Archiv des Autors: Joachim Kemper

Über Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

Ank.: Kultur-Hackathon “Coding da Vinci” Rhein-Main, 18. Juni bis 1. Dezember 2018

Seit kurzem ist die Webpräsenz der regionalen Rhein-Main-Ausgabe von Coding da Vinci öffentlich. Es wäre sehr schön, wenn auch seitens der rheinland-pfälzischen Archive eine Mitwirkung bzw. Teilnahme in Betracht gezogen werden würde – es lohnt sich m.E. in jedem Fall.

Impulsreferat: Universitätsarchive (2015)

Impulsreferat Universitätsarchive

Wolfgang Müller in Abstimmung mit Christian George

(Der Anmerkungsapparat wird noch überarbeitet)

„Zufall – Wunsch – Planung“ lautete einmal der Titel eines Vortrags über Nachlässe unseres Berliner Kollegen bei einer Tagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, der Kollege George und ich angehören. Dieses Motto könnte auch gut zu unserem heutigen Themenfeld passen, das ich aus der Perspektive der Universitätsarchive kurz beleuchten will. Weiterlesen

Fotos in Archiven

 „Fotos in Archiven“

Eine Fachtagung der Stadtarchive Worms und Speyer

Der Umgang mit der fotografischen Überlieferung ist, vor allem im Alltag der kleineren und mittleren Archive, mit besonderen fachlichen Anforderungen und Problemen verbunden. Nicht selten handelt es sich um Massenbestände. Gleichzeitig werden Bildquellen in der zunehmend visualisierten Welt verstärkt nachgefragt, und das nicht nur als Illustrationen.

Um zu diesem Thema einen weiteren fachlichen Austausch anzuregen, auch zwischen den verschiedenen bildverwahrenden Institutionen, veranstalten die Stadtarchive Worms und Speyer

am Freitag, 28. November 2014, 10.00-17.00 Uhr

die Fachtagung „Fotos in Archiven“

im Wormser Kultur- und Tagungszentrum
Liebfrauensaal
Rathenaustraße 11, 67547 Worms.

Im Mittelpunkt wird die alltägliche Arbeit stehen, dabei sollen Probleme und Lösungsansätze zu den verschiedenen Aspekten wie Erschließung, Bewertung oder Digitalisierung diskutiert werden. Auf dem Programm stehen sieben Vorträge von je 30 Minuten mit einem Themenschwerpunkt sowie eine Abschlussdiskussion am Ende. Weiterlesen

Vorankündigung: Fachtagung “Fotos in Archiven” (Worms, 28.11. 2014)

„Fotos in Archiven“, Fachtagung der Stadtarchive Speyer und Worms am 28.11.2014 im Wormser Kultur- und Tagungszentrum, Rathenaustraße 11, 67547 Worms, Teilnahme kostenfrei; Veranstalter: Stadtarchiv Speyer (www.stadtarchiv.speyer.de), Stadtarchiv Worms (www.stadtarchiv.worms.de); Kontakt: Dr. Gerold Bönnen Tanja Wolf, E-Mail:  fotoarchiv@worms.de, Telefon: 06241/853-4705; Dr. Joachim Kemper, stadtarchiv@stadt-speyer.de, Telefon: 06232/142265.

Ein Link zu weiteren Informationen folgt in Kürze.

Impulsreferat: Universitätsarchive

Impulsreferat auf dem Archivtag am 12. Mai 2014 (Worms): Kommunikationsstrategien für Archive – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit

Der Vortrag wird auch in “Unsere Archive” abgedruckt werden.

Wolfgang Müller (Saarbrücken): Aus der Perspektive der Universitätsarchive[1]

Bei ihrer Frühjahrstagung in Bremen im März 2011 hat sich die Fachgruppe 8 des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare, der Kollege Christian George und ich angehören, ausführlich mit dem Themenfeld „Archive ohne Lobby? – Strategien im Umgang mit dem Archivträger“ beschäftigt. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde die „organisatorische Einbindung von Archiven beim Archivträger mit ihren Auswirkungen auf die Archivarbeit“, die Imagepflege gegenüber dem Archivträger, die wechselseitigen Erwartungen der Archive an den Archivträger bzw. der Hochschulverwaltungen an die Archive beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsergebnisse sind 2012 in dem von Jens Blecher und Sabine Happ herausgegebenen Tagungsband im Leipziger Universitätsverlag publiziert worden.[2] Die Position und Reputation des Archivs in einer Hochschule werden wie seine Kommunikationsstrategien durch zahlreiche Faktoren, vor allem durch die vorgegebenen strukturellen und atmosphärischen Bedingungen und Ressourcen, aber auch durch das Engagement des Archivars und seine Vernetzung in der Hochschule bestimmt. Meist werden die Archive als „Gedächtnis der Universität“ bezeichnet, oder es wird – wie vor längerer Zeit bei der Diskussion des Saarbrücker Universitätspräsidenten mit Teilnehmern des Fachhochschulkurses der Archivschule Marburg – die wachsende Bedeutung der Universitätsarchive für die universitäre Identität betont. In meinem Beitrag zur Bremer Tagung habe ich die sicherlich nicht typische intensive Zusammenarbeit zwischen dem Archiv und der Pressestelle an unserer Universität beschrieben.[3] Weiterlesen

Archivtag – Eröffnung (Impressionen)

Einige Fotos der Eröffnung des Archivtags am letzten Montag (12. Mai 2014): die Teilnehmer/innen wurden von Herrn Oberbürgermeister Kissel sowie Frau Dr. Andre begrüßt. Weitere Fotos sowie Vortragstexte folgen in nächster Zeit!