Rundfrage an saarländische Gemeinden 1955 zu Kriegsgeschehen und -folgen online

Das Saarländische Landesarchiv und die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veröffentlichen in enger Kooperation eine Rundfrage von 1955 an die saarländischen Gemeinden zu Kriegsgeschehen und -folgen im Saarland. Das aus 50 Akten bestehende Konvolut wurde digitalisiert und steht ab sofort online zur Verfügung.

Am 21. März 2025 jährte sich das Kriegsende an der Saar zum 80. Mal. Bereits 1955, zum zehnjährigen Jahrestag, wurde von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte eine „Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg“ durchgeführt, um gezielt Quellenmaterial für eine spätere historische Aufarbeitung zu sichern. Dieser Quellenschatz mit Antworten aus fast 300 saarländischen Gemeinden wurde nun gehoben und erstmals der historischen Forschung digital zur Verfügung gestellt. Darin finden sich Fragen u.a. zu militärischen Anlagen, Kampfgeschehen, Kriegsschäden sowie -verbrechen, aber auch zu „Kriegsgefangenen-, Ausländer- und Konzentrationslagern“.

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14.

Die Rundfrage und ihre Antworten sind nach Landkreisen und Gemeinden geordnet und im Landesarchiv im Bestand „Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (KomSldLGuVF) (D04-003)“ überliefert. Die Akten wurden zunächst durch Beschäftigte des Landesarchivs als .jpg-Dateien mit 300 dpi Auflösung bestandsschonend digitalisiert. Die hierbei erzeugten mehr als 2.800 Einzelaufnahmen mit gut 4,4 GB Volumen wurden anschließend auf archive.org veröffentlicht und stehen nunmehr online zur weltweit kostenfreien Nachnutzung bereit. Eine vollständige Übersicht mit Direktlinks zu den einzelnen Gemeinden ist auf der Homepage des Landesarchivs verfügbar.

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude be-schädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude beschädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14.

Im Sommersemester 2025 soll diese Umfrage im Rahmen einer Übung am Historischen Institut der Universität des Saarlandes von Studierenden aufgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden anschließend in lockerer Folge auf der Homepage der Kommission veröffentlicht.

Die Geschichte der Wiedergutmachung in RLP (1945-1953)

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 3. Juni 2025, 18:00 Uhr

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Forderung der Verantwortungsübernahme für die Gräueltaten, die das „Dritte Reich“ in zwölf Jahren Herrschaft begangen hatte. Weit über die historisch tradierte Forderung nach Reparationszahlungen, wie sie bereits nach dem Ersten Weltkrieg realisiert wurden, forderte man nun eine historische und juristische Neuheit: Die Wiedergutmachung.
Schließlich wurde bisher kein Staat nach der Niederlage eines Krieges gezwungen, Entschädigungs- und Restitutionsleistungen für die an einer verfolgten Minderheit im eigenen Land begangenen Verbrechen durchzuführen. Doch die Frage schien nicht leicht zu beantworten, denn ganz zynisch konnte man fragen: „Was verlangt man für sechs Millionen Tote?“ (Benjamin Ferencz) Und so widmete man sich dieser „Suche nach dem Recht“, und zwar „dem richtigen Recht“ (Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit, S. 59).
Durch politische Entscheidungen über behördliche Antragsbewilligung zeichnete sich zügig ab, dass der Themenkomplex doch nicht leichtfertig fertigzustellen war, widmete sich doch die Bundesregierung selbst in den 1950ern der Gesetzgebung. Mit dem Bundesergänzungsgesetz vom 1. Oktober 1953 und insbesondere dem Bundesentschädigungsgesetz vom 29. Juni 1956 wurde der Entscheidungsspielraum der Länder limitiert und fortan durch Bundesgesetzgebung geregelt.
Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Landeshauptarchivs Koblenz erläutern Herr Maurice Weishaupt und Herr Dr. Eike v. Boetticher die Geschichte der Wiedergutmachung von 1945 bis 1953 in Rheinland-Pfalz. Aus Sicht des Bundeslandes werden die entscheidenden historischen Momente und Motive zur Entwicklung dieses historisch präzedenzlosen Vorhabens dargestellt.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

Arisierung durch Konkurs


Foto: LHA Ko Best 710BA Nr. 85144

Die Übernahme der Romika AG in der NS-Zeit und die juristische Aufarbeitung durch die rheinland-pfälzische Nachkriegsjustiz
Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 22. Juli 2025, 18:00 Uhr

