Trump-Akte im Landesarchiv Speyer

Es kommt wohl nicht alle Tage vor, dass ein Archiv, genauer: eine in einem Archiv verwahrte Akte, zum Gegenstand der Berichterstattung der „Bild“-Zeitung wird. Doch genau dieses lässt sich nachlesen auf Seite 3 der „Bild“ vom 21.11.2016 unter der Überschrift „Mit diesem Brief schob Deutschland Trumps Opa ab“. Gemeint war ein Schreiben der Königlich Bayerischen Regierung der Pfalz vom Februar 1905, worin das Gesuch eines Friedrich Trump um Wiederaufnahme in den bayerischen Staatsverband abgelehnt wurde. Dieser Friedrich Trump war der Großvater des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Soweit ist die mediale Aufmerksamkeit, welche sich schon während des Wahlkampfes plötzlich um eine im Landesarchiv Speyer verwahrte Akte entzündete, verständlich.

Geboren 1869 im pfälzischen Kallstadt, war Friedrich Trump bereits 1885, weil er nach Abschluss seiner Lehrzeitnach eigenem Bekunden „keine lohnende Beschäftigung“ gefunden hatte, nach Nordamerika ausgewandert – allerdings ohne Genehmigung der Behörden, womit er zugleich seiner Pflicht zum Militärdienst entging, was ihm später zum Verhängnis werden sollte. Doch zunächst hatte Trump, der in den USA seinen Vornamen in „Frederick“ änderte, großen wirtschaftlichen Erfolg, vornehmlich durch den Betrieb von Restaurants und Bordellen im ‚wilden Westen‘ und in Alaska. 1901 kehrte er in seine pfälzische Heimat zurück, wo er sich mit der damals 20-jährigen Elisabeth Christ verlobte; im darauffolgenden Jahr heiratete er sie im Standesamt Ludwigshafen. Anschließend zog das Paar nach New York. 1904 reiste Trump mit seiner Frau und seinem zweimonatigen Kind in die Pfalz, ganz offenkundig um sein Versprechen wahr zu machen, dass er nicht gegen den Willen seiner Frau in den USA bleiben würde. Mit einem Vermögen von 80.000 Mark im Hintergrund beantragte er umgehend seine Wiedereinbürgerung in den bayerischen Staat. Genau dies wurde ihm aber nun von der bayerischen Regierung verweigert. Trump und seine Familie – seine Frau war inzwischen wieder schwanger – mussten zurück in die USA, wo sie im Juli 1905 ankamen.

In den Beständen des Landesarchivs gefunden hat diese Geschichte der bekannte pfälzische Historiker und Auswanderungsforscher Roland Paul, nachzulesen ist sie im Heft 1 der „Pfälzer Heimat“ des Jahres 2016 (S. 15-21).

Mit dem im Laufe des Jahres 2016 erkennbaren Siegeszug von Donald Trump als Präsidentschaftskandidat der Republikaner geriet die Geschichte vom illegal ausgewanderten Großvater aus der Pfalz ebenfalls in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Den Anfang machte wohl ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 3.11.2016, der auf Recherchen des Heimatforschers Reinhard Hofer beruhte. Am Tag, nachdem „Bild“ dazu berichtet hatte, erschien am 22.11. in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ ein weiterer Artikel, der sich auf die Forschungen von Roland Paul bezog.

Seitdem haben sich im Landesarchiv Speyer verschiedenste Institutionen, Redakteure, Reporter und Fotografen gemeldet, von der ARD bzw. SWR über AP, Thomson-Reuters, der russischen Agentur Ruptly über den TV-Sender Al Jazeera bis zu einer Londoner Filmgesellschaft, die eine Dokumentation für Channel 4 erstellt. Auch meldeten sich erste Repräsentanten eines ‚Archivtourismus‘ – Menschen, die nur aus privater Neugier die ‚Trump-Akte‘ im Lesesaal des Landesarchivs einsehen wollen.

Angesichts des Ausgangs der amerikanischen Wahl wird dieses Interesse sicherlich nicht so schnell verklingen. Im Landesarchiv Speyer wurde daher entschieden, die Akte vollständig zu digitalisieren und ein Faksimile herzustellen, um das Original zu schonen. Außerdem ist die Akte (Signatur: LA Sp H 32 Nr. 104 Unternr. 2) auch über die Online-Datenbank der Landesarchivverwaltung unter http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/d/d.1/h32/fb/akten/03/03.01/104unr.2/ einsehbar.

Auswanderungsakten dieser Art sind in beiden rheinland-pfälzischen Landesarchiven in großer Zahl vorhanden. Und sie stehen schon seit längerem im Zentrum vielfältiger Interessen, auch von Seiten der Politik, wie die Bemühungen des Landtags von Rheinland-Pfalz um Kontaktaufnahme zu den Nachfahren pfälzischer Auswanderer in Brasilien zeigen. Aber wie schon Roland Paul anmerkte – es entbehrt nicht der Ironie, dass ausgerechnet der Großvater von Donald Trump als illegaler Auswanderer Deutschland verließ und ihm dann später die Wiederaufnahme in seine alte Heimat verwehrt wurde.

Walter Rummel, Landesarchiv Speyer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Walter Rummel (14. März 2017). Trump-Akte im Landesarchiv Speyer. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvzd


Ein Gedanke zu „Trump-Akte im Landesarchiv Speyer

  1. Dagmar Snodgrass.

    If Trumps Father came from the Pfalz I can see that Donald Trump might have inherited some of his fathers and even Grand Fathers qualities.The people from this are of the country are hard working and industrious people. Also very energetic and hard headed .When they think they are right, it is hard to convince them other wise. I hope that President Trump will use all the good qualities he has inherited from his ancestors,for the Good of the USA. This is my earnest prayer ….for the USA that has become my homeland in 1958. .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.