Archiv des Autors: dkaufmann

Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Weiterlesen

Chansons sans frontières: Ausstellung des Landesarchivs Saarbrücken in der Union Stiftung Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Das Chanson verkörpert ein ganzes Lebensgefühl. Angesichts des historischen „Sonderwegs“ des Saarlands zwischen Frankreich und Deutschland findet es gerade auch hierzulande bis heute zahlreiche Liebhaber. Weiterlesen

Letztes Herbst-Farbenfeuerwerk auf der Dachterrasse des Landesarchivs Saarbrücken

Auch Ende Oktober/Anfang November, bevor die Pflanzen „winterfest“ gemacht werden müssen, ist unsere Archivterrasse noch einen Besuch wert: Die Dahlien leuchten jetzt in tiefem Herbstrot. Wenn Ihre Augen bei Ihrem nächsten Lesesaalbesuch eine Erholung vom Entziffern alter Aktenschriftstücke brauchen, schauen Sie doch einmal vorbei!

 

Ausstellung “Pop-Ikonen im Saarland” des Landesarchivs Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Veranstaltungsrückblick

„Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“

Mittwoch, 4. September 2019, 18:30 Uhr – Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, Saarbrücken

Am Mittwochabend wurde die Ausstellung „Pop-Ikonen im Saarland“ im Haus der Union Stiftung durch die Kuratoren Jutta Haag und Peter Meyer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Union Stiftung, Hans-Georg Warken, eröffnet. „Pop-Ikonen im Saarland“ zeigt Pressefotografien aus der saarländischen Popkultur von den Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung. Mit nur seiner Stimme, einer Gitarre und viel Gefühl begleitete Eric Maas, ein saarländischer Singer/Songwriter, die Ausstellungseröffnung musikalisch. Weiterlesen

Pop-Ikonen im Saarland – Fotoausstellung des Landesarchivs Saarbrücken ab 04. September 2019 im Haus der Union Stiftung Saarbrücken zu sehen

Im Rahmen der vom PopRat Saarland organisierten Ausstellungsreihe „Pictures of Pop – Fotografie in der Popkultur“ zeigt auch das Landesarchiv Saarbrücken eine Fotoausstellung. Die aus Werken der Saarbrücker Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung zusammengestellte Präsentation „Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“ vermittelt einen Eindruck des Lebensgefühls einer gesamten Epoche: Der Besucher wird von den Anfängen der Pop-Konzerte im Saarland, als Stars wie Rod Stewart in Turnhallen auftraten, bis hin zu unvergesslichen Open-Airs geführt, die ganze Stadien füllten. Weiterlesen

St. Wendel erinnert an Stammmutter der Windsors: Herzogin Luise lebte mehrere Jahre in der Kreisstadt

Unter dem Motto „Herzogin Luise – die Vorfahrin der Windsors in St. Wendel“ sollen eine Veranstaltungsreihe, eine Ausstellung sowie eine Publikation des St. Wendeler Stadtarchivs verschiedene Aspekte rund um Herzogin Luise und ihre Zeit in St. Wendel beleuchten. Den 200. Geburtstag von Prinz Albert, dem Ehemann der englischen Königin Victoria, nimmt die Kreisstadt St. Wendel im Rahmen des internationalen Prinz-Albert-Jahres 2019 zum Anlass, sich noch einmal ausführlich mit dem Leben seiner Mutter zu beschäftigen. Herzogin Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld lebte von 1824 bis 1831 in St. Wendel.
Wie Luise ihre Zeit in St. Wendel erlebt hat und wie die Lebensumstände der St. Wendeler Bevölkerung damals aussahen, zählt unter anderem zu den Themen der Reihe. Zudem geht es darum, was die coburgische Herrschaft für unseren Landstrich bedeutete. Weiterlesen

