Neue Quellen zur Geschichte der Koalitionskriege im Landeshauptarchiv Koblenz erschlossen


Porträt Viktor Joseph Dewora (1774–1837) Foto: Wikipedia (Stadtbibliothek Trier)

Am 28.06.2022 erhielt des Landeshauptarchiv Koblenz eine bemerkenswerte Schenkung: Teile der Quellensammlung des ehemaligen Domkapitulars Viktor Joseph Dewora (1774–1837) für sein Buch „Ehrendenkmal“. Die 29 Briefe, Vorstudien und gesammelten Quellen zur Geschichte der kurtrierischen Beteiligung an den Koalitionskriegen, die seit kurzer Zeit den Bestand 700,318 bilden, waren zunächst ganz zufällig entdeckt worden. So lagen sie wohl lange Zeit unbekannt in einer Kommode in Bad Kreuznach, welche dann 2022 bei einer Haushaltsauflösung durch einen Privatmann ergattert worden war. Durch die Verzeichnung im Rahmen eines Ausbildungsprojektes steht der Bestand nun interessierten Nutzerinnen und Nutzern offen.Dewora legte das „Ehrendenkmal“ seinerzeit als minutiöse Gesamtdarstellung der kurtrierischen Beteiligung an den Koalitionskriegen und den Kriegserfahrungen der Zeitgenossen an. Für sein Buch trug der Geistliche bis zu seinem Tod im großen Ausmaß gedruckte, handschriftliche sowie mündliche Quellen zusammen und wertete diese aus. Nicht zuletzt um die massiven Aktenverluste Kurtriers auszugleichen, führte Dewora eine direkte Korrespondenz u. a. mit Zeitzeugen und deren Nachfahren sowie zahlreiche mündliche Befragungen. Er ermittelte Ansprechpartner und versuchte diesen zusätzliche Informationen zu anderweitig spärlich überlieferten Begebenheiten sowie deren Erlebnissen zu entlocken. Nicht nur bewahrte er somit überhaupt viele Informationen vor dem Vergessen, sondern prüfte sie darüber hinaus noch intensiv quellenkritisch. Dewora verstarb 1837 vor der Fertigstellung des Buches, weswegen das unfertige Manuskript und dessen Quellensammlung zur weiteren Bearbeitung an Deworas langjährigen Freund Pfarrer Philipp Lichter (1796–1870) übergingen. Lichter, der das „Ehrendenkmal“ auch nie ganz vollenden konnte, hinterließ nach seinem Tod 1870 sowohl Manuskript als auch Quellensammlung in der Pfarrei Piesport. Von dort aus nahmen beide dann unterschiedliche Wege. Das Manuskript befindet sich heute in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier und hat eine erste vollständige Veröffentlichung erst 1994 durch den damaligen Direktor Michael Embach erfahren. Die Quellensammlung ging – offensichtlich bis auf den kleinen Teil, der heute unseren eigenen Bestand bildet – mit Lichters Nachlass zwischen 1940 und 1941 an das Bistumsarchiv in Trier. Wie unsere Archivalien von Piesport nach Bad Kreuznach gelangten, lässt sich heute nur noch vermuten. Wahrscheinlich waren sie Jahrzehnte nach Lichters Tod von einem seiner Nachfolger auf der Pfarrstelle in Piesport, Johannes Mumbauer (1867–1930), aus unbekannten Gründen vom Rest getrennt und bei seinem Umzug mit in den Kurort genommen worden, wo sie dann zuletzt mit anderen Unterlagen des Pfarrers in besagte Kommode kamen.
Da diese Teile der Quellensammlung keinen Eingang in das im Priesterseminar Trier liegende Manuskript fanden – das Grundlage der späteren Edition wurde – sind deren Informationen bis heute wohl völlig unbekannt. Die im Bestand 700,318 befindlichen Augenzeugenberichte der Kriegsteilnehmer, Vorstudien Deworas zu Kriegsereignissen und dessen Briefe von Zeitzeugen stellen somit einen bisher ungehobenen Schatz zur Militärgeschichte der Koalitionskriege dar.
Leon Fouquet


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
groschebulla (22. August 2024). Neue Quellen zur Geschichte der Koalitionskriege im Landeshauptarchiv Koblenz erschlossen. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/126uc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.