Archiv der Kategorie: Allgemein

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern


Bild über www.wortwolken.com

Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.

Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.

Weiterlesen

Tagung: Kontinuität oder Neubeginn?


Foto: Universitätsarchiv Mainz

Vom 6. – 8. Juni lädt der Mainzer Forschungsverbund Universitätsgeschichte in Verbindung mit dem Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Nina Gallion) in Mainz zu einer Tagung ein, die sich unter dem Titel  „Kontinuität oder Neubeginn?“ mit dem Phänomen der Schließung und Wiedereröffnung von Universitäten beschäftigt.

Als Ausbildungsstätten und Wissenszentren sind Universitäten Einrichtungen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung, doch verlief ihre Entwicklung nicht immer geradlinig. Als beispielsweise die alte Mainzer Universität 1798 geschlossen wurde, erlosch eine Bildungsinstitution, deren mehr als 300-jährige Geschichte bis ins Jahr 1477 zurückreichte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg veranlasste Frankreich als Besatzungsmacht 1946 die Gründung der heutigen Johannes Gutenberg-Universität. Weiterlesen

Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten

Das Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und nachverzeichnet werden. Daher bitten wir um Verständnis, wenn es bei der Bereitstellung der Akten noch zu Verzögerungen kommen kann. Darüber hinaus hat das Landeshauptarchiv Koblenz damit begonnen, erste ausgewählte Entsperrungs- und Wiedergutmachungsakten aus den Beständen 540,001 und 540,002 zu digitalisieren und online zustellen (z.B. zum früheren Reichstagsabgeordneten des Zentrums Paul Gibbert, Best. 540,001 Nr. 2990, oder dem ehemaligen Bürgermeister von Montabaur und Landesvorsitzenden des Zentrums in Nassau Heinrich Roth, Best. 540,001 Nr. 2255).

Die online-Bereitstellung bestimmter Wiedergutmachungsakten wird in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden.

Verschickt, verdrängt, vergessen!?

Foto: privat

Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung

Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz:
Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 Uhr, Karmeliterstraße 1/3, 56068 Koblenz

Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion, steht dieser Forschungsbereich im Mittelpunkt einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und dem Landeshauptarchiv Koblenz. Zwischen den 1950er bis in die 1990er Jahre wurden in Deutschland Tausende von Kindern
in Kinderheime oder Sanatorien verschickt, um dort gesundheitlich behandelt zu werden. Die oft noch sehr kleinen Kinder wurden damals nicht von ihren Eltern oder Sorgeberechtigten begleitet. Sie waren, teilweise über mehrere Wochen, allein in einer fremden Umgebung mit sehr speziellen, von medizinischen Vorgaben geprägten Regeln. Im Rückblick war dieser Aufenthalt für die einen wenig bemerkenswert und unauffällig, andere erinnern sich jedoch an rigide pädagogische Maßnahmen, psychische Demütigungen, körperliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Da es auch in Rheinland-Pfalz etwa 80 solcher Einrichtungen der Kinderkur gab und viele Betroffene mit ihren oft nur bruchstückhaften Erinnerungen das „nagende“ Bedürfnis nach Aufarbeitung der Geschehnisse formulieren, wurde im Institut für Pädagogik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nicole Hoffmann dieser Bedarf nach persönlicher und gesellschaftlicher Aufarbeitung in mehreren Projekten aufgegriffen und den Betroffenen Hilfestellungen und Orientierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Quellen des Landeshauptarchivs bilden dabei eine der Grundlagen der Forschung. Weiterlesen

Hinterher weiß man immer mehr!

Podcast des Koblenzer Stadtarchivs gestartet

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie “Hinterher weiß man immer mehr!” Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.

Das Team des Stadtarchivs wünscht viel Spaß beim Reinhören: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/

 

Frankenthal feiert: Jubiläumsprogramm im Carl Theodor-Jahr


Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal (Pfalz)

Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz. Gleich zwei runde Jubiläen bieten Anlass zum Feiern: zum 300. Mal jährt sich der Geburtstag des einflussreichen Regenten, sein Todestag zum 225. Mal. Während der Herrschaft Carl Theodors (1742–1799) erlebte Frankenthal eine wirtschaftliche Blütezeit, aus der unter anderem die beiden eindrucksvollen Stadttore, der Frankenthaler Kanal und das kostbare Frankenthaler Porzellan hervorgingen. Weiterlesen

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter post@lav.rlp.de

Termine: 25. April, 25. Juli, 24. Oktober 2024
jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz

Plakat Einführung Archivrecherche_Entwurf-2 (003)

Rettung naht!