Die „Romika-Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Gusterath-Tal geriet nach 1933 als „nichtarische Firma“ in das Visier der nationalsozialistischen Machthaber. Die überwiegend jüdischen Anteilseigner wurden gezielt aus dem Unternehmen gedrängt und das Betriebsvermögen durch eine Auffanggesellschaft unter neuer Leitung übernommen. Nach dem Krieg versuchten die früheren jüdischen Inhaber bzw. ihre Erben vergeblich, in einem Restitutionsprozess die Kontrolle über die Romika zurückzuerlangen.
Der Vortrag von Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Trier, beleuchtet sowohl die scheinlegale Enteignung der Aktionäre durch das NS-Regime als auch die juristische Aufarbeitung der Arisierung in der Nachkriegszeit im Rahmen der „Wiedergutmachung“.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

500 historische Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert

Das Saarländische Landesarchiv hat fast 500 Glasplattennegative mit historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert und in der Wikipedia zur Nachnutzung bereitgestellt. Der hochauflösenden Digitalisierung vorausgegangen war eine erstmalige datenbankgestützte Erschließung dieser Aufnahmen. Sie dokumentieren in bislang nicht bekannter Qualität und Quantität die Volksabstimmung vom 13. Januar 1935, die weltweit Beachtung fand.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 78: Saarbrücken, Ankunft der Abstimmungstruppen im Saargebiet, die italienischen Truppen vom Hauptbahnhof in Richtung Bahnhofstraße – 20. Dezember 1934. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-078.jpg

Bereits im Frühjahr 1999 konnte das Landesarchiv in Frankreich einen umfangreichen Bestand von rd. 500 Glasplattennegativen erwerben (vgl. zum Ankauf Michael Sander: Ankauf von französischen Pressefotografien aus dem Abstimmungskamp 1934/35 durch das Landesarchiv Saarbrücken, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven Nr. 46, 2001, S. 39f.). Es handelt sich hierbei um spezielle Pressefotografien, die für die Pariser Tageszeitungen Paris-Soir (erschienen 1923–1944, Wikipedia) und L’Intransigeant (erschienen 1880–1948, Wikipedia) erstellt wurden. Aufgrund bestimmter Schadensbilder waren diese Aufnahmen bislang jedoch für jegliche Nutzung aus bestandserhalterischen Gründen gesperrt, sodass sie nunmehr erstmals der Forschung bereitgestellt werden können.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 237: Soldaten der Abstimmungstruppen transportieren nachts die versiegelten Wahlurnen auf streng bewachten LKWs zur Auszählung in die Wartburg – 13. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-237.jpg

Die Aufnahmen dokumentieren in herausragender Qualität die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935. Nach Ende des Ersten Weltkriegs war das Saargebiet gemäß der Art. 45–50 des Versailler Vertrages (Saarstatut) politisch unter die internationale Verwaltung des neu geschaffenen Völkerbundes gestellt worden, während wirtschaftlich eine weitgehende Integration nach Frankreich erfolgte. Nach Ablauf des auf 15 Jahre befristeten Völkerbundmandats konnte die Bevölkerung des Saargebietes in einer Volksabstimmung über ihre weitere Zukunft entscheiden. Die Bevölkerung votierte bei einer Wahlbeteiligung von 98 % mit einer überwältigenden Mehrheit für eine Vereinigung mit Deutschland (90,73 %), gleichwohl dort seit bereits zwei Jahren die Nationalsozialisten den Staat zu einem totalitären Unrechtsregime umbauten. Nur 8,86 % stimmten für den Status quo und lediglich 0,4 % für eine Vereinigung mit Frankreich. Der politische Anschluss des Saargebiets wurde bereits am 1. März 1935 vollzogen, während verschiedene exkludierende Maßnahmen erst mit einjährigem Zeitverzug zum März 1936 in Kraft traten.

