Archiv der Kategorie: Allgemein

Manufakturen, Maulbeerbäume, Mädchenschule


Reliefschmuck am Wormser Tor mit Porträt Carl Theodors, Foto: Werner Schäfer

Vortrag: Auf den Spuren Carl Theodors in Frankenthal
am Freitag, 18. Oktober 2024, um 14:00 Uhr im Rathaus, 1. OG (Porzellanfoyer)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Mit einem abwechslungsreichen Programm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799), dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt.
Die nächste vom Stadtarchiv organisierte Veranstaltung führt mitten hinein in das Frankenthal des 18. Jahrhunderts.
In seiner langen Regierungszeit von 57 Jahren bescherte Kurfürst Carl Theodor der Kurpfalz eine kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, von der auch Frankenthal auf vielfältige Weise profitieren durfte. Ob Rathaus oder Stadttore, Kirchenchor oder Philanthropin, Rheinkanal oder „weißes Gold“, Stadtpatron oder Spielkartenmanufaktur – die Spuren Carl Theodors und seines Ministers Fontanesi in ihrer „Fabriquenstadt“ sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Manches ist durch den Umzug Carl Theodors nach München oder in den Wirren der Revolutionszeit verloren gegangen, anderes dagegen überdauert bis heute.
Die Historikerin Elisabeth Wietor nimmt das Publikum in ihrem reich bebilderten Vortrag mit auf eine spannende Entdeckungsreise.

Zur Referentin:
Elisabeth Wietor, geboren in Luxembourg (1981), studierte Klassische Philologie und Geschichte auf Lehramt am Centre Universitaire in Luxembourg (2000–2001) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2001–2008). In den letzten zehn Jahren übernahm sie u. a. Übersetzungstätigkeiten für das Stadtarchiv Mannheim – ISG (heute MARCHIVUM) im Rahmen des Projekts „Stadtpunkte“ und für das LVR-Archivamt. Im Carl-Theodor-Jubiläumsjahr 2024 erarbeite sie für die Stadt Frankenthal einen Website-Beitrag über die Einflüsse des Kurfürsten auf Frankenthal, der unter  www.frankenthal.de/carl-theodor abgerufen werden kann.

Trauma im Archiv

Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv

Ein Beitrag von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit im VdA)

Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor:
Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv – Archive 2.0 (hypotheses.org)

Foto: LAV RLP

Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2024/25

Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Zum 1. September hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle Kinder und Jugendlichen – von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren – zur Teilnahme am 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingeladen.
Das Thema lautet diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“. Mit der Ausschreibung soll dazu angeregt werden, am Beispiel der eigenen Lokal- oder Familiengeschichte auf historische Spurensuche zu gehen und zu erforschen, wie Grenzen entstanden, wie sie überwunden wurden und inwiefern sie das Leben von Menschen beeinflussten.
Die Landesarchivverwaltung RLP wurde dazu aufgerufen, die Idee mitzutragen und Lehrer*innen und Schüler*rinnen auf den Wettbewerb hinzuweisen. Diesen Aufruf geben wir gern an Sie weiter.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Seit Wettbewerbsgründung 1973 wird er im zweijährigen Turnus ausgeschrieben.
Für weitere Informationen wird auf das Projektheft spurensuchen verwiesen, zu beziehen über www.geschichtswettbewerb.de.

Kontakt: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg, Ansprechpartnerin: Laura Wesseler (wesseler@koerber-stiftung.de)

Neue Quellen zur Geschichte der Koalitionskriege im Landeshauptarchiv Koblenz erschlossen


Porträt Viktor Joseph Dewora (1774–1837) Foto: Wikipedia (Stadtbibliothek Trier)

