Ein Beitrag von Dr. Miriam Weiss, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte und im DaTa-Pin-Innovationsprojekt „KI-geschaffene Texte in den Geisteswissenschaften“ an der Universität des Saarlandes
Im Wintersemester 2023/24 fand an der Universität des Saarlandes eine besondere Lehrveranstaltung unter der Leitung von Dr. Miriam Weiss und Prof. Dr. Cristina Andenna statt. Im Rahmen ihres DaTa-Pin-Innovationsprojektes „KI-geschaffene Texte und ihre Verwendung in den Geisteswissenschaften. Chancen und Grenzen“ wurden digitale Text- und Übersetzungstools erfasst und gemeinsam mit Studierenden im Hinblick auf ihren Einsatz in der geschichtswissenschaftlichen Lehre analysiert.
Saarländisches Landesarchiv, Bestand Nassau-Saarbrücken II (N-S II) 2870.
Es entwickelte sich eine innovative Übung, in welcher das selbstwirksame Lernen der Studierenden gefördert wurde, indem sie eine originale Quelle aus dem Saarländischen Landesarchiv mit Hilfe digitaler Tools selbständig aufbereiteten. Zum Einsatz kamen sowohl das Transkriptionstool Transkribus, als auch Übersetzungstools und ChatGPT (Version 3.5). Es zeigte sich, dass die Herausforderung, eine Quelle selbständig transkribieren und weiter aufbereiten zu müssen, die Studierenden als Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel zusammenwachsen ließ. Der klare Fortschritt, den sie bei der Quellenaufbereitung (Transkription, Übersetzung, Quellenanalyse) von Woche zu Woche machten, ließ sie ihr Handeln während der Lehrveranstaltung als sinnstiftend erleben. Insbesondere die Erkenntnis, dass digitale Tools die Aufgaben nicht ohne das menschliche Eingreifen lösen können, bestärkte sie in ihren eigenen (menschlichen, erlernten, wissenschaftlichen) Fähigkeiten und ließ sie selbstbewusst als „Held*innen“ des Arbeitsprozesses aus der Übung hervorgehen. Die Lehrveranstaltung entspann sich dementsprechend an der didaktischen Methode der sog. „Held*innenreise“ – einem Prinzip, das aus dem Storytelling stammt und die Geschichte von Helden erzählt, die zu einem Abenteuer gerufen werden und dieses mit Rückschlägen und Hilfen am Ende bewältigen und gestärkt in ihr Leben zurückkehren. Eine ebensolche Abenteuerreise war auch die Quellenaufbereitung. Der Ruf zum Abenteuer war die archivalische Quelle. Aufgrund der Fülle an archivalischen Quellen lässt sich das Vorgehen beliebig wiederholen und Archive liefern dabei den entscheidenden Baustein. Darüber hinaus erfahren Studierende durch die Arbeit in und mit einem Archiv, wie wichtig dieses ist und verlieren Hemmschwellen. Dies zeigte sich auch deutlich an den Reaktionen der Studierenden, beispielsweise in folgender Rückmeldung: „Der Archivbesuch war sehr interessant und aufschlussreich. Wir konnten viele Fragen der externen Quellenkritik klären und haben darüber hinaus weitere spannende Informationen erhalten.“ Als Gewinner*innen eines solchen Lehr-Lern-Projektes gehen damit alle Beteiligten hervor – Archiv und Forschung, Lehrende und Lernende – es lohnt sich also, das Konzept auch in anderen Lehrkontexten auszuprobieren.
Der konkrete Ablauf der Lehrveranstaltung, die Ergebnisse sowie die Stimmen der Studierenden lassen sich interaktiv nachvollziehen in folgendem SWAY: Quellenaufbereitung mit Hilfe digitaler Tools – Eine Held*innenreise mutiger Studierender (cloud.microsoft)
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier: Forschungsschwerpunkte und Projekte | Prof. Dr. Cristina Andenna | Universität des Saarlandes (uni-saarland.de)