Archiv der Kategorie: Archivtage

Ergebnisse der Umfrage zum Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland

von Bernd Breidenbach und David Schnur

Passend zum diesjährigen Archivtag in Neunkirchen, der sich unter dem Leitthema „Archivische Zukunftsfragen“ mit der bereits heute absehbaren Genese zentraler Fachaufgaben befasste, konzipierte der Lenkungskreis eine Online-Umfrage, die sich der inhaltlichen Ausgestaltung zukünftiger Archivtage widmete. Alle Beschäftigten in den Archiven beider Länder wurden aufgerufen, sich hieran zu beteiligen und auch vor sachlicher Kritik nicht zurückzuschrecken. Über Entscheidungsfragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten hinaus, waren auch einige Freitextfelder eingebettet, sodass sehr individuelle Rückmeldungen möglich waren. Die anonyme Umfrage war zwischen dem 13. Mai und dem 30. Juni 2024 online freigeschaltet. Insgesamt haben hieran 58 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen, wofür wir herzlich danken. Im Folgenden soll eine Kurzfassung der Umfrageergebnisse präsentiert werden; eine ausführlichere Analyse wird ab Herbst 2024 auf dem Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive freigeschaltet.

Personelle Situation in den Archiven

Fast zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in einem Archiv mit weiteren drei oder mehr Personen beschäftigt: 19 % arbeiten in Teams mit drei bis sechs Personen und 46,6 % in Teams mit mehr Beschäftigten. 29,3 % sind in einem Archiv mit zwei bis drei Beschäftigten tätig und drei weitere Antwortgeber (5,2 %) müssen sich im Alltag als Einzelkämpfer/innen beweisen. 13,8 % aller Rückmeldungen gingen auf die jeweiligen Hausleitungen zurück.

Erfreulicherweise waren alle Archivsparten vertreten, wobei die Kommunalarchive mit 39,7 % herausstechen. Es folgen die staatlichen Archive mit 32,8 % und kirchliche Archive mit 12,1 %. Um anonyme Rückmeldungen zu ermöglichen, wurden entgegen der ansonsten üblichen Praxis die Archive an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit den Parlaments- und Wirtschaftsarchiven in einer gemeinsamen Rubrik vereinigt, die für 10,3 % aller Rückmeldungen sorgte. Weitere 5,2 % der Rückmeldungen kamen aus sonstigen Archiven.

Frage 2: Archivsparte

Verteilung der Teilnehmenden auf die Archivsparten

Der Qualifikationsstand unter den Teilnehmenden ist als ausgesprochen hoch anzusprechen: 55,2 % verfügen über eine archivfachliche Ausbildung und weitere 37,9 % über eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung / ein Studium an einer Hochschule bzw. Universität ohne formelle archivfachliche Qualifikation. Lediglich 4,9 % besitzen weder eine archivfachliche, noch eine wissenschaftliche Bildung.

Teilnahmefrequenz an den Archivtagen

Die Teilnehmenden bleiben den Archivtagen im Regelfall über viele Jahre treu, was sich darin spiegelt, dass seit der Neukonzeption 2013 31 % zwischen vier- und sechsmal und 12,1 % sogar noch häufiger teilgenommen haben – methodisch zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass Kolleginnen und Kollegen, die noch nie an Archivtagen teilgenommen haben sowie langjährige Stammgäste, die in den letzten Jahren altersbedingt aus dem Dienst ausgeschieden sind, sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht an der Umfrage beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Fast die Hälfte (48,3 %) besuchte die Archivtage erst ein- bis dreimal, doch scheint hier der v.a. der Generationenwechsel in den Archiven ausschlaggebend zu sein.

Ausgesprochen problematisch ist es, dass nicht alle Archivträger Dienstreisen zu Fachtagungen ermöglichen, gleichwohl diese zur qualifizierten Aufgabenwahrnehmung wichtige Impulse und Austauschprozesse bieten. Die 2024 erstmals technisch umgesetzte Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme konnte zwar etwas Abhilfe schaffen, doch es dürfte auch rechtlich schwierig sein, derart grundsätzliche Verbote von Dienstreisen vor dem Hintergrund der beamtenrechtlich geforderten steten Weiterqualifizierung sachlich zu begründen.

