Archiv der Kategorie: Bestände

„Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“

Zahlreiche Schulchroniken aus der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg erschlossen

Dass Schulchroniken nicht nur Ereignisse des Schulgeschehens dokumentieren, sondern noch viel weitreichendere, historisch wertvolle Informationen zur Ortsgeschichte u. a. in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs liefern, zeigen die 60 verzeichneten Schulchroniken, die die Verbandsgemeinde Kirchberg dem Landeshauptarchiv Koblenz erfreulicherweise geschenkt hat.

Doch wie kam es dazu, dass man solche Chroniken überhaupt in dieser Intensität anfertigte?
Bereits im Jahr 1863 wurden die Lehrer angehalten, Schul- und Gemeindechroniken anzulegen, jedoch war es erst ab der Einführung der preußischen Volksschulen im Jahr 1872 durch einen Ministerialerlass verpflichtend, eine Schulchronik zu führen. Bald stellte man fest, dass jeder Ort individuell betrachtet werden müsse. Deshalb erweiterte die Kirchen- und Schulabteilung der Regierung Koblenz den Erlass im Jahr 1894 dahingehend, dass die Führung der Schulchroniken weitestgehend im Ermessen des Chronisten liegen sollte, “da die Verschiedenheit der Ortsverhältnisse für die Auswahl und Behandlung des Stoffes mitbestimmend” ist. Weiterlesen

Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online

Das Saarländische Landesarchiv setzt die Digitalisierung seiner umfangreichen Archiv- und Sammlungsbestände fort: Ab sofort sind die Stenographischen Berichte zu allen 118. Sitzungen des Landesrates des Saargebietes aus den Jahren 1922 bis 1934 online frei zugänglich. Das Landesarchiv stellt damit der landesgeschichtlichen Forschung genau 100 Jahre nach den ersten Wahlen zum Landesrat eine zentrale Quelle zur Zwischenkriegszeit bereit, die eine wichtige Grundlage für die Erforschung der Geschichte des demokratischen Parlamentarismus an der Saar darstellt.

Erste Seite des Stenographischen Berichts zur Sitzung des Landesrates am 19. Juli 1922. Saarländisches Landesarchiv, LR 1, S. 3.

Durch den Versailler Vertrag, der als Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg (1914–1918) beendete, wurde das Saargebiet im Januar 1920 auf 15 Jahre als Mandatsgebiet dem neu gegründeten Völkerbund übertragen. Die Verwaltung übernahm eine international besetzte Regierungskommission, die vor der Verabschiedung neuer Gesetze gewählte Vertreter der Saarbevölkerung anzuhören hatte. Im Frühjahr 1922 verordnete die Regierungskommission daher die Bildung eines Landesrates, dessen Mitglieder durch eine allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahl bestimmt wurden. Die erste Wahl zum Landesrat fand an 25. Juni 1922 und die konstituierende Sitzung am 19. Juli 1922 statt; drei weitere Wahlen zum Landesrat erfolgten 1924, 1928 und 1932. Letztmalig kam der Landesrat am 28. Dezember 1934 zu einer Sitzung zusammen. Mit der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 und der „Heimkehr ins Reich“ endete die Saargebietszeit unter internationaler Verwaltung.

Dem Landesrat kam lediglich eine beratende Funktion zu – über klassische Parlamentsrechte wie etwa das Haushalts- oder Interpellationsrecht verfügte er hingegen nicht. Die gewählten Mitglieder verstanden sich selbst dennoch als klassische Parlamentarier und Sprachrohr der Saarbevölkerung, und begleiteten die Tätigkeit der Regierungskommission kritisch. Dies wird insbesondere anhand der nunmehr digitalisierten Sitzungsberichte zu allen 118 Sitzungen zwischen 1922 und 1934 deutlich, die in der archivischen Vorlage rd. 5.000 maschinenschriftliche Seiten umfassen.

