Archiv des Autors: groschebulla

Der steinige Weg des Schützenbuchs der St. Sebastianus Bruderschaft und Schützengilde Andernach ins Staatsarchiv Koblenz

Die Wege, auf denen künftige Archivalien an ihren Bestimmungsort kommen, sind häufig lang und verworren. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass viele Unterlagen erst mehrere Jahrhunderte nach ihrer Entstehung ihren Weg ins Archiv finden – und in einer so langen Zeit wechselt ein kleines Schriftstück oder Buch in der Regel mehrfach den Besitzer und den Lagerort, wird vergessen, verlegt oder verloren.

Ein gutes Beispiel liefert das Schützenbuch der Andernacher St. Sebastianus Bruderschaft und Schützengilde, das im Bestand 661,006 des Landeshauptarchivs Koblenz verwahrt wird. Diese Signatur hat es seit 1927, als es dem damaligen preußischen Staatsarchiv Koblenz durch den Vorsitzenden der Koblenzer Schützengesellschaft, Martin Müller, übergeben wurde. Wie kam aber ein Schützenbuch aus Andernach in die Hände des Koblenzer Vereins?

Das unscheinbare Büchlein mit dem Einband aus lederüberzogenem Holz entstammt einer Zeit, in der Bücher nicht fertig am Computer erstellt und gedruckt wurden – tatsächlich wurde es bereits vor Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks begonnen. Es besteht aus einer Reihe handschriftlicher Eintragungen, von denen die älteste auf das Jahr 1426 datiert. Von da an wurde es bis ins Jahr 1652 weitergeführt, bevor es durch einen Nachfolgeband ersetzt wurde, der sich noch immer im Besitz des Andernacher Schützenvereins befindet. Weiterlesen

Tierische Archivfunde – ein Kalendarium für 2023

Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt. Gehören doch Tiermotive nicht zu dem, was man in einem Archiv gemeinhin erwartet. Vermeintlich trockene Akten bieten so überraschende Einblicke. Die Mitglieder des Fördervereins erhalten den Kalender als Jahresgabe. Interessierte können den Historischen Kalender von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 16.30 Uhr im Lesesaal des Landesarchivs, Otto-Mayer-Str. 9 zum Preis von 9,50 € erwerben. Für eine Zusendung entstehen Kosten von 5,70 € für Porto und Verpackung.

5. Forum für Nachwuchshistoriker*innen am Landesarchiv Speyer


Foto: Landesarchiv Speyer

Fast schon Tradition hat das in Speyer im September 2022 auf Initiative des Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V. durchgeführte Forum für Nachwuchshistoriker*innen. Die Leiterin des Landesarchivs, Gisela Fleckenstein, konnte neben den sechs ReferentInnen fast 60 Gäste im Foyer von Landesarchiv und Pfälzischer Landesbibliothek begrüßen. Erwartungsgemäß souverän moderiert wurde die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel. Zwei Projekte aus dem schulischen Bereich bildeten den Auftakt des Forums. Die Schülerin Tamina Bomm, Paul-von-Denis-Gymnasium Schifferstadt, referierte über „Illegale Auswanderung nach dem Novemberpogrom unter Beteiligung der Israelitischen Kultusgemeinde Ludwigshafen“. Der beeindruckende Vortrag war eine Erweiterung ihrer Facharbeit. Sie beschäftigte sich mit dem Schicksal der Lehrerfamilie Sigmund und Bertha Marx und ihren beiden Söhnen. Die Eltern, der Vater war nach dem Pogrom einige Wochen im KZ Dachau, konnten ihren jüngeren Sohn Ernst bei einem Kindertransport nach Frankreich begleiten. Ernst Marx wurde unter den Schutz der OSE (Oeuvre de secours aux enfants) gestellt. Sigmund Marx wurde 1942 nach Drancy überstellt und dann in Ausschwitz ermordet. Die überlebenden Mitglieder der Familie wanderten 1947 in die USA aus. Weiterlesen

E-Akte – For KeyUsers only!

