Archiv des Autors: dschnur

Über dschnur

David Schnur, stellv. Leitung des Landesarchivs Saarbrücken

Rundfrage an saarländische Gemeinden 1955 zu Kriegsgeschehen und -folgen online

Das Saarländische Landesarchiv und die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veröffentlichen in enger Kooperation eine Rundfrage von 1955 an die saarländischen Gemeinden zu Kriegsgeschehen und -folgen im Saarland. Das aus 50 Akten bestehende Konvolut wurde digitalisiert und steht ab sofort online zur Verfügung.

Am 21. März 2025 jährte sich das Kriegsende an der Saar zum 80. Mal. Bereits 1955, zum zehnjährigen Jahrestag, wurde von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte eine „Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg“ durchgeführt, um gezielt Quellenmaterial für eine spätere historische Aufarbeitung zu sichern. Dieser Quellenschatz mit Antworten aus fast 300 saarländischen Gemeinden wurde nun gehoben und erstmals der historischen Forschung digital zur Verfügung gestellt. Darin finden sich Fragen u.a. zu militärischen Anlagen, Kampfgeschehen, Kriegsschäden sowie -verbrechen, aber auch zu „Kriegsgefangenen-, Ausländer- und Konzentrationslagern“.

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14.

Die Rundfrage und ihre Antworten sind nach Landkreisen und Gemeinden geordnet und im Landesarchiv im Bestand „Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (KomSldLGuVF) (D04-003)“ überliefert. Die Akten wurden zunächst durch Beschäftigte des Landesarchivs als .jpg-Dateien mit 300 dpi Auflösung bestandsschonend digitalisiert. Die hierbei erzeugten mehr als 2.800 Einzelaufnahmen mit gut 4,4 GB Volumen wurden anschließend auf archive.org veröffentlicht und stehen nunmehr online zur weltweit kostenfreien Nachnutzung bereit. Eine vollständige Übersicht mit Direktlinks zu den einzelnen Gemeinden ist auf der Homepage des Landesarchivs verfügbar.

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude be-schädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude beschädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14.

Im Sommersemester 2025 soll diese Umfrage im Rahmen einer Übung am Historischen Institut der Universität des Saarlandes von Studierenden aufgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden anschließend in lockerer Folge auf der Homepage der Kommission veröffentlicht.

500 historische Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert

Das Saarländische Landesarchiv hat fast 500 Glasplattennegative mit historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert und in der Wikipedia zur Nachnutzung bereitgestellt. Der hochauflösenden Digitalisierung vorausgegangen war eine erstmalige datenbankgestützte Erschließung dieser Aufnahmen. Sie dokumentieren in bislang nicht bekannter Qualität und Quantität die Volksabstimmung vom 13. Januar 1935, die weltweit Beachtung fand.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 78: Saarbrücken, Ankunft der Abstimmungstruppen im Saargebiet, die italienischen Truppen vom Hauptbahnhof in Richtung Bahnhofstraße – 20. Dezember 1934. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-078.jpg

Bereits im Frühjahr 1999 konnte das Landesarchiv in Frankreich einen umfangreichen Bestand von rd. 500 Glasplattennegativen erwerben (vgl. zum Ankauf Michael Sander: Ankauf von französischen Pressefotografien aus dem Abstimmungskamp 1934/35 durch das Landesarchiv Saarbrücken, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven Nr. 46, 2001, S. 39f.). Es handelt sich hierbei um spezielle Pressefotografien, die für die Pariser Tageszeitungen Paris-Soir (erschienen 1923–1944, Wikipedia) und L’Intransigeant (erschienen 1880–1948, Wikipedia) erstellt wurden. Aufgrund bestimmter Schadensbilder waren diese Aufnahmen bislang jedoch für jegliche Nutzung aus bestandserhalterischen Gründen gesperrt, sodass sie nunmehr erstmals der Forschung bereitgestellt werden können.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 237: Soldaten der Abstimmungstruppen transportieren nachts die versiegelten Wahlurnen auf streng bewachten LKWs zur Auszählung in die Wartburg – 13. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-237.jpg

Die Aufnahmen dokumentieren in herausragender Qualität die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935. Nach Ende des Ersten Weltkriegs war das Saargebiet gemäß der Art. 45–50 des Versailler Vertrages (Saarstatut) politisch unter die internationale Verwaltung des neu geschaffenen Völkerbundes gestellt worden, während wirtschaftlich eine weitgehende Integration nach Frankreich erfolgte. Nach Ablauf des auf 15 Jahre befristeten Völkerbundmandats konnte die Bevölkerung des Saargebietes in einer Volksabstimmung über ihre weitere Zukunft entscheiden. Die Bevölkerung votierte bei einer Wahlbeteiligung von 98 % mit einer überwältigenden Mehrheit für eine Vereinigung mit Deutschland (90,73 %), gleichwohl dort seit bereits zwei Jahren die Nationalsozialisten den Staat zu einem totalitären Unrechtsregime umbauten. Nur 8,86 % stimmten für den Status quo und lediglich 0,4 % für eine Vereinigung mit Frankreich. Der politische Anschluss des Saargebiets wurde bereits am 1. März 1935 vollzogen, während verschiedene exkludierende Maßnahmen erst mit einjährigem Zeitverzug zum März 1936 in Kraft traten.

Die Bereitstellung der hochauflösenden Digitalisate erfolgte in enger Kooperation mit Support-Team der Wikipedia-Community im Februar und März 2025. In diesem Zuge erfolgte eine gemeinsame Rechteprüfung: Nach § 66 UrHG und Article L123-3, Code de la propriété intellectuelle  sind diese Aufnahmen in Deutschland sowie Frankreich gemeinfrei. Da sie es jedoch in den USA noch nicht sind, konnte der Upload nicht auf Wikimedia Commons, sondern „lediglich“ in der deutschen Wikipedia erfolgen.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 248: Saarbrücken, im Saal der Wartburg werden an langen Tischen die Stimmen der Volksabstimmung ausgezählt – 14. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-248.jpg

Für eine korrekte Zitation dieser Aufnahmen bitten wir darum, zusätzlich zum Wikipedia-Link auch immer die zugehörige Signatur anzugeben, sodass eine eindeutige Zuordnung von Digitalisat und archivischer Vorlage gewährleistet ist. Zusätzlich zum Bestand „Französische Pressefotografien (G FrzPress)“ sollte daher die laufende Bildnummer genannt werden; diese findet sich als dreistelliger Zahlenblock im Dateinamen direkt über dem Foto).

Wir danken den Mitgliedern des Support-Teams für ihre großartige Unterstützung bei diesem Projekt sehr herzlich und freuen uns bereits heute auf viele weitere gemeinsame Projekte!

Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht über die nunmehr online verfügbaren, rund 500 historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935.

Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv

Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten. Hierdurch werden zentrale Bereiche insbesondere der Archivnutzung von bürokratischen Hürden befreit und zukunftsfähig sowie serviceorientiert aufgestellt. In der Praxis kommen sie aufgrund der Schließung des Lesesaals über die Feiertage erstmals ab dem 07.01.2025 zur Anwendung.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

  • Die Nutzung von Archivgut im Lesesaal ist nunmehr unabhängig vom Nutzungszweck gebührenfrei.
  • Die Nutzung des Selbstbedienungsscanners im Lesesaal ist gebührenfrei.
  • Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal mit einem eigenen Gerät (z.B. Smartphone) Aufnahmen von Archivgut anfertigten. Diese Aufnahmen sind gebührenfrei. Einschränkungen können im Einzelfall aufgrund fachlicher Erwägungen ausgesprochen werden, etwa aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen der Bestandserhaltung.
  • Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen. Allerdings freuen wir uns weiterhin über eine kurze Mitteilung zur Veröffentlichung und die Abgabe eines Belegexemplars für unsere Dienstbibliothek.
  • Angemessene Zitation: Wird Archivgut oder sein Inhalt veröffentlicht, ist eine angemessene Zitation unter Angabe von Bestand, Signatur sowie Seitenzahl sicherzustellen.
  • Die Gebühren für Reproduktionen, die im Nutzerauftrag durch Beschäftigte des Landesarchivs angefertigt werden, wurden (in weiten Teilen erstmals seit 2002!) angepasst.

Ergebnisse der Umfrage zum Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland

von Bernd Breidenbach und David Schnur

Passend zum diesjährigen Archivtag in Neunkirchen, der sich unter dem Leitthema „Archivische Zukunftsfragen“ mit der bereits heute absehbaren Genese zentraler Fachaufgaben befasste, konzipierte der Lenkungskreis eine Online-Umfrage, die sich der inhaltlichen Ausgestaltung zukünftiger Archivtage widmete. Alle Beschäftigten in den Archiven beider Länder wurden aufgerufen, sich hieran zu beteiligen und auch vor sachlicher Kritik nicht zurückzuschrecken. Über Entscheidungsfragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten hinaus, waren auch einige Freitextfelder eingebettet, sodass sehr individuelle Rückmeldungen möglich waren. Die anonyme Umfrage war zwischen dem 13. Mai und dem 30. Juni 2024 online freigeschaltet. Insgesamt haben hieran 58 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen, wofür wir herzlich danken. Im Folgenden soll eine Kurzfassung der Umfrageergebnisse präsentiert werden; eine ausführlichere Analyse wird ab Herbst 2024 auf dem Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive freigeschaltet.

Personelle Situation in den Archiven

Fast zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in einem Archiv mit weiteren drei oder mehr Personen beschäftigt: 19 % arbeiten in Teams mit drei bis sechs Personen und 46,6 % in Teams mit mehr Beschäftigten. 29,3 % sind in einem Archiv mit zwei bis drei Beschäftigten tätig und drei weitere Antwortgeber (5,2 %) müssen sich im Alltag als Einzelkämpfer/innen beweisen. 13,8 % aller Rückmeldungen gingen auf die jeweiligen Hausleitungen zurück.

Erfreulicherweise waren alle Archivsparten vertreten, wobei die Kommunalarchive mit 39,7 % herausstechen. Es folgen die staatlichen Archive mit 32,8 % und kirchliche Archive mit 12,1 %. Um anonyme Rückmeldungen zu ermöglichen, wurden entgegen der ansonsten üblichen Praxis die Archive an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit den Parlaments- und Wirtschaftsarchiven in einer gemeinsamen Rubrik vereinigt, die für 10,3 % aller Rückmeldungen sorgte. Weitere 5,2 % der Rückmeldungen kamen aus sonstigen Archiven.

Frage 2: Archivsparte

Verteilung der Teilnehmenden auf die Archivsparten

Der Qualifikationsstand unter den Teilnehmenden ist als ausgesprochen hoch anzusprechen: 55,2 % verfügen über eine archivfachliche Ausbildung und weitere 37,9 % über eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung / ein Studium an einer Hochschule bzw. Universität ohne formelle archivfachliche Qualifikation. Lediglich 4,9 % besitzen weder eine archivfachliche, noch eine wissenschaftliche Bildung.

Teilnahmefrequenz an den Archivtagen

Die Teilnehmenden bleiben den Archivtagen im Regelfall über viele Jahre treu, was sich darin spiegelt, dass seit der Neukonzeption 2013 31 % zwischen vier- und sechsmal und 12,1 % sogar noch häufiger teilgenommen haben – methodisch zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass Kolleginnen und Kollegen, die noch nie an Archivtagen teilgenommen haben sowie langjährige Stammgäste, die in den letzten Jahren altersbedingt aus dem Dienst ausgeschieden sind, sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht an der Umfrage beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Fast die Hälfte (48,3 %) besuchte die Archivtage erst ein- bis dreimal, doch scheint hier der v.a. der Generationenwechsel in den Archiven ausschlaggebend zu sein.

Ausgesprochen problematisch ist es, dass nicht alle Archivträger Dienstreisen zu Fachtagungen ermöglichen, gleichwohl diese zur qualifizierten Aufgabenwahrnehmung wichtige Impulse und Austauschprozesse bieten. Die 2024 erstmals technisch umgesetzte Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme konnte zwar etwas Abhilfe schaffen, doch es dürfte auch rechtlich schwierig sein, derart grundsätzliche Verbote von Dienstreisen vor dem Hintergrund der beamtenrechtlich geforderten steten Weiterqualifizierung sachlich zu begründen.

Programmgestaltung: Leitthemen und Workshops haben sich bewährt

Die 2013 vorgenommene Neukonzeption der Archivtage hat sich in der Praxis sehr gut bewährt: eine große Mehrheit von 86 % sprach sich für die Beibehaltung von Leitthemen aus. Kurzbeiträge (aktuelle Stunde) im Umfang von fünf bis zehn Minuten Umfang zu aktuellen Projekten in den Archiven wünschten sich 78 %. Kritisiert wurde zudem, dass solche offenen Beiträge aus der Praxis bei der Programmgestaltung zum diesjährigen Archivtag keine Berücksichtigung fanden.

