Gerade unter den im Moment geltenden Einschränkungen hat das Thema Kollaboration und Innovation vor allem im Digitalen auch für Archive neue, größere Bedeutung gewonnen. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen steht das diesjährige digitale #ArchivCamp des Arbeitskreises „Offene Archive“ im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare unter dem Motto „Archive – Offen für alle?!”
Archiv des Autors: Andrea Rönz
Stadtarchiv Montabaur auf Instagram | #Archive20
Stadtarchiv Montabaur auf Twitter | #Archive20
Das #Stadtarchiv Montabaur ist nun auch auf Twitter als @StAr_Montabaur aktiv. Unser Team lädt alle, die sich für die #Stadtgeschichte sämtlicher #Epochen interessieren herzlich ein, sich unsere #Beiträge zu vielfältigen #Themen sowie #historischenFotos anzusehen.
— Stadtarchiv Montabaur (@StAr_Montabaur) March 11, 2019
Zeitungsportal zeit.punkt NRW online
Seit einigen Tagen ist das nordrhein-westfälische Zeitungsportal zeit.punkt NRW mit zahlreichen historischen Zeitungen aus der Zeit von 1801-1945 online – darunter auch Lokalzeitungen aus dem nordlichen Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Fotografieren von Archivalien in den Lesesälen der Landesarchive RLP erlaubt
Ab sofort ist das Fotografieren von Archivalien durch Benutzer/innen auch in den Lesesälen der Landesarchive Rheinland-Pfalz (inklusive deren Außenstellen) erlaubt. Hierdurch wird eine deutliche Verbesserung und Erleichterung der Benutzung erreicht.
Wie Sie den Richtlinien, die Ihnen auch in den Lesesälen zur Verfügung stehen, entnehmen können, gelten für das Fotografieren im Lesesaal die gleichen Grundsätze und Einschränkungen wie für die Arbeit am Lesesaalscanner. Die rechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Das Fotografieren ist bei der Lesesaalaufsicht anzumelden und darf erst nach der Genehmigung an dem ausgewiesenen Aufnahmetisch durchgeführt werden.
Fotoausstellung im Stadtarchiv Linz am Rhein
Im Stadtarchiv Linz am Rhein und im Katharinenhof Linz wird im September 2017 die Ausstellung „Im Fluss der Zeiten (II)“ – Fotografien von Zygmunt Gajewski gezeigt.
Vortrag: Reformatorische und antireformatorische Regungen in Koblenz im 16. Jahrhundert
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation veranstaltet die Stadt Koblenz in Kooperation mit dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Evangelischen Gemeindeverband Koblenz und der Evangelischen Kirchengemeinde Winningen von April bis Oktober 2017 eine Vortragsreihe unter dem Titel „Evangelisches Leben an Rhein und Mosel“ zu den unterschiedlichen Epochen der evangelischen Kirchengeschichte im Raum Koblenz.
Den Auftakt macht der Kirchenhistoriker Dr. Thomas Bergholz. Er beleuchtet den Widerstreit zwischen reformatorischen und antireformatorischen Bestrebungen im Koblenz des 16. Jahrhunderts. Die Ideen Martin Luthers fanden in der Reformationszeit anfangs auch im katholischen Kurtrier zahlreiche Unterstützer. Der Dominikanerorden hatte sich deshalb die Eindämmung der neuen Lehre die Fahnen geschrieben. Der Koblenzer Prior Johannes Dietenberger (1475-1537) war einer der eifrigsten Verteidiger des alten Glaubens, der das reformatorische Gedankengut theologisch zu widerlegen suchte. 1534 legte er eine vollständige Bibelübersetzung vor, die sich eng an Martin Luther anschloss, zugleich aber die Passagen abändern wollte, die der katholischen Tradition widersprachen. Über Jahrhunderte hinweg war die Dietenberger-Bibel eine der am weitesten verbreitete Übersetzung im katholischen Raum.
Dr. Thomas Bergholz: Reformatorische und antireformatorische Regungen in Koblenz im 16. Jahrhundert. 24. April 2017, 19.00 Uhr, Historischer Rathaussaal Koblenz, Eintritt frei.
Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ im LBZ Koblenz
Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf, die vollständig oder zumindest in Teilen von moderner Überformung verschont geblieben sind.
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz präsentiert in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 6. April bis zum 3. Juni 2017 eine Ausstellung, die sich erstmals diesen Burgen in größerem Zusammenhang widmet. Zusammengestellt durch den Lahnsteiner Historiker und renommierten Burgenforscher Alexander Thon M.A., veranschaulichen Texte, Bilder und zahlreiche Exponate das gesamte Panorama mittelalterlicher Wehranlagen am unteren Mittelrhein. Neben zahlreichen historischen Abbildungen zeigen eindrucksvolle Luftaufnahmen des Bonner Fotografen und Piloten Philipp von Hagens den aktuellen Bauzustand. Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Linz vermitteln Einblicke in Funktion und Bedeutung einer Burg. Das großartige Rechnungsbuch der Burggrafen von Drachenfels aus den Jahren 1395-1398 veranschaulicht exemplarisch die Haushaltsführung auf einer spätmittelalterlichen Burg. Weiterlesen
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 8. Mai 2017 in Trier; Thema: Bewertung
Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungs-bildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.
