Archiv der Kategorie: Allgemein

Einführung in die Archivrecherche


Foto: LHA Ko Best. 710 Nr. 1628
Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Die Veranstaltung wird ca.  1 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Die Termine im März und im Mai finden in Präsenz im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3 statt. Der Termin am 7. November 2025 wird online angeboten. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link für die Teilnahme.

Termine:
11. März 2025 und 07. Mai 2025, jeweils 17.00 Uhr,
im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1/§, 56068 Koblenz

07. November 2025, 16.00 Uhr, online

Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel@lav.rlp.de, 0261 9129-117

Aktenzauber


Foto: Landesarchiv Speyer
Behördentag im Landesarchiv Speyer am 11. März 2025

Wir freuen uns, Sie nach längerer Pause herzlich zu unserem Behördentag im Landesarchiv Speyer einzuladen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Archivierung, Dokumentenverwaltung und Fachverfahren zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Das Landesarchiv sichert die Nachvollziehbarkeit und Transparenz staatlichen Handelns, indem es Dokumente aufbewahrt, die die Entscheidungen und Aktivitäten von Behörden dokumentieren.
Ein weiterer Aspekt des Behördentages ist die Frage: „Was macht das Landesarchiv mit Ihren Akten?“ Erfahren Sie, wie wir die uns anvertrauten Dokumente aufbereiten, archivieren und für die Nachwelt bewahren. Zudem werden wir Ihnen beispielhaft zeigen, wie behördliches Archivgut bei uns benutzt wird.
Wir gewähren Ihnen in einem Rundgang auch Einblicke in unsere für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Archivmagazine.
Der Behördentag bietet nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sondern auch, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Wir laden Sie ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und Ihre Fragen einzubringen.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. März 2025 an, um Ihren Platz zu sichern.

Wir bitten um eine Anmeldung mit dem Betreff “Behördentag” unter Angabe der Personenzahl und ob Sie an einer Magazinführung teilnehmen wollen.
Anmeldung per E-Mail an: LASP-Post@lav.rlp.de
Landesarchiv Speyer Otto-Mayer-Straße 9
67346 Speyer
Telefon 06232 9192-0
Telefax 06232 9192-100

Einladung Behördentag Speyer

Neujahrsempfang im Landeshauptarchiv


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
Am 17. Januar 2025 fand im Landeshauptarchiv Koblenz zum ersten Mal ein Neujahrsempfang statt. Unter dem Motto “Archive contra Fake News” wurde die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit anhand historischer Beispiele aus den Archivbeständen dargestellt.  Nach der Begrüßung durch die stellv. Leiterin der Landesarchivverwaltung Dr. Beate Dorfey führte der Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz David Langner mit seinem Grußwort in die Thematik ein. Weiterlesen

Deutsche Schreibschrift lesen lernen


Foto: LAV RLP

Einführung in die Paläografie
Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs Koblenz.

Termine:        21.03./             28.03./             04.04.2025,     jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Teilnahme an den drei Unterrichtseinheiten ist kostenlos, Arbeitsmaterialien werden gestellt. Wir bitten um Anmeldung bis 14.03.2024. Es können bis zu 8 Personen teilnehmen.

Kontakt für Rückfragen:        Dr. René Hanke (r.hanke@lav.rlp.de)
Anmeldung:                            Andrea Grosche-Bulla (a.grosche-bulla@lav.rlp.de)

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz übernimmt Unterlagen aus Landesbehörden und Gerichten, die einmalige Quellen für die Erforschung und das Verständnis der Vergangenheit darstellen, und macht sie für die Nutzung allen historisch Interessierten zugänglich – von Genealogie über die Ortsgeschichte bis zur universitären Forschung. Sie verwahrt Akten, Urkunden, Karten und weiteres Schriftgut aus über 1200 Jahren rheinland-pfälzischer Geschichte.

Weitere Informationen: Landesarchivverwaltung RLP/Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Telefon 0261 9129-0, www.lav.rlp.de

65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar

Im Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000 Entnazifizierungsakten von Einzelpersonen online recherchierbar. Über das individuelle Benutzerkonto in APERTUS können Nutzerinnen und Nutzer die Akten zur Einsichtnahme in den Lesesaal bzw. zur Reproduktion bestellen. Voraussetzung für die Einsichtnahme bzw. Reproduktion ist der Ablauf der archivrechtlichen Sperrfristen.
Die Onlinestellung der Erschließungsinformationen des Bestandes 856 ist ein dauerhafter Prozess. Sofern für die gesuchte Person keine Rechercheergebnisse in APERTUS ausgeworfen werden, empfiehlt sich daher eine zusätzliche Anfrage per E-Mail an post(at)lav.rlp.de.
Neben der Bereitstellung der Metadaten sollen zukünftig auch Akten, die bereits digitalisiert sind, in APERTUS eingestellt werden und als Download verfügbar sein, soweit dem keine Rechtsgründe entgegenstehen.
Die Entnazifizierungsakten der Pfalz sind im Landesarchiv Speyer überliefert.

Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv

Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten. Hierdurch werden zentrale Bereiche insbesondere der Archivnutzung von bürokratischen Hürden befreit und zukunftsfähig sowie serviceorientiert aufgestellt. In der Praxis kommen sie aufgrund der Schließung des Lesesaals über die Feiertage erstmals ab dem 07.01.2025 zur Anwendung.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

  • Die Nutzung von Archivgut im Lesesaal ist nunmehr unabhängig vom Nutzungszweck gebührenfrei.
  • Die Nutzung des Selbstbedienungsscanners im Lesesaal ist gebührenfrei.
  • Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal mit einem eigenen Gerät (z.B. Smartphone) Aufnahmen von Archivgut anfertigten. Diese Aufnahmen sind gebührenfrei. Einschränkungen können im Einzelfall aufgrund fachlicher Erwägungen ausgesprochen werden, etwa aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen der Bestandserhaltung.
  • Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen. Allerdings freuen wir uns weiterhin über eine kurze Mitteilung zur Veröffentlichung und die Abgabe eines Belegexemplars für unsere Dienstbibliothek.
  • Angemessene Zitation: Wird Archivgut oder sein Inhalt veröffentlicht, ist eine angemessene Zitation unter Angabe von Bestand, Signatur sowie Seitenzahl sicherzustellen.
  • Die Gebühren für Reproduktionen, die im Nutzerauftrag durch Beschäftigte des Landesarchivs angefertigt werden, wurden (in weiten Teilen erstmals seit 2002!) angepasst.

Update: Erschließung LEG-Akten


Foto: LHA
Von den ca. 10.000 Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz (LEG) von 1950 in Best. 927 konnten seit April 2024 mittlerweile ca. 1500 Akten erschlossen werden. Der Großteil dieser Akten ist bereits in Apertus recherchierbar.
Darunter fallen LEG-Wiedergutmachungsakten zum „Prediger von Buchenwald“ Paul Schneider (Best. 927 Nr. 784), zum katholischen Priester Friedrich Erxleben (Best. 927 Nr. 901), zum früheren Reichstagsabgeordneten Eduard Verhülsdonk (Best. 927 Nr. 806), dem KPD-Widerstandskämpfer Hans Eiden (Best. 927 Nr. 768), zum Vater des Fußball-Weltmeister von 1954 Werner Liebrich, Ernst Liebrich (Best. 927 Nr. 1017), zum Historiker Gert Buchheit (Best. 927 Nr. 807) oder zu den ehemaligen Bürgermeistern von Kaiserslautern Alexander Müller (Best. 927 Nr. 1521) bzw. Neustadt a.d. Haardt Richard Forthuber (Best. 927 Nr. 724).
Auch konnten bereits erste LEG-Wiedergutmachungsakten digitalisiert und in Apertus online gestellt werden. Auf Grund der hohen Nachfrage nach den LEG-Wiedergutmachungsakten bitten wir um Verständnis, dass es bei der Erschließung „on demand“ zu längeren Wartezeiten kommen kann. Hingewiesen sei an dieser Stelle noch darauf, dass sich die Wiedergutmachungsakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953 weiterhin beim Amt für Wiedergutmachung in Saarburg befinden.


Foto: LAV
Mit einem feierlichen Festakt im Plenarsaal des Landtags von Rheinland-Pfalz wurden am 11. Dezember 2024 gleich zwei landesgeschichtlich bedeutsame Jubiläen gewürdigt:
Vor 50 Jahren nahm die Historische Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ihre verdienstvolle Arbeit auf. Und ebenfalls vor 50 Jahren erschien das erste Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, das sich in den Folgejahren zum wichtigsten landesgeschichtlichen Publikationsorgan des Südwestens entwickelte. Beide Ereignisse sind eng miteinander verknüpft: Die LAV war Ideengeber und Mitwirkende gleichermaßen, sowohl für die Kommission wie für das Jahrbuch.