Das „Goldene Buch der Medizinischen Fakultät“ der Universität des Saarlandes

Im vor einiger Zeit in das Universitätsarchiv übernommenen wissenschaftlichen Nachlass des 2014 verstorbenen Homburger Professors für Pathologie Dr. Georg Dhom fand sich ein grünes Amtsbuch „Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes“, das 23 meist zweiseitige handschriftliche Einträge von Professoren überwiegend der frühen Jahre enthält. Ein beigefügter, undatierter, aber ebenfalls handschriftlicher und mit „der Dekan“ unterzeichneter Zettel gibt näheren Aufschluss: „An die Mitglieder des Fakultätsrats: Es wird gebeten, in dem Goldenen Buch der Fakultät“ auf der mit Ihrem Namen bezeichneten Seite handschriftlich einen kurzen Lebenslauf einzutragen. Er soll insbesondere enthalten Daten über: 1. Geburtstag, Geburtsort, Eltern; Schulbesuch, Reifeprüfung 2. Fachausbildung, Examina, Dr.-Promotion 3. Fachausbildung, Habilitation, Prof. Titel 4. Berufungen und Tätigkeit als o[rdentlicher] Professor; 5. Hauptarbeitsgebiete, etwaige Ehrungen u.s.w. 6. Familie, Frau und Kinder Wie die ersten Einträge zeigen, wurde das Buch 1954 angelegt und ziemlich kontinuierlich bis 1957 geführt. So finden sich dort unter anderem entsprechende Beiträge der beiden ersten Dekane Hans Lullies und Friedrich Doenecke sowie der Professoren Carl-Erich Alken (Urologie), Robert Ammon (Physiologische Chemie), Josef von Boros (Innere Medizin), Paul Falk (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde), Hermann Franken (Gynäkologie), Horst Gärtner (Hygiene), Adolphe Michel Jung (Chirurgie), Wilhelm Kreibig (Augenheilkunde), Johann Baptist Mayer (Pädiatrie), Gilberte Pallot (Histologie), Ernst Rolshoven (Anatomie), Franz Sommer (Strahlenheilkunde), Robert Stämpfli (Physiologie), Rudolf Strempel (Haut- und Geschlechtskrankheiten), Hans-Joachim Symanski (Arbeitsmedizin) oder Rudolf Wilhelm (Orthopädie). Die folgenden Seiten, die jeweils am oberen Rand mit Bleistift die Namen der seitdem berufenen Professoren enthalten, bleiben leer. Der letzte Eintrag stammt dann – nach fast vier Jahrzehnten – vom 11. Februar 1996 aus der Feder des Professors für Dermatalogie und Venerologie Dr. Hansotto Zaun, der 1994 / 1995 auch Dekan der Fakultät gewesen war und unlängst am 30. September 2018 verstorben ist.

Dr. Wolfgang Müller Archiv der Universität des Saarlandes

Gruppenfoto der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes vom Besuch der seit 1950 die besten medizinischen Examina auszeichnenden Firma „SPECIA Rhône Poulenc“ in Paris Ende Juni 1951


Der Eintrag des Physiologen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Stämpfli, Ehrensenator der Universität des Saarlandes und Begründer des ersten Sonderforschungsbereich 38 Membranforschung.

Installation “Das Ding” von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken

Nachdem Julia E. Wagner bereits im März 2018 zum Tag der Archive ein Werk im Landesarchiv  gezeigt hatte, wird nun erneut eine Installation der Künstlerin im Archiv des Saarlands präsentiert.

Die Künstlerin selbst beschreibt ihre Graupappe-Installation – die Nachbildung eines Möbelstücks aus dem Pingusson-Bau in Saarbrücken, die wie gemacht für das Foyer des Landesarchivs erscheint – in einem kurzen Informationstext und geht dabei auch auf die Bedeutung der saarländischen Archive für ihre Arbeit ein: Weiterlesen

Publikation „Kriterien zur Evaluierung von Bewertungsdokumenten. Eine Handreichung zur archivischen Überlieferungsbildung“.

