Archiv des Autors: groschebulla

Besuch der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Das Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz ist seit Jahren mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) eng verbunden. Es ist u. a. Mitglied im Beirat der Gesellschaft und berichtet regelmäßig in dessen Sitzungen über die neusten Entwicklungen im Archiv.

Anfang des Jahres 2023 folgte die Leiterin des Personenstandsarchivs der Einladung der Vorsitzenden der Bezirksgruppe Mittelrhein des WGfF, bei einem der regulären Treffen der Bezirksgruppe das Personenstandsarchiv und seine Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen. Mit Frau Busch-Schirm wurde anschließend ein Besuch der Bezirksgruppe im Personenstandsarchiv vereinbart, um den Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, sich die Unterbringung der Personenstandsunterlagen einmal vor Ort anzuschauen. Seit 2023 verfügt das Personenstandsarchiv, eine Außenstelle des Landeshauptarchivs in Koblenz-Lützel, über einen neuen Lesesaal, der auch für Veranstaltungen genutzt werden soll und in dem Besuchsgruppen empfangen werden können. Weiterlesen

Besuch aus dem Saarland


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Archivalien mit Saarland-Bezug und aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Landeshauptarchivs standen im Mittelpunkt des Besuchs der saarländischen Archivreferendarin am vergangenen Montag, dem 30.10.2023. Susanne Schmolze ist die erste Referendarin seit rund 30 Jahren, die im Landesarchiv in Saarbrücken ausgebildet wird. Gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Christine Frick ließ sie sich im Rahmen ihrer berufspraktischen Studien in Koblenz über die kommunale Archivpflege, das Personenstandsarchiv und die E-Akte informieren, die in der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vor Kurzem in den Rollout gestartet ist. Weiterlesen

Ordensschwester Lea Ackermann verstorben

Das Archiv der internationalen Menschenrechts-und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e. V. befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz. Sr. Lea Ackermann stellte durch die Übergabe des Archivs sicher, dass die Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben. Bestand 661,056 Solwodi Deutschland e.V. steht im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung.

Akten, Fotos und Plakate dokumentieren Sr. Dr. Lea Ackermanns weitgespannte Aktivitäten, ihre Korrespondenz und Publikationen, das Presseecho, das Fundraising, die Arbeit einzelner Fachberatungsstellen, Reisen zu Projektstandorten in Kenia sowie Veranstaltungen und Projekte in Deutschland und Osteuropa. Auch die Teilnahme an UN-Weltfrauenkonferenzen in Nairobi und Peking, die Präsenz auf Kirchentagen und Kongressen, die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, wissenschaftliche Studien zu Frauenhandel und Prostitution sowie zahlreiche Stellungnahmen zur Gesetzgebung im Bereich Prostitution.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt Sr. Lea Ackermann, die am 31.10.2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist, in einem Nachruf:
www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-ordensschwester-lea-ackermann-war-eine-kaempferin-fuer-frauen-in-not

Vortrag: Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika


Abbildung: Stadtarchiv Koblenz

Unter dem Titel  “Fort, fort von hier!” Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika boten die Mitarbeiterinnen des Landeshauptarchivs Koblenz, Marli Beck, Ellen Junglas und Marion Voigt, einen umfassenden Einblick in die von ihnen entwickelte und erarbeitete Auswandererdatenbank der Landesarchivverwaltung und den virtuellen Lesesaal APERTUS, verbunden mit einer Einführung in die umfangreichen Recherchemöglichkeiten. Der Leiter des Koblenzer Stadtarchivs Michael Koelges rundete dieses Angebot mit der Vorstellung typischer Archivalien und ihrer besonderen Aussagekraft anhand konkreter Auswandererschicksale. Die interessierten Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Das Landeshauptarchiv wird in regelmäßigen Abständen weitere Vortragsveranstaltungen anbieten, bei denen Projekte und Arbeitsschwerpunkte der Landesarchivverwaltung vorgestellt werden. Die Termine für die folgenden Veranstaltungen werden frühzeitig bekannt gegeben, der Eintritt ist frei.