Die Bereitstellung der hochauflösenden Digitalisate erfolgte in enger Kooperation mit Support-Team der Wikipedia-Community im Februar und März 2025. In diesem Zuge erfolgte eine gemeinsame Rechteprüfung: Nach § 66 UrHG und Article L123-3, Code de la propriété intellectuelle  sind diese Aufnahmen in Deutschland sowie Frankreich gemeinfrei. Da sie es jedoch in den USA noch nicht sind, konnte der Upload nicht auf Wikimedia Commons, sondern „lediglich“ in der deutschen Wikipedia erfolgen.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 248: Saarbrücken, im Saal der Wartburg werden an langen Tischen die Stimmen der Volksabstimmung ausgezählt – 14. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-248.jpg

Für eine korrekte Zitation dieser Aufnahmen bitten wir darum, zusätzlich zum Wikipedia-Link auch immer die zugehörige Signatur anzugeben, sodass eine eindeutige Zuordnung von Digitalisat und archivischer Vorlage gewährleistet ist. Zusätzlich zum Bestand „Französische Pressefotografien (G FrzPress)“ sollte daher die laufende Bildnummer genannt werden; diese findet sich als dreistelliger Zahlenblock im Dateinamen direkt über dem Foto).

Wir danken den Mitgliedern des Support-Teams für ihre großartige Unterstützung bei diesem Projekt sehr herzlich und freuen uns bereits heute auf viele weitere gemeinsame Projekte!

Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht über die nunmehr online verfügbaren, rund 500 historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935.

Macher, Zauderer, Baulöwen, Kämpfer und Pragmatiker

Triers Erzbischöfe und Kurfürsten (1623-1802) als Menschen und Regenten


Grabmal des Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768) im Trierer Dom
(Foto: R. Hanke)

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr

Die Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten waren gleichzeitig geistliche Oberhirten und Oberhäupter eines Staates. Sie entstammten einflussreichen Familien und gehörten zum elitären Kreis der Fürsten, die den Kaiser wählten. Und nicht zuletzt waren sie unverwechselbare Charaktere. Immer wieder hatte ihr Handeln weitreichende Folgen für die Menschen an Rhein und Mosel. Dies gilt insbesondere für die Zeitspanne vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Untergang von Erzbistum und Erzstift im Zeitalter der Französischen Revolution.

Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Landeshauptarchivs Koblenz entwirft Herr Dr. René Hanke das Panorama dieser Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen auf dem Thron, zu deren Lebens- und Regierungsgeschichte der Referent kürzlich ein umfangreiches Werk veröffentlicht hat.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angeregten Austausch mit Ihnen bei einem Glas Wein!

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland


Foto: LAV RLP 

Ort: Landtag Mainz
Thema: Personenstandsregister und Kirchenbücher

Genealogische Nutzungsanliegen und eine starke Nachfrage nach digital zugänglichen Personenstandsunterlagen beschäftigen staatliche, kommunale und kirchliche Archive gleichermaßen. Personenstandsregister und Kirchenbücher stehen daher im Fokus des gemeinsamen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland. Die Vorträge nehmen Überlieferung, Nutzung, Digitalisierung und Präsentationsplattformen sowie die Zusammenarbeit mit Familienforschenden in den Blick. Anschließend erhalten die Teilnehmenden in den Workshops Gelegenheit zum fachlichen Austausch, indem sie sich vertieft mit Fragen elektronischer Registerführung, rechtlichen Problemen bei der Nutzung und digitalen Bereitstellung von Personenstandsunterlagen und konkreten Kooperationen mit dem Verein Computergenealogie e.V. befassen.

Nähere Informationen hier!

Tatort Koblenz – True Crime im Landeshauptarchiv


Foto: LAV RLP

Archivische Quellen der Strafverfolgung und Strafvollstreckung

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 25. März 2025, 18:00 Uhr

Seit 1970 fesselt der Tatort jeden Sonntag mehr als ein Viertel der Fernsehzuschauer (2023) und gehört zu den erfolgreichsten Sendereihen im deutschen Fernsehen. Aber nicht nur fiktive Formate sind beliebt, auch das Interesse am realen Verbrechen ist groß, wie die Vielzahl an Podcasts und Fernsehprogramme zum Thema True Crime zeigen.
Am 25. März richten wir gemeinsam den Blick auf die Möglichkeiten, sich im Archiv mit historischen Straftaten zu beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei historische Kriminalfälle aus Koblenz und Umgebung. Herr Felix Meyer wird Sie als Referent im Rahmen der regelmäßigen Vortragsveranstaltungen des Landeshauptarchivs Koblenz in die Welt der archivischen Quellen der Strafverfolgung und Strafvollstreckung einführen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

Einführung in die Archivrecherche


Foto: LHA Ko Best. 710 Nr. 1628
Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Die Veranstaltung wird ca.  1 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Die Termine im März und im Mai finden in Präsenz im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3 statt. Der Termin am 7. November 2025 wird online angeboten. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link für die Teilnahme.