Grundlage der Digitalisierung waren die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung in den 1960er Jahren angefertigten Mikrofilme, auf dem die im Landesarchiv als eigenständiger Bestand „Landesrat“ formierten Stenographischen Berichte gesichert worden waren. Im Zuge der anschließenden Qualitätskontrolle wurden doppelte Aufnahme entfernt, verwackelte ersetzt und fehlende ergänzt. Die Bereitstellung der Digitalisate erfolgt über das Internet Archive, das einen eingebetteten Viewer, seitengenau zitierbare Permalinks, OCR-Texterkennung sowie verschiedene Downloadformate bietet. Im Laufe des Jahres sollen die Digitalisate zusätzlich ebenso im Rahmen des Archivportals-D verfügbar gemacht werden. Ergänzung finden die Stenographischen Berichte in den Akten des Völkerbundarchivs in Genf, welche derzeit im Rahmen des Langzeitprojektes LONTAD vollständig digitalisiert werden.

Aufgrund der politischen Bedeutung, die dem Landesrat als „erstem Saarparlament“ zugerechnet wird, werden die überlieferten Quellen zum Landesrat in den nächsten Jahren seitens des Landesarchivs zudem im Rahmen eines größeren Editionsvorhabens sukzessive kritisch aufgearbeitet. Den Auftakt der voraussichtlich digitalen Editionsreihe werden die Sitzungsprotokolle bilden, die neben einer knappen Zusammenfassung der Sitzungen auch eine schnelle Orientierung zu den verhandelten Beratungsgegenständen bieten.

Die nunmehr digitalisierten, teils sehr ausführlichen Stenographischen Berichte zu den Sitzungen des Landesrates finden Sie auf unserer Homepage im Bereich “Materialien”.

Teilvorlass von Joachim Deckarm an das Saarländische Sportarchiv übergeben

Unterlagen und Objekte aus dem Leben des Jahrhundertsportlers sind jetzt dauerhaft im Saarland gesichert

Der aus Saarbrücken stammende Joachim Deckarm, der seine Sportlerkarriere als erfolgreicher Leichtathlet startete, gilt als einer der besten Handballer aller Zeiten. Mit dem VfL Gummersbach wurde er dreimal in Folge Deutscher Handballmeister (1974-1976) sowie je einmal Europapokalsieger (1974) und Sieger des Europapokals der Pokalsieger (1978). In der bundesdeutschen Männer-Handballnationalmannschaft bestritt er 104 Länderspiele und gewann die Handball-Weltmeisterschaft 1978 im Finalspiel gegen die Sowjetunion in Dänemark.

B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Der saarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder empfängt den Handballweltmeister Joachim Deckarm, 1978. Saarländisches Landesarchiv, B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erlitt er am 30. März 1979 im Rahmen eines Europapokalspiels in Tatabánya/Ungarn ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, als er mit seinem ungarischen Gegenspieler Lajos Pánovics zusammenstieß und unglücklich auf den betonierten Boden des Spielfeldes fiel. 131 Tage lang kämpfte er in den Universitätskliniken Budapest, Köln und Homburg/Saar um sein Leben, und erwachte erst am 8. August 1979 wieder aus dem Koma; als Pflegefall ist er seither auf Rollstuhl und Betreuung angewiesen.

Unter Beisein von Margit Jungmann (Vizepräsidentin und stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrates des Landessportverbandes für das Saarland), Heinz-Joachim Müller (Ehrenpräsident des Handball-Verbandes Saar), Reinhard Peters (langjähriger Betreuer von Joachim Deckarm und Vertrauter der Familie) sowie Hermann Lehnhoff (Vermittler und Ausstellungskurator) wurde am 13. Dezember 2021 der Vorlass von Joachim Deckarm in den Räumlichkeiten des Landesarchivs offiziell an den Leiter des Saarländischen Sportarchivs, David Kraus, und Simon Matzerath, Leiter des Historischen Museums Saar, übergeben. Der Bestand enthält zahlreiche Unterlagen und Hunderte Objekte, die Deckarms großartige sportliche Karriere von Beginn an dokumentieren und auch Aufschluss über sein zweites Leben nach dem schweren Unfall geben.

Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eigenhändige Übersicht Deckarms zu den von ihm absolvierten Auswahlspielen der Handballnationalmannschaft, 1973-1975. Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eine von Hermann Lehnhoff akribisch recherchierte Ausstellung im Landesarchiv, die anlässlich der Übergabe feierlich eröffnet werden sollte, musste coronabedingt leider kurzfristig entfallen. Sie soll nunmehr 2024 zu Joachim Deckarms 70. Geburtstag in seiner Heimatstadt Saarbrücken der Öffentlichkeit übergeben werden.