Tagung: Ein neuer Frühling für die Pfalz

24. und 25. Oktober 2023, Generallandesarchiv Karlsruhe

Präsentiert werden erste Ergebnisse des DFG-Projekts “Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein. Erschließung, Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zwischen 1449 und 1508 entstandener Dokumente aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Themenportal im Archivportal-D”.
In Kooperation zwischen den Landes- und Staatsarchiven Amberg, Darmstadt, Karlsruhe, Koblenz, München und Speyer wurden im ersten Projektjahr bereits 4000 Ausfertigungen und abschriftlich überlieferte Urkunden der Kurfürsten Friedrich I. (1425-1476) und Philipp I. (1448-1508) erschlossen und für die Online-Stellung auf dem Themenportal im Archivportal-D digitalisiert. Durch die Zusammenführung von Urkunden der Kur- sowie oberen Pfalz und angrenzender Gebiete ergeben sich neue landesgeschichtliche Perspektiven und Forschungspotentiale, die die Tagung aufzeigen möchte.

Flyer zur Veranstaltung: LaBW_URKUNDEN_Einl_202307_D_FINAL

Interessantes Quellenmaterial zur Erforschung regionaler Musikkultur

LHA Ko Best. 508 VK Nr. 274

Übernahme von Unterlagen des Kreis-Chorverbandes Mittelrhein e. V. von 1922-2016
Am 1. Juni 2021 erhielt das Landeshauptarchiv Koblenz (LHA Ko) einen bemerkenswerten Zugang vom Kreis-Chorverband (KCV) Mittelrhein mit einem Umfang von ca. 15 Rgm.  Der KCV wurde 1949 als Sängerkreis St. Goar gegründet und vereinigt heute ca. 23 Männer-, Frauen- und gemischte Chöre oder Singgemeinschaften sowie Kinder- und Jugendchöre im Gebiet des ehemaligen Landkreises St. Goar.  Als Regionalverband ist er dem Chorverband Rheinland-Pfalz (RLP) angeschlossen, der wiederum dem Deutschen Chorverband, dem Dachverband sämtlicher deutscher Landes-Chorverbände, angehört.

Die Unterlagen des KCV befanden sich bis Anfang 2020 auf dem Dachboden des Kohlbachhauses (dem ehemaligen Schulhaus und heutigen Dorfgemeinschaftshaus) in Boppard-Udenhausen und waren dort sehr gefährdet. Sie sind aus der täglichen Arbeit mit dem Chorverband RLP und den einzelnen Mitgliedsvereinen innerhalb der Region Mittelrhein (Region 3 von insgesamt fünf Verbandsregionen) zwischen 1949 und 2016 entstanden bzw. in Einzelfällen von der Vorgängerinstitution eines Kreissängerbundes von 1922 überliefert worden. Zur Sicherung und Erhaltung dieser für die Verbandsgeschichte wichtigen Überlieferung wandte sich der KCV an das LHA Ko.
Die Übernahme der Verbandsunterlagen erfolgte entsprechend den Richtlinien der Landesarchivverwaltung, nachdem sie vom KCV an den heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis (RHK) übereignet worden waren und dann über den zwischen dem LHA Ko und dem Landkreis seit 2009 bestehenden Verwahrungs- und Verwaltungsvertrag, soweit archivwürdig, Bestandteil des in Koblenz verwahrten Archivgutes des RHK geworden sind. Sie werden gem. Landesarchivgesetz genutzt, d. h. es gelten ggf. Sperrfristen, die aber auf Antrag verkürzt werden können.
Die nichtamtlichen Unterlagen des KCV Mittelrhein e. V. leisten nicht nur einen Beitrag zur Überlieferung der Geschichte regionaler Chormusik in einer zentralen Chorlandschaft von RLP, sondern ergänzen auch die im LHA Ko vorhandenen Zeugnisse und Quellen zur Kreis-, Landes- und Musikgeschichte. Um die Möglichkeiten für regionalgeschichtliche Forschungen zu erweitern, wurde auch ein Kontakt zur „Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V.“ am Institut für Kunst -und Musikgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Abteilung Musikwissenschaft, hergestellt.

