Die Friedensbewegung ist eine der größten Protestbewegungen in Deutschland, „hat aber nur sehr wenige eigene Archive hervorgebracht und noch weniger erhalten können“ (vgl. Archivar, 70/2, 2017, 135). Daher ist es ein großer Gewinn für die zeitgeschichtliche Forschung, dass die 1979 gegründete „Friedensinitiative Rhein-Hunsrück (FI) – Verein für friedenspolitische und demokratische Bildung e. V.“ ihr Archiv dem Landeshauptarchiv Koblenz übergeben hat. Die Unterlagen wurden als Bestand 661,053 unverzüglich erschlossen. Sie sind über http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/ recherchierbar und im Lesesaal zugänglich. Nicht nur für Rheinland-Pfalz, das bis heute vom Militär geprägt ist, wird damit ein wichtiges Stück Zeitgeschichte nachvollziehbar. In den 1980er Jahren, der Zeit nach dem NATO-Doppelbeschluss, trat die Friedensinitiative gegen die Aufstellung von Cruise Missiles im Hunsrück ein. Sie engagierte sich mit Informationsveranstaltungen und gewaltlosen Protestaktionen in der Region. Bundesweite Beachtung fand eine von ihr mitorganisierte Menschenkette von Hasselbach nach Duisburg. Der friedliche Protest gipfelte 1986 in einer Großdemonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland an der Baustelle der Atomwaffenbunker bei Hasselbach und Bell.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
groschebulla (13. Juni 2017). Quellen zur Friedensbewegung im Landeshauptarchiv Koblenz. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cvzq
Pingback: Hinweis: Archiv der Friedensinitiative Rhein-Hunsrück im Landeshauptarchiv Koblenz | blog.archiv.ekir.de