Programmgestaltung: Leitthemen und Workshops haben sich bewährt

Die 2013 vorgenommene Neukonzeption der Archivtage hat sich in der Praxis sehr gut bewährt: eine große Mehrheit von 86 % sprach sich für die Beibehaltung von Leitthemen aus. Kurzbeiträge (aktuelle Stunde) im Umfang von fünf bis zehn Minuten Umfang zu aktuellen Projekten in den Archiven wünschten sich 78 %. Kritisiert wurde zudem, dass solche offenen Beiträge aus der Praxis bei der Programmgestaltung zum diesjährigen Archivtag keine Berücksichtigung fanden.

Zukünftige Leitthemen

Ein zentraler Punkt der Umfrage zielte auf eine fundierte Rückmeldung zur zukünftigen Schwerpunktsetzung ab. Die Teilnehmenden konnten aus neun verschiedene Schwerpunktthemen wählen (Mehrfachnennungen waren möglich) und zudem in einem Freitextfeld weitere relevante Bereiche benennen. Mit 69 % führt die digitale Langzeitarchivierung die Liste der Wunschthemen deutlich an, gefolgt von der Digitalisierung analogen Archivguts, das von 53,4 % als Leitthema gewünscht wird. Die Themenkomplexe Überlieferungsbildung / archivische Bewertung, Archivrelevantes Recht sowie Erschließung und Aufbereitung für die Nutzung folgenden vergleichbar stark auf Platz drei (43,1 % bis 46,6 %). Die Beziehungen zum Archivträger zu dessen Verwaltung (39,7 %) sowie Archivmanagement und –organisation (36,2 %) werden ebenfalls als sehr relevant geschildert und liegen gleichauf. Mit leichtem Abstand folgt der Bereich der archivischen Öffentlichkeits- und historischen Bildungsarbeit (32,8 %), bevor der in den letzten Jahren bereits stark vertretene Bereich der Bestandserhaltung und Notfallplanung (22,4 %) von noch gut einem Fünftel der Teilnehmenden als relevantes Rahmenthema identifiziert wird.

Eine besondere Herausforderung wird es sein, dies bei den Planungen zu den nächsten Archivtagen sinnvoll zu berücksichtigen und auch die inneren Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den in der Umfrage allzu idealtypisch dargestellten und scharf abgetrennten Themenbereichen aufzugreifen. Eine Rückmeldung über das Freitextfeld brachte dies kurz und bündig auf den Punkt: „Alle diese Themen sind sinnvoll und müssen die nächsten Jahre aufgegriffen werden.“

Für thematische Workshops am frühen Nachmittag sprach sich ebenfalls eine wenn auch knappe Mehrheit von 53 % aus; knapp ein Drittel (32,8 %) trauten sich hier jedoch keine eigene Einschätzung zu, während lediglich 13,8 % hierauf dauerhaft verzichten würden. Die Workshops sollten zudem nach Möglichkeit inhaltlich mit dem Leitthema gekoppelt werden (70,7 %). Zumeist über Freitexteingaben zurückgemeldet wurden konkrete Anregungen zur Organisation der Workshops: die Moderatoren sollten gut strukturiert vorgehen und dabei auf sehr klare, vorab formulierte Fragestellungen und Arbeitsaufträge setzen.

Frage 07_Workshops 1

Wunsch nach Workshops zur Vertiefung der Leitthemen

Weitere Aspekte

Eine deutliche Mehrheit von fast 90 % wünschte sich auf für die nächsten Archivtage Angebote zur digitalen Teilnahme, während 8,6 % einen vollständigen Verzicht auf hybride Tagungsformen forderten. Ein weiterer Teilnehmer traute sich hierzu keine Einschätzung zu. Das gleiche, digitale Stimmungsbild ergab auch eine Frage nach den Informations- und Einladungswegen: 89,7 % möchten vorwiegend in elektronischer Form (Email) zu Archivtagen eingeladen werden, 10,3 % bevorzugen auch hier eine klassische Papierform auf dem Postweg.

Eine vollständige Übersicht über alle Rückmeldungen zur Umfrage können Sie hier downloaden (PDF, 2,3 MB).