„Startschuss“ für Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv und Erkenbert-Museum

Anbringung der Plakette Frankenthal als Ort der Demokratiegeschichte am Frankenthaler Rathaus und Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz (Mannheim)
2023 jährt sich der Beginn der Revolution von 1848/49 zum 175. Mal. Grund genug für das Frankenthaler Stadtarchiv und das Erkenbert-Museum, in einer eigenen kleinen Veranstaltungsreihe zwischen Juli und November 2023 an die Wurzeln unserer heutigen Demokratie zu erinnern. Den Startschuss für die Reihe bildet am 19. Juli 2023 um 15:30 Uhr die Anbringung der Plakette Ort der Demokratiegeschichte am Frankenthaler Rathaus durch Oberbürgermeister Martin Hebich, die von einer kurzen Ansprache begleitet wird. Die kleine, auf den ersten Blick eher unscheinbare Plakette, die künftig das Rathaus zieren wird, hat es in sich, schließlich verbindet sie Frankenthal von jetzt an mit so illustren Orten wie dem Bundestag oder der Frankfurter Paulskirche. Weiterlesen

Frankenthal: 175-jähriger Jahrestag der Revolution von 1848


Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal

Gemeinsame Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv und Erkenbert-Museum
Ähnlich wie in anderen pfälzischen Städten kam es auch in Frankenthal im sogenannten „Vormärz“ zu einer zunehmenden Beeinflussung des Bürgertums durch  liberale Ideen, die durch eine wachsende Unzufriedenheit mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik der bayerischen Regierung weiter genährt wurde. Die Freiheitskämpfe der Griechen (1821–1829) und der Polen (1830/31) gegen die türkische bzw. zaristische Fremdherrschaft sowie vor allem die Französische Julirevolution von 1830 heizten die politische Aktivierung der Öffentlichkeit weiter an, wobei es zu einer Spaltung der liberalen Bewegung in einen radikal-demokratischen und einen gemäßigten Flügel kam. Wohl Liberale beider Richtungen nahmen dann 1832 am Hambacher Fest teil, der größten politischen Massenveranstaltung auf dem Boden des Deutschen Bundes vor 1848. Johann Philipp Becker, 1809 in Frankenthal geboren, Vertreter der radikal-demokratischen Strömung und späterer Korrespondenzpartner von Karl Marx, trat als einer der Redner auf. Weiterlesen

Der steinige Weg des Schützenbuchs der St. Sebastianus Bruderschaft und Schützengilde Andernach ins Staatsarchiv Koblenz

Die Wege, auf denen künftige Archivalien an ihren Bestimmungsort kommen, sind häufig lang und verworren. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass viele Unterlagen erst mehrere Jahrhunderte nach ihrer Entstehung ihren Weg ins Archiv finden – und in einer so langen Zeit wechselt ein kleines Schriftstück oder Buch in der Regel mehrfach den Besitzer und den Lagerort, wird vergessen, verlegt oder verloren.

Ein gutes Beispiel liefert das Schützenbuch der Andernacher St. Sebastianus Bruderschaft und Schützengilde, das im Bestand 661,006 des Landeshauptarchivs Koblenz verwahrt wird. Diese Signatur hat es seit 1927, als es dem damaligen preußischen Staatsarchiv Koblenz durch den Vorsitzenden der Koblenzer Schützengesellschaft, Martin Müller, übergeben wurde. Wie kam aber ein Schützenbuch aus Andernach in die Hände des Koblenzer Vereins?

Das unscheinbare Büchlein mit dem Einband aus lederüberzogenem Holz entstammt einer Zeit, in der Bücher nicht fertig am Computer erstellt und gedruckt wurden – tatsächlich wurde es bereits vor Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks begonnen. Es besteht aus einer Reihe handschriftlicher Eintragungen, von denen die älteste auf das Jahr 1426 datiert. Von da an wurde es bis ins Jahr 1652 weitergeführt, bevor es durch einen Nachfolgeband ersetzt wurde, der sich noch immer im Besitz des Andernacher Schützenvereins befindet. Weiterlesen

Tierische Archivfunde – ein Kalendarium für 2023

Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt. Gehören doch Tiermotive nicht zu dem, was man in einem Archiv gemeinhin erwartet. Vermeintlich trockene Akten bieten so überraschende Einblicke. Die Mitglieder des Fördervereins erhalten den Kalender als Jahresgabe. Interessierte können den Historischen Kalender von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 16.30 Uhr im Lesesaal des Landesarchivs, Otto-Mayer-Str. 9 zum Preis von 9,50 € erwerben. Für eine Zusendung entstehen Kosten von 5,70 € für Porto und Verpackung.

