Archiv der Kategorie: Arbeitshilfen

Trauma im Archiv

Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv

Ein Beitrag von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit im VdA)

Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor:
Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv – Archive 2.0 (hypotheses.org)

Foto: LAV RLP

Seminar: Rheinische Vorfahren


Foto: LAV

In Zusammenarbeit mit dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bietet die Landesarchivverwaltung RLP/das Landeshauptarchiv Koblenz im November folgendes Seminar plus Workshop an: Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung.
In drei Online-Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden klassische genealogische Quellen in kommunalen und kirchlichen Archivbeständen des Rheinlands kennen. Sie erhalten Einblicke in einschlägige Internet-Portale und Informationen zu historischen Grundwissenschaften wie der Paläographie und der Chronologie, die eine genealogische Recherche unterstützen, sowie einen Ausblick auf weiterführende Quellen zur Familienforschung. Abgerundet wird das Seminar mit einem Besuch im Landeshauptarchiv Koblenz. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden Einblick in Originalquellen und erfahren, wie sie einen Archivbesuch gut vorbereiten und im Archiv erfolgreich recherchieren können.

Termine: 8., 15., 22. und 29.11.2024
Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier! Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Hinweise zum Urheberrecht bei online gestellten Archivalien

Die Landesarchivverwaltung hat damit begonnen, urheberrechtlich geschütztes Archivgut im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) zu registrieren. Dadurch ist es den Kulturerbe-Institutionen auf Grund der gesetzlichen Erlaubnis des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes möglich, auch urheberrechtlich geschützte Werke auf den eigenen nicht-kommerziellen Internetseiten der Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Schranken bzw. Erlaubnistatbestände gelten grundsätzlich nur für die Landesarchivverwaltung. Dritte partizipieren im Zweifel nicht daran. Das bedeutet, das eine Nachnutzung sehr oft nicht ohne weiteres möglich ist.

Jeder Besucher und jede Besucherin der Internetseite der Landesarchivverwaltung ist gesetzlich verpflichtet, Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu beachten. Das beinhaltet, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob es sich im Einzelfall um geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts handelt und für ihn/sie bzw. seine/ihre Zwecke die sogenannten Schranken des Urheberrechts greifen bzw. ihm/ihr im Einzelfall die Nutzung erlaubt ist. Die Landesarchivverwaltung übernimmt keine Haftung für die Nachnutzung von Archivgut. Das Haftungsrisiko ist jeweils von den Benutzern zu tragen.

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern


Bild über www.wortwolken.com

Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.

Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.

Weiterlesen

Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten

Das Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und nachverzeichnet werden. Daher bitten wir um Verständnis, wenn es bei der Bereitstellung der Akten noch zu Verzögerungen kommen kann. Darüber hinaus hat das Landeshauptarchiv Koblenz damit begonnen, erste ausgewählte Entsperrungs- und Wiedergutmachungsakten aus den Beständen 540,001 und 540,002 zu digitalisieren und online zustellen (z.B. zum früheren Reichstagsabgeordneten des Zentrums Paul Gibbert, Best. 540,001 Nr. 2990, oder dem ehemaligen Bürgermeister von Montabaur und Landesvorsitzenden des Zentrums in Nassau Heinrich Roth, Best. 540,001 Nr. 2255).

Die online-Bereitstellung bestimmter Wiedergutmachungsakten wird in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden.

Hinterher weiß man immer mehr!

Podcast des Koblenzer Stadtarchivs gestartet

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie “Hinterher weiß man immer mehr!” Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.

Das Team des Stadtarchivs wünscht viel Spaß beim Reinhören: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/

 

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter post@lav.rlp.de

Termine: 25. April, 25. Juli, 24. Oktober 2024
jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz

Plakat Einführung Archivrecherche_Entwurf-2 (003)

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Fortbildung zur Notfallvorsorge

An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).

Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Erstellung eines eigenen Notfallplans im Fokus, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Näheres zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter:

Notfallvorsorge Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Erste Schritte in APERTUS – Unser erstes Lernvideo zeigt, wie es geht

Seit Januar 2021 steht mit APERTUS der erste virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung zur Verfügung. Zahlreiche neue Funktionalitäten und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot können am Anfang verunsichern. Auf den Hilfeseiten zu APERTUS unter APERTUS (rlp.de) konnten Sie bislang kurze Texte und Screenshots mit den wichtigsten Hinweisen zur Nutzung von APERTUS finden. Jetzt finden Sie hier, aber auch im YouTube Kanal der Landesarchivverwaltung unter https://www.youtube.com/watch?v=UqxEQVGYN5U unser erstes Lernvideo. „Erste Schritte“ bietet einen Überblick über APERTUS und stellt Ihnen alle Bereiche von APERTIUS in Bild und Ton vor. Alles, was Sie wissen müssen, in 4 Minuten.

Sukzessive werden wir in den kommenden Monaten weitere Lernvideos zu den verschiedenen Themen der Hilfeseiten einstellen.

Fotografieren von Archivalien in den Lesesälen der Landesarchive RLP erlaubt

Ab sofort ist das Fotografieren von Archivalien durch Benutzer/innen auch in den Lesesälen der Landesarchive Rheinland-Pfalz (inklusive deren Außenstellen) erlaubt. Hierdurch wird eine deutliche Verbesserung und Erleichterung der Benutzung erreicht.

Wie Sie den Richtlinien, die Ihnen auch in den Lesesälen zur Verfügung stehen, entnehmen können, gelten für das Fotografieren im Lesesaal die gleichen Grundsätze und Einschränkungen wie für die Arbeit am Lesesaalscanner. Die rechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Das Fotografieren ist bei der Lesesaalaufsicht anzumelden und darf erst nach der Genehmigung an dem ausgewiesenen Aufnahmetisch durchgeführt werden.

Weitere Informationen

Große Resonanz beim Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen: Diskussion zum Thema Nutzerpflichten und Nutzerservice kann nun im Blog fortgesetzt werden

Am 14. Mai 2018 fand der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen statt. Rund 70 Archivarinnen und Archivare aus beiden Bundesländern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg tauschten sich intensiv über das Thema „Archivbenutzung“ aus. Die stetige Verbesserung der Benutzungsbedingungen stellt für die Archive ein wichtiges Anliegen dar. Darüber hinaus wurde bei der Tagung deutlich, dass die Berücksichtigung von Benutzungsaspekten die archivische Arbeit auch im Hinblick auf Fragen der Bestandserhaltung, Bewertung und Digitalisierung zunehmend prägt. In einzelnen Workshops befassten sich die ArchivtagsteilnehmerInnen konkret u.a. mit den Themen Nutzerservice und –pflichten, den verschiedenen Nutzergruppen und – interessen sowie den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Archivgut. Die Diskussion über diese Themen kann anhand der im Workshop formulierten „Leitfragen“ nun hier im Blog fortgesetzt werden. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 8. Mai 2017 in Trier; Thema: Bewertung

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungs-bildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Angesichts dieser herausragenden Bedeutung verwundert es nicht, dass die Diskussion zu Bewertungsfragen im archivfachlichen Diskurs eine Sonderrolle einnimmt, die von Generation zu Generation neu aufgeworfen wird. Aktuell ist das an der Auseinandersetzung um Dokumentationsprofile zu erkennen, die vor allem im kommunalen Bereich intensiv geführt wird.

Wie sieht eine moderne Bewertung heute aus? Welche Ansätze und Methoden verfolgt sie?
Diese und andere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland.

Programm und weitere Informationen

Neue Handreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken

Der Lesesaal des Landesarchivs Saarbrücken

Der Lesesaal des Landesarchivs Saarbrücken

Auf der Homepage des Landesarchivs Saarbrücken finden NutzerInnen ab sofort eine neue Handreichung zur Familienforschung. Sie richtet sich gerade auch an „AnfängerInnen“ auf dem Gebiet der Familienforschung, die hier eine Anleitung für die ersten Schritte und die Vorbereitung auf den Archivbesuch, Informationen zu relevanten Beständen sowie weiterführende Links und Informationen finden. Auch für erfahrene FamilienforscherInnen lohnt sich aber ein Blick in das neue Handout – vielleicht bietet es doch die eine oder andere neue Information oder Anregung. Anmerkungen oder Ergänzungen sind willkommen. Die Handreichung ist außer auf der Homepage auch in ausgedruckter Form bei uns im Lesesaal erhältlich – fragen Sie unser Aufsichtspersonal gezielt danach! Weiterlesen