Das lange Warten hat sich gelohnt. Endlich zeigen sich erste Blüten der historischen Rarität auf der Dachterrasse des Landesarchivs.
Lange Zeit galten Dahlien als altmodisch und fanden sich nur noch in Bauerngärten, doch seit kurzem scheint sich ihr verstaubtes Image wieder zu wandeln: Neue Sorten drängen auf den Markt und alte werden wiederentdeckt.
Dabei blickt die Dahlie auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Die ursprünglich aus Mexiko stammende Knolle findet bereits Ende des 16. Jahrhunderts bei spanischen Entdeckern Erwähnung. Da sie aber weder für den Nahrungsanbau noch als Heilpflanze taugte, schenkte man der Pflanze zunächst nur wenig Beachtung. Erst 200 Jahre später begann der Siegeszug der Dahlie durch Europa. Die Zucht erlebte im 19. Jahrhundert einen wahren Boom, so wie zwei Jahrhunderte zuvor die der Tulpen. Dahlien waren damals so beliebt wie Rosen, ließen sich leicht kreuzen und in kürzester Zeit wurden tausende farbenprächtige Züchtungen auf den Markt gebracht. Doch davon überlebten lediglich eine Handvoll.
Eine davon ist “Kaiser Wilhelm”, die älteste noch vorhandene deutsche Dahlie aus dem Jahr 1881. Die Sorte von Christian Deegen aus Bad Köstritz, eine gelbe Balldahlie mit roten Spitzen, ist nach dem ersten deutschen Kaiser benannt.
“Kaiser Wilhelm” wurde übrigens, wie die meisten anderen Pflanzen auf der Dachterrasse, von einer Mitarbeiterin des Archivs gespendet, von der die Blumenpracht auch in ihren Pausen gepflegt wird.
Der Namensgeber der Dahlie:
Kaiser Wilhelm I. im Bahnhof von Saarbrücken (Landesarchiv Saarbrücken, B NL.Hellwig 677): Kaiser Wilhelm I. wird beim ersten Wiederbetreten deutschen Bodens nach der Kaiserproklamation in Versailles im Bahnhof von Saarbrücken am 15. März 1871 vom Kölner Oberbürgermeister Bachem mit einem goldenen Lorbeerkranz geehrt. (Kolorierter Holzstich aus: Allgemeine Familien-Zeitung, Nr. 30, Stuttgart 1871, S. 641.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dkaufmann (25. August 2017). Historische Dahlie auf der Terrasse des Landesarchivs Saarbrücken blüht. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvzy