Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsbericht 19
Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann
Berlin 2016. Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
353 S. inkl. Orts– und Personenindex. ISBN 978-3-923579-20-04
Bearbeitet von Dieter Heckmann
Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz verwahrten Überlieferungen der zentralstaatlichen Behörden und Einrichtungen beziehen sich auf den Gesamtstaat Preußen in seiner ganzen räumlichen Ausdehnung — von der Provinz Ostpreußen bis zur Rheinprovinz und von Schleswig-Holstein bis Hohenzollern-Sigmaringen.
Die Quellen der Zentralstaats-Provenienzen des GStA PK spiegeln auch provinziale und lokale Verhältnisse in erstaunlichem Ausmaß und überraschender Tiefe wider und bieten weit mehr Informationen als lediglich die einer Gegenüberlieferung zu den Überlieferungen in den Landes– und Kommunalarchiven. Sie müssen daher bei regionalgeschichtlichen oder familienkundlichen Forschungen stets mit in den Blick genommen werden.
Zur Erleichterung der Quellenrecherche dient die von Archivarinnen und Archivaren des GStA PK erarbeitete Reihe „Quellen zur Landesgeschichte” einzelner Provinzen, die nun u.a. mit dem anzuzeigenden Inventar fortgesetzt wird. Dieses führt die im Geheimen Staatsarchiv PK vorliegenden Überlieferungen der zentral-staatlichen Behörden und Einrichtungen Preußens mit Bezug auf den 1822 geschaffenen Regierungsbezirk Koblenz und den in Koblenz angesiedelten Oberpräsidenten der Rheinprovinz und seiner Vorgängerbehörden ab 1815 auf.
Die zusätzliche Feingliederung mittels übergeordneter Betreffe steigert die rasche und zuverlässige Benutzbarkeit des Inventars.
Erhältlich für 20,- € im Buchhandel oder über das Geheime Staatsarchiv PK
Archivstraße 12-14 / 14195 Berlin
gsta.pk@gsta.spk-berlin.de / www.gsta.spk-berlin.de