Mein Praktikum im Landesarchiv Saarbrücken: Verzeichnungsarbeiten am Bestand Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (JVA SB) und ein Messerfund in den Akten

Im Monat August machte ich im Rahmen meines Studiums der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde in Kiel ein Praktikum im Landesarchiv des Saarlandes. Gleichzeitig arbeitete ein Student der Geschichte als Praktikant im Archiv. Nach der Einweisung durch die Praktikumsbetreuerin Frau Frick bestand unsere Hauptaufgabe in der Erfassung der Gefängnisakten der JVA Saarbrücken vor 1945. Da sich bereits andere Praktikanten und Hiwis mit dem Bestand befasst hatten, gab es schon eine Erfassungsmaske in der Archivsoftware FAUST. Die Akten waren vorsortiert worden nach Ausländern, Frauen und Männern. Da die Akten der Ausländer und Frauen bereits erfasst sind, beschäftigten wir uns mit den Akten der Männer von 1935 und 1934.

Im Laufe meines Praktikums gewöhnte ich mich immer mehr an die Akten und bekam einen Überblick darüber, was normalerweise in jeder Akte enthalten ist und was nicht. Die meisten enthielten einen Aufnahme- und einen Entlassungsbefehl, bei vielen war auch ein ärztlicher Bogen oder eine Besuchserlaubnis dabei. Es handelte sich meist um sehr dünne Akten mit ein bis vier der genannten Dokumente. Grund dafür waren die vielen kleinen Verbrechen, die geahndet wurden, wie beispielsweise Betteln, Übertretung oder Landfriedensbruch, bei denen das Strafmaß ein bis drei Tage betrug. Diese Akten konnten schnell erfasst werden. Jedoch gab es zwischendurch auch immer wieder dickere Akten von Wiederholungstätern oder jenen, die ein bis zwei Jahre inhaftiert waren – meist wegen gefährlicher Körperverletzung. In diesen Akten waren oftmals Meldungen über schlechtes Benehmen und damit einhergehend auch Zeugenaussagen von Mitgefangenen. Da die Akten vom selben Jahrgang waren, fügten sich diese zu kleinen Geschichten zusammen. So hat z.B. ein Straftäter Kleidung und Werkzeug aus dem Gefängnis geschmuggelt, um diese bei seiner Entlassung zu verkaufen. Die Zeugenaussage des Mitgefangenen war in seiner Akte jedoch nur kurz zusammengefasst worden. Als ich dann ca. eine Woche später eine Zeugenaussage in einer anderen Akte las, merkte ich, dass dies die komplette Zeugenaussage ist und sich die beiden Akten zu einer Geschichte verbinden lassen.

Eine weitere Besonderheit fiel mir auf, als eine Akte aus dem Gefängnis Aachen zwischen den anderen Akten lag. Bei dieser waren in den Stempeln Hakenkreuze. Da mir das vorher nicht aufgefallen war, schaute ich bei den nächsten Akten genauer hin und stellte fest, dass die Hakenkreuzen aus den Stempeln herausgestrichen oder die Stempel sogar teilweise ganz herausgeschnitten worden waren. Ob das bei allen Akten gemacht wurde, kann ich nicht sagen, jedoch war es bei vielen Akten von 1935 so. Nach der Angliederung des Saarlands an das Deutsche Reich 1935 wurden die Akten einheitlicher. Gab es 1935 drei oder vier verschiedene Formen des Aktenzeichens, waren es 1934 maximal zwei.

Mir war neu, dass deutsche Staatsbürger abgeschoben wurden. Da ich damit aufgewachsen bin, dass das Saarland ein Teil von Deutschland ist, wurde die Vorstellung, dass es einmal anders war, für mich durch diese Akten realer.Ebenso zeigt sich, dass sich das Wertesystem in der Gesellschaft verändert hat. So werden beispielsweise Misshandlungen an Kindern heute härter bestraft und haben größeren Widerhall in der Öffentlichkeit als damals. Gleichgeschlechtlicher Verkehr, der damals verboten war, wird nicht mehr bestraft.
Insgesamt lässt sich aus dem kleinen Teil der Akten, den wir während des Praktikums erfasst haben, viel über das damalige Justizsystem ableiten und es ergeben sich sehr viele Anknüpfungspunkte sowohl für Forschungen in historischer als auch in kulturwissenschaftlicher Sichtweise.

Ein besonderer Fund in den Akten der JVA Saarbrücken vor 1945 während meines Praktikums war ein selbstgebautes Messer. Dieses fand ich in der Akte eines Strafgefangenen, der für Sittlichkeitsverbrechen verurteilt worden war. Zuerst dachte ich, dass in dem Briefumschlag Haarspangen sind, da ich auch einen Plastikkamm erkennen konnte. Ich holte das heraus, was ich für Haarklammern hielt und stellte fest, dass es der Metalldraht war, mit dem eine Rasierklinge an dem Kamm befestigt worden war. Beim näheren Studium der Akte stellte sich heraus, dass der Gefangene versucht hatte, sich mit diesem Messer das Leben zu nehmen, indem er sich damit die Kehle aufgeschnitten hatte. Da er jedoch rechtzeitig von einem Wachmann gefunden worden war, wurde er ins Krankenhaus gebracht und überlebte den Selbstmordversuch. Über die Gründe, warum er sich das Leben nehmen wollte, stand jedoch nichts in der Akte und so können nur Vermutungen angestellt werden.

Das Messer wurde so jedoch zum Fund des Tages und viele Mitarbeiter aus dem Landesarchiv schauten vorbei, um es sich anzusehen.

 

Marie-Claire Kieffer (von der Redaktion leicht gekürzt und überarbeitet)

Foto: Messer aus Landesarchiv Saarbrücken, JVA SB 22834


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dkaufmann (10. Oktober 2017). Mein Praktikum im Landesarchiv Saarbrücken: Verzeichnungsarbeiten am Bestand Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (JVA SB) und ein Messerfund in den Akten. Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cw02


Ein Gedanke zu „Mein Praktikum im Landesarchiv Saarbrücken: Verzeichnungsarbeiten am Bestand Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (JVA SB) und ein Messerfund in den Akten

  1. Pingback: Kultur-News KW 41-2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.