Archivische Zukunftsfragen


Foto: LHA Ko

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen
Auch Archive sind als Teil von größeren Verwaltungen sowie als Kulturgut verwahrende Einrichtungen insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählt einerseits die bestmögliche Umsetzung der klassischen, auf gesetzlicher Grundlage fußenden Fachaufgaben in einer sich wandelnden Umwelt, andererseits jedoch auch der Einsatz von modernen und zukunftsweisenden Methoden zur konkreten Aufgabenerfüllung. Wie sich die gegenwärtigen Herausforderungen auf die zukünftige Ausgestaltung der Fachaufgaben in 20, 30 oder 40 Jahren auswirken wird, wurde deshalb auf dem Archivtag in Neunkirchen anhand konkreter Beispiele beleuchtet und diskutiert. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2024 in Neunkirchen

Der heute in Neunkirchen stattfindende Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland steht ganz im Zeichen von archivischen Zukunftsfragen. Am Beispiel der zentralen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung soll danach gefragt werden, welche fachlichen Veränderungen der nächsten 10, 20 oder 30 Jahre bereits heute absehbar, zu erwarten oder auch wünschenswert wären. Weitere Informationen zum Programm des Archivtags finden Sie unter diesem Link.

Falls Sie nicht vor Ort dabei sein können, können Sie die Vorträge auch bequem über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs verfolgen. Sie erreichen den Live-Stream zwischen 9:45 Uhr und ca. 12:30 Uhr unter diesem Link.

Archivische Zukunftsfragen. Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen

Am Montag, den 13. Mai 2024, findet in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Inhaltlich widmen wir uns dabei ausgewählten Fachaufgaben und wollen auf der Basis dessen, was heute bereits absehbar ist, insbesondere danach fragen, wie sich diese zentralen Fachaufgaben zukünftig entwickeln werden. Dabei sollen weniger kurzfristig wirksam werdende, sondern vielmehr mittel- und langfristige Aspekte betrachtet werden, die erst in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten ihre volle Wirkung entfalten und insbesondere ressourcenschwächere Archive bereits absehbar vor enorme Herausforderungen stellen werden.

Für die Zukunft gut aufgestellt? Blick in ein Magazin des Saarländischen Landesarchivs (cf)

Am Vormittag liefern drei externe Experten fachlichen Input zu jeweils einer Fachaufgabe und wagen den Blick in die Zukunft: Am Beispiel des Stadtarchivs München wird zunächst die Entwicklung digitaler Überlieferungsbildung betrachtet, bevor die bereits heute absehbaren Veränderungen im Bereich der archivischen Erschließung skizziert werden. Anschließend wird die Nutzung im digitalen Zeitalter und damit eine bereits in den letzten Jahren durch erhebliche Neuerungen gekennzeichnete Fachaufgabe fokussiert, die weit über die Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut hinausreicht. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops konkrete Etappenziele für eine nachhaltige, zielgerichtete Entwicklung kleinerer wie größerer Archive zu diskutieren und zu erarbeiten. Hierdurch soll den teilnehmenden Einrichtungen die Gelegenheit gegeben werden, die eigene Zukunft durch entsprechende Weichenstellungen schon heute aktiv zu gestalten.

 

Programm

ab 9:30 Uhr Get together
10:00–10:30 Uhr Eröffnung und Einführung
Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei
Oberbürgermeister Jörg Aumann, Neunkirchen
Dr. David Schnur, Saarländisches Landesarchiv
10:30–11:00 Uhr Dr. Andreas Schenker, Stadtarchiv München: Digitale Überlieferungsbildung am Stadtarchiv München
11:00–11:30 Uhr David Gniffke, M.A., Hessisches Landesarchiv: Von Texten zu Daten. Drei Thesen zur archivischen Erschließung der Zukunft
11:30–11:45 Uhr Kaffeepause
11:45–12:15 Uhr Dr. Andreas Weber, Landesarchiv Baden-Württemberg: Nutzung im digitalen Zeitalter: die Zukunft eines archivischen Arbeitsbereichs unter Anpassungsdruck
12:30–14:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
14:00–15:00 Uhr
Workshops unter Leitung der Referenten
15:00–15:15 Uhr
Präsentation der Workshopergebnisse
15:15–15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Ausblick auf den Archivtag 2025

Den Flyer mit allen Informationen zum Archivtag finden Sie hier (PDF, 1,4 MB).

 

Teilnahme und Live-Stream

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zum Archivtag bis zum 30. April 2024 an landesarchiv@landesarchiv.saarland.de.

Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht erstmals die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme (Stream) an den Fachvorträgen des Vormittags über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs.

