Archiv der Kategorie: Allgemein

Hinterher weiß man immer mehr!

Podcast des Koblenzer Stadtarchivs gestartet

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie “Hinterher weiß man immer mehr!” Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.

Das Team des Stadtarchivs wünscht viel Spaß beim Reinhören: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/

 

Frankenthal feiert: Jubiläumsprogramm im Carl Theodor-Jahr


Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal (Pfalz)

Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz. Gleich zwei runde Jubiläen bieten Anlass zum Feiern: zum 300. Mal jährt sich der Geburtstag des einflussreichen Regenten, sein Todestag zum 225. Mal. Während der Herrschaft Carl Theodors (1742–1799) erlebte Frankenthal eine wirtschaftliche Blütezeit, aus der unter anderem die beiden eindrucksvollen Stadttore, der Frankenthaler Kanal und das kostbare Frankenthaler Porzellan hervorgingen. Weiterlesen

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter post@lav.rlp.de

Termine: 25. April, 25. Juli, 24. Oktober 2024
jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz

Plakat Einführung Archivrecherche_Entwurf-2 (003)

Rettung naht!


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor
Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz
Dienstag, 23. April 2024, 18:00 Uhr

Das Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt mehr als 50.000 Regalmeter Archivalien aus 1200 Jahren Geschichte des Landes. Neben der ältesten im Original erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 816 befinden sich darunter u. a. 87.500 Urkunden, 91.000 Karten und Pläne, 12.559 Plakate und Flugblätter sowie zahlreiche bedeutende Nachlässe und Sammlungen, die in fast 1000 Beständen erschlossen sind. Die dauerhafte Sicherung und Erhaltung dieses unschätzbaren Kulturgutes ist eine Kernaufgabe des Archivs, die gewährleistet, dass diese Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In der Restaurierungswerkstatt des Landeshauptarchivs Koblenz werden unter der Aufsicht von qualifizierten Fachleuten moderne Konservierungs- und Restaurierungsmethoden angewendet, durch die bereits aufgetretene Schäden beseitigt bzw. eingedämmt werden und ein vollständiger Verlust aufgehalten werden kann.

Im ersten Teil des Vortrags wird die Restauratorin Frau Petra Schmitz einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche der Restaurierungswerkstatt geben. Diverse Schadensbilder an Archivalien des Landeshauptarchivs werden erläutert und die sich daraus ergebenden notwendigen Arbeitsprozesse erklärt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Fotos, auch von bereits restaurierten Archivalien, ergänzt.

Im zweiten Teil besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre privaten historischen Unterlagen von bleibendem Wert mitzubringen. Frau Birgit Hannusch (Dipl.-Restauratorin) und Herr Dr. Daniel Heimes (Historiker/Archivar) werden versuchen, Ihnen zu diesen Unterlagen Informationen zu Zustand, optimaler Lagerung und geschichtlichem Hintergrund zu geben. Wir bitten Sie um Verständnis, dass dies aufgrund der Planung und Vorbereitung nur nach einer Voranmeldung mit Fotos der Unterlagen und einer Bestätigung unsererseits möglich ist.

Bitte dafür bis zum 02.04.2024 drei bis fünf aussagekräftige Fotos und die verfügbaren Informationen zur Geschichte und Herkunft Ihrer privaten Objekte an B.Hannusch(at)lav.rlp.de senden. Vielen Dank!

Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Christine Goebel, 0261/ 9129-117, c.goebel(at)lav.rlp.de

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur beim Landeshauptarchiv Koblenz

Im Zeitraum vom 1. September 2024 bis zum 30. August 2025 wird im Landeshauptarchiv Koblenz ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten. Im Landeshauptarchiv Koblenz und seiner Außenstelle Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet sich die Möglichkeit, ein Archiv hinter den Kulissen kennenzulernen und in einem kleinen Team selbstständig in verschiedenen Aufgabengebieten tätig zu sein.