Zukünftige Leitthemen

Ein zentraler Punkt der Umfrage zielte auf eine fundierte Rückmeldung zur zukünftigen Schwerpunktsetzung ab. Die Teilnehmenden konnten aus neun verschiedene Schwerpunktthemen wählen (Mehrfachnennungen waren möglich) und zudem in einem Freitextfeld weitere relevante Bereiche benennen. Mit 69 % führt die digitale Langzeitarchivierung die Liste der Wunschthemen deutlich an, gefolgt von der Digitalisierung analogen Archivguts, das von 53,4 % als Leitthema gewünscht wird. Die Themenkomplexe Überlieferungsbildung / archivische Bewertung, Archivrelevantes Recht sowie Erschließung und Aufbereitung für die Nutzung folgenden vergleichbar stark auf Platz drei (43,1 % bis 46,6 %). Die Beziehungen zum Archivträger zu dessen Verwaltung (39,7 %) sowie Archivmanagement und –organisation (36,2 %) werden ebenfalls als sehr relevant geschildert und liegen gleichauf. Mit leichtem Abstand folgt der Bereich der archivischen Öffentlichkeits- und historischen Bildungsarbeit (32,8 %), bevor der in den letzten Jahren bereits stark vertretene Bereich der Bestandserhaltung und Notfallplanung (22,4 %) von noch gut einem Fünftel der Teilnehmenden als relevantes Rahmenthema identifiziert wird.

Eine besondere Herausforderung wird es sein, dies bei den Planungen zu den nächsten Archivtagen sinnvoll zu berücksichtigen und auch die inneren Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den in der Umfrage allzu idealtypisch dargestellten und scharf abgetrennten Themenbereichen aufzugreifen. Eine Rückmeldung über das Freitextfeld brachte dies kurz und bündig auf den Punkt: „Alle diese Themen sind sinnvoll und müssen die nächsten Jahre aufgegriffen werden.“

Für thematische Workshops am frühen Nachmittag sprach sich ebenfalls eine wenn auch knappe Mehrheit von 53 % aus; knapp ein Drittel (32,8 %) trauten sich hier jedoch keine eigene Einschätzung zu, während lediglich 13,8 % hierauf dauerhaft verzichten würden. Die Workshops sollten zudem nach Möglichkeit inhaltlich mit dem Leitthema gekoppelt werden (70,7 %). Zumeist über Freitexteingaben zurückgemeldet wurden konkrete Anregungen zur Organisation der Workshops: die Moderatoren sollten gut strukturiert vorgehen und dabei auf sehr klare, vorab formulierte Fragestellungen und Arbeitsaufträge setzen.

Frage 07_Workshops 1

Wunsch nach Workshops zur Vertiefung der Leitthemen

Weitere Aspekte

Eine deutliche Mehrheit von fast 90 % wünschte sich auf für die nächsten Archivtage Angebote zur digitalen Teilnahme, während 8,6 % einen vollständigen Verzicht auf hybride Tagungsformen forderten. Ein weiterer Teilnehmer traute sich hierzu keine Einschätzung zu. Das gleiche, digitale Stimmungsbild ergab auch eine Frage nach den Informations- und Einladungswegen: 89,7 % möchten vorwiegend in elektronischer Form (Email) zu Archivtagen eingeladen werden, 10,3 % bevorzugen auch hier eine klassische Papierform auf dem Postweg.

Eine vollständige Übersicht über alle Rückmeldungen zur Umfrage können Sie hier downloaden (PDF, 2,3 MB).

Übung des Notfallverbundes der saarländischen Archive mit dem THW in Neunkirchen/Saar

Knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Stadtarchiven Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel, dem Universitätsarchiv, dem Archiv des Saarländischen Rundfunks und dem Saarländischen Landesarchiv sowie aus dem benachbarten Idar-Oberstein fanden sich am Samstag, dem 28. September 2024, morgens um 9 Uhr auf dem Gelände der Neunkircher Verkehrs GmbH ein, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum zukünftigen Standort des Stadtarchivs Neunkirchen liegt. Dort fand eine geplante Übung des Notfallverbundes Saarland in Kooperation mit dem THW statt, bei der die Bergung und Versorgung wassergeschädigter Archivalien trainiert wurde.

Seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor genau 20 Jahre haben deutschlandweit Archive, Bibliotheken und Museen verstärkt vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, um ihr wertvolles Kulturgut noch besser vor Gefahren und Risiken zu schützen. In vielen Städten und Regionen wurden lokale oder regionale Notfallverbünde gegründet, um sich im Schadenfall leichter gegenseitig unterstützen zu können. Im Saarland haben sich 2016 knapp 20 Archive unter dem Dach des Saarländischen Archivverbandes e.V. zu einem landesweiten Notfallverbund zusammengeschlossen, der nach längerer Pause wieder eine praktische Notfallübung durchführte. Das Übungsszenario simulierte einen Wassereinbruch in einem Archivmagazin nach einer Leckage in einer wasserführenden Leitung.

Bergungskette von THW und Archivbeschäftigten

Bereits zwei Tage zuvor war eine bunte Mischung an kassierten Unterlagen (Aktenordner, Mappen, Bücher und Archivkartons) unterschiedlich stark gewässert worden. Am Morgen der Übung wurde das so präparierte Material in ein Regal in der Nähe der Außenwand des neuen Archivgebäudes gesetzt. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Ablaufplans durch die Vorsitzende des Notfallverbundes, Christine Frick, und der Übungsleiterin, Rebecca Gora, begutachteten alle gemeinsam den Schaden. Anschließend wurden die Übungsteilnehmer/innen in drei Teams aufgeteilt: Bergen – Erstversorgung – Verpacken; für jedes Team war ein/e Stationsleiter/in verantwortlich.

Station 2: Erstversorgung des geborgenen Archivguts

Bei der Bergung der durchnässten Akten unterstützten auch die ehrenamtlichen THW-Kräfte, indem sie die Bergungskette verlängerten und die gefüllten Boxen mit der Eidechse quer über den Hof zu einer großen Halle transportierten, in der die beiden anderen Stationen aufgebaut waren. An der Erstversorgungsstation begutachteten Archivar/innen den Zustand und entschieden über die notwendigen Maßnahmen. Trocken gebliebenes Archivgut wurde separat gelagert und feuchte Akten für die Lufttrocknung bestimmt. Völlig durchnässtes Archivgut wurde an die dritte Station weitergegeben. Dort kümmerten sich Helfer/innen um das Verpacken der nassen Akten und bereiteten diese für den Abtransport ins Kühlhaus vor.

Nasses Archivgut wird in Folie eingestretcht und zur Tiefkühlung vorbereitet.

Die Abläufe an allen drei Stationen wurden erlernt und eingeübt, wobei die Zusammenarbeit in den Teams reibungslos klappte. Allerdings konnte gerade aufgrund der festen Teams nicht jede/r Teilnehmer/in alle Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Außerdem wurde an allen Stationen auch Optimierungsbedarf erkennbar, was nach einer verdienten Pause mit einem kleinen Mittagsimbiss in der abschließenden Feedback-Runde zur Sprache kam. Dazu zählen u.a. das Einrichten und Freihalten von Transportwegen, Stellflächen für die Zwischenlagerung, deutliche Trennung und Kennzeichnung der Bereiche für die Behandlungsstrecken trocken – feucht – nass, größere Zettel für die Bergungsdokumentation und insbesondere die Bergungsnummern, mehr Personal bei der Erstversorgungsstation… Die dort zu treffende Entscheidung zwischen feucht (kann zur Lufttrocknung) und nass (muss gefriergetrocknet werden) war nicht immer leicht und wurde als herausfordernd angesehen.