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor
Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz
Dienstag, 23. April 2024, 18:00 Uhr

Das Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt mehr als 50.000 Regalmeter Archivalien aus 1200 Jahren Geschichte des Landes. Neben der ältesten im Original erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 816 befinden sich darunter u. a. 87.500 Urkunden, 91.000 Karten und Pläne, 12.559 Plakate und Flugblätter sowie zahlreiche bedeutende Nachlässe und Sammlungen, die in fast 1000 Beständen erschlossen sind. Die dauerhafte Sicherung und Erhaltung dieses unschätzbaren Kulturgutes ist eine Kernaufgabe des Archivs, die gewährleistet, dass diese Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In der Restaurierungswerkstatt des Landeshauptarchivs Koblenz werden unter der Aufsicht von qualifizierten Fachleuten moderne Konservierungs- und Restaurierungsmethoden angewendet, durch die bereits aufgetretene Schäden beseitigt bzw. eingedämmt werden und ein vollständiger Verlust aufgehalten werden kann.

Im ersten Teil des Vortrags wird die Restauratorin Frau Petra Schmitz einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche der Restaurierungswerkstatt geben. Diverse Schadensbilder an Archivalien des Landeshauptarchivs werden erläutert und die sich daraus ergebenden notwendigen Arbeitsprozesse erklärt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Fotos, auch von bereits restaurierten Archivalien, ergänzt.

Im zweiten Teil besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre privaten historischen Unterlagen von bleibendem Wert mitzubringen. Frau Birgit Hannusch (Dipl.-Restauratorin) und Herr Dr. Daniel Heimes (Historiker/Archivar) werden versuchen, Ihnen zu diesen Unterlagen Informationen zu Zustand, optimaler Lagerung und geschichtlichem Hintergrund zu geben. Wir bitten Sie um Verständnis, dass dies aufgrund der Planung und Vorbereitung nur nach einer Voranmeldung mit Fotos der Unterlagen und einer Bestätigung unsererseits möglich ist.

Bitte dafür bis zum 02.04.2024 drei bis fünf aussagekräftige Fotos und die verfügbaren Informationen zur Geschichte und Herkunft Ihrer privaten Objekte an B.Hannusch(at)lav.rlp.de senden. Vielen Dank!

Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Christine Goebel, 0261/ 9129-117, c.goebel(at)lav.rlp.de

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur beim Landeshauptarchiv Koblenz

Im Zeitraum vom 1. September 2024 bis zum 30. August 2025 wird im Landeshauptarchiv Koblenz ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten. Im Landeshauptarchiv Koblenz und seiner Außenstelle Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet sich die Möglichkeit, ein Archiv hinter den Kulissen kennenzulernen und in einem kleinen Team selbstständig in verschiedenen Aufgabengebieten tätig zu sein.

Auch im Landesarchiv Speyer wird ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.landeshauptarchiv.de/service/stellenangebote

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19207

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19210

Tag der Archive 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Alle zwei Jahre öffnen am ersten Wochenende im März bundesweit viele Archive ihre Türen, um Interessantes und Wissenswertes über ihre Arbeit und die hier verwahrten historischen “Schätze” zu vermitteln. Der 12. Tag der Archive bietet auch in diesem Jahr am 1., 2. und 3. März in Koblenz die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, drei sehr unterschiedliche Archive kennen zu lernen. Das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv und das Stadtarchiv weisen mit ihrer jeweiligen Schwerpunktsetzung auf die Bedeutung der Archive als “Gedächtnis der Geschichte” hin.

Das  Landeshauptarchiv Koblenz bietet am 3. März 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr seinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm, das neben Führungen durch die Magazine und Werkstätten eine Archivalienpräsentation zum Thema „Essen und Trinken“ sowie umfangreiche Service- und Informationsangebote im Lesesaal beinhaltet. Eine Ausstellung über die Gründungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz sowie eine Schreib- und Lesewerkstatt für Jung und Alt runden das Angebot ab, wie auch ein Büchertisch, an dem  Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung zu reduzierten Preisen erworben werden können. Zudem dürfen sich die Gäste  nach einem vielseitigen Blick hinter die Kulissen eines modernen Archivs in unserem gemütlichen “Archivcafé” erholen, das mit Getränken und einem Kuchenangebot aufwarten wird.

Führungen durch die Magazine: 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr

Führungen durch die Restaurierungswerkstatt: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr

Das Landeshauptarchiv Koblenz freut sich auf Ihren Besuch!

 

Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass viele Archive unzureichend auf Notfälle vorbereitet sind. Die Arbeitsgruppe „Landesweite Notfallplanung“, in der auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vertreten ist, erarbeitet deshalb im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration eine einheitliche Struktur für Notfälle.