Hier geht es zur Pressemittielung des Landtages zum Festakt.

Rheinische Vorfahren


Foto: LHA
Ein Workshop im Landeshauptarchiv bildete am 29. November den Abschluss eines Seminars zur Familienforschung im Rheinland. Das Landeshauptarchiv und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) freuen sich über das rege Interesse an ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung. Vierzig Teilnehmende – teils Privatpersonen, teils Kolleginnen und Kollegen vor allem aus Kommunalarchiven – verfolgten online per Zoom an drei Freitagen die Einführungen staatlicher, kommunaler und kirchlicher Archivare und Archivarinnen aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu Methodik und zentralen Quellen für die Genealogie. In Koblenz bot sich die Gelegenheit zu praktischen Übungen mit originalen Quellen sowie zum Austausch über eigene Forschungen und archivrechtliche Probleme.

Ergebnisse der Umfrage zum Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland

von Bernd Breidenbach und David Schnur

Passend zum diesjährigen Archivtag in Neunkirchen, der sich unter dem Leitthema „Archivische Zukunftsfragen“ mit der bereits heute absehbaren Genese zentraler Fachaufgaben befasste, konzipierte der Lenkungskreis eine Online-Umfrage, die sich der inhaltlichen Ausgestaltung zukünftiger Archivtage widmete. Alle Beschäftigten in den Archiven beider Länder wurden aufgerufen, sich hieran zu beteiligen und auch vor sachlicher Kritik nicht zurückzuschrecken. Über Entscheidungsfragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten hinaus, waren auch einige Freitextfelder eingebettet, sodass sehr individuelle Rückmeldungen möglich waren. Die anonyme Umfrage war zwischen dem 13. Mai und dem 30. Juni 2024 online freigeschaltet. Insgesamt haben hieran 58 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen, wofür wir herzlich danken. Im Folgenden soll eine Kurzfassung der Umfrageergebnisse präsentiert werden; eine ausführlichere Analyse wird ab Herbst 2024 auf dem Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive freigeschaltet.

Personelle Situation in den Archiven

Fast zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in einem Archiv mit weiteren drei oder mehr Personen beschäftigt: 19 % arbeiten in Teams mit drei bis sechs Personen und 46,6 % in Teams mit mehr Beschäftigten. 29,3 % sind in einem Archiv mit zwei bis drei Beschäftigten tätig und drei weitere Antwortgeber (5,2 %) müssen sich im Alltag als Einzelkämpfer/innen beweisen. 13,8 % aller Rückmeldungen gingen auf die jeweiligen Hausleitungen zurück.

Erfreulicherweise waren alle Archivsparten vertreten, wobei die Kommunalarchive mit 39,7 % herausstechen. Es folgen die staatlichen Archive mit 32,8 % und kirchliche Archive mit 12,1 %. Um anonyme Rückmeldungen zu ermöglichen, wurden entgegen der ansonsten üblichen Praxis die Archive an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit den Parlaments- und Wirtschaftsarchiven in einer gemeinsamen Rubrik vereinigt, die für 10,3 % aller Rückmeldungen sorgte. Weitere 5,2 % der Rückmeldungen kamen aus sonstigen Archiven.

Frage 2: Archivsparte

Verteilung der Teilnehmenden auf die Archivsparten

Der Qualifikationsstand unter den Teilnehmenden ist als ausgesprochen hoch anzusprechen: 55,2 % verfügen über eine archivfachliche Ausbildung und weitere 37,9 % über eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung / ein Studium an einer Hochschule bzw. Universität ohne formelle archivfachliche Qualifikation. Lediglich 4,9 % besitzen weder eine archivfachliche, noch eine wissenschaftliche Bildung.

Teilnahmefrequenz an den Archivtagen

Die Teilnehmenden bleiben den Archivtagen im Regelfall über viele Jahre treu, was sich darin spiegelt, dass seit der Neukonzeption 2013 31 % zwischen vier- und sechsmal und 12,1 % sogar noch häufiger teilgenommen haben – methodisch zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass Kolleginnen und Kollegen, die noch nie an Archivtagen teilgenommen haben sowie langjährige Stammgäste, die in den letzten Jahren altersbedingt aus dem Dienst ausgeschieden sind, sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht an der Umfrage beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Fast die Hälfte (48,3 %) besuchte die Archivtage erst ein- bis dreimal, doch scheint hier der v.a. der Generationenwechsel in den Archiven ausschlaggebend zu sein.