Auch im Landesarchiv Speyer wird ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.landeshauptarchiv.de/service/stellenangebote

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19207

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19210

Tag der Archive 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Alle zwei Jahre öffnen am ersten Wochenende im März bundesweit viele Archive ihre Türen, um Interessantes und Wissenswertes über ihre Arbeit und die hier verwahrten historischen “Schätze” zu vermitteln. Der 12. Tag der Archive bietet auch in diesem Jahr am 1., 2. und 3. März in Koblenz die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, drei sehr unterschiedliche Archive kennen zu lernen. Das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv und das Stadtarchiv weisen mit ihrer jeweiligen Schwerpunktsetzung auf die Bedeutung der Archive als “Gedächtnis der Geschichte” hin.

Das  Landeshauptarchiv Koblenz bietet am 3. März 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr seinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm, das neben Führungen durch die Magazine und Werkstätten eine Archivalienpräsentation zum Thema „Essen und Trinken“ sowie umfangreiche Service- und Informationsangebote im Lesesaal beinhaltet. Eine Ausstellung über die Gründungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz sowie eine Schreib- und Lesewerkstatt für Jung und Alt runden das Angebot ab, wie auch ein Büchertisch, an dem  Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung zu reduzierten Preisen erworben werden können. Zudem dürfen sich die Gäste  nach einem vielseitigen Blick hinter die Kulissen eines modernen Archivs in unserem gemütlichen “Archivcafé” erholen, das mit Getränken und einem Kuchenangebot aufwarten wird.

Führungen durch die Magazine: 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr

Führungen durch die Restaurierungswerkstatt: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr

Das Landeshauptarchiv Koblenz freut sich auf Ihren Besuch!

 

Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass viele Archive unzureichend auf Notfälle vorbereitet sind. Die Arbeitsgruppe „Landesweite Notfallplanung“, in der auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vertreten ist, erarbeitet deshalb im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration eine einheitliche Struktur für Notfälle.

Ein Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz soll alle Kulturgüter bewahrenden Einrichtungen im Land erfassen. Zur Erstellung des Katasters werden Archive, Bibliotheken, Museen und Universitätssammlungen gebeten, im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2024 einen Fragebogen über das Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal) auszufüllen. Hierdurch sollen im Bedarfsfall wichtige Informationen direkt von allen Angehörigen der Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz abrufbar sein. Alle Kultureinrichtungen werden von der Arbeitsgruppe über die Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz [Link: lbz.rlp.de/de/ueber-uns/landesstelle-bestandserhaltung-in-rheinland-pfalz/aktuelles-aus-der-lbe/] angefragt, die auch weitere Informationen zur Verfügung stellt.

Besuch der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Das Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz ist seit Jahren mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) eng verbunden. Es ist u. a. Mitglied im Beirat der Gesellschaft und berichtet regelmäßig in dessen Sitzungen über die neusten Entwicklungen im Archiv.

Anfang des Jahres 2023 folgte die Leiterin des Personenstandsarchivs der Einladung der Vorsitzenden der Bezirksgruppe Mittelrhein des WGfF, bei einem der regulären Treffen der Bezirksgruppe das Personenstandsarchiv und seine Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen. Mit Frau Busch-Schirm wurde anschließend ein Besuch der Bezirksgruppe im Personenstandsarchiv vereinbart, um den Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, sich die Unterbringung der Personenstandsunterlagen einmal vor Ort anzuschauen. Seit 2023 verfügt das Personenstandsarchiv, eine Außenstelle des Landeshauptarchivs in Koblenz-Lützel, über einen neuen Lesesaal, der auch für Veranstaltungen genutzt werden soll und in dem Besuchsgruppen empfangen werden können. Weiterlesen

Besuch aus dem Saarland


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Archivalien mit Saarland-Bezug und aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Landeshauptarchivs standen im Mittelpunkt des Besuchs der saarländischen Archivreferendarin am vergangenen Montag, dem 30.10.2023. Susanne Schmolze ist die erste Referendarin seit rund 30 Jahren, die im Landesarchiv in Saarbrücken ausgebildet wird. Gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Christine Frick ließ sie sich im Rahmen ihrer berufspraktischen Studien in Koblenz über die kommunale Archivpflege, das Personenstandsarchiv und die E-Akte informieren, die in der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vor Kurzem in den Rollout gestartet ist. Weiterlesen

Ordensschwester Lea Ackermann verstorben

Das Archiv der internationalen Menschenrechts-und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e. V. befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz. Sr. Lea Ackermann stellte durch die Übergabe des Archivs sicher, dass die Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben. Bestand 661,056 Solwodi Deutschland e.V. steht im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung.

