Zahlreiche Schulchroniken aus der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg erschlossen
Dass Schulchroniken nicht nur Ereignisse des Schulgeschehens dokumentieren, sondern noch viel weitreichendere, historisch wertvolle Informationen zur Ortsgeschichte u. a. in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs liefern, zeigen die 60 verzeichneten Schulchroniken, die die Verbandsgemeinde Kirchberg dem Landeshauptarchiv Koblenz erfreulicherweise geschenkt hat.
Doch wie kam es dazu, dass man solche Chroniken überhaupt in dieser Intensität anfertigte?
Bereits im Jahr 1863 wurden die Lehrer angehalten, Schul- und Gemeindechroniken anzulegen, jedoch war es erst ab der Einführung der preußischen Volksschulen im Jahr 1872 durch einen Ministerialerlass verpflichtend, eine Schulchronik zu führen. Bald stellte man fest, dass jeder Ort individuell betrachtet werden müsse. Deshalb erweiterte die Kirchen- und Schulabteilung der Regierung Koblenz den Erlass im Jahr 1894 dahingehend, dass die Führung der Schulchroniken weitestgehend im Ermessen des Chronisten liegen sollte, “da die Verschiedenheit der Ortsverhältnisse für die Auswahl und Behandlung des Stoffes mitbestimmend” ist.Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass das Themenspektrum der Schulchroniken von Ort zu Ort ziemlich abweichen kann. Ein paar Themen sollen nachfolgend angerissen werden. In über der Hälfte der 60 Schulchroniken fanden sich beispielsweise mehr oder weniger ausführliche Kriegschroniken des Ersten und/oder Zweiten Weltkrieges, teilweise auch mit Angaben zu Kriegsgefangenen und den Schicksalen der Militärpflichtigen des Ortes.
In Hinblick auf die heutigen klimatischen Bedingungen und Probleme sollten auch die zahlreichen Einträge zu den Witterungsverhältnissen und daraus folgenden Ernteerträgen nicht vergessen werden, die auch teilweise fotografisch oder mit ausgeschnittenen Zeitungsartikeln dokumentiert wurden.
Auch viele Gegebenheiten, die die damalige Versorgungslage beschreiben, werden durch die Schulchroniken festgehalten. So spricht der Lehrer in der überlieferten Schulchronik von Woppenroth aus Rücksicht auf die Bedürfnisse der Eltern sogar von Schuleinschränkungen, denn „Brot ist wichtiger denn Bildung!“ (Best. 716 Nr. 420 S. 43-44). Ein anderer Lehrer berichtet in der Chronik von Lötzbeuren im Jahr 1959 von einer Wanderung mit den Schüler*innen im Ahringsbachtal und anschließendem Kochen im Freien, das auch mit Fotos dokumentiert wurde (Best. 716 Nr. 452, S. 51-52).
Die Informationen müssen mit einem kritischen Blick gelesen werden. So schrieb z. B. der Gemeindevorsteher von Belg am 19. April 1946: „Die 1934 begonnene Ortschronik wurde auf Anordnung der französischen Militärregierung: daß sämtliche Schriftstücke, die an das Naziregime erinnern entfernt werden mußten, von dem damaligen Gemeindevorsteher, im Einvernehmen mit angesehenen Männern des Dorfes und um weitere Unannehmlichkeiten mit der Militärregierung zu vermeiden die beschriebenen Blätter herausgenommen und dem Feuer übergeben.“ (Best. 716 Nr. 460). Ob sich dies genau so zugetragen hat und ob es eine solche Anordnung gab, kann nicht mehr eindeutig geklärt werden. Auch was alles der Wahrheit entspricht, ist nicht mehr ohne Weiteres nachzuvollziehen. Jedenfalls fehlen die Eintragungen ab 1934 bis 1946. Die Gemeinde Belg ist aber kein Einzelfall. Oft fehlen v. a. die Jahre des Zweiten Weltkrieges oder es wurden nur kurze Eintragungen dazu gemacht. Ein Grund dafür ist u. a., dass die Lehrer oft selbst als Soldaten an der Front kämpfen mussten und nur aushilfsweise von anderen Lehrern Unterricht gegeben wurde. Teilweise ist der Unterricht ganz ausgefallen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Chronik in dieser Zeit nur eine untergeordnete Rolle einnahm. Vielleicht wollte man aber gerade in der Kriegszeit auch nicht alles dokumentieren.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Schulchroniken, wenn sie denn regelmäßig geführt wurden, über Erzählungen des Schulbetriebs hinausgehen und vielfach auch Ergebnisse von Wahlen, Zeitungsausschnitte, Fotos, statistische Angaben, Beobachtungen von Witterung und Ernteergebnissen und in einigen Fällen auch “Kriegschroniken” des Ersten und Zweiten Weltkrieges enthalten. Die abgegebenen Schulchroniken der Verbandsgemeinde Kirchberg stammen aus: Bärenbach, Belg, Belgweiler, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn mit Briedeler Heck, Hecken, Henau, Kappel, Kirchberg, Lindenschied, Lötzbeuren, Maitzborn, Mengerschied, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niederweiler, Ober Kostenz, Ravengiersburg, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rohrbach, Sargenroth, Schwarzen, Sohrschied, Womrath, Woppenroth (LHAKo Best. 716 Nr. 408-467). Diese Schulchroniken können gerne im Lesesaal des Landeshauptarchivs Koblenz eingesehen werden, sofern es personenbezogene Schutzfristen und der Erhaltungszustand zulassen.
Eine solch große Abgabe von Schulchroniken stellt leider einen Einzelfall dar. Das Problem liegt oftmals darin, dass der genaue Aufbewahrungsort der Schulchroniken ehemaliger Volksschulen, die ja meist im Rahmen der Verwaltungsreform im Jahr 1970 aufgelöst wurden, in den letzten Jahrzehnten oft gewechselt hat. So gingen die Schulchroniken meist an die nachfolgende Mittelpunktschule, die Ortsgemeinde oder in private Hände. Dadurch leidet oft nicht nur der Erhaltungszustand der Schulchroniken, sondern sie gehen gänzlich verloren.
Es sei deshalb auch herzlich dazu aufgerufen, bei dem Wissen von Aufbewahrungsorten rheinland-pfälzischer Schulchroniken, diese dem Landeshauptarchiv Koblenz mitzuteilen bzw. die Chroniken zu übergeben. Somit kann dazu beigetragen werden, dass die Chroniken sicher und ordnungsgemäß gelagert und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können. Denn der Satz „Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“, den man in der Schulchronik von Raversbeuren lesen kann (Best. 716 Nr. 410), bekommt bei der näheren Betrachtung der Schulchroniken nochmals eine wichtige Bedeutung für uns alle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
groschebulla (4. Juli 2022). „Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cw25