Archiv der Kategorie: Arbeitshilfen

Einführung in die Archivrecherche


Foto: LHA Ko Best. 710 Nr. 1628
Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Die Veranstaltung wird ca.  1 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Die Termine im März und im Mai finden in Präsenz im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3 statt. Der Termin am 7. November 2025 wird online angeboten. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link für die Teilnahme.

Termine:
11. März 2025 und 07. Mai 2025, jeweils 17.00 Uhr,
im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1/§, 56068 Koblenz

07. November 2025, 16.00 Uhr, online

Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel@lav.rlp.de, 0261 9129-117

Deutsche Schreibschrift lesen lernen


Foto: LAV RLP

Einführung in die Paläografie
Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs Koblenz.

Termine:        21.03./             28.03./             04.04.2025,     jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Teilnahme an den drei Unterrichtseinheiten ist kostenlos, Arbeitsmaterialien werden gestellt. Wir bitten um Anmeldung bis 14.03.2024. Es können bis zu 8 Personen teilnehmen.

Kontakt für Rückfragen:        Dr. René Hanke (r.hanke@lav.rlp.de)
Anmeldung:                            Andrea Grosche-Bulla (a.grosche-bulla@lav.rlp.de)

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz übernimmt Unterlagen aus Landesbehörden und Gerichten, die einmalige Quellen für die Erforschung und das Verständnis der Vergangenheit darstellen, und macht sie für die Nutzung allen historisch Interessierten zugänglich – von Genealogie über die Ortsgeschichte bis zur universitären Forschung. Sie verwahrt Akten, Urkunden, Karten und weiteres Schriftgut aus über 1200 Jahren rheinland-pfälzischer Geschichte.

Weitere Informationen: Landesarchivverwaltung RLP/Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Telefon 0261 9129-0, www.lav.rlp.de

Rheinische Vorfahren


Foto: LHA
Ein Workshop im Landeshauptarchiv bildete am 29. November den Abschluss eines Seminars zur Familienforschung im Rheinland. Das Landeshauptarchiv und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) freuen sich über das rege Interesse an ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung. Vierzig Teilnehmende – teils Privatpersonen, teils Kolleginnen und Kollegen vor allem aus Kommunalarchiven – verfolgten online per Zoom an drei Freitagen die Einführungen staatlicher, kommunaler und kirchlicher Archivare und Archivarinnen aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu Methodik und zentralen Quellen für die Genealogie. In Koblenz bot sich die Gelegenheit zu praktischen Übungen mit originalen Quellen sowie zum Austausch über eigene Forschungen und archivrechtliche Probleme.

Zweite Ausgabe des Newsletters der LAV RLP für staatliche Behörden

Der zweite Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz erscheint unter Beteiligung beider staatlicher Abteilungen an den Standorten Koblenz und Speyer.
Inhalt: 7. Forum für Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer; Behördentag 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz; Key-User-Schulungen zur Schriftgutverwaltung in der eAkte.

Und hier geht es zum Newsletter – wir wünschen eine interessante Lektüre!

Trauma im Archiv

Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv

Ein Beitrag von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit im VdA)

Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor:
Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv – Archive 2.0 (hypotheses.org)

Foto: LAV RLP

Seminar: Rheinische Vorfahren


Foto: LAV

In Zusammenarbeit mit dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bietet die Landesarchivverwaltung RLP/das Landeshauptarchiv Koblenz im November folgendes Seminar plus Workshop an: Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung.
In drei Online-Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden klassische genealogische Quellen in kommunalen und kirchlichen Archivbeständen des Rheinlands kennen. Sie erhalten Einblicke in einschlägige Internet-Portale und Informationen zu historischen Grundwissenschaften wie der Paläographie und der Chronologie, die eine genealogische Recherche unterstützen, sowie einen Ausblick auf weiterführende Quellen zur Familienforschung. Abgerundet wird das Seminar mit einem Besuch im Landeshauptarchiv Koblenz. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden Einblick in Originalquellen und erfahren, wie sie einen Archivbesuch gut vorbereiten und im Archiv erfolgreich recherchieren können.

Termine: 8., 15., 22. und 29.11.2024
Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier! Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Hinweise zum Urheberrecht bei online gestellten Archivalien

Die Landesarchivverwaltung hat damit begonnen, urheberrechtlich geschütztes Archivgut im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) zu registrieren. Dadurch ist es den Kulturerbe-Institutionen auf Grund der gesetzlichen Erlaubnis des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes möglich, auch urheberrechtlich geschützte Werke auf den eigenen nicht-kommerziellen Internetseiten der Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Schranken bzw. Erlaubnistatbestände gelten grundsätzlich nur für die Landesarchivverwaltung. Dritte partizipieren im Zweifel nicht daran. Das bedeutet, das eine Nachnutzung sehr oft nicht ohne weiteres möglich ist.

Jeder Besucher und jede Besucherin der Internetseite der Landesarchivverwaltung ist gesetzlich verpflichtet, Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu beachten. Das beinhaltet, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob es sich im Einzelfall um geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts handelt und für ihn/sie bzw. seine/ihre Zwecke die sogenannten Schranken des Urheberrechts greifen bzw. ihm/ihr im Einzelfall die Nutzung erlaubt ist. Die Landesarchivverwaltung übernimmt keine Haftung für die Nachnutzung von Archivgut. Das Haftungsrisiko ist jeweils von den Benutzern zu tragen.

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern


Bild über www.wortwolken.com

Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.

Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.

Weiterlesen

Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten

Das Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und nachverzeichnet werden. Daher bitten wir um Verständnis, wenn es bei der Bereitstellung der Akten noch zu Verzögerungen kommen kann. Darüber hinaus hat das Landeshauptarchiv Koblenz damit begonnen, erste ausgewählte Entsperrungs- und Wiedergutmachungsakten aus den Beständen 540,001 und 540,002 zu digitalisieren und online zustellen (z.B. zum früheren Reichstagsabgeordneten des Zentrums Paul Gibbert, Best. 540,001 Nr. 2990, oder dem ehemaligen Bürgermeister von Montabaur und Landesvorsitzenden des Zentrums in Nassau Heinrich Roth, Best. 540,001 Nr. 2255).

Die online-Bereitstellung bestimmter Wiedergutmachungsakten wird in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden.

Hinterher weiß man immer mehr!

Podcast des Koblenzer Stadtarchivs gestartet

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie “Hinterher weiß man immer mehr!” Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.

Das Team des Stadtarchivs wünscht viel Spaß beim Reinhören: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/

 

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter post@lav.rlp.de

Termine: 25. April, 25. Juli, 24. Oktober 2024
jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz

Plakat Einführung Archivrecherche_Entwurf-2 (003)

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Fortbildung zur Notfallvorsorge

An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).

Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Erstellung eines eigenen Notfallplans im Fokus, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Näheres zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter:

Notfallvorsorge Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Erste Schritte in APERTUS – Unser erstes Lernvideo zeigt, wie es geht

Seit Januar 2021 steht mit APERTUS der erste virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung zur Verfügung. Zahlreiche neue Funktionalitäten und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot können am Anfang verunsichern. Auf den Hilfeseiten zu APERTUS unter APERTUS (rlp.de) konnten Sie bislang kurze Texte und Screenshots mit den wichtigsten Hinweisen zur Nutzung von APERTUS finden. Jetzt finden Sie hier, aber auch im YouTube Kanal der Landesarchivverwaltung unter https://www.youtube.com/watch?v=UqxEQVGYN5U unser erstes Lernvideo. „Erste Schritte“ bietet einen Überblick über APERTUS und stellt Ihnen alle Bereiche von APERTIUS in Bild und Ton vor. Alles, was Sie wissen müssen, in 4 Minuten.

Sukzessive werden wir in den kommenden Monaten weitere Lernvideos zu den verschiedenen Themen der Hilfeseiten einstellen.