 

Informationen zur Anreise

Veranstaltungsort
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Saarbrücker Straße 21
66538 Neunkirchen
Lage auf Google Maps

 

ÖPNV ab Hauptbahnhof Neunkirchen bis Haltestelle Stummdenkmal

  • Buslinie R6 (Abfahrtspunkt: Hbf-Vorplatz, Fahrtrichtung: St. Ingbert Bf.)
  • Buslinie 302 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Storchenplatz)
  • Buslinie 304 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Oberbexbach Markt)
  • Buslinien 305, 311 oder 723 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Stummdenkmal)

Vom Haltepunkt Stummdenkmal ist die Stummsche Reithalle fußläufig in rd. 5 Minuten zu erreichen: über Lindenallee – an der Ampelkreuzung links in die Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel vor dem Saarpark-Center Straße überqueren und Treppe nehmen.

Weitere Informationen unter www.nvg-neunkirchen.de und www.saarfahrplan.de.

 

Fußweg ab Hauptbahnhof Neunkirchen

Die Stummsche Reithalle ist vom Hauptbahnhof aus in rd. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen: Bahnhofstraße über Konrad-Adenauer-Brücke – Gustav-Regler-Straße – an der Kreuzung Gustav-Regler-Straße/Peter-Neuber-Allee/Lindenallee weiter auf Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel Treppe rechter Hand nehmen.

 

 Anreise mit dem PKW

  • Aus Richtungen Mannheim/Zweibrücken (A 8) und Saarbrücken (A 8): Anschlussstelle 23 (Neunkirchen-City): über die B41 Richtung Westspange – an der Ampelkreuzung links auf Königsbahnstraße – Kreisverkehr am Globusmarkt (3. Ausfahrt Margarethe-Bacher-Straße) – an der Ampelkreuzung rechts auf Saarbrücker Straße
  • Aus Richtung St. Wendel/Idar-Oberstein (B 41): Kreisverkehr in Richtung Neunkirchen auf L 125 – nach der Unterführung rechts auf Margarethe-Bacher-Straße – an der Ampelkreuzung links auf Saarbrücker Straße

 

Parkmöglichkeiten

Im Innenstadtbereich befinden sich mehrere Parkplätze und Parkhäuser. Es wird empfohlen die Schotterparkplätze in der Saarbrücker Straße (kostenfrei) und den Parkplatz an den Hochöfen (kostenpflichtig) anzusteuern. Von beiden Parkmöglichkeiten aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 2 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Alternativ befinden sich zwei kostenpflichtige Parkhäuser des Saarpark-Centers in unmittelbarer Nähe (Parkhaus Süd und Parkhaus West). Von hier aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 5 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Der Parkplatz unmittelbar an der Stummschen Reithalle (in der Fußgängerzone der Saarbrücker Straße) ist zeitlich begrenzt und ebenfalls kostenpflichtig.

Digitale Archivierung – Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2019 in Alzey

Die Digitalisierung der Verwaltung hat die digitale Archivierung von einer Spezialaufgabe für Experten zu einer Kernaufgabe für alle Archivarinnen und Archivare gemacht. Längst arbeiten die meisten Behörden zumindest teilweise elektronisch. Elektronische Unterlagen müssen ihren Weg in die Archive genauso finden, wie jahrhundertelang Urkunden und Akten. Und wenn auch vieles an dieser Aufgabe neu und komplex erscheinen mag, ist es immer noch Archivierung und damit Aufgabe aller Archive, weshalb gegenseitige Unterstützung und Verbundlösungen die besten Chancen bieten, diese Herausforderung zu bewältigen.

Der Archivtag legt mit seinem vielfältigen Informationsangebot bewusst den Schwerpunkt auf Lösungsansätze, um insbesondere kleinen Archiven eine Hilfestellung beim Einstieg in die digitale Archivierung zu geben.

Tagungsort: Museum der Stadt Alzey, Antoniterstr. 41, 55232 Alzey

Nähere Informationen unter www.landeshauptarchiv.de.

