Zwischen Röntgenapparat und Versichertenschalter – die vielfältige Tätigkeit einer Krankenkasse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz
Dass für die Allgemeine Ortskrankenkasse Koblenz nach der Gründung 1884 vor allem in den Anfangsjahrzehnten nicht nur die Versorgung und Versicherung von Arbeitnehmern und Hilfsbedürftigen im Vordergrund stehen konnte, verdeutlicht eindrucksvoll der fertig bearbeitete Bestand 661,051 des Landeshauptarchivs „Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) für den Stadtkreis Koblenz“. Die Vorstandsmitglieder der Krankenkasse mussten sich Maßnahmen überlegen, um den Geschäftsbetrieb während der Inflationszeit in den 1920er Jahren, während des Einflusses der Nationalsozialisten ab 1933 und während der Besatzung durch die französische Militärregierung ab 1945 aufrecht erhalten zu können.
Beginnend mit der Inflationszeit gibt die überlieferte Serie der Vorstandsprotokolle einen ersten Eindruck über die schwierige Lage der Finanzierung eines Verwaltungsgebäudeneubaus in der Rizzastraße 11. Bemerkenswert sind über 20 erhaltene Fotografien des Kunstfotografen Joseph Syberz, die das 1928 fertiggestellte Gebäude u.a. mit Aufnahmen des kasseneigenen Röntgen- und Strahleninstituts, der Heilbäderabteilung und des Inhalatoriums zeigen. Für die damalige Zeit soll das neu errichtete Röntgeninstitut für diagnostische und therapeutische Zwecke das größte des Rheinlandes zwischen Köln und Frankfurt gewesen sein. Dieser Eigenbetrieb der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz beteiligte sich aber in der NS-Zeit unter der Leitung von Chefarzt Dr. Leo Maring an schwerwiegenden medizinischen Gräueltaten, von denen man aber im Eröffnungsjahr 1929 noch nichts ahnte.
Durch parteikonforme Vorstandsmitglieder ersetzt, sollte das Sozialversicherungssystem der Krankenkasse grundlegend mit nationalsozialistischem Gedankengut gefüllt werden. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde die Tätigkeit aller medizinischen Fachabteilungen der Krankenkasse auf die „Durchsetzung der Sozialhygiene“ ausgelegt und somit führte das Röntgeninstitut der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz zwischen 1936 und 1938 mehrfach Zwangssterilisationen durch. Die Einzelfälle sind in den Gesundheitsamtsbeständen 512,001-512,024 des Landeshauptarchivs recherchierbar.
Gleichzeitig gibt ein Großteil der Archivalien einen bemerkenswerten Einblick in die Nachkriegszeit und den Wiederaufbau der zwei Verwaltungsgebäude der Krankenkasse in der Rizzastraße 11 und der Viktoriastraße 29. Die Beschlagnahmung des durch Bombenangriffe teilzerstörten Verwaltungsgebäudes in der Rizzastraße 11 durch die französische Militärregierung stellte einen schweren Einschnitt für die Durchführung des Geschäftsbetriebs der Ortskrankenkasse dar. Aus den Akten geht hervor, dass man sich einerseits darum bemühte, geeignete Ersatzräume für die Versicherungstätigkeit zu finden, andererseits aber auch die Bewältigung der Kosten, die nach der Instandsetzung des Gebäudes und nach dem Umbau durch die Franzosen entstanden waren, zu gewährleisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aber auch die medizinische Arbeit des Röntgeninstituts wieder aufgenommen, was durch 15 schwarz-weiß Fotografien der Behandlungsräume und Büros von 1954 auch dokumentiert ist. Erwähnt wurde dabei aber noch gar nicht, dass das zweite Verwaltungsgebäude in der Viktoriastraße 29 komplett kriegszerstört war und die Krankenkasse somit eine komplette Wiedererrichtung beim Stadtbauamt Koblenz genehmigen lassen musste, was erst im Jahr 1956 beginnen konnte und 1957 abgeschlossen wurde.
Abschließend ist hervorzuheben, dass vor allem die Protokolle der Vorstandssitzungen einen guten Einblick in die frühere Versicherungsarbeit der Krankenkasse geben. Durch die überlieferten zahlreichen Fotografien der einzelnen Kassengebäude und medizinischen Geräte aus den 1920er und 1950er Jahren und durch die Akten zum Bau der Verwaltungsgebäude wird deutlich, warum die frühere Tätigkeit der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz über die offensichtliche Tätigkeit der Versicherungsarbeit einer Krankenkasse definitiv hinausging. Die Anpassung des Geschäftsbetriebs an die politischen Geschehnisse der damaligen Zeit ist dabei bemerkenswert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
groschebulla (19. November 2020). Bestand “AOK für den Stadtkreis Koblenz” im Landeshauptarchiv bearbeitet. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cw1h
Pingback: Bestand 661,051 (Allgemeine Ortskrankenkasse für den Stadkreis Koblenz) im Landeshauptarchiv bearbeitet | Stadtarchiv Koblenz