Die Diskussion machte ebenfalls deutlich, dass alle mit Hausaufgaben im Gepäck nach Hause gehen – der Notfallverbund als Ganzes, aber auch jede/r für die eigene Einrichtung. Insgesamt zogen aber alle ein positives Fazit und waren sich darin einig, solche Übungen jährlich, auch an wechselnden Orten, durchzuführen und die Kooperation mit dem THW auszubauen.

Hier finden Sie einen zusammenfassenden Fernsehbericht des Saarländischen Rundfunks zur diesjährigen Notfallübung in Neunkirchen.

Studierende als Held*innen zwischen Archiv, KI und Forschung – ein innovatives Lehrkonzept an der Universität des Saarlandes

Ein Beitrag von Dr. Miriam Weiss, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte und im DaTa-Pin-Innovationsprojekt „KI-geschaffene Texte in den Geisteswissenschaften“ an der Universität des Saarlandes

Im Wintersemester 2023/24 fand an der Universität des Saarlandes eine besondere Lehrveranstaltung unter der Leitung von Dr. Miriam Weiss und Prof. Dr. Cristina Andenna statt. Im Rahmen ihres DaTa-Pin-Innovationsprojektes „KI-geschaffene Texte und ihre Verwendung in den Geisteswissenschaften. Chancen und Grenzen“ wurden digitale Text- und Übersetzungstools erfasst und gemeinsam mit Studierenden im Hinblick auf ihren Einsatz in der geschichtswissenschaftlichen Lehre analysiert.

Saarländisches Landesarchiv, Bestand Nassau-Saarbrücken II (N-S II) 2870.

Es entwickelte sich eine innovative Übung, in welcher das selbstwirksame Lernen der Studierenden gefördert wurde, indem sie eine originale Quelle aus dem Saarländischen Landesarchiv mit Hilfe digitaler Tools selbständig aufbereiteten. Zum Einsatz kamen sowohl das Transkriptionstool Transkribus, als auch Übersetzungstools und ChatGPT (Version 3.5). Es zeigte sich, dass die Herausforderung, eine Quelle selbständig transkribieren und weiter aufbereiten zu müssen, die Studierenden als Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel zusammenwachsen ließ. Der klare Fortschritt, den sie bei der Quellenaufbereitung (Transkription, Übersetzung, Quellenanalyse) von Woche zu Woche machten, ließ sie ihr Handeln während der Lehrveranstaltung als sinnstiftend erleben. Insbesondere die Erkenntnis, dass digitale Tools die Aufgaben nicht ohne das menschliche Eingreifen lösen können, bestärkte sie in ihren eigenen (menschlichen, erlernten, wissenschaftlichen) Fähigkeiten und ließ sie selbstbewusst als „Held*innen“ des Arbeitsprozesses aus der Übung hervorgehen. Die Lehrveranstaltung entspann sich dementsprechend an der didaktischen Methode der sog. „Held*innenreise“ – einem Prinzip, das aus dem Storytelling stammt und die Geschichte von Helden erzählt, die zu einem Abenteuer gerufen werden und dieses mit Rückschlägen und Hilfen am Ende bewältigen und gestärkt in ihr Leben zurückkehren. Eine ebensolche Abenteuerreise war auch die Quellenaufbereitung. Der Ruf zum Abenteuer war die archivalische Quelle. Aufgrund der Fülle an archivalischen Quellen lässt sich das Vorgehen beliebig wiederholen und Archive liefern dabei den entscheidenden Baustein. Darüber hinaus erfahren Studierende durch die Arbeit in und mit einem Archiv, wie wichtig dieses ist und verlieren Hemmschwellen. Dies zeigte sich auch deutlich an den Reaktionen der Studierenden, beispielsweise in folgender Rückmeldung: „Der Archivbesuch war sehr interessant und aufschlussreich. Wir konnten viele Fragen der externen Quellenkritik klären und haben darüber hinaus weitere spannende Informationen erhalten.“ Als Gewinner*innen eines solchen Lehr-Lern-Projektes gehen damit alle Beteiligten hervor – Archiv und Forschung, Lehrende und Lernende – es lohnt sich also, das Konzept auch in anderen Lehrkontexten auszuprobieren.

Der konkrete Ablauf der Lehrveranstaltung, die Ergebnisse sowie die Stimmen der Studierenden lassen sich interaktiv nachvollziehen in folgendem SWAY: Quellenaufbereitung mit Hilfe digitaler Tools – Eine Held*innenreise mutiger Studierender (cloud.microsoft)

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier: Forschungsschwerpunkte und Projekte | Prof. Dr. Cristina Andenna | Universität des Saarlandes (uni-saarland.de)

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2024 in Neunkirchen

Der heute in Neunkirchen stattfindende Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland steht ganz im Zeichen von archivischen Zukunftsfragen. Am Beispiel der zentralen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung soll danach gefragt werden, welche fachlichen Veränderungen der nächsten 10, 20 oder 30 Jahre bereits heute absehbar, zu erwarten oder auch wünschenswert wären. Weitere Informationen zum Programm des Archivtags finden Sie unter diesem Link.

Falls Sie nicht vor Ort dabei sein können, können Sie die Vorträge auch bequem über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs verfolgen. Sie erreichen den Live-Stream zwischen 9:45 Uhr und ca. 12:30 Uhr unter diesem Link.

Archivische Zukunftsfragen. Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen

Am Montag, den 13. Mai 2024, findet in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Inhaltlich widmen wir uns dabei ausgewählten Fachaufgaben und wollen auf der Basis dessen, was heute bereits absehbar ist, insbesondere danach fragen, wie sich diese zentralen Fachaufgaben zukünftig entwickeln werden. Dabei sollen weniger kurzfristig wirksam werdende, sondern vielmehr mittel- und langfristige Aspekte betrachtet werden, die erst in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten ihre volle Wirkung entfalten und insbesondere ressourcenschwächere Archive bereits absehbar vor enorme Herausforderungen stellen werden.

Für die Zukunft gut aufgestellt? Blick in ein Magazin des Saarländischen Landesarchivs (cf)

Am Vormittag liefern drei externe Experten fachlichen Input zu jeweils einer Fachaufgabe und wagen den Blick in die Zukunft: Am Beispiel des Stadtarchivs München wird zunächst die Entwicklung digitaler Überlieferungsbildung betrachtet, bevor die bereits heute absehbaren Veränderungen im Bereich der archivischen Erschließung skizziert werden. Anschließend wird die Nutzung im digitalen Zeitalter und damit eine bereits in den letzten Jahren durch erhebliche Neuerungen gekennzeichnete Fachaufgabe fokussiert, die weit über die Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut hinausreicht. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops konkrete Etappenziele für eine nachhaltige, zielgerichtete Entwicklung kleinerer wie größerer Archive zu diskutieren und zu erarbeiten. Hierdurch soll den teilnehmenden Einrichtungen die Gelegenheit gegeben werden, die eigene Zukunft durch entsprechende Weichenstellungen schon heute aktiv zu gestalten.

