Das Saarländische Landesarchiv hat fast 500 Glasplattennegative mit historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert und in der Wikipedia zur Nachnutzung bereitgestellt. Der hochauflösenden Digitalisierung vorausgegangen war eine erstmalige datenbankgestützte Erschließung dieser Aufnahmen. Sie dokumentieren in bislang nicht bekannter Qualität und Quantität die Volksabstimmung vom 13. Januar 1935, die weltweit Beachtung fand.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 78: Saarbrücken, Ankunft der Abstimmungstruppen im Saargebiet, die italienischen Truppen vom Hauptbahnhof in Richtung Bahnhofstraße – 20. Dezember 1934. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-078.jpg
Bereits im Frühjahr 1999 konnte das Landesarchiv in Frankreich einen umfangreichen Bestand von rd. 500 Glasplattennegativen erwerben (vgl. zum Ankauf Michael Sander: Ankauf von französischen Pressefotografien aus dem Abstimmungskamp 1934/35 durch das Landesarchiv Saarbrücken, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven Nr. 46, 2001, S. 39f.). Es handelt sich hierbei um spezielle Pressefotografien, die für die Pariser Tageszeitungen Paris-Soir (erschienen 1923–1944, Wikipedia) und L’Intransigeant (erschienen 1880–1948, Wikipedia) erstellt wurden. Aufgrund bestimmter Schadensbilder waren diese Aufnahmen bislang jedoch für jegliche Nutzung aus bestandserhalterischen Gründen gesperrt, sodass sie nunmehr erstmals der Forschung bereitgestellt werden können.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 237: Soldaten der Abstimmungstruppen transportieren nachts die versiegelten Wahlurnen auf streng bewachten LKWs zur Auszählung in die Wartburg – 13. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-237.jpg
Die Aufnahmen dokumentieren in herausragender Qualität die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935. Nach Ende des Ersten Weltkriegs war das Saargebiet gemäß der Art. 45–50 des Versailler Vertrages (Saarstatut) politisch unter die internationale Verwaltung des neu geschaffenen Völkerbundes gestellt worden, während wirtschaftlich eine weitgehende Integration nach Frankreich erfolgte. Nach Ablauf des auf 15 Jahre befristeten Völkerbundmandats konnte die Bevölkerung des Saargebietes in einer Volksabstimmung über ihre weitere Zukunft entscheiden. Die Bevölkerung votierte bei einer Wahlbeteiligung von 98 % mit einer überwältigenden Mehrheit für eine Vereinigung mit Deutschland (90,73 %), gleichwohl dort seit bereits zwei Jahren die Nationalsozialisten den Staat zu einem totalitären Unrechtsregime umbauten. Nur 8,86 % stimmten für den Status quo und lediglich 0,4 % für eine Vereinigung mit Frankreich. Der politische Anschluss des Saargebiets wurde bereits am 1. März 1935 vollzogen, während verschiedene exkludierende Maßnahmen erst mit einjährigem Zeitverzug zum März 1936 in Kraft traten.
Die Bereitstellung der hochauflösenden Digitalisate erfolgte in enger Kooperation mit Support-Team der Wikipedia-Community im Februar und März 2025. In diesem Zuge erfolgte eine gemeinsame Rechteprüfung: Nach § 66 UrHG und Article L123-3, Code de la propriété intellectuelle sind diese Aufnahmen in Deutschland sowie Frankreich gemeinfrei. Da sie es jedoch in den USA noch nicht sind, konnte der Upload nicht auf Wikimedia Commons, sondern „lediglich“ in der deutschen Wikipedia erfolgen.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 248: Saarbrücken, im Saal der Wartburg werden an langen Tischen die Stimmen der Volksabstimmung ausgezählt – 14. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-248.jpg
Für eine korrekte Zitation dieser Aufnahmen bitten wir darum, zusätzlich zum Wikipedia-Link auch immer die zugehörige Signatur anzugeben, sodass eine eindeutige Zuordnung von Digitalisat und archivischer Vorlage gewährleistet ist. Zusätzlich zum Bestand „Französische Pressefotografien (G FrzPress)“ sollte daher die laufende Bildnummer genannt werden; diese findet sich als dreistelliger Zahlenblock im Dateinamen direkt über dem Foto).
Wir danken den Mitgliedern des Support-Teams für ihre großartige Unterstützung bei diesem Projekt sehr herzlich und freuen uns bereits heute auf viele weitere gemeinsame Projekte!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dschnur (6. März 2025). 500 historische Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fkj
Pingback: Historische Aufnahmen zur Saarabstimmung 1935 durften nicht auf Wikimedia Commons – Archivalia