Termine:
11. März 2025 und 07. Mai 2025, jeweils 17.00 Uhr,
im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1/§, 56068 Koblenz

07. November 2025, 16.00 Uhr, online

Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel@lav.rlp.de, 0261 9129-117

Aktenzauber


Foto: Landesarchiv Speyer
Behördentag im Landesarchiv Speyer am 11. März 2025

Wir freuen uns, Sie nach längerer Pause herzlich zu unserem Behördentag im Landesarchiv Speyer einzuladen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Archivierung, Dokumentenverwaltung und Fachverfahren zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Das Landesarchiv sichert die Nachvollziehbarkeit und Transparenz staatlichen Handelns, indem es Dokumente aufbewahrt, die die Entscheidungen und Aktivitäten von Behörden dokumentieren.
Ein weiterer Aspekt des Behördentages ist die Frage: „Was macht das Landesarchiv mit Ihren Akten?“ Erfahren Sie, wie wir die uns anvertrauten Dokumente aufbereiten, archivieren und für die Nachwelt bewahren. Zudem werden wir Ihnen beispielhaft zeigen, wie behördliches Archivgut bei uns benutzt wird.
Wir gewähren Ihnen in einem Rundgang auch Einblicke in unsere für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Archivmagazine.
Der Behördentag bietet nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sondern auch, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Wir laden Sie ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und Ihre Fragen einzubringen.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. März 2025 an, um Ihren Platz zu sichern.

Wir bitten um eine Anmeldung mit dem Betreff “Behördentag” unter Angabe der Personenzahl und ob Sie an einer Magazinführung teilnehmen wollen.
Anmeldung per E-Mail an: LASP-Post@lav.rlp.de
Landesarchiv Speyer Otto-Mayer-Straße 9
67346 Speyer
Telefon 06232 9192-0
Telefax 06232 9192-100

Einladung Behördentag Speyer

Neujahrsempfang im Landeshauptarchiv


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
Am 17. Januar 2025 fand im Landeshauptarchiv Koblenz zum ersten Mal ein Neujahrsempfang statt. Unter dem Motto “Archive contra Fake News” wurde die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit anhand historischer Beispiele aus den Archivbeständen dargestellt.  Nach der Begrüßung durch die stellv. Leiterin der Landesarchivverwaltung Dr. Beate Dorfey führte der Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz David Langner mit seinem Grußwort in die Thematik ein. Weiterlesen

Deutsche Schreibschrift lesen lernen – AUSGEBUCHT!


Foto: LAV RLP

DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT! WEITERE TERMINE FOLGEN!

Einführung in die Paläografie
Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs Koblenz.

Termine:        21.03./             28.03./             04.04.2025,     jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Teilnahme an den drei Unterrichtseinheiten ist kostenlos, Arbeitsmaterialien werden gestellt. Wir bitten um Anmeldung bis 14.03.2024. Es können bis zu 8 Personen teilnehmen.

Kontakt für Rückfragen:        Dr. René Hanke (r.hanke@lav.rlp.de)
Anmeldung:                            Andrea Grosche-Bulla (a.grosche-bulla@lav.rlp.de)

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz übernimmt Unterlagen aus Landesbehörden und Gerichten, die einmalige Quellen für die Erforschung und das Verständnis der Vergangenheit darstellen, und macht sie für die Nutzung allen historisch Interessierten zugänglich – von Genealogie über die Ortsgeschichte bis zur universitären Forschung. Sie verwahrt Akten, Urkunden, Karten und weiteres Schriftgut aus über 1200 Jahren rheinland-pfälzischer Geschichte.

Weitere Informationen: Landesarchivverwaltung RLP/Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Telefon 0261 9129-0, www.lav.rlp.de

65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar

Im Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000 Entnazifizierungsakten von Einzelpersonen online recherchierbar. Über das individuelle Benutzerkonto in APERTUS können Nutzerinnen und Nutzer die Akten zur Einsichtnahme in den Lesesaal bzw. zur Reproduktion bestellen. Voraussetzung für die Einsichtnahme bzw. Reproduktion ist der Ablauf der archivrechtlichen Sperrfristen.
Die Onlinestellung der Erschließungsinformationen des Bestandes 856 ist ein dauerhafter Prozess. Sofern für die gesuchte Person keine Rechercheergebnisse in APERTUS ausgeworfen werden, empfiehlt sich daher eine zusätzliche Anfrage per E-Mail an post(at)lav.rlp.de.
Neben der Bereitstellung der Metadaten sollen zukünftig auch Akten, die bereits digitalisiert sind, in APERTUS eingestellt werden und als Download verfügbar sein, soweit dem keine Rechtsgründe entgegenstehen.
Die Entnazifizierungsakten der Pfalz sind im Landesarchiv Speyer überliefert.

Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv

Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten. Hierdurch werden zentrale Bereiche insbesondere der Archivnutzung von bürokratischen Hürden befreit und zukunftsfähig sowie serviceorientiert aufgestellt. In der Praxis kommen sie aufgrund der Schließung des Lesesaals über die Feiertage erstmals ab dem 07.01.2025 zur Anwendung.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

  • Die Nutzung von Archivgut im Lesesaal ist nunmehr unabhängig vom Nutzungszweck gebührenfrei.
  • Die Nutzung des Selbstbedienungsscanners im Lesesaal ist gebührenfrei.
  • Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal mit einem eigenen Gerät (z.B. Smartphone) Aufnahmen von Archivgut anfertigten. Diese Aufnahmen sind gebührenfrei. Einschränkungen können im Einzelfall aufgrund fachlicher Erwägungen ausgesprochen werden, etwa aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen der Bestandserhaltung.
  • Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen. Allerdings freuen wir uns weiterhin über eine kurze Mitteilung zur Veröffentlichung und die Abgabe eines Belegexemplars für unsere Dienstbibliothek.
  • Angemessene Zitation: Wird Archivgut oder sein Inhalt veröffentlicht, ist eine angemessene Zitation unter Angabe von Bestand, Signatur sowie Seitenzahl sicherzustellen.
  • Die Gebühren für Reproduktionen, die im Nutzerauftrag durch Beschäftigte des Landesarchivs angefertigt werden, wurden (in weiten Teilen erstmals seit 2002!) angepasst.

Update: Erschließung LEG-Akten


Foto: LHA
Von den ca. 10.000 Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz (LEG) von 1950 in Best. 927 konnten seit April 2024 mittlerweile ca. 1500 Akten erschlossen werden. Der Großteil dieser Akten ist bereits in Apertus recherchierbar.
Darunter fallen LEG-Wiedergutmachungsakten zum „Prediger von Buchenwald“ Paul Schneider (Best. 927 Nr. 784), zum katholischen Priester Friedrich Erxleben (Best. 927 Nr. 901), zum früheren Reichstagsabgeordneten Eduard Verhülsdonk (Best. 927 Nr. 806), dem KPD-Widerstandskämpfer Hans Eiden (Best. 927 Nr. 768), zum Vater des Fußball-Weltmeister von 1954 Werner Liebrich, Ernst Liebrich (Best. 927 Nr. 1017), zum Historiker Gert Buchheit (Best. 927 Nr. 807) oder zu den ehemaligen Bürgermeistern von Kaiserslautern Alexander Müller (Best. 927 Nr. 1521) bzw. Neustadt a.d. Haardt Richard Forthuber (Best. 927 Nr. 724).
Auch konnten bereits erste LEG-Wiedergutmachungsakten digitalisiert und in Apertus online gestellt werden. Auf Grund der hohen Nachfrage nach den LEG-Wiedergutmachungsakten bitten wir um Verständnis, dass es bei der Erschließung „on demand“ zu längeren Wartezeiten kommen kann. Hingewiesen sei an dieser Stelle noch darauf, dass sich die Wiedergutmachungsakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953 weiterhin beim Amt für Wiedergutmachung in Saarburg befinden.


Foto: LAV
Mit einem feierlichen Festakt im Plenarsaal des Landtags von Rheinland-Pfalz wurden am 11. Dezember 2024 gleich zwei landesgeschichtlich bedeutsame Jubiläen gewürdigt:
Vor 50 Jahren nahm die Historische Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ihre verdienstvolle Arbeit auf. Und ebenfalls vor 50 Jahren erschien das erste Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, das sich in den Folgejahren zum wichtigsten landesgeschichtlichen Publikationsorgan des Südwestens entwickelte. Beide Ereignisse sind eng miteinander verknüpft: Die LAV war Ideengeber und Mitwirkende gleichermaßen, sowohl für die Kommission wie für das Jahrbuch.

Hier geht es zur Pressemittielung des Landtages zum Festakt.