Akten, Fotos und Plakate dokumentieren Sr. Dr. Lea Ackermanns weitgespannte Aktivitäten, ihre Korrespondenz und Publikationen, das Presseecho, das Fundraising, die Arbeit einzelner Fachberatungsstellen, Reisen zu Projektstandorten in Kenia sowie Veranstaltungen und Projekte in Deutschland und Osteuropa. Auch die Teilnahme an UN-Weltfrauenkonferenzen in Nairobi und Peking, die Präsenz auf Kirchentagen und Kongressen, die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, wissenschaftliche Studien zu Frauenhandel und Prostitution sowie zahlreiche Stellungnahmen zur Gesetzgebung im Bereich Prostitution.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt Sr. Lea Ackermann, die am 31.10.2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist, in einem Nachruf:
www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-ordensschwester-lea-ackermann-war-eine-kaempferin-fuer-frauen-in-not

Vortrag: Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika


Abbildung: Stadtarchiv Koblenz

Unter dem Titel  “Fort, fort von hier!” Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika boten die Mitarbeiterinnen des Landeshauptarchivs Koblenz, Marli Beck, Ellen Junglas und Marion Voigt, einen umfassenden Einblick in die von ihnen entwickelte und erarbeitete Auswandererdatenbank der Landesarchivverwaltung und den virtuellen Lesesaal APERTUS, verbunden mit einer Einführung in die umfangreichen Recherchemöglichkeiten. Der Leiter des Koblenzer Stadtarchivs Michael Koelges rundete dieses Angebot mit der Vorstellung typischer Archivalien und ihrer besonderen Aussagekraft anhand konkreter Auswandererschicksale. Die interessierten Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Das Landeshauptarchiv wird in regelmäßigen Abständen weitere Vortragsveranstaltungen anbieten, bei denen Projekte und Arbeitsschwerpunkte der Landesarchivverwaltung vorgestellt werden. Die Termine für die folgenden Veranstaltungen werden frühzeitig bekannt gegeben, der Eintritt ist frei.

Tagung: Ein neuer Frühling für die Pfalz

24. und 25. Oktober 2023, Generallandesarchiv Karlsruhe

Präsentiert werden erste Ergebnisse des DFG-Projekts “Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein. Erschließung, Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zwischen 1449 und 1508 entstandener Dokumente aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Themenportal im Archivportal-D”.
In Kooperation zwischen den Landes- und Staatsarchiven Amberg, Darmstadt, Karlsruhe, Koblenz, München und Speyer wurden im ersten Projektjahr bereits 4000 Ausfertigungen und abschriftlich überlieferte Urkunden der Kurfürsten Friedrich I. (1425-1476) und Philipp I. (1448-1508) erschlossen und für die Online-Stellung auf dem Themenportal im Archivportal-D digitalisiert. Durch die Zusammenführung von Urkunden der Kur- sowie oberen Pfalz und angrenzender Gebiete ergeben sich neue landesgeschichtliche Perspektiven und Forschungspotentiale, die die Tagung aufzeigen möchte.

Flyer zur Veranstaltung: LaBW_URKUNDEN_Einl_202307_D_FINAL

Interessantes Quellenmaterial zur Erforschung regionaler Musikkultur

LHA Ko Best. 508 VK Nr. 274

Übernahme von Unterlagen des Kreis-Chorverbandes Mittelrhein e. V. von 1922-2016
Am 1. Juni 2021 erhielt das Landeshauptarchiv Koblenz (LHA Ko) einen bemerkenswerten Zugang vom Kreis-Chorverband (KCV) Mittelrhein mit einem Umfang von ca. 15 Rgm.  Der KCV wurde 1949 als Sängerkreis St. Goar gegründet und vereinigt heute ca. 23 Männer-, Frauen- und gemischte Chöre oder Singgemeinschaften sowie Kinder- und Jugendchöre im Gebiet des ehemaligen Landkreises St. Goar.  Als Regionalverband ist er dem Chorverband Rheinland-Pfalz (RLP) angeschlossen, der wiederum dem Deutschen Chorverband, dem Dachverband sämtlicher deutscher Landes-Chorverbände, angehört.