Newsletter 39 Admin Dialog RLP

Schriftgutverwaltung in der eGovSuite
Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Wann (3 Termine): 8. November 2022, 17. November 2022, 13. Dezember 2022, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz
Zielgruppe: Key User der eGov-Suite
Voraussetzung: Bearbeitung der E-Learning-Strecke „Schriftgutverwaltung“ (davon sollte mindestens das Modul „Grundlagen der Schriftgutverwaltung“ absolviert worden sein, zur Vorbereitung empfehlenswert sind jedoch auch die übrigen Module)
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen je Termin
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer mit Namen und eMail-Adresse beim Schulungscenter-DIALOG@ldi.rlp.de an. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt und eingeplant.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Dr. Sabine Schneider
Landeshauptarchiv Koblenz
s.schneider@landeshauptarchiv.de
0261 9129-304
Beschreibung:
In der eintägigen Präsenzschulung erhalten Sie die Gelegenheit, Arbeitsschritte und Funktionen der eGov-Suite aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten:
Warum gibt es bestimmte Regeln für eine geordnete elektronische Schriftgutverwaltung und was bringen mir diese?
Im Fokus stehen sollen auch die Akten- und Vorgangsbildung im LEAP oder Fragen zu Aufbewahrungsfristen. In gemeinsamen Diskussionen, durch den Austausch mit Kollegen anderer Behörden und in Kleingruppen, soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden.
Ziel ist es, Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand zu geben, die sich in Ihrem persönlichen Arbeitsalltag umsetzen lassen und die Arbeit mit E-Akten erleichtern.
Um die Schulung praxisnah zu gestalten, sind Sie gefragt: Teilen Sie uns schon vorab konkrete Fragen und Probleme anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag mit, die im Rahmen der Schulung diskutiert werden sollen.

Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein

Vortrag am Dienstag, 6. September 2022, 18.00-19:30 Uhr, im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Herr René Schulz, Iserlohn

Der 1875 gegründete Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz wird von der Geschichtsschreibung meist sträflich vernachlässigt, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg neben Integrationsfunktionen auch zunehmend kulturelle Aufgaben wie die Förderung von Kunst und Wissenschaft übernahm: Die ambitionierte Kulturpolitik des Verbandes zielte darauf ab, die Eigenart des kulturellen Erbes des Rheinlands herauszustellen. Hierzu bediente man sich der Subventionierung von Initiativen und Projekten, bildete aber auch eigene Organisationen und Institutionen aus. „Kultur“ wandelte sich dabei von einem „Mittel politischer Verteidigung“ zu einem „Mittel politischer Revision“ und schließlich, in der NS-Diktatur, zu einem Werkzeug der kulturpolitischen Expansion, die auch vor den Provinzgrenzen keinen Halt machte.
Doch wie gestaltete sich die Kulturpolitik des Provinzialverbandes in der wohl symbolisch wie mythisch meist aufgeladenen Teilregion des Rheinlands, am Mittelrhein? Welcher Instrumente bediente sich der Verband zwischen Bonn und Bingerbrück, zwischen der Eifel und Ehrenbreitstein? Welche konkreten Ziele verfolgte er hier in einer unruhigen Zeit zwischen Demokratie und Diktatur? Der Vortrag versucht durch einige Schlaglichter auf die kulturellen Aktivitäten des Provinzialverbandes diese Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

Abbildung: Titelblatt des Jahresberichts der Rheinischen Provinzialverwaltung 1933/34

Sensationeller Noten-Fund im Landeshauptarchiv


Aufführung dank der Landesmusikakademie RLP 

Als herausragender Fund entpuppten sich die im Frühjahr 2021 im Landeshauptarchiv Koblenz aufgefundenen Unikate einer Ruralmesse, einer verschollen geglaubten Komposition Johann Valentin Rathgebers. Der im Kloster Banz lebende Benediktinerpater (1682–1750) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts. Sein im Landeshauptarchiv Koblenz entdecktes “Opus XII Missale tum rurale tum civile, Pars I” wurde mit Mitteln der Walther und Erika von Dietrich-Dr. med. Elfriede Burger-Stiftung restauriert. Nun hat die Landesmusikakademie RLP es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Werk volkstümlicher geistlicher Musik wieder zur Aufführung zu bringen und konnte hierfür Daniel Taylor, einen kanadischen Countertenor mit Professur an der University of Toronto und Spezialist für die geistliche Musik der Frühen Neuzeit begeistern, der im Rahmen der Musiktage am Rhein zwei Wochen als Dozent zu Gast war. Im Landeshauptarchiv zeigte Dr. Elsbeth Andre der Gesangsklasse der Musiktage und der stellvertretenden Akademieleiterin, Frau Angelika Hollmann, die Originalhandschrift.

Abb.: Dr. Elsbeth Andre und Angelika Hollmann mit Daniel Taylor und Mitgliedern der Gesangsklasse der Musiktage
Foto: Landesmusikakademie

„Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“

Zahlreiche Schulchroniken aus der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg erschlossen

Dass Schulchroniken nicht nur Ereignisse des Schulgeschehens dokumentieren, sondern noch viel weitreichendere, historisch wertvolle Informationen zur Ortsgeschichte u. a. in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs liefern, zeigen die 60 verzeichneten Schulchroniken, die die Verbandsgemeinde Kirchberg dem Landeshauptarchiv Koblenz erfreulicherweise geschenkt hat.

