Archiv der Kategorie: Archivtage

Digitale Archivierung – Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2019 in Alzey

Die Digitalisierung der Verwaltung hat die digitale Archivierung von einer Spezialaufgabe für Experten zu einer Kernaufgabe für alle Archivarinnen und Archivare gemacht. Längst arbeiten die meisten Behörden zumindest teilweise elektronisch. Elektronische Unterlagen müssen ihren Weg in die Archive genauso finden, wie jahrhundertelang Urkunden und Akten. Und wenn auch vieles an dieser Aufgabe neu und komplex erscheinen mag, ist es immer noch Archivierung und damit Aufgabe aller Archive, weshalb gegenseitige Unterstützung und Verbundlösungen die besten Chancen bieten, diese Herausforderung zu bewältigen.

Der Archivtag legt mit seinem vielfältigen Informationsangebot bewusst den Schwerpunkt auf Lösungsansätze, um insbesondere kleinen Archiven eine Hilfestellung beim Einstieg in die digitale Archivierung zu geben.

Tagungsort: Museum der Stadt Alzey, Antoniterstr. 41, 55232 Alzey

Nähere Informationen unter www.landeshauptarchiv.de.

 

Große Resonanz beim Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen: Diskussion zum Thema Nutzerpflichten und Nutzerservice kann nun im Blog fortgesetzt werden

Am 14. Mai 2018 fand der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen statt. Rund 70 Archivarinnen und Archivare aus beiden Bundesländern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg tauschten sich intensiv über das Thema „Archivbenutzung“ aus. Die stetige Verbesserung der Benutzungsbedingungen stellt für die Archive ein wichtiges Anliegen dar. Darüber hinaus wurde bei der Tagung deutlich, dass die Berücksichtigung von Benutzungsaspekten die archivische Arbeit auch im Hinblick auf Fragen der Bestandserhaltung, Bewertung und Digitalisierung zunehmend prägt. In einzelnen Workshops befassten sich die ArchivtagsteilnehmerInnen konkret u.a. mit den Themen Nutzerservice und –pflichten, den verschiedenen Nutzergruppen und – interessen sowie den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Archivgut. Die Diskussion über diese Themen kann anhand der im Workshop formulierten „Leitfragen“ nun hier im Blog fortgesetzt werden. Weiterlesen

Bewertung – Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2017

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungsbildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Der Archivtag 2017 in Trier mit mehr als 80 Teilnehmern, nicht nur aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, sondern auch aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Luxemburg, näherte sich dem Thema Bewertung zunächst in einer Podiumsdiskussion. Ausgehend von einem Impulsreferat aus dem Landesarchiv Hessen, in dem sowohl der Bereich des Bewertungsmanagements wie auch die Auseinandersetzung mit Überlieferungszielen und Bewertungsmethoden angesprochen wurden, diskutierten Vertreter aus zwei größeren Kommunal- und einem kirchlichen Archiv sowie aus dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum teilweise recht kontrovers Fragen zur Bewertungspraxis in ihren jeweiligen Häusern, insbesondere zum Einsatz von Dokumentationsprofilen. Während insbesondere bei den kommunalen Archiven die Anwendung von Bewertungsmodellen eher eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint, da Raum- und Personalkapazitäten sowie der Umgang mit dem heterogenen Schriftgut vorrangig sind, wurde von Seiten des Vertreters des LVR auf die Vorteile einer Analyse im Vorfeld zugunsten einer Überlieferungsverdichtung und größeren Transparenz verwiesen. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 8. Mai 2017 in Trier; Thema: Bewertung

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungs-bildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Angesichts dieser herausragenden Bedeutung verwundert es nicht, dass die Diskussion zu Bewertungsfragen im archivfachlichen Diskurs eine Sonderrolle einnimmt, die von Generation zu Generation neu aufgeworfen wird. Aktuell ist das an der Auseinandersetzung um Dokumentationsprofile zu erkennen, die vor allem im kommunalen Bereich intensiv geführt wird.

Wie sieht eine moderne Bewertung heute aus? Welche Ansätze und Methoden verfolgt sie?
Diese und andere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland.

Programm und weitere Informationen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2016 – Thema: Bestandserhaltung

Zwischenablage01Der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland findet am 9. Mai 2016 in Speyer statt und widmet sich dem Thema Bestandserhaltung. Die Erhaltung von Originalen ist auch im digitalen Zeitalter unabdingbar. Der Schädigung von schriftlichem Kulturgut in Archiven und Bibliotheken entgegenzuwirken, hat sich die gemeinsam von Bund und Ländern getragene Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zum Ziel gemacht.

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es entsprechende Initiativen, das Thema „Bestandserhaltung“ in das Bewusstsein der Verantwortlichen, insbesondere der Träger von Archiven und Bibliotheken, zu bringen – durch Beratung, Entwicklung von Erhaltungsstrategien und den Aufbau von Strukturen zur Koordination von Maßnahmen. Denn schriftliches Kulturgut ist nicht nur durch vereinzelte Katastrophen wie Brände, Hochwasser o. ä. bedroht, sondern tagtäglich etwa durch ungeeignete Aufbewahrungsorte und klimatische Verhältnisse, Tintenfraß, säurebedingten Papierzerfall, Schimmel u. v. m. Weiterlesen

Impulsreferat: Universitätsarchive (2015)

Impulsreferat Universitätsarchive

Wolfgang Müller in Abstimmung mit Christian George

(Der Anmerkungsapparat wird noch überarbeitet)

„Zufall – Wunsch – Planung“ lautete einmal der Titel eines Vortrags über Nachlässe unseres Berliner Kollegen bei einer Tagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, der Kollege George und ich angehören. Dieses Motto könnte auch gut zu unserem heutigen Themenfeld passen, das ich aus der Perspektive der Universitätsarchive kurz beleuchten will. Weiterlesen

Impulsreferat: Universitätsarchive

Impulsreferat auf dem Archivtag am 12. Mai 2014 (Worms): Kommunikationsstrategien für Archive – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit

Der Vortrag wird auch in “Unsere Archive” abgedruckt werden.

Wolfgang Müller (Saarbrücken): Aus der Perspektive der Universitätsarchive[1]

Bei ihrer Frühjahrstagung in Bremen im März 2011 hat sich die Fachgruppe 8 des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare, der Kollege Christian George und ich angehören, ausführlich mit dem Themenfeld „Archive ohne Lobby? – Strategien im Umgang mit dem Archivträger“ beschäftigt. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde die „organisatorische Einbindung von Archiven beim Archivträger mit ihren Auswirkungen auf die Archivarbeit“, die Imagepflege gegenüber dem Archivträger, die wechselseitigen Erwartungen der Archive an den Archivträger bzw. der Hochschulverwaltungen an die Archive beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsergebnisse sind 2012 in dem von Jens Blecher und Sabine Happ herausgegebenen Tagungsband im Leipziger Universitätsverlag publiziert worden.[2] Die Position und Reputation des Archivs in einer Hochschule werden wie seine Kommunikationsstrategien durch zahlreiche Faktoren, vor allem durch die vorgegebenen strukturellen und atmosphärischen Bedingungen und Ressourcen, aber auch durch das Engagement des Archivars und seine Vernetzung in der Hochschule bestimmt. Meist werden die Archive als „Gedächtnis der Universität“ bezeichnet, oder es wird – wie vor längerer Zeit bei der Diskussion des Saarbrücker Universitätspräsidenten mit Teilnehmern des Fachhochschulkurses der Archivschule Marburg – die wachsende Bedeutung der Universitätsarchive für die universitäre Identität betont. In meinem Beitrag zur Bremer Tagung habe ich die sicherlich nicht typische intensive Zusammenarbeit zwischen dem Archiv und der Pressestelle an unserer Universität beschrieben.[3] Weiterlesen

Workshop 2: Kommunikation mit der Öffentlichkeit

In den beiden Workshop-Gruppen am Nachmittag zu den Bereichen interne und externe Öffentlichkeitsarbeit wurden anhand von Leitfragen jeweils Probleme analysiert und Kommunikationsstrategien erarbeitet.

Zum Auftakt des Workshops 2 präsentierte Dr. Gabriele Stüber als Einführung Beispiele für die externe Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss wurden zunächst die individuellen Zielvorstellungen bei der externen Kommunikation verglichen. In den meisten Archiven gibt es diesbezüglich bislang noch kein spezielles Konzept. Es wird mehrheitlich angestrebt, regelmäßig in der Presse präsent zu sein, die Öffentlichkeitsarbeit möglichst breit präsentieren und sich in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Die Präsenz nach außen wurde von Teilnehmer des Workshops vor dem Hintergrund drohender Einsparungen auch aus wirtschaftlichen Gründen als wichtig empfunden („Öffentlichkeitsarbeit als Überlebensprinzip“). Weiterlesen