Ein Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz soll alle Kulturgüter bewahrenden Einrichtungen im Land erfassen. Zur Erstellung des Katasters werden Archive, Bibliotheken, Museen und Universitätssammlungen gebeten, im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2024 einen Fragebogen über das Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal) auszufüllen. Hierdurch sollen im Bedarfsfall wichtige Informationen direkt von allen Angehörigen der Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz abrufbar sein. Alle Kultureinrichtungen werden von der Arbeitsgruppe über die Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz [Link: lbz.rlp.de/de/ueber-uns/landesstelle-bestandserhaltung-in-rheinland-pfalz/aktuelles-aus-der-lbe/] angefragt, die auch weitere Informationen zur Verfügung stellt.

Besuch der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Das Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz ist seit Jahren mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) eng verbunden. Es ist u. a. Mitglied im Beirat der Gesellschaft und berichtet regelmäßig in dessen Sitzungen über die neusten Entwicklungen im Archiv.

Anfang des Jahres 2023 folgte die Leiterin des Personenstandsarchivs der Einladung der Vorsitzenden der Bezirksgruppe Mittelrhein des WGfF, bei einem der regulären Treffen der Bezirksgruppe das Personenstandsarchiv und seine Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen. Mit Frau Busch-Schirm wurde anschließend ein Besuch der Bezirksgruppe im Personenstandsarchiv vereinbart, um den Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, sich die Unterbringung der Personenstandsunterlagen einmal vor Ort anzuschauen. Seit 2023 verfügt das Personenstandsarchiv, eine Außenstelle des Landeshauptarchivs in Koblenz-Lützel, über einen neuen Lesesaal, der auch für Veranstaltungen genutzt werden soll und in dem Besuchsgruppen empfangen werden können. Weiterlesen

Besuch aus dem Saarland


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Archivalien mit Saarland-Bezug und aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Landeshauptarchivs standen im Mittelpunkt des Besuchs der saarländischen Archivreferendarin am vergangenen Montag, dem 30.10.2023. Susanne Schmolze ist die erste Referendarin seit rund 30 Jahren, die im Landesarchiv in Saarbrücken ausgebildet wird. Gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Christine Frick ließ sie sich im Rahmen ihrer berufspraktischen Studien in Koblenz über die kommunale Archivpflege, das Personenstandsarchiv und die E-Akte informieren, die in der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vor Kurzem in den Rollout gestartet ist. Weiterlesen

Ordensschwester Lea Ackermann verstorben

Das Archiv der internationalen Menschenrechts-und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e. V. befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz. Sr. Lea Ackermann stellte durch die Übergabe des Archivs sicher, dass die Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben. Bestand 661,056 Solwodi Deutschland e.V. steht im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung.

Akten, Fotos und Plakate dokumentieren Sr. Dr. Lea Ackermanns weitgespannte Aktivitäten, ihre Korrespondenz und Publikationen, das Presseecho, das Fundraising, die Arbeit einzelner Fachberatungsstellen, Reisen zu Projektstandorten in Kenia sowie Veranstaltungen und Projekte in Deutschland und Osteuropa. Auch die Teilnahme an UN-Weltfrauenkonferenzen in Nairobi und Peking, die Präsenz auf Kirchentagen und Kongressen, die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, wissenschaftliche Studien zu Frauenhandel und Prostitution sowie zahlreiche Stellungnahmen zur Gesetzgebung im Bereich Prostitution.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt Sr. Lea Ackermann, die am 31.10.2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist, in einem Nachruf:
www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-ordensschwester-lea-ackermann-war-eine-kaempferin-fuer-frauen-in-not

Vortrag: Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika


Abbildung: Stadtarchiv Koblenz

Unter dem Titel  “Fort, fort von hier!” Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Amerika boten die Mitarbeiterinnen des Landeshauptarchivs Koblenz, Marli Beck, Ellen Junglas und Marion Voigt, einen umfassenden Einblick in die von ihnen entwickelte und erarbeitete Auswandererdatenbank der Landesarchivverwaltung und den virtuellen Lesesaal APERTUS, verbunden mit einer Einführung in die umfangreichen Recherchemöglichkeiten. Der Leiter des Koblenzer Stadtarchivs Michael Koelges rundete dieses Angebot mit der Vorstellung typischer Archivalien und ihrer besonderen Aussagekraft anhand konkreter Auswandererschicksale. Die interessierten Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Das Landeshauptarchiv wird in regelmäßigen Abständen weitere Vortragsveranstaltungen anbieten, bei denen Projekte und Arbeitsschwerpunkte der Landesarchivverwaltung vorgestellt werden. Die Termine für die folgenden Veranstaltungen werden frühzeitig bekannt gegeben, der Eintritt ist frei.