Ausgesprochen problematisch ist es, dass nicht alle Archivträger Dienstreisen zu Fachtagungen ermöglichen, gleichwohl diese zur qualifizierten Aufgabenwahrnehmung wichtige Impulse und Austauschprozesse bieten. Die 2024 erstmals technisch umgesetzte Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme konnte zwar etwas Abhilfe schaffen, doch es dürfte auch rechtlich schwierig sein, derart grundsätzliche Verbote von Dienstreisen vor dem Hintergrund der beamtenrechtlich geforderten steten Weiterqualifizierung sachlich zu begründen.

Programmgestaltung: Leitthemen und Workshops haben sich bewährt

Die 2013 vorgenommene Neukonzeption der Archivtage hat sich in der Praxis sehr gut bewährt: eine große Mehrheit von 86 % sprach sich für die Beibehaltung von Leitthemen aus. Kurzbeiträge (aktuelle Stunde) im Umfang von fünf bis zehn Minuten Umfang zu aktuellen Projekten in den Archiven wünschten sich 78 %. Kritisiert wurde zudem, dass solche offenen Beiträge aus der Praxis bei der Programmgestaltung zum diesjährigen Archivtag keine Berücksichtigung fanden.

Zukünftige Leitthemen

Ein zentraler Punkt der Umfrage zielte auf eine fundierte Rückmeldung zur zukünftigen Schwerpunktsetzung ab. Die Teilnehmenden konnten aus neun verschiedene Schwerpunktthemen wählen (Mehrfachnennungen waren möglich) und zudem in einem Freitextfeld weitere relevante Bereiche benennen. Mit 69 % führt die digitale Langzeitarchivierung die Liste der Wunschthemen deutlich an, gefolgt von der Digitalisierung analogen Archivguts, das von 53,4 % als Leitthema gewünscht wird. Die Themenkomplexe Überlieferungsbildung / archivische Bewertung, Archivrelevantes Recht sowie Erschließung und Aufbereitung für die Nutzung folgenden vergleichbar stark auf Platz drei (43,1 % bis 46,6 %). Die Beziehungen zum Archivträger zu dessen Verwaltung (39,7 %) sowie Archivmanagement und –organisation (36,2 %) werden ebenfalls als sehr relevant geschildert und liegen gleichauf. Mit leichtem Abstand folgt der Bereich der archivischen Öffentlichkeits- und historischen Bildungsarbeit (32,8 %), bevor der in den letzten Jahren bereits stark vertretene Bereich der Bestandserhaltung und Notfallplanung (22,4 %) von noch gut einem Fünftel der Teilnehmenden als relevantes Rahmenthema identifiziert wird.

Eine besondere Herausforderung wird es sein, dies bei den Planungen zu den nächsten Archivtagen sinnvoll zu berücksichtigen und auch die inneren Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den in der Umfrage allzu idealtypisch dargestellten und scharf abgetrennten Themenbereichen aufzugreifen. Eine Rückmeldung über das Freitextfeld brachte dies kurz und bündig auf den Punkt: „Alle diese Themen sind sinnvoll und müssen die nächsten Jahre aufgegriffen werden.“

Für thematische Workshops am frühen Nachmittag sprach sich ebenfalls eine wenn auch knappe Mehrheit von 53 % aus; knapp ein Drittel (32,8 %) trauten sich hier jedoch keine eigene Einschätzung zu, während lediglich 13,8 % hierauf dauerhaft verzichten würden. Die Workshops sollten zudem nach Möglichkeit inhaltlich mit dem Leitthema gekoppelt werden (70,7 %). Zumeist über Freitexteingaben zurückgemeldet wurden konkrete Anregungen zur Organisation der Workshops: die Moderatoren sollten gut strukturiert vorgehen und dabei auf sehr klare, vorab formulierte Fragestellungen und Arbeitsaufträge setzen.

Frage 07_Workshops 1

Wunsch nach Workshops zur Vertiefung der Leitthemen

Weitere Aspekte

Eine deutliche Mehrheit von fast 90 % wünschte sich auf für die nächsten Archivtage Angebote zur digitalen Teilnahme, während 8,6 % einen vollständigen Verzicht auf hybride Tagungsformen forderten. Ein weiterer Teilnehmer traute sich hierzu keine Einschätzung zu. Das gleiche, digitale Stimmungsbild ergab auch eine Frage nach den Informations- und Einladungswegen: 89,7 % möchten vorwiegend in elektronischer Form (Email) zu Archivtagen eingeladen werden, 10,3 % bevorzugen auch hier eine klassische Papierform auf dem Postweg.