 

Programm

ab 9:30 Uhr Get together
10:00–10:30 Uhr Eröffnung und Einführung
Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei
Oberbürgermeister Jörg Aumann, Neunkirchen
Dr. David Schnur, Saarländisches Landesarchiv
10:30–11:00 Uhr Dr. Andreas Schenker, Stadtarchiv München: Digitale Überlieferungsbildung am Stadtarchiv München
11:00–11:30 Uhr David Gniffke, M.A., Hessisches Landesarchiv: Von Texten zu Daten. Drei Thesen zur archivischen Erschließung der Zukunft
11:30–11:45 Uhr Kaffeepause
11:45–12:15 Uhr Dr. Andreas Weber, Landesarchiv Baden-Württemberg: Nutzung im digitalen Zeitalter: die Zukunft eines archivischen Arbeitsbereichs unter Anpassungsdruck
12:30–14:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
14:00–15:00 Uhr
Workshops unter Leitung der Referenten
15:00–15:15 Uhr
Präsentation der Workshopergebnisse
15:15–15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Ausblick auf den Archivtag 2025

Den Flyer mit allen Informationen zum Archivtag finden Sie hier (PDF, 1,4 MB).

 

Teilnahme und Live-Stream

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zum Archivtag bis zum 30. April 2024 an landesarchiv@landesarchiv.saarland.de.

Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht erstmals die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme (Stream) an den Fachvorträgen des Vormittags über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs.

 

Informationen zur Anreise

Veranstaltungsort
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Saarbrücker Straße 21
66538 Neunkirchen
Lage auf Google Maps

 

ÖPNV ab Hauptbahnhof Neunkirchen bis Haltestelle Stummdenkmal

  • Buslinie R6 (Abfahrtspunkt: Hbf-Vorplatz, Fahrtrichtung: St. Ingbert Bf.)
  • Buslinie 302 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Storchenplatz)
  • Buslinie 304 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Oberbexbach Markt)
  • Buslinien 305, 311 oder 723 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Stummdenkmal)

Vom Haltepunkt Stummdenkmal ist die Stummsche Reithalle fußläufig in rd. 5 Minuten zu erreichen: über Lindenallee – an der Ampelkreuzung links in die Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel vor dem Saarpark-Center Straße überqueren und Treppe nehmen.

Weitere Informationen unter www.nvg-neunkirchen.de und www.saarfahrplan.de.

 

Fußweg ab Hauptbahnhof Neunkirchen

Die Stummsche Reithalle ist vom Hauptbahnhof aus in rd. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen: Bahnhofstraße über Konrad-Adenauer-Brücke – Gustav-Regler-Straße – an der Kreuzung Gustav-Regler-Straße/Peter-Neuber-Allee/Lindenallee weiter auf Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel Treppe rechter Hand nehmen.

 

 Anreise mit dem PKW

  • Aus Richtungen Mannheim/Zweibrücken (A 8) und Saarbrücken (A 8): Anschlussstelle 23 (Neunkirchen-City): über die B41 Richtung Westspange – an der Ampelkreuzung links auf Königsbahnstraße – Kreisverkehr am Globusmarkt (3. Ausfahrt Margarethe-Bacher-Straße) – an der Ampelkreuzung rechts auf Saarbrücker Straße
  • Aus Richtung St. Wendel/Idar-Oberstein (B 41): Kreisverkehr in Richtung Neunkirchen auf L 125 – nach der Unterführung rechts auf Margarethe-Bacher-Straße – an der Ampelkreuzung links auf Saarbrücker Straße

 

Parkmöglichkeiten

Im Innenstadtbereich befinden sich mehrere Parkplätze und Parkhäuser. Es wird empfohlen die Schotterparkplätze in der Saarbrücker Straße (kostenfrei) und den Parkplatz an den Hochöfen (kostenpflichtig) anzusteuern. Von beiden Parkmöglichkeiten aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 2 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Alternativ befinden sich zwei kostenpflichtige Parkhäuser des Saarpark-Centers in unmittelbarer Nähe (Parkhaus Süd und Parkhaus West). Von hier aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 5 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Der Parkplatz unmittelbar an der Stummschen Reithalle (in der Fußgängerzone der Saarbrücker Straße) ist zeitlich begrenzt und ebenfalls kostenpflichtig.

MAHL-ZEITEN. Geschichten vom Essen und Trinken im Saarland

Das Saarländische Landesarchiv beteiligt sich erneut mit einem reichhaltigen Programm am Tag der Archive 2024, der in diesem Jahr unter dem Leitthema “Essen und Trinken” steht. Am Samstag, den 2. März 2024, öffnen wir für Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr das historische Gedächtnis des Saarlandes in Saarbrücken-Scheidt.

Typisch: Lyoner! Fotograf: Ferdi Hartung. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung, Ordner “Feste feiern”, Nr. 85_009

Essen und Trinken hält nach einem geflügelten Wort Leib und Seele zusammen. An der Saar hält es sogar ein ganzes Land zusammen. Kaum eine Region und erst recht kein Bundesland hat seine Identität so eng mit der Ernährung verbunden wie das Saarland. Hauptsach gudd gess ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer Art „Dachmarke“ des Landes und zur Lebensphilosophie seiner Menschen geworden. Wobei das „gudd“ die Quantität des Essens ebenso wie seine Qualität bezeichnen kann. Gourmand und Gourmet leben im Saarland als befreundete Nachbarn.

 

Ab dem 2. März 2024 kann man in einer Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs eine Zeitreise durch die Welt der regionalen Ess- und Trinkkultur unternehmen. Dabei lässt sich entdecken, dass das Lob des guten Essens an der Saar auch eine lebensfrohe Antwort auf die Nöte und Entbehrungen der Vergangenheit ist.

Rostwurstbude an der Kreuzung Bahnhofstraße / Ecke Viktoriastraße (heute Eckbebauung Galeria Kaufhof) in Saarbrücken. Saarländisches Landesarchiv, NL.BarbianW 81 (Fotograf: Walter Barbian).

Ob in den regelmäßigen Hungersnöten der vormodernen Welt, in Krisen und Kriegen oder wegen des immensen Kalorienbedarfs industrieller Schwerstarbeit: Über Jahrhunderte musste das täglich Brot hart erkämpft werden. Ein bisweilen vergeblicher Kampf, in dem man vom guten Essen oft nur träumen konnte.