Aufgrund besonderer Anforderungen an eine fachgerechte Aufbewahrung und Nutzung bzw. Präsentation und Zugänglichmachung der in dem Vorlass enthaltenen Materialien wurde zudem vereinbart, die Dokumente im Saarländischen Sportarchiv zu archivieren und die Objekte in die Obhut des Historischen Museums Saar zu geben. Damit verbleibt der Vorlass von Joachim Deckarm in Gänze in seiner Heimat und ist dauerhaft gesichert.

Die doppelte Staatsangehörigkeit – bereits vor 100 Jahren ein Thema

 

Die Auswanderung ist allgegenwärtig und nicht nur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. Doch versucht man sich vorzustellen, wie eine Auswanderung aus der Rheinprovinz vor mehr als 100 Jahren abgelaufen sein könnte und welchen Herausforderungen sich die Auswanderungswilligen im neuen Land stellen mussten, ist das eher schwierig. Größtenteils fehlen persönliche Briefe oder Zeitzeugnisse, die die neuen Lebensumstände beschreiben. Oft gibt nur das Entlassungsverfahren in der Akte einen Einblick in die Absichten der Auswanderungswilligen.

Daher ist die hier vorgestellte Auswandererakte (LHAKo Best. 442 Nr. 203) mit dem Fall des Otto Leibenguth, Weiterlesen

Die Tätigkeit der Ehrengerichte der Volksdeutschen Bewegung als Schaufenster in die nationalsozialistische Herrschaft in Luxemburg

Eine kurze Vorstellung von Bestand 662,001 des Landeshauptarchivs Koblenz

Die volksdeutsche Bewegung (VdB) war nach der Besetzung Luxemburgs durch deutsche Truppen im Mai 1940 im Juli 1940 als Zusammenschluss von nationalsozialistisch eingestellten Gruppen auf Luxemburger Gebiet entstanden. Sie lehnte sich in ihrem Aufbau eng an das Vorbild der NSDAP an.

Nach der Besetzung Luxemburgs waren viele Luxemburger zum Eintritt in die VdB genötigt worden (ca. 1/4 bis 1/3 der Bevölkerung war Mitglied in der VdB gewesen). Ihnen wurde z. B. unterschwellig mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes gedroht, wenn sie kein Mitglied wurden. So kam es bald zu der Notwendigkeit, Mitglieder wieder auszuschließen, die den ideologischen Vorgaben des VdB bzw. der Nationalsozialisten nicht entsprachen. Diese Aufgabe fiel, wenn auch nicht ausschließlich, den Distriktsehrengerichten zu. Offenbar stand über den Distriktsehrengerichten noch einmal ein Landesehrengericht (vgl. Landeshauptarchiv Koblenz (LHA Ko) Best. 662,001 Nr. 57).

Im September 1944 wurde die VdB faktisch aufgelöst und damit entfiel auch die Grundlage der zugehörigen Gerichte. (Vgl. hierzu und zum Voranstehenden: Dostert, Paul: Luxemburg zwischen Selbstbehauptung und nationaler Selbstaufgabe. Die deutsche Besatzungspolitik und die Volksdeutsche Bewegung 1940-1945, Freiburg i. Br., Phil. Diss. v. 14.12.1984.) Weiterlesen

Architekturaufnahmen zum Neubau des Koblenzer Regierungs- und Oberpräsidialgebäudes

Nachlass des Regierungsbaumeisters Carl Loewe

Der Neubau der Regierungs- und Oberpräsidialgebäude, in denen u. a. die Politik der Rheinprovinz Anfang des 20. Jahrhunderts bestimmt wurde und die bis heute (nach dem Krieg teilweise neu aufgebaut) am Rhein in Koblenz zu sehen sind, wurde von dem Architekten Carl Loewe (1874-1961) maßgeblich geleitet. Wer war dieser Mann, der neben seiner architektonischen Arbeit auch Aquarelle anfertigte?

Als Sohn von Dr. Moritz Loewe und Fanny Loewe geb. Fraenkel wurde Carl Loewe am 28. Juli 1874 in Laurahütte (heute zugehörig zu Siemianowice Śląskie in Polen) in Oberschlesien geboren. Er studierte ab 1892 Architektur an der Technischen Hochschule Berlin und trat anschließend in den preußischen Staatsdienst ein. 1901 wurde er zum Regierungsbaumeister ernannt. Weiterlesen

Übernahme des Archivs von SOLWODI Deutschland e.V. in das Landeshauptarchiv

Das Archiv der internationalen Menschenrechts- und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e.V. liegt nunmehr im Landeshauptarchiv. Gründerin der etablierten Organisation SOLWODI (19 Fachberatungszentren und 7 Schutzhäuser in Deutschland) ist die Ordensfrau Dr. Dr. h.c. mult. Lea Ackermann. Durch die Übergabe des Archivs wollte sie sicherstellen, dass Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben.