Eine vollständige Übersicht über alle Rückmeldungen zur Umfrage können Sie hier downloaden (PDF, 2,3 MB).

Zweite Ausgabe des Newsletters der LAV RLP für staatliche Behörden

Der zweite Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz erscheint unter Beteiligung beider staatlicher Abteilungen an den Standorten Koblenz und Speyer.
Inhalt: 7. Forum für Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer; Behördentag 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz; Key-User-Schulungen zur Schriftgutverwaltung in der eAkte.

Und hier geht es zum Newsletter – wir wünschen eine interessante Lektüre!

Vortrag

Das Hambacher Fest und die politische Kultur der preußischen Rheinprovinz
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Auf dem Weg zur modernen Demokratie”

am Dienstag, 15. Oktober 2024, 19 Uhr,
Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14
Referentin: Dr. Katharina Thielen (Stadtarchiv Koblenz)

Weitere Informationen finden Sie hier!

Manufakturen, Maulbeerbäume, Mädchenschule


Reliefschmuck am Wormser Tor mit Porträt Carl Theodors, Foto: Werner Schäfer

Vortrag: Auf den Spuren Carl Theodors in Frankenthal
am Freitag, 18. Oktober 2024, um 14:00 Uhr im Rathaus, 1. OG (Porzellanfoyer)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Mit einem abwechslungsreichen Programm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799), dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt.
Die nächste vom Stadtarchiv organisierte Veranstaltung führt mitten hinein in das Frankenthal des 18. Jahrhunderts.
In seiner langen Regierungszeit von 57 Jahren bescherte Kurfürst Carl Theodor der Kurpfalz eine kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, von der auch Frankenthal auf vielfältige Weise profitieren durfte. Ob Rathaus oder Stadttore, Kirchenchor oder Philanthropin, Rheinkanal oder „weißes Gold“, Stadtpatron oder Spielkartenmanufaktur – die Spuren Carl Theodors und seines Ministers Fontanesi in ihrer „Fabriquenstadt“ sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Manches ist durch den Umzug Carl Theodors nach München oder in den Wirren der Revolutionszeit verloren gegangen, anderes dagegen überdauert bis heute.
Die Historikerin Elisabeth Wietor nimmt das Publikum in ihrem reich bebilderten Vortrag mit auf eine spannende Entdeckungsreise.

Zur Referentin:
Elisabeth Wietor, geboren in Luxembourg (1981), studierte Klassische Philologie und Geschichte auf Lehramt am Centre Universitaire in Luxembourg (2000–2001) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2001–2008). In den letzten zehn Jahren übernahm sie u. a. Übersetzungstätigkeiten für das Stadtarchiv Mannheim – ISG (heute MARCHIVUM) im Rahmen des Projekts „Stadtpunkte“ und für das LVR-Archivamt. Im Carl-Theodor-Jubiläumsjahr 2024 erarbeite sie für die Stadt Frankenthal einen Website-Beitrag über die Einflüsse des Kurfürsten auf Frankenthal, der unter  www.frankenthal.de/carl-theodor abgerufen werden kann.

Trauma im Archiv

Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv

Ein Beitrag von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit im VdA)

Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor:
Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv – Archive 2.0 (hypotheses.org)

Foto: LAV RLP

Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2024/25

Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Zum 1. September hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle Kinder und Jugendlichen – von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren – zur Teilnahme am 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingeladen.
Das Thema lautet diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“. Mit der Ausschreibung soll dazu angeregt werden, am Beispiel der eigenen Lokal- oder Familiengeschichte auf historische Spurensuche zu gehen und zu erforschen, wie Grenzen entstanden, wie sie überwunden wurden und inwiefern sie das Leben von Menschen beeinflussten.
Die Landesarchivverwaltung RLP wurde dazu aufgerufen, die Idee mitzutragen und Lehrer*innen und Schüler*rinnen auf den Wettbewerb hinzuweisen. Diesen Aufruf geben wir gern an Sie weiter.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Seit Wettbewerbsgründung 1973 wird er im zweijährigen Turnus ausgeschrieben.
Für weitere Informationen wird auf das Projektheft spurensuchen verwiesen, zu beziehen über www.geschichtswettbewerb.de.

Kontakt: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg, Ansprechpartnerin: Laura Wesseler (wesseler@koerber-stiftung.de)