Die Unterlagen des KCV befanden sich bis Anfang 2020 auf dem Dachboden des Kohlbachhauses (dem ehemaligen Schulhaus und heutigen Dorfgemeinschaftshaus) in Boppard-Udenhausen und waren dort sehr gefährdet. Sie sind aus der täglichen Arbeit mit dem Chorverband RLP und den einzelnen Mitgliedsvereinen innerhalb der Region Mittelrhein (Region 3 von insgesamt fünf Verbandsregionen) zwischen 1949 und 2016 entstanden bzw. in Einzelfällen von der Vorgängerinstitution eines Kreissängerbundes von 1922 überliefert worden. Zur Sicherung und Erhaltung dieser für die Verbandsgeschichte wichtigen Überlieferung wandte sich der KCV an das LHA Ko.
Die Übernahme der Verbandsunterlagen erfolgte entsprechend den Richtlinien der Landesarchivverwaltung, nachdem sie vom KCV an den heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis (RHK) übereignet worden waren und dann über den zwischen dem LHA Ko und dem Landkreis seit 2009 bestehenden Verwahrungs- und Verwaltungsvertrag, soweit archivwürdig, Bestandteil des in Koblenz verwahrten Archivgutes des RHK geworden sind. Sie werden gem. Landesarchivgesetz genutzt, d. h. es gelten ggf. Sperrfristen, die aber auf Antrag verkürzt werden können.
Die nichtamtlichen Unterlagen des KCV Mittelrhein e. V. leisten nicht nur einen Beitrag zur Überlieferung der Geschichte regionaler Chormusik in einer zentralen Chorlandschaft von RLP, sondern ergänzen auch die im LHA Ko vorhandenen Zeugnisse und Quellen zur Kreis-, Landes- und Musikgeschichte. Um die Möglichkeiten für regionalgeschichtliche Forschungen zu erweitern, wurde auch ein Kontakt zur „Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V.“ am Institut für Kunst -und Musikgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Abteilung Musikwissenschaft, hergestellt.

„Startschuss“ für Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv und Erkenbert-Museum

Anbringung der Plakette Frankenthal als Ort der Demokratiegeschichte am Frankenthaler Rathaus und Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz (Mannheim)
2023 jährt sich der Beginn der Revolution von 1848/49 zum 175. Mal. Grund genug für das Frankenthaler Stadtarchiv und das Erkenbert-Museum, in einer eigenen kleinen Veranstaltungsreihe zwischen Juli und November 2023 an die Wurzeln unserer heutigen Demokratie zu erinnern. Den Startschuss für die Reihe bildet am 19. Juli 2023 um 15:30 Uhr die Anbringung der Plakette Ort der Demokratiegeschichte am Frankenthaler Rathaus durch Oberbürgermeister Martin Hebich, die von einer kurzen Ansprache begleitet wird. Die kleine, auf den ersten Blick eher unscheinbare Plakette, die künftig das Rathaus zieren wird, hat es in sich, schließlich verbindet sie Frankenthal von jetzt an mit so illustren Orten wie dem Bundestag oder der Frankfurter Paulskirche. Weiterlesen

Frankenthal: 175-jähriger Jahrestag der Revolution von 1848


Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal

Gemeinsame Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv und Erkenbert-Museum
Ähnlich wie in anderen pfälzischen Städten kam es auch in Frankenthal im sogenannten „Vormärz“ zu einer zunehmenden Beeinflussung des Bürgertums durch  liberale Ideen, die durch eine wachsende Unzufriedenheit mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik der bayerischen Regierung weiter genährt wurde. Die Freiheitskämpfe der Griechen (1821–1829) und der Polen (1830/31) gegen die türkische bzw. zaristische Fremdherrschaft sowie vor allem die Französische Julirevolution von 1830 heizten die politische Aktivierung der Öffentlichkeit weiter an, wobei es zu einer Spaltung der liberalen Bewegung in einen radikal-demokratischen und einen gemäßigten Flügel kam. Wohl Liberale beider Richtungen nahmen dann 1832 am Hambacher Fest teil, der größten politischen Massenveranstaltung auf dem Boden des Deutschen Bundes vor 1848. Johann Philipp Becker, 1809 in Frankenthal geboren, Vertreter der radikal-demokratischen Strömung und späterer Korrespondenzpartner von Karl Marx, trat als einer der Redner auf. Weiterlesen