Doch wie kam es dazu, dass man solche Chroniken überhaupt in dieser Intensität anfertigte?
Bereits im Jahr 1863 wurden die Lehrer angehalten, Schul- und Gemeindechroniken anzulegen, jedoch war es erst ab der Einführung der preußischen Volksschulen im Jahr 1872 durch einen Ministerialerlass verpflichtend, eine Schulchronik zu führen. Bald stellte man fest, dass jeder Ort individuell betrachtet werden müsse. Deshalb erweiterte die Kirchen- und Schulabteilung der Regierung Koblenz den Erlass im Jahr 1894 dahingehend, dass die Führung der Schulchroniken weitestgehend im Ermessen des Chronisten liegen sollte, “da die Verschiedenheit der Ortsverhältnisse für die Auswahl und Behandlung des Stoffes mitbestimmend” ist. Weiterlesen

Ausstellung Gurs 1940 in Frankenthal

Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist vom 4. Juli 2022 bis 19. August 2022 im Rathaus, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal, im 2. OG zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei freiem Eintritt zu sehen. Organisiert wird die Präsentation in Frankenthal vom Stadtarchiv Frankenthal in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal e.V. Weiterlesen

Die Weinwirtschaft des Kollegiatstiftes St. Clemens in Mayen

Vortrag am 7. Juni 2022, 18.00-19:30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Dr. Berthold Prößler

Dem 1326 vom Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg von Lonnig nach Mayen verlegten Augustiner-Chorherren-Kloster, bekannt als Marienkloster, gehörten damals schon verpachtete Weingärten. Sie lagen am Rhein in Vallendar und an der Mosel in Güls, Kobern, Lehmen, Oberfell, Kattenes, Karden, Pommern und Klotten. Nach 1326 erwarb das Marienkloster weitere Weingärten in Mayen und Umgebung. Auch wegen des Mayener Weins kam es im Marienkloster um 1570 zu Streitigkeiten, die 1592 zur Umwandlung in das Kollegiatstift St. Clemens führten. Damit wurde aus einer Gemeinschaft, die klösterlich nach den Gelübden von Armut, Keuschheit und Gehorsam lebte, ein Kollegium geistlicher Stiftsherren, deren Leben deutlich weniger streng reguliert war. Der Vortrag behandelt anhand ausgewählter Themen schlaglichtartig Besonderheiten aus der Weingeschichte des Marienklosters und des aus ihm hervorgegangenen Kollegiatstiftes St. Clemens aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.

Auch wenn 3G-Regel, Kontakterfassung und Maskenpflicht entfallen sind, appellieren wir an Sie, weiterhin eine medizinische oder eine FFP-2-Maske zu tragen, zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer.

Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“

Drei Archive gratulieren zu 75 Jahre Rheinland-Pfalz

Ein neues Angebot der drei Koblenzer Archive zum Tag der Archive 2022 ist der Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“, der ungewöhnlicherweise im März 2022 startet und im Februar 2024 endet, und dadurch die Verbindung zum nächsten Tag der Archive im März 2024 herstellt. 24 historische Fotos aus den Beständen der drei Archive erinnern an die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und an die Jahre nach 1947 in Koblenz. Zu jedem der historischen Bilder gibt es im Blog „Archiv-Trias“ jeweils eine Kalendergeschichte, die über die Zeit zwischen Trümmern, Besatzung und Wiederaufbau, zwischen Währungsreform und Wirtschaftswunder erzählt. Mit diesem neuen Jahresbegleiter gratulieren die drei Archive zum 75. Jubiläum von Rheinland-Pfalz. Der Kalender kann zum Preis von 14,00 Euro im Bundesarchiv, Landeshauptarchiv oder Stadtarchiv bestellt werden.

Fortbildung zur Notfallvorsorge

An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).

Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Erstellung eines eigenen Notfallplans im Fokus, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Näheres zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter:

Notfallvorsorge Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Digitale Zukunft in der Landesarchivverwaltung


V. l. n. r.: Projektleiterin Dr. Beate Dorfey, Leiterin der Landesarchivverwaltung RLP Dr. Elsbeth Andre und Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Alexander Schweitzer.
Foto: Landesarchivverwaltung RLP.

Alexander Schweitzer, rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, informierte sich am 22. November 2021 in einem Hintergrundgespräch am Standort in Koblenz über die verschiedenen Projekte und Maßnahmen, mit denen sich die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz dem digitalen Wandel stellt.

