Archiv der Kategorie: Arbeitshilfen

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Fortbildung zur Notfallvorsorge

An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).

Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Erstellung eines eigenen Notfallplans im Fokus, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Näheres zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter:

Notfallvorsorge Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Erste Schritte in APERTUS – Unser erstes Lernvideo zeigt, wie es geht

Seit Januar 2021 steht mit APERTUS der erste virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung zur Verfügung. Zahlreiche neue Funktionalitäten und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot können am Anfang verunsichern. Auf den Hilfeseiten zu APERTUS unter APERTUS (rlp.de) konnten Sie bislang kurze Texte und Screenshots mit den wichtigsten Hinweisen zur Nutzung von APERTUS finden. Jetzt finden Sie hier, aber auch im YouTube Kanal der Landesarchivverwaltung unter https://www.youtube.com/watch?v=UqxEQVGYN5U unser erstes Lernvideo. „Erste Schritte“ bietet einen Überblick über APERTUS und stellt Ihnen alle Bereiche von APERTIUS in Bild und Ton vor. Alles, was Sie wissen müssen, in 4 Minuten.

Sukzessive werden wir in den kommenden Monaten weitere Lernvideos zu den verschiedenen Themen der Hilfeseiten einstellen.

Fotografieren von Archivalien in den Lesesälen der Landesarchive RLP erlaubt

Ab sofort ist das Fotografieren von Archivalien durch Benutzer/innen auch in den Lesesälen der Landesarchive Rheinland-Pfalz (inklusive deren Außenstellen) erlaubt. Hierdurch wird eine deutliche Verbesserung und Erleichterung der Benutzung erreicht.

Wie Sie den Richtlinien, die Ihnen auch in den Lesesälen zur Verfügung stehen, entnehmen können, gelten für das Fotografieren im Lesesaal die gleichen Grundsätze und Einschränkungen wie für die Arbeit am Lesesaalscanner. Die rechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Das Fotografieren ist bei der Lesesaalaufsicht anzumelden und darf erst nach der Genehmigung an dem ausgewiesenen Aufnahmetisch durchgeführt werden.

Weitere Informationen

Große Resonanz beim Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen: Diskussion zum Thema Nutzerpflichten und Nutzerservice kann nun im Blog fortgesetzt werden

Am 14. Mai 2018 fand der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen statt. Rund 70 Archivarinnen und Archivare aus beiden Bundesländern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg tauschten sich intensiv über das Thema „Archivbenutzung“ aus. Die stetige Verbesserung der Benutzungsbedingungen stellt für die Archive ein wichtiges Anliegen dar. Darüber hinaus wurde bei der Tagung deutlich, dass die Berücksichtigung von Benutzungsaspekten die archivische Arbeit auch im Hinblick auf Fragen der Bestandserhaltung, Bewertung und Digitalisierung zunehmend prägt. In einzelnen Workshops befassten sich die ArchivtagsteilnehmerInnen konkret u.a. mit den Themen Nutzerservice und –pflichten, den verschiedenen Nutzergruppen und – interessen sowie den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Archivgut. Die Diskussion über diese Themen kann anhand der im Workshop formulierten „Leitfragen“ nun hier im Blog fortgesetzt werden. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 8. Mai 2017 in Trier; Thema: Bewertung

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungs-bildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Angesichts dieser herausragenden Bedeutung verwundert es nicht, dass die Diskussion zu Bewertungsfragen im archivfachlichen Diskurs eine Sonderrolle einnimmt, die von Generation zu Generation neu aufgeworfen wird. Aktuell ist das an der Auseinandersetzung um Dokumentationsprofile zu erkennen, die vor allem im kommunalen Bereich intensiv geführt wird.

Wie sieht eine moderne Bewertung heute aus? Welche Ansätze und Methoden verfolgt sie?
Diese und andere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland.

Programm und weitere Informationen

Neue Handreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken

Der Lesesaal des Landesarchivs Saarbrücken

Der Lesesaal des Landesarchivs Saarbrücken

Auf der Homepage des Landesarchivs Saarbrücken finden NutzerInnen ab sofort eine neue Handreichung zur Familienforschung. Sie richtet sich gerade auch an „AnfängerInnen“ auf dem Gebiet der Familienforschung, die hier eine Anleitung für die ersten Schritte und die Vorbereitung auf den Archivbesuch, Informationen zu relevanten Beständen sowie weiterführende Links und Informationen finden. Auch für erfahrene FamilienforscherInnen lohnt sich aber ein Blick in das neue Handout – vielleicht bietet es doch die eine oder andere neue Information oder Anregung. Anmerkungen oder Ergänzungen sind willkommen. Die Handreichung ist außer auf der Homepage auch in ausgedruckter Form bei uns im Lesesaal erhältlich – fragen Sie unser Aufsichtspersonal gezielt danach! Weiterlesen

25. Fortbildungsseminar der BKK zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“: Abstracts und erste Folien online

zwischenablage01Auf der Seite des LWL-Archivamts für Westfalen sind Abstracts und erste Folien des 25. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive vom 23. – 25. November 2016 in Erfurt zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“ zu finden. Der Tagungsband soll im Sommer 2017 erscheinen. Eine Zusammenfassung des Beitrags des Stadtarchivs Linz am Rhein zum Thema „Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten“ findet sich im Blog des Archivs.

2. Teil der Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert erschienen

Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz

Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsbericht 19
Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann
Berlin 2016. Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
353 S. inkl. Orts– und Personenindex. ISBN 978-3-923579-20-04
Bearbeitet von Dieter Heckmann

Weiterlesen

Archivmanagement in kleinen Archiven

Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage ist Dr. Stefan Schröder in seiner Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu prüfen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht:

Archivmanagement in kleinen Archiven

Broschüre zur Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

broschuere-kulturgut-titelbild-kleinDie Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum legen aktuell eine gemeinsam erarbeitete Broschüre zum Stand der Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz vor. Ausgangspunkt der Publikation ist eine im Jahr 2014 durchgeführte landesweite Umfrage in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken. Angeschrieben worden waren 70 Archive und 82 Bibliotheken. Gefragt war unter anderem nach vorliegenden Schäden (wie Schimmel oder Papierzerfall) und deren Ausmaß, nach Ressourcen für die Bestandserhaltung und nach bereits umgesetzten Maßnahmen sowie nach Vorstellungen zu nötigen Handlungsschwerpunkten. Die Ergebnisse können nun in der Veröffentlichung “Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz” ausführlich und kommentiert nachgelesen werden.

Handreichung der BKK zum Umgang mit Social Media im Archiv | #Archive20

Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv. Zusammengestellt im Auftrag der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) vom Joachim Kemper (Speyer), Ulrich Nieß (Mannheim), Andrea Rönz (Linz am Rhein), Annekatrin Schaller (Neuss) und Susanne Schlösser (Mannheim) unter Mitarbeit von Gerold Bönnen (Worms) und Horst Gehringer (Bamberg). Dieses aktuelle Papier der BKK, Unterausschuss Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, ist ab sofort online verfügbar.