Angesichts dieser herausragenden Bedeutung verwundert es nicht, dass die Diskussion zu Bewertungsfragen im archivfachlichen Diskurs eine Sonderrolle einnimmt, die von Generation zu Generation neu aufgeworfen wird. Aktuell ist das an der Auseinandersetzung um Dokumentationsprofile zu erkennen, die vor allem im kommunalen Bereich intensiv geführt wird.
Wie sieht eine moderne Bewertung heute aus? Welche Ansätze und Methoden verfolgt sie?
Diese und andere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland.
Konferenz „Offene Archive“ (19.-20. Juni 2017) │ #archive20
Am 19. und 20. Juni 2017 findet im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg die vierte Tagung „Offene Archive“ statt. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Neuer VdA-Arbeitskreis „Offene Archive“ │ #archive20
Auf Antrag aus der Mitgliedschaft hat der Gesamtvorstand des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare in seiner Herbstsitzung 2016 den Arbeitskreis Offene Archive als spartenübergreifenden Arbeitskreis eingerichtet. Er soll die aktuellen Entwicklungen von digitalen Kommunikations-, Kollaborations- und Präsentationsmöglichkeiten begleiten und für Beratungen zur Verfügung stehen. Der Arbeitskreis setzt sich derzeit aus folgenden Personen zusammen: Dr. Antje Diener-Staeckling, Dr. Bastian Gillner, Dr. Joachim Kemper, Dr. Thorsten Unger, Andrea Rönz M.A. und Thomas Wolf.
Festschrift für Werner Schreiner
In diesem Jahr feiert Werner Schreiner seinen 70. Geburtstag. Anläßlich dieses Ereignisses haben sich Kollegen, Freunde und Weggefährten entschlossen, den Jubilar mit einer Festschrift zu ehren. Dieser Band trägt den Titel
Mobilitas.
Festschrift für Werner Schreiner
wird von Klaus-Frédéric Johannes herausgegeben und erscheint im Eudora-Verlag Leipzig/Karlsruhe. Er enthält auf mehreren Hundert Seiten Beiträge zu Themen der Mobilitäts-,
Eisenbahn- und Verkehrsgeschichte, außerdem zu landes- und regionalgeschichtlichen wie auch deutsch-französischen Themen. Zum Kreis der Autoren gehören unter anderem Hans Ammerich, Martin Armgart, Klaus-Jürgen Becker, Josef Distler, Hans Fenske, Joachim Kemper, Lutz Frisch, Werner Schineller, Hans-Jürgen Seimetz, Theo Wieder und Gerhard Wunder. Weiterlesen
25. Fortbildungsseminar der BKK zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“: Abstracts und erste Folien online
Auf der Seite des LWL-Archivamts für Westfalen sind Abstracts und erste Folien des 25. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive vom 23. – 25. November 2016 in Erfurt zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“ zu finden. Der Tagungsband soll im Sommer 2017 erscheinen. Eine Zusammenfassung des Beitrags des Stadtarchivs Linz am Rhein zum Thema „Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten“ findet sich im Blog des Archivs.
Sonderausstellung „Remember – amerikanische Streitkräfte in Pirmasens (1946-1997)“
Zum Jahreswechsel 2015/16 hatte das Pirmasenser Stadtarchiv in den regionalen Medien dazu aufgerufen, möglichst viele Erinnerungsstücke aus Privatbesitz zum Thema „Amerikaner“ abzugeben und für eine Ausstellung nutzbar zu machen. Neben Bildern, Urkunden und Briefen sammelten sich auch zahlreiche Anekdoten zum Pirmasenser Leben mit den „Amis“ an. Daraus ist nun die Sonderausstellung “Remember” entstanden, die vom 30. November 2016 bis einschließlich 28. Februar 2017 im Pirmasenser Stadtmuseum Altes Rathaus (Fußgängerzone) zu sehen sein wird.
Was in den Wirren der letzten Weltkriegswochen zunächst als Befreiung vom Nationalsozialismus begonnen hatte, entwickelte sich in den kommenden sieben Jahrzehnten zu einem konstruktiven und freundschaftlichen Miteinander. Die dritte Garnisonszeit für die Siebenhügelstadt wurde mit dem Einmarsch der Amerikaner am 22. März 1945 in Pirmasens eingeleitet. Nach einer Zwischenlösung unter französischer Besatzung bis zum 10. Juli 1945 richteten sich die Amerikaner im Areal der Husterhöhe-Kaserne ein, die von der Wehrmacht ab 1937 errichtet worden war. Was sich zunächst auf die Organisation des täglichen Lebens in der zerbombten Stadt und die dafür notwendigen Anweisungen und Regelungen erstreckte, weitete sich bald zu einer regelrechten amerikanischen Stadt in der Stadt aus und die US-Armee wurde zum größten Arbeitgeber in der Region. Sie förderten und belasteten die Stadt dadurch gleichermaßen. Weiterlesen
2. Teil der Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert erschienen
Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsbericht 19
Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann
Berlin 2016. Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
353 S. inkl. Orts– und Personenindex. ISBN 978-3-923579-20-04
Bearbeitet von Dieter Heckmann