Im Mittelpunkt standen nicht nur das digitale Arbeiten in der Landesarchivverwaltung, sondern auch die Herausforderungen der digitalen Archivierung, die künftig immer stärker den Arbeitsschwerpunkt der Archivarinnen und Archivare bilden und deren Berufsbild nachhaltig verändern wird. Besonders beeindruckt zeigte sich der Minister vom digitalen Dienstleistungsangebot der Landesarchivverwaltung mit dem virtuellen Lesesaal APERTUS und den Anstrengungen, die unternommen werden, dieses Angebot kontinuierlich auszubauen. Bei einem Rundgang durch die Magazine konnte sich der Minister selbst ein Bild von der Vielfalt und dem Reichtum der Überlieferung in den Landesarchiven machen und sagte seine Unterstützung bei der Bewältigung des digitalen Wandels gerne zu.

Tagung: 450 Jahre Frankenthaler Religionsgespräch

Donnerstag, 18. November, bis Freitag, 19. November 2021
Dathenushaus, Kanalstraße 4, 67227 Frankenthal (Pfalz)

Im Jahr 1571 fand in Frankenthal (Pfalz) ein Religionsgespräch zwischen Reformierten und Täufern statt. Das Gespräch gilt als eine der wichtigsten religionspolitischen Maßnahmen in der reformierten Kurpfalz. Es war eingebunden in eine dezidiert gegen täuferisches Wirken gerichtete obrigkeitliche Agenda.

Das Frankenthaler Religionsgespräch stellt eine der wenigen Zusammenkünfte der seit dem Augsburger Reichstag von 1566 unter die Augsburger Konfession fallenden Reformierten mit dem vom Religionsfrieden im gesamten 16. Jahrhundert ausgeschlossenen Täufern dar. Wenige Jahre zuvor hatte der reformierte Kurfürst Friedrich III. die niederländischen Glaubensflüchtlinge in Frankenthal angesiedelt. Die Stadt war dadurch in besonderem Maße vom Reformiertentum geprägt. Das Gespräch ist als ein bedeutendes Ereignis der Frankenthaler Stadtgeschichte zu werten. Obwohl es ohne Ergebnis blieb, hatte es eine überregionale Wirkung auf den obrigkeitlichen Umgang mit freikirchlichen Gruppierungen. Dazu trug das zeitnah erschienene, über 700 Seiten umfassende Protokoll bei.

Das Jubiläum ist Anlass für eine von der Stadt Frankenthal (Pfalz) ausgerichtete, internationale wissenschaftliche Tagung am 18. und 19. November 2021. Die Tagung sowie der geplante Tagungsband wollen einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten, die seit dem Reformationsgedenkjahr 2017 vermehrt auch konfessionelle Gruppierungen außerhalb der beiden großen Konfessionen in den Blick nimmt.

Tagungsprogramm Frankenthal 1571_2

4. “Forum Nachwuchshistoriker/innen”

Am 22. September 2021 findet zum vierten Mal mit Unterstützung des „Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V.“ das jährliche „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ statt. Mit diesem Format möchte der Förderverein die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, welche beachtlichen Forschungsleistungen zu geschichtlichen Themen junge Menschen im Rahmen ihres schulischen und studentischen Werdegangs erbringen können.

Das „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ und der „Förderverein Landesarchiv Speyer e.V.“ ist in diesem Jahr zu Gast in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern. Die Veranstaltung wird rein virtuell als Livestream durchgeführt und ist über die Plattform „twitch“ unter www.twitch.tv/pfalzbibliothek anzusehen. Beginn des Livestreams ist um 18 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.

Unter den betreffenden Arbeiten werden auch solche vorgestellt, die an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz als Abschlussarbeiten des Bachelor-Studiums auf der Grundlage von Akten der Geheimen Staatspolizei Neustadt zur Polizeigeschichte der NS-Zeit entstanden sind. Dabei handelt es sich um ein bundesweit einzigartiges Projekt, in dessen Rahmen seit 2014 mit Unterstützung des Landesarchivs Speyer bereits 40 Arbeiten erstellt wurden. Weitere fünf befinden sich derzeit im Entstehen.

Die doppelte Staatsangehörigkeit – bereits vor 100 Jahren ein Thema

 

Die Auswanderung ist allgegenwärtig und nicht nur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. Doch versucht man sich vorzustellen, wie eine Auswanderung aus der Rheinprovinz vor mehr als 100 Jahren abgelaufen sein könnte und welchen Herausforderungen sich die Auswanderungswilligen im neuen Land stellen mussten, ist das eher schwierig. Größtenteils fehlen persönliche Briefe oder Zeitzeugnisse, die die neuen Lebensumstände beschreiben. Oft gibt nur das Entlassungsverfahren in der Akte einen Einblick in die Absichten der Auswanderungswilligen.

Daher ist die hier vorgestellte Auswandererakte (LHAKo Best. 442 Nr. 203) mit dem Fall des Otto Leibenguth, Weiterlesen