Reichliche oder gar erlesene Nahrung blieb bis ins 20. Jahrhundert ein Luxus der Privilegierten. Bereits auf den fürstlichen Tafeln und sogar in der Ära der „Erbfeindschaft“ zeigte sich dabei, wie groß der Einfluss französischer Kochkunst für die Entwicklung des guten Geschmacks im Saarland war. Vom Nachbarn lernen hieß essen lernen: eine Eroberung der kultivierten Art, die nicht nur die saarländische Sterneküche, sondern auch das Selbstbild vom Savoir Vivre im kleinen Bundesland hervorgebracht hat.

Werbung der Saarland-Klause in Saarbrücken von 1978. Neben Löwenbraten wurde auch Tiger-, Bären-, Wisent-, Bison- und Antilopenfleisch als “Exotenfleisch nach Hausfrauenart” angeboten. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung Ordner “Restaurants” Nr. 3_002 (Fotograf: Ferdi Hartung).

Weitere Informationen zu den besonderen Angeboten des Saarländischen Landesarchivs anlässlich des Tags der Archive finden Sie in unserem Flyer sowie auf unserer Homepage.

Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung

Ein Beitrag von Susanne Schmolze M.A., Archivreferendarin im Saarländischen Landesarchiv und Bearbeiterin des Projekts

Saarländisches Landesarchiv, VK 263. Foto: Susanne Schmolze

In den Jahren 2025 bis 2029 stehen gleich drei Jubiläen in der saarländischen Landesgeschichte an: Die zweite Saarabstimmung sowie der darauf folgende politische und wirtschaftliche Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik jähren sich zum 70. Mal.1

Diese Jubiläen nahm das Landesarchiv zum Anlass für ein Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und stellt der Forschung eine zentrale Quelle zu den Anfangsjahren des Saarstaats zur Verfügung: die Sitzungsniederschriften der Verwaltungskommission2.

Mit Hilfe der Transkriptionssoftware Transkribus erarbeitete ich einen maschinenlesbaren Text der Sitzungsprotokolle, die zusammen mit einem Digitalisat der handschriftlichen Vorlage auf der Webseite des Landesarchivs zum Download bereit stehen.

Die Verwaltungskommission wurde im Oktober 1946 von der französischen Militärregierung eingesetzt und fungierte bis zum Amtsantritt der ersten saarländischen Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann im Dezember 1947 als eine Art provisorisches Kabinett. In einem Zeitraum von nur vierzehn Monaten fanden insgesamt 142 Sitzungen statt.

Die Niederschriften liegen handschriftlich vor und wurden im Haus digitalisiert. Mit dem Einsatz von Transkribus gelang die Übertragung der mehr als 400 Doppelseiten umfassenden Vorlage innerhalb weniger Monate.

Dabei kamen sowohl ein öffentliches als auch ein speziell für die Vorlage trainiertes Modell zum Einsatz, die zu einer hohen Genauigkeit führten. Schon die unkorrigierte Version stellt einen lesbaren Text dar. Durch manuelle Korrekturen wurden Fehler, die auf Schwächen des Modells zurückzuführen sind, behoben.

Mit der Transkription aller 142 Sitzungsprotokolle ist ein erster Meilenstein des Projekts abgeschlossen. Drei Bearbeitungsstufen machen seine Genese nachvollziehbar: Scans der Digitalisate, die unkorrigerte Transkription der mit dem selbst trainierten Modell bearbeiteten Bände VK 264 und StK 1702 sowie der erstkorrigierte und formatierte Text aller Protokolle können auf der Webseite des Landesarchivs eingesehen und heruntergeladen werden. Ziel ist es, auf Basis der Arbeitsfassungen eine finale, um einen wissenschaftlichen Apparat erweiterte kritische Edition zu erstellen.

Schon jetzt sind die überarbeiteten Texte ein großer Gewinn für die Forschung. Sie verfügen über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und sind im Volltext durchsuchbar. So eröffnen sie der Geschichtswissenschaft zahlreiche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte für vielfältige Fragestellungen zur zweiten Nachkriegszeit.

  1. Vgl. die Projektbeschreibung auf der Webseite des Landesarchivs: Saarländisches Landesarchiv: Pilotprojekt zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung (veröffentlicht: 29.11.2023), online unter: https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/materialien/_functions/Pilotprojekt_KI-gestuetzte_Handschriftenerkennung.html (letzter Zugriff: 13.12.2023) sowie die aktuelle Meldung: Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung (veröffentlicht: 15.12.2023), online unter: https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/_functions/Pilotprojekt_Einsatz_KI_Handschriften.html (letzter Zugriff: 15.12.2023). []
  2. Die Protokolle umfassen drei Bände und gehören zu den Beständen Verwaltungskommission (VK) und Staatskanzlei (StK): SaarLA, VK 263 (B01-005-0263) und VK 264 (B01-005-0264), StK 1702 (B01-006-01702). []

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten.

Das Erbe des Augenblicks

Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart

Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über 1000 Quadratmetern werden die Werke von mehr als 40 professionellen Fotografen und Fotografinnen aus drei Jahrhunderten präsentiert, die eindrucksvoll dokumentieren, welch hohes Niveau die Fotografie hierzulande erreichen konnte. Nicht nur die „Subjektive Fotografie“ Otto Steinerts hat in den 1950er Jahren weit über die nationalen Grenzen hinaus für Furore gesorgt. Auch Experten für die Dokumentar-, Sport-, Landschafts- oder Architekturfotografie haben im Laufe der Zeit nationale und internationale Anerkennung in Form von renommierten Auszeichnungen erhalten.

Foto: Werner Schackmann, Stahlwerk Bous. PM-6753.

Die Neunkircher Ausstellung ist nach den Genres der Fotografie in 14 Abteilungen gegliedert. Die Themen reichen von der Unikat- und frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zur Astrofotografie, von älterer und gegenwärtiger künstlerischer Fotografie bis zu Mode und Werbung. Insgesamt wurden knapp 400 ästhetisch und motivisch besonders anspruchsvolle Bilder ausgesucht, die in qualitätsvollen großformatigen Reproduktionen gezeigt werden. Die Ausstellung richtet sich damit ganz bewusst nicht an Experten, sondern an ein breites Publikum, das hier auf eine fotografische und historische Entdeckungsreise gehen kann. Auf vielen Aufnahmen wird nämlich nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch die Historie des Saarlands dokumentiert. Das Erbe von ungezählten Augenblicken, aus denen das fotografische Oeuvre des Landes hervorgegangen ist, verdient also weit über die medialen oder künstlerischen Aspekte hinaus besondere Beachtung.

Foto: Walter Barbian. Saarländisches Landesarchiv, NL BarbianW 16.

Um die Neunkircher Fotoausstellung zu realisieren, wurden zehntausende von historischen und gegenwärtigen Fotografien gesichtet. Den größten Anteil daran hatte das Archiv des Veranstalters, des Saarländischen Landesarchivs, in dem 3,5-4 Millionen analoge und digitale Bilder zu finden sind. Daneben wurden die Bestände anderer Institutionen wie des Saarlandmuseums oder des Historischen Museums Saar sowie privater Nachlässe berücksichtigt. Vor allem wurden aber die Arbeiten vieler aktiver Fotografen des Landes in die Schau integriert, die für Medien, Verlage oder Agenturen im In- und Ausland mit großem Erfolg tätig sind. Mehr als ein Drittel der im Arthouse Saar präsentierten Aufnahmen entstammen der Gegenwart und ermöglichen damit einen Eindruck vom aktuellen state of the art der Fotografie im Saarland.

Foto: Werner Richner. Berghalden 3.

Eine besondere Wirkung kann die Neunkircher Fotoschau durch das außergewöhnliche Ambiente und die Raumstruktur des fast original erhaltenen Sakralbaus entfalten. Neben der Präsentation an „handelsüblichen“ Ausstellungswänden erlaubt die Architektur der Kirche die Konstruktion von Sichtachsen mit Großformaten, die einen panoramatischen Überblick über das fotografische Ensemble geben. Die mit eigenen Abteilungen bespielten beiden Emporen ermöglichen ebenfalls einige überraschende Durch- und Ausblicke. Die Kirche, die in der europäischen Tradition wie kein anderes Gebäude für die Ursprünge und die Entfaltung der Bildkultur steht, wird im Fall der Neunkircher Schau in einen modernen Musentempel verwandelt.

Foto: Unbekannt. Saarländisches Landesarchiv, B HV 906.

 

Auf einen Blick:

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Arthouse Saar (Herz-Jesu-Kirche), Kleiststraße 32, 66538 Neunkirchen

19. September 2022 – 30. Oktober 2022

Eröffnung: 19. September 2022, 18:00 Uhr durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes

 

Öffnungszeiten:

Dienstags und Mittwochs: 14-17 Uhr

Donnerstags: 14-18 Uhr

Freitags: 10-14 Uhr

Sonntags: 11-17 Uhr

Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online

Das Saarländische Landesarchiv setzt die Digitalisierung seiner umfangreichen Archiv- und Sammlungsbestände fort: Ab sofort sind die Stenographischen Berichte zu allen 118. Sitzungen des Landesrates des Saargebietes aus den Jahren 1922 bis 1934 online frei zugänglich. Das Landesarchiv stellt damit der landesgeschichtlichen Forschung genau 100 Jahre nach den ersten Wahlen zum Landesrat eine zentrale Quelle zur Zwischenkriegszeit bereit, die eine wichtige Grundlage für die Erforschung der Geschichte des demokratischen Parlamentarismus an der Saar darstellt.

Erste Seite des Stenographischen Berichts zur Sitzung des Landesrates am 19. Juli 1922. Saarländisches Landesarchiv, LR 1, S. 3.

Durch den Versailler Vertrag, der als Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg (1914–1918) beendete, wurde das Saargebiet im Januar 1920 auf 15 Jahre als Mandatsgebiet dem neu gegründeten Völkerbund übertragen. Die Verwaltung übernahm eine international besetzte Regierungskommission, die vor der Verabschiedung neuer Gesetze gewählte Vertreter der Saarbevölkerung anzuhören hatte. Im Frühjahr 1922 verordnete die Regierungskommission daher die Bildung eines Landesrates, dessen Mitglieder durch eine allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahl bestimmt wurden. Die erste Wahl zum Landesrat fand an 25. Juni 1922 und die konstituierende Sitzung am 19. Juli 1922 statt; drei weitere Wahlen zum Landesrat erfolgten 1924, 1928 und 1932. Letztmalig kam der Landesrat am 28. Dezember 1934 zu einer Sitzung zusammen. Mit der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 und der „Heimkehr ins Reich“ endete die Saargebietszeit unter internationaler Verwaltung.

Dem Landesrat kam lediglich eine beratende Funktion zu – über klassische Parlamentsrechte wie etwa das Haushalts- oder Interpellationsrecht verfügte er hingegen nicht. Die gewählten Mitglieder verstanden sich selbst dennoch als klassische Parlamentarier und Sprachrohr der Saarbevölkerung, und begleiteten die Tätigkeit der Regierungskommission kritisch. Dies wird insbesondere anhand der nunmehr digitalisierten Sitzungsberichte zu allen 118 Sitzungen zwischen 1922 und 1934 deutlich, die in der archivischen Vorlage rd. 5.000 maschinenschriftliche Seiten umfassen.

Grundlage der Digitalisierung waren die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung in den 1960er Jahren angefertigten Mikrofilme, auf dem die im Landesarchiv als eigenständiger Bestand „Landesrat“ formierten Stenographischen Berichte gesichert worden waren. Im Zuge der anschließenden Qualitätskontrolle wurden doppelte Aufnahme entfernt, verwackelte ersetzt und fehlende ergänzt. Die Bereitstellung der Digitalisate erfolgt über das Internet Archive, das einen eingebetteten Viewer, seitengenau zitierbare Permalinks, OCR-Texterkennung sowie verschiedene Downloadformate bietet. Im Laufe des Jahres sollen die Digitalisate zusätzlich ebenso im Rahmen des Archivportals-D verfügbar gemacht werden. Ergänzung finden die Stenographischen Berichte in den Akten des Völkerbundarchivs in Genf, welche derzeit im Rahmen des Langzeitprojektes LONTAD vollständig digitalisiert werden.

Aufgrund der politischen Bedeutung, die dem Landesrat als „erstem Saarparlament“ zugerechnet wird, werden die überlieferten Quellen zum Landesrat in den nächsten Jahren seitens des Landesarchivs zudem im Rahmen eines größeren Editionsvorhabens sukzessive kritisch aufgearbeitet. Den Auftakt der voraussichtlich digitalen Editionsreihe werden die Sitzungsprotokolle bilden, die neben einer knappen Zusammenfassung der Sitzungen auch eine schnelle Orientierung zu den verhandelten Beratungsgegenständen bieten.

Die nunmehr digitalisierten, teils sehr ausführlichen Stenographischen Berichte zu den Sitzungen des Landesrates finden Sie auf unserer Homepage im Bereich “Materialien”.

65 Jahre kleine Wiedervereinigung – Geschichten, Fakten und Kurioses zum Beitritt des Saarlandes zur BRD am 1. Januar 1957

Eine virtuelle Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs zum Tag der Archive 2022

Vor 65 Jahre trat das Saarland, das in den Jahren zuvor einen quasi-autonomen Status besaß, mit Wirkung zum 1. Januar 1957 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Diese letztlich erfolgreiche „kleine Wiedervereinigung“ war kurze Zeit zuvor noch undenkbar gewesen. Vielmehr sollte das Saarland europäisiert werden, indem es unter Beibehaltung einer engen wirtschaftlichen Anbindung an Frankreich und einer weitestgehenden Autonomie im Innern politisch einem Kommissar der Westeuropäischen Union zu unterstellen gewesen wäre. Das „Europäische Statut für das Saarland“, das 1954 einvernehmlich zwischen (West-)Deutschland und Frankreich vereinbart worden war und bis zum Abschluss eines finalen Friedensvertrages zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern in Kraft zu bleiben hatte, sollte durch eine Volksbefragung am 23. Oktober 1955 bestätigt werden. Man erhoffte sich hierdurch eine nachhaltige Lösung der Saarfrage, die immer wieder die deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen belastet hatte, und damit zugleich einen Beitrag zur einer westeuropäischen Integration.

Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 207-8

Acht ältere Herren bei einem politischen Sit-In vor einer Plakatwand wenige Wochen vor der Volksbefragung vom 23. Oktober 1955. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 207-8. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).

Die saarländische Bevölkerung lehnte nach einem sehr emotional geführten Abstimmungskampf am 23. Oktober 1955 mit Zwei-Drittel-Mehrheit das Saarstatut im Rahmen einer Volksbefragung bekanntlich ab – bei einer Beteiligung von 96,6 % votierten 67,7 % der Saarländer gegen den Vorschlag einer Europäisierung. Die saarländische Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann, der mit Verve für das Statut eingetreten war, trat unmittelbar nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zurück, der Landtag wurde aufgelöst und Neuwahlen für Dezember 1955 ausgerufen.

Die sehr deutliche Ablehnung des Saarstatuts, die in den ursprünglichen deutsch-französischen Verträgen nicht vorgesehen und damit ungeregelt war, wurde nach der Volksbefragung als Votum für einen Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland gewertet. Die neuerlichen Verhandlungen zwischen den Parteien führten schließlich binnen Jahresfrist zum Abschluss des Luxemburger Vertrages, der einen stufenweisen Beitritt des Saarlandes zur BRD vorsah: zum 1. Januar 1957 sollte die politische Eingliederung erfolgen, während die wirtschaftliche Eingliederung sowie die Ablösung des Franken durch die DM erst 18 Monate später am 6. Juli 1959 umgesetzt wurde.

In Bexbach begrüßen jubelnde Kinder mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen Bundespräsident Theodor Heuss, der am 26./27. Januar 1957 das neue Bundesland besuchte. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 402-7. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).

Der Siegelstock der saarländisches Landesregierung wurde mit dem Beitritt zur BRD außer Dienst gestellt und mit mehr als 40 Schnitten ungültig gemacht. Das Landeswappen bestand aus einem weißen Kreuz auf blau-rotem Grund, der den Schild vierteilt. Die oberen beiden Felder sind in blau, die beiden unteren in rot gehalten, was durch die Schraffierungen sphragistisch abgebildet wird. Der Schild wird von einer dreibogigen Brücke auf vier Pfeilern gekrönt, die als Symbol für die besondere Bedeutung des Saarlandes für die Völkerverständigung steht. Saarländisches Landesarchiv, SiSt 10 (CC-BY-SA).

Die Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs möchte anlässlich des Tags der Archive am 5. und 6. März 2022 sowie des 65. Jahrestags der kleinen Wiedervereinigung – passenderweise könnte man hier auch von „Eiserner Hochzeit“ sprechen – an diese Ereignisse erinnern und auf bereits bekannte wie unbekannte Fakten, Geschichten und Kurioses hinweisen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird die Ausstellung vorerst exklusiv in virtueller Form erlebbar sein, während ein physischer Besuch in den Räumen des Landesarchivs erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein wird.

Die virtuelle Ausstellung können Sie unter diesem Link auf der Homepage des Saarländischen Landesarchivs starten.

Teilvorlass von Joachim Deckarm an das Saarländische Sportarchiv übergeben

Unterlagen und Objekte aus dem Leben des Jahrhundertsportlers sind jetzt dauerhaft im Saarland gesichert

Der aus Saarbrücken stammende Joachim Deckarm, der seine Sportlerkarriere als erfolgreicher Leichtathlet startete, gilt als einer der besten Handballer aller Zeiten. Mit dem VfL Gummersbach wurde er dreimal in Folge Deutscher Handballmeister (1974-1976) sowie je einmal Europapokalsieger (1974) und Sieger des Europapokals der Pokalsieger (1978). In der bundesdeutschen Männer-Handballnationalmannschaft bestritt er 104 Länderspiele und gewann die Handball-Weltmeisterschaft 1978 im Finalspiel gegen die Sowjetunion in Dänemark.

B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Der saarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder empfängt den Handballweltmeister Joachim Deckarm, 1978. Saarländisches Landesarchiv, B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erlitt er am 30. März 1979 im Rahmen eines Europapokalspiels in Tatabánya/Ungarn ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, als er mit seinem ungarischen Gegenspieler Lajos Pánovics zusammenstieß und unglücklich auf den betonierten Boden des Spielfeldes fiel. 131 Tage lang kämpfte er in den Universitätskliniken Budapest, Köln und Homburg/Saar um sein Leben, und erwachte erst am 8. August 1979 wieder aus dem Koma; als Pflegefall ist er seither auf Rollstuhl und Betreuung angewiesen.

Unter Beisein von Margit Jungmann (Vizepräsidentin und stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrates des Landessportverbandes für das Saarland), Heinz-Joachim Müller (Ehrenpräsident des Handball-Verbandes Saar), Reinhard Peters (langjähriger Betreuer von Joachim Deckarm und Vertrauter der Familie) sowie Hermann Lehnhoff (Vermittler und Ausstellungskurator) wurde am 13. Dezember 2021 der Vorlass von Joachim Deckarm in den Räumlichkeiten des Landesarchivs offiziell an den Leiter des Saarländischen Sportarchivs, David Kraus, und Simon Matzerath, Leiter des Historischen Museums Saar, übergeben. Der Bestand enthält zahlreiche Unterlagen und Hunderte Objekte, die Deckarms großartige sportliche Karriere von Beginn an dokumentieren und auch Aufschluss über sein zweites Leben nach dem schweren Unfall geben.

Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eigenhändige Übersicht Deckarms zu den von ihm absolvierten Auswahlspielen der Handballnationalmannschaft, 1973-1975. Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eine von Hermann Lehnhoff akribisch recherchierte Ausstellung im Landesarchiv, die anlässlich der Übergabe feierlich eröffnet werden sollte, musste coronabedingt leider kurzfristig entfallen. Sie soll nunmehr 2024 zu Joachim Deckarms 70. Geburtstag in seiner Heimatstadt Saarbrücken der Öffentlichkeit übergeben werden.

Aufgrund besonderer Anforderungen an eine fachgerechte Aufbewahrung und Nutzung bzw. Präsentation und Zugänglichmachung der in dem Vorlass enthaltenen Materialien wurde zudem vereinbart, die Dokumente im Saarländischen Sportarchiv zu archivieren und die Objekte in die Obhut des Historischen Museums Saar zu geben. Damit verbleibt der Vorlass von Joachim Deckarm in Gänze in seiner Heimat und ist dauerhaft gesichert.