Als Mitglied des spartenübergreifenden Arbeitskreises „Archivische Bewertung“ darf ich hinweisen auf die gerade in der Reihe „Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden Württemberg“ im Kohlhammer-Verlag erschienene Publikation „Kriterien zur Evaluierung von Bewertungsdokumenten. Eine Handreichung zur archivischen Überlieferungsbildung“. Der Band enthält die vom Arbeitskreis erstellte Handreichung und die damit verbundenen Impulsreferate eines vorbereitenden Workshops im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Oktober 2017, bei dem  der Entwurf des Kriterienkatalogs vorgestellt und diskutiert wurde.
Dr. Wolfgang Müller

Ausstellung in Saarbrücken: „Das Universitätsarchiv – Gedächtnis der Universität“

Ich darf auf diese Ausstellung des Universitätsarchivs vom 26. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 im Ausstellungsraum der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Saarbrücker Universitätscampus hinweisen.

Dr. Wolfgang Müller

„Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“

Ich darf hinweisen auf die gerade im Leipziger Universitätsverlag als Band 6 der Reihe Wissenschaftsarchive erschienene und von Jens Blecher, Sabine Happ und Juliane Mikoletzky herausgegebene Publikation „Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“ Der Band dokumentiert vor allem die Beiträge der gemeinsamen Fachtagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Hochschul- und Wissenschaftsarchive, die vom 19. bis 21. April 2017 in Wien von den Archiven der Technischen Universität, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität und der Universität für Bodenkultur ausgerichtet wurde. Wie Sie dem beigefügten Inhaltsverzeichnis entnehmen können, sind in dem Buch auch weitere Miszellen aus dem Umfeld der Fachgruppe 8 zu finden, darunter mein beim regionalen rheinland-pfälzisch-saarländischen Archivtag in Trier im Mai 2017 gehaltenes Impulsreferat „Zur Bewertung von Patientenakten“.

Der Band umfasst 290 Seiten und kann zum Preis von 24 € beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden.

 Dr. Wolfgang Müller

Inhaltsverzeichnis des Bandes: Inhaltsverzeichnis_S.5-8

 

Die Rhein-Rose – ein Produkt der Souvenir-Industrie: Ein Exemplar aus der Sammlung Hellwig im Landesarchiv Saarbrücken

Mit der zunehmenden Reiselust des Bürgertums im 19. Jahrhundert wuchs auch der Bedarf an entsprechenden Souvenirs. Einerseits dienten sie als Erinnerung für den Reisenden, andererseits als Anschauungsobjekt für die Daheimgebliebenen. Sehr beliebt waren allerlei Ansichten von Städten oder Sehenswürdigkeiten, die mit den modernen Druckverfahren in größerer Auflage hergestellt werden konnten. Eine ganz eigene Form hiervon stellen die sogenannten “Souvenir-Rosen” dar, deren ersten Exemplare um 1850 erschienen. Weiterlesen

Ausstellung im Landesarchiv Saarbrücken anlässlich des Todes von Fritz Hellwig

Am 22. Juli letzten Jahres verstarb Fritz Hellwig nur wenige Tage vor seinem 105. Geburtstag. Anlässlich seines Todes zeigte das Landesarchiv in Saarbrücken eine kleine Ausstellung, die die ganze Bandbreite der Sammlung Hellwig an ausgewählten Exemplaren aufzeigt und die bis heute im Lesesaal zu sehen ist.

Das Hauptaugenmerk der Sammelleidenschaft des gebürtigen Saarbrückers Hellwig lag auf Karten der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg. Weiterlesen

Ausstellung des Universitätsarchivs Saarbrücken „Vor 50 Jahren – ´68 auf dem Campus“

Das Archiv und das Referat für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität des Saarlandes präsentieren vom 4. Juli bis zum 3. August 2018 im Foyer der Katholischen Hochschulgemeinde Hl. Edith Stein (Gebäude A 3 1) auf dem Saarbrücker Universitätscampus die Ausstellung „Vor 50 Jahren – ´68 auf dem Campus“.

Die Ausstellung wird am 4. Juli um 17.00 Uhr eröffnet.

 Die von Universitätsarchivar Dr. Wolfgang Müller in Zusammenarbeit mit dem AStA-Referat für politische Bildung erarbeitete Ausstellung bietet anhand zeitgenössischer Fotos, Plakate, Flugblätter und Presseberichte einen Überblick über das Umbruchjahr 1968 an der Universität des Saarlandes. Weiterlesen