Die Erschließung wird sofort beginnen, so dass der Bestand in absehbarer Zeit im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung stehen wird.

Nach einer ersten Übersicht dokumentiert der Bestand SOLWODI Deutschland e.V. durch Akten, Fotos und Plakate u.a. Sr. Dr. Lea Ackermanns weitgespannte Aktivitäten, ihre Korrespondenz und Publikationen, das Presseecho, das Fundraising, die Arbeit einzelner Fachberatungsstellen, Reisen zu Projektstandorten in Kenia sowie Veranstaltungen und Projekte in Deutschland und Osteuropa. Auch die Teilnahme an UN-Weltfrauenkonferenzen in Nairobi und Peking, die Präsenz auf Kirchentagen und Kongressen, die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, wissenschaftliche Studien zu Frauenhandel und Prostitution sowie zahlreiche Stellungnahmen zur Gesetzgebung im Bereich Prostitution finden sich in den Archivunterlagen.

Foto: © SOLWODI, v.l.n.r.: Caroline Seiler (Landeshauptarchiv), Sr. Dr. Lea Ackermann, Dr. Anja Ostrowitzki (Landeshauptarchiv)

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Virtueller Lesesaal setzt neue Maßstäbe in der digitalen Archivwelt

Die schriftlichen Kulturgüter des Landes sind ab sofort weltweit im Netz abrufbar. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am 22.1.2021 in Koblenz den neuen virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung, APERTUS, eröffnet und für die Nutzung freigegeben. „Mit einer umfassenden Strategie gestalten wir in Rheinland-Pfalz den digitalen Wandel und nutzen die Chancen der Digitalisierung. APERTUS ist ein tolles Beispiel dafür, was Digitalisierung konkret bedeutet und welche riesigen Vorteile sie den Menschen bringt“, sagte die Ministerpräsidentin bei einer Pressekonferenz in der Landesarchivverwaltung.

Ob frühmittelalterliche Urkunde oder elektronische Akte, ob prächtige Amtsbücher oder wertvolle Karten, die Landesarchivverwaltung verfügt über den größten Schatz an schriftlichen Kulturgütern in Rheinland-Pfalz. Bisher mussten interessierte Bürgerinnen und Bürger oder Forschende in die analogen Lesesäle der Landesarchivverwaltung kommen, um mit diesen Quellen arbeiten zu können. APERTUS macht jetzt sämtliche 1,5 Millionen Archivalien aller Standorte der Landesarchivverwaltung von Rheinland-Pfalz an einer Stelle jedermann zugänglich, rund um die Uhr, überall auf der Welt. Wer immer sich für die Geschichte von und in Rheinland-Pfalz interessiert, wird hier die einschlägigen Quellen dazu finden.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte, dass die Landesregierung APERTUS gerne nach besten Kräften unterstützt habe. „Ich bin stolz auf dieses Leuchtturmprojekt in unserer Digitalisierungsstrategie, das über Rheinland-Pfalz hinaus in der digitalen Archivwelt Maßstäbe setzt. Die Landesarchivverwaltung stellt sich nicht nur den neuen Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft. Sie kommt auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach, indem sie allen Menschen Teilhabe an den schriftlichen Quellen des Landes ermöglicht.“

Die für die Entwicklung und Umsetzung des Projektes verantwortliche stellvertretende Leiterin der Landesarchivverwaltung, Dr. Beate Dorfey, erläuterte, wie sich die Arbeit in den rheinland-pfälzischen Landesarchiven mit APERTUS grundlegend ändert: “Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sind, steht Ihnen das Archivgut aus über 1.000 Jahren zur Verfügung. Egal, ob Sie nur mal neugierig stöbern oder gezielt wissenschaftlich forschen möchten. Mit komfortablen Suchmöglichkeiten können Sie das Gesuchte leicht finden. Stellen Sie sich Ihre eigenen Unterlagen zusammen nach