5. Forum für Nachwuchshistoriker*innen am Landesarchiv Speyer


Foto: Landesarchiv Speyer

Fast schon Tradition hat das in Speyer im September 2022 auf Initiative des Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V. durchgeführte Forum für Nachwuchshistoriker*innen. Die Leiterin des Landesarchivs, Gisela Fleckenstein, konnte neben den sechs ReferentInnen fast 60 Gäste im Foyer von Landesarchiv und Pfälzischer Landesbibliothek begrüßen. Erwartungsgemäß souverän moderiert wurde die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel. Zwei Projekte aus dem schulischen Bereich bildeten den Auftakt des Forums. Die Schülerin Tamina Bomm, Paul-von-Denis-Gymnasium Schifferstadt, referierte über „Illegale Auswanderung nach dem Novemberpogrom unter Beteiligung der Israelitischen Kultusgemeinde Ludwigshafen“. Der beeindruckende Vortrag war eine Erweiterung ihrer Facharbeit. Sie beschäftigte sich mit dem Schicksal der Lehrerfamilie Sigmund und Bertha Marx und ihren beiden Söhnen. Die Eltern, der Vater war nach dem Pogrom einige Wochen im KZ Dachau, konnten ihren jüngeren Sohn Ernst bei einem Kindertransport nach Frankreich begleiten. Ernst Marx wurde unter den Schutz der OSE (Oeuvre de secours aux enfants) gestellt. Sigmund Marx wurde 1942 nach Drancy überstellt und dann in Ausschwitz ermordet. Die überlebenden Mitglieder der Familie wanderten 1947 in die USA aus. Weiterlesen

E-Akte – For KeyUsers only!

Newsletter 39 Admin Dialog RLP

Schriftgutverwaltung in der eGovSuite
Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Wann (3 Termine): 8. November 2022, 17. November 2022, 13. Dezember 2022, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz
Zielgruppe: Key User der eGov-Suite
Voraussetzung: Bearbeitung der E-Learning-Strecke „Schriftgutverwaltung“ (davon sollte mindestens das Modul „Grundlagen der Schriftgutverwaltung“ absolviert worden sein, zur Vorbereitung empfehlenswert sind jedoch auch die übrigen Module)
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen je Termin
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer mit Namen und eMail-Adresse beim Schulungscenter-DIALOG@ldi.rlp.de an. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt und eingeplant.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Dr. Sabine Schneider
Landeshauptarchiv Koblenz
s.schneider@landeshauptarchiv.de
0261 9129-304
Beschreibung:
In der eintägigen Präsenzschulung erhalten Sie die Gelegenheit, Arbeitsschritte und Funktionen der eGov-Suite aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten:
Warum gibt es bestimmte Regeln für eine geordnete elektronische Schriftgutverwaltung und was bringen mir diese?
Im Fokus stehen sollen auch die Akten- und Vorgangsbildung im LEAP oder Fragen zu Aufbewahrungsfristen. In gemeinsamen Diskussionen, durch den Austausch mit Kollegen anderer Behörden und in Kleingruppen, soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden.
Ziel ist es, Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand zu geben, die sich in Ihrem persönlichen Arbeitsalltag umsetzen lassen und die Arbeit mit E-Akten erleichtern.
Um die Schulung praxisnah zu gestalten, sind Sie gefragt: Teilen Sie uns schon vorab konkrete Fragen und Probleme anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag mit, die im Rahmen der Schulung diskutiert werden sollen.

Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein

Vortrag am Dienstag, 6. September 2022, 18.00-19:30 Uhr, im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Herr René Schulz, Iserlohn

Der 1875 gegründete Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz wird von der Geschichtsschreibung meist sträflich vernachlässigt, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg neben Integrationsfunktionen auch zunehmend kulturelle Aufgaben wie die Förderung von Kunst und Wissenschaft übernahm: Die ambitionierte Kulturpolitik des Verbandes zielte darauf ab, die Eigenart des kulturellen Erbes des Rheinlands herauszustellen. Hierzu bediente man sich der Subventionierung von Initiativen und Projekten, bildete aber auch eigene Organisationen und Institutionen aus. „Kultur“ wandelte sich dabei von einem „Mittel politischer Verteidigung“ zu einem „Mittel politischer Revision“ und schließlich, in der NS-Diktatur, zu einem Werkzeug der kulturpolitischen Expansion, die auch vor den Provinzgrenzen keinen Halt machte.
Doch wie gestaltete sich die Kulturpolitik des Provinzialverbandes in der wohl symbolisch wie mythisch meist aufgeladenen Teilregion des Rheinlands, am Mittelrhein? Welcher Instrumente bediente sich der Verband zwischen Bonn und Bingerbrück, zwischen der Eifel und Ehrenbreitstein? Welche konkreten Ziele verfolgte er hier in einer unruhigen Zeit zwischen Demokratie und Diktatur? Der Vortrag versucht durch einige Schlaglichter auf die kulturellen Aktivitäten des Provinzialverbandes diese Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

Abbildung: Titelblatt des Jahresberichts der Rheinischen Provinzialverwaltung 1933/34

Sensationeller Noten-Fund im Landeshauptarchiv


Aufführung dank der Landesmusikakademie RLP 

Als herausragender Fund entpuppten sich die im Frühjahr 2021 im Landeshauptarchiv Koblenz aufgefundenen Unikate einer Ruralmesse, einer verschollen geglaubten Komposition Johann Valentin Rathgebers. Der im Kloster Banz lebende Benediktinerpater (1682–1750) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts. Sein im Landeshauptarchiv Koblenz entdecktes “Opus XII Missale tum rurale tum civile, Pars I” wurde mit Mitteln der Walther und Erika von Dietrich-Dr. med. Elfriede Burger-Stiftung restauriert. Nun hat die Landesmusikakademie RLP es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Werk volkstümlicher geistlicher Musik wieder zur Aufführung zu bringen und konnte hierfür Daniel Taylor, einen kanadischen Countertenor mit Professur an der University of Toronto und Spezialist für die geistliche Musik der Frühen Neuzeit begeistern, der im Rahmen der Musiktage am Rhein zwei Wochen als Dozent zu Gast war. Im Landeshauptarchiv zeigte Dr. Elsbeth Andre der Gesangsklasse der Musiktage und der stellvertretenden Akademieleiterin, Frau Angelika Hollmann, die Originalhandschrift.

Abb.: Dr. Elsbeth Andre und Angelika Hollmann mit Daniel Taylor und Mitgliedern der Gesangsklasse der Musiktage
Foto: Landesmusikakademie

„Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“

Zahlreiche Schulchroniken aus der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg erschlossen

Dass Schulchroniken nicht nur Ereignisse des Schulgeschehens dokumentieren, sondern noch viel weitreichendere, historisch wertvolle Informationen zur Ortsgeschichte u. a. in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs liefern, zeigen die 60 verzeichneten Schulchroniken, die die Verbandsgemeinde Kirchberg dem Landeshauptarchiv Koblenz erfreulicherweise geschenkt hat.

Doch wie kam es dazu, dass man solche Chroniken überhaupt in dieser Intensität anfertigte?
Bereits im Jahr 1863 wurden die Lehrer angehalten, Schul- und Gemeindechroniken anzulegen, jedoch war es erst ab der Einführung der preußischen Volksschulen im Jahr 1872 durch einen Ministerialerlass verpflichtend, eine Schulchronik zu führen. Bald stellte man fest, dass jeder Ort individuell betrachtet werden müsse. Deshalb erweiterte die Kirchen- und Schulabteilung der Regierung Koblenz den Erlass im Jahr 1894 dahingehend, dass die Führung der Schulchroniken weitestgehend im Ermessen des Chronisten liegen sollte, “da die Verschiedenheit der Ortsverhältnisse für die Auswahl und Behandlung des Stoffes mitbestimmend” ist. Weiterlesen