 

Große Resonanz beim Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen: Diskussion zum Thema Nutzerpflichten und Nutzerservice kann nun im Blog fortgesetzt werden

Am 14. Mai 2018 fand der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen statt. Rund 70 Archivarinnen und Archivare aus beiden Bundesländern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg tauschten sich intensiv über das Thema „Archivbenutzung“ aus. Die stetige Verbesserung der Benutzungsbedingungen stellt für die Archive ein wichtiges Anliegen dar. Darüber hinaus wurde bei der Tagung deutlich, dass die Berücksichtigung von Benutzungsaspekten die archivische Arbeit auch im Hinblick auf Fragen der Bestandserhaltung, Bewertung und Digitalisierung zunehmend prägt. In einzelnen Workshops befassten sich die ArchivtagsteilnehmerInnen konkret u.a. mit den Themen Nutzerservice und –pflichten, den verschiedenen Nutzergruppen und – interessen sowie den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Archivgut. Die Diskussion über diese Themen kann anhand der im Workshop formulierten „Leitfragen“ nun hier im Blog fortgesetzt werden. Weiterlesen

Bewertung – Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2017

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungsbildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Der Archivtag 2017 in Trier mit mehr als 80 Teilnehmern, nicht nur aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, sondern auch aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Luxemburg, näherte sich dem Thema Bewertung zunächst in einer Podiumsdiskussion. Ausgehend von einem Impulsreferat aus dem Landesarchiv Hessen, in dem sowohl der Bereich des Bewertungsmanagements wie auch die Auseinandersetzung mit Überlieferungszielen und Bewertungsmethoden angesprochen wurden, diskutierten Vertreter aus zwei größeren Kommunal- und einem kirchlichen Archiv sowie aus dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum teilweise recht kontrovers Fragen zur Bewertungspraxis in ihren jeweiligen Häusern, insbesondere zum Einsatz von Dokumentationsprofilen. Während insbesondere bei den kommunalen Archiven die Anwendung von Bewertungsmodellen eher eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint, da Raum- und Personalkapazitäten sowie der Umgang mit dem heterogenen Schriftgut vorrangig sind, wurde von Seiten des Vertreters des LVR auf die Vorteile einer Analyse im Vorfeld zugunsten einer Überlieferungsverdichtung und größeren Transparenz verwiesen. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 8. Mai 2017 in Trier; Thema: Bewertung

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungs-bildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Angesichts dieser herausragenden Bedeutung verwundert es nicht, dass die Diskussion zu Bewertungsfragen im archivfachlichen Diskurs eine Sonderrolle einnimmt, die von Generation zu Generation neu aufgeworfen wird. Aktuell ist das an der Auseinandersetzung um Dokumentationsprofile zu erkennen, die vor allem im kommunalen Bereich intensiv geführt wird.

Wie sieht eine moderne Bewertung heute aus? Welche Ansätze und Methoden verfolgt sie?
Diese und andere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland.

Programm und weitere Informationen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2016 – Thema: Bestandserhaltung

Zwischenablage01Der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland findet am 9. Mai 2016 in Speyer statt und widmet sich dem Thema Bestandserhaltung. Die Erhaltung von Originalen ist auch im digitalen Zeitalter unabdingbar. Der Schädigung von schriftlichem Kulturgut in Archiven und Bibliotheken entgegenzuwirken, hat sich die gemeinsam von Bund und Ländern getragene Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zum Ziel gemacht.

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es entsprechende Initiativen, das Thema „Bestandserhaltung“ in das Bewusstsein der Verantwortlichen, insbesondere der Träger von Archiven und Bibliotheken, zu bringen – durch Beratung, Entwicklung von Erhaltungsstrategien und den Aufbau von Strukturen zur Koordination von Maßnahmen. Denn schriftliches Kulturgut ist nicht nur durch vereinzelte Katastrophen wie Brände, Hochwasser o. ä. bedroht, sondern tagtäglich etwa durch ungeeignete Aufbewahrungsorte und klimatische Verhältnisse, Tintenfraß, säurebedingten Papierzerfall, Schimmel u. v. m. Weiterlesen

Impulsreferat: Universitätsarchive (2015)

Impulsreferat Universitätsarchive

Wolfgang Müller in Abstimmung mit Christian George

(Der Anmerkungsapparat wird noch überarbeitet)

„Zufall – Wunsch – Planung“ lautete einmal der Titel eines Vortrags über Nachlässe unseres Berliner Kollegen bei einer Tagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, der Kollege George und ich angehören. Dieses Motto könnte auch gut zu unserem heutigen Themenfeld passen, das ich aus der Perspektive der Universitätsarchive kurz beleuchten will. Weiterlesen