Am 28.06.2022 erhielt des Landeshauptarchiv Koblenz eine bemerkenswerte Schenkung: Teile der Quellensammlung des ehemaligen Domkapitulars Viktor Joseph Dewora (1774–1837) für sein Buch „Ehrendenkmal“. Die 29 Briefe, Vorstudien und gesammelten Quellen zur Geschichte der kurtrierischen Beteiligung an den Koalitionskriegen, die seit kurzer Zeit den Bestand 700,318 bilden, waren zunächst ganz zufällig entdeckt worden. So lagen sie wohl lange Zeit unbekannt in einer Kommode in Bad Kreuznach, welche dann 2022 bei einer Haushaltsauflösung durch einen Privatmann ergattert worden war. Durch die Verzeichnung im Rahmen eines Ausbildungsprojektes steht der Bestand nun interessierten Nutzerinnen und Nutzern offen. Weiterlesen

Seminar: Rheinische Vorfahren


Foto: LAV

In Zusammenarbeit mit dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bietet die Landesarchivverwaltung RLP/das Landeshauptarchiv Koblenz im November folgendes Seminar plus Workshop an: Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung.
In drei Online-Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden klassische genealogische Quellen in kommunalen und kirchlichen Archivbeständen des Rheinlands kennen. Sie erhalten Einblicke in einschlägige Internet-Portale und Informationen zu historischen Grundwissenschaften wie der Paläographie und der Chronologie, die eine genealogische Recherche unterstützen, sowie einen Ausblick auf weiterführende Quellen zur Familienforschung. Abgerundet wird das Seminar mit einem Besuch im Landeshauptarchiv Koblenz. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden Einblick in Originalquellen und erfahren, wie sie einen Archivbesuch gut vorbereiten und im Archiv erfolgreich recherchieren können.

Termine: 8., 15., 22. und 29.11.2024
Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier! Wir freuen uns über Ihr Interesse!

7. Forum für Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer

Nachwuchs stellt eigene Forschungsleistungen vor
Der Förderverein Landesarchiv Speyer e. V. und das Landesarchiv Speyer laden herzlich zum 7. Forum Nachwuchshistoriker*innen am Dienstag, den 10. September 2024, ein. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im gemeinsamen Foyer des Landesarchivs Speyer und der Pfälzischen Landesbibliothek in der Otto-Mayer-Straße 9, Speyer, statt.
Das Forum bietet jungen Leuten eine einzigartige Plattform zur Präsentation ihrer aktuellen Forschungsarbeiten im Austausch mit einem interessierten Publikum. In diesem Jahr werden sowohl ein schulisches Projekt als auch drei Bachelor-Arbeiten der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz präsentiert.
Victoria Feinauer, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer, spricht über das vermittelte Geschichtsbild Friedrichs II. von Preußen in ausgewählten rheinland-pfälzischen Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe I der 1970er bis 2020er Jahre. Drei Polizeikommissare stellen ihre Abschlussarbeiten vor: Andreas Noack setzt sich mit dem Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern am Beispiel von Ludwig Dellmuth (Ludwigshafen) und Wilhelm Batzler (Mutterstadt) auseinander.
Nicolas Wanninger hat sich mit der Verfolgung des evangelischen Pfarrers Johann Friedrich Karl  Wiedmann (Herxheim/ Leistadt) wegen „Heimtücke“ durch die Geheime Staatspolizei Neustadt beschäftigt. Denny Flechtner analysiert die Ermittlungen der Geheimen Staatspolizei im Fall des „Berufsverbrechers“ Kurt Klüfer.
Archivleiterin Gisela Fleckenstein lädt alle Interessierten ein, an diesem spannenden Abend  teilzunehmen. Moderiert wird die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel (Kerben). Der Vorsitzende des Fördervereins Dieter Schiffmann lädt im Anschluss zu Umtrunk und Imbiss ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:
Dr. Gisela Fleckenstein, Leiterin des Landesarchivs
Telefon 06232/ 9192-103, E-Mail: G.Fleckenstein@lav.rlp.de

Programm

Besucherrekord beim Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz

Der Behördentag am 25. Juni 2024 stand unter dem Leitthema „Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern“ und diente als Forum zum Erfahrungsaustausch zwischen Archiv und Behörden. Mit über 100 Gästen aus den Behörden des Sprengels des Landeshauptarchivs war der Lesesaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Damit wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt und nachhaltig gezeigt, wie aktuell und wichtig das gewählte Thema war.
Die Vorträge zum Stand des Gesamtprojekts, zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement, zum rechtskonformen Arbeiten in der E-Akte wie auch ein weiterer Vortrag zur Anbietung und Aussonderung der analogen (und digitalen) Unterlagen stehen Ihnen unter Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz | 25. Juni 2024 (landeshauptarchiv.de) zum Download zur Verfügung.
(Bild über www.wortwolken.com)

“Was führen Sie im Schilde?” – Sinn und Gestaltung von Wappen und Flaggen


Foto: LHA Ko

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 29. Oktober 2024, 18 Uhr

Ob auf einem Siegel, an einem Rathaus oder einer Burg, einem Stadttor, bei einem Fußball-Länderspiel oder einer politischen Demonstration – immer wieder stoßen wir im Alltag auf Wappen und Flaggen. Beide sind eng verwandt und Gegenstand der Heraldik, der Wappenkunde. Ihre Ursprünge gehen weit in das Mittelalter zurück. Sie werden aber auch heute noch von Familien, Gemeinden und Staaten geführt.
In Rheinland-Pfalz ist die Einführung neuer Wappen und Flaggen für Landkreise und Gemeinden, beispielsweise nach einer Fusion, genehmigungspflichtig. Vorgeschrieben ist auch eine vorherige Begutachtung durch die Landesarchive in Koblenz und Speyer, die amtliche Belegsammlungen für die Wappen- und Flaggengenehmigungen für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche führen.

Im Rahmen der Vortragsreihe der Landesarchivverwaltung werden Ihnen Dr. René Hanke und Andrea Grosche-Bulla zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, vor allem aus den reichen Beständen des Landeshauptarchivs, zeigen und erläutern. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Kommunalheraldik in Rheinland-Pfalz liegen.
Erfahren Sie, welche Bedeutung Wappen und Flaggen immer noch zukommt, welche Bestandteile und Formen sie haben und nach welchen Regeln sie gestaltet werden – und warum das Landeswappen nie hätte genehmigt werden dürfen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angeregten Austausch mit Ihnen bei einem Glas Wein!

Kontakt: Dr. Christine Goebel, C.Goebel@lav.rlp.de

Archivische Zukunftsfragen


Foto: LHA Ko

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen
Auch Archive sind als Teil von größeren Verwaltungen sowie als Kulturgut verwahrende Einrichtungen insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählt einerseits die bestmögliche Umsetzung der klassischen, auf gesetzlicher Grundlage fußenden Fachaufgaben in einer sich wandelnden Umwelt, andererseits jedoch auch der Einsatz von modernen und zukunftsweisenden Methoden zur konkreten Aufgabenerfüllung. Wie sich die gegenwärtigen Herausforderungen auf die zukünftige Ausgestaltung der Fachaufgaben in 20, 30 oder 40 Jahren auswirken wird, wurde deshalb auf dem Archivtag in Neunkirchen anhand konkreter Beispiele beleuchtet und diskutiert. Weiterlesen

Verschickt! Verdrängt! Vergessen!?


Foto: LHA Ko

Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Auf der Grundlage einer Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und der Landesarchivverwaltung fand am 11. Juni 2024 ein Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion hat dieser Forschungsbereich eine deutliche Brisanz vor allem für die Betroffenen. Weiterlesen

Hinweise zum Urheberrecht bei online gestellten Archivalien

Die Landesarchivverwaltung hat damit begonnen, urheberrechtlich geschütztes Archivgut im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) zu registrieren. Dadurch ist es den Kulturerbe-Institutionen auf Grund der gesetzlichen Erlaubnis des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes möglich, auch urheberrechtlich geschützte Werke auf den eigenen nicht-kommerziellen Internetseiten der Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Schranken bzw. Erlaubnistatbestände gelten grundsätzlich nur für die Landesarchivverwaltung. Dritte partizipieren im Zweifel nicht daran. Das bedeutet, das eine Nachnutzung sehr oft nicht ohne weiteres möglich ist.

Jeder Besucher und jede Besucherin der Internetseite der Landesarchivverwaltung ist gesetzlich verpflichtet, Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu beachten. Das beinhaltet, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob es sich im Einzelfall um geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts handelt und für ihn/sie bzw. seine/ihre Zwecke die sogenannten Schranken des Urheberrechts greifen bzw. ihm/ihr im Einzelfall die Nutzung erlaubt ist. Die Landesarchivverwaltung übernimmt keine Haftung für die Nachnutzung von Archivgut. Das Haftungsrisiko ist jeweils von den Benutzern zu tragen.

Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer

Einladung zur Buchvorstellung: Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer, bearbeitet von Matthias Dreyer und Johannes Weingart
am 3. Juli 2024, 18 Uhr, im gemeinsamen Foyer von Landesarchiv und Landesbibliothek

In den Jahren 1469/70 wurden im Hochstift Speyer im Rahmen einer modern „Volkszählung“ genannten Aktion die Haushaltsvorstände und ihre Ehefrauen in Einwohnerlisten erfasst. Interesse an dieser frühen Statistik hatte der innovative Speyerer Bischof Matthias Ramung (um 1417-1478). Er wollte Klarheit über die Zahl der Einwohner in seinem geistlichen Fürstentum haben. Die handschriftliche Quelle befindet sich heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe (Bestand 67 Nummer 296) und ist auf den Internetseiten des Archivs auch digital zugänglich. Weiterlesen

Einladung zum Vortrag

Fremd im Land | Aus- u. Zuwanderung im heutigen Rheinland-Pfalz von der Frühen Neuzeit bis heute
Einladung zum Vortrag im Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Str. 9,
am Dienstag, 28. Mai 2024, 19:00 Uhr

Die Auswanderung aus der Pfalz und Rheinhessen nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Möglichkeiten der Forschung anhand der Überlieferung im Landesarchiv Speyer

Julian Wolff (Landesarchiv Speyer)

Die Digitale Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Genese eines digitalen Langzeitprojektes

Dr. Maximilian Lässig (IPGV)

Die Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) enthält über 300.000 Datensätze, aus denen schätzungsweise über eine Million Wanderungsbewegungen aus und in die Pfalz seit dem 16. Jahrhundert hervorgehen. In seinem Vortrag wird Dr. Maximilian Lässig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPGV in Kaiserslautern, die Entstehung der Migrationskartei des IPGV wie auch die ersten Digitalisierungsversuche dieser sehr umfangreichen Sammlung an Migrationsdaten beschreiben. Auch wird er einen Einblick in das heutige, von Grund auf neu konzipierte Digitalisierungsprojekt geben und dabei auch auf die Probleme der digitalen Repräsentation solcher Bestände eingehen.

Die Vorträge werden auch über den You-Tube-Kanal des Instituts für geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz gestreamt:https://www.youtube.com/watch?v=-DY13DE2HS4.

In Kooperation mit dem Landesarchiv Speyer

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern


Bild über www.wortwolken.com

Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.

Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.

Weiterlesen

Tagung: Kontinuität oder Neubeginn?


Foto: Universitätsarchiv Mainz

Vom 6. – 8. Juni lädt der Mainzer Forschungsverbund Universitätsgeschichte in Verbindung mit dem Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Nina Gallion) in Mainz zu einer Tagung ein, die sich unter dem Titel  „Kontinuität oder Neubeginn?“ mit dem Phänomen der Schließung und Wiedereröffnung von Universitäten beschäftigt.

Als Ausbildungsstätten und Wissenszentren sind Universitäten Einrichtungen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung, doch verlief ihre Entwicklung nicht immer geradlinig. Als beispielsweise die alte Mainzer Universität 1798 geschlossen wurde, erlosch eine Bildungsinstitution, deren mehr als 300-jährige Geschichte bis ins Jahr 1477 zurückreichte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg veranlasste Frankreich als Besatzungsmacht 1946 die Gründung der heutigen Johannes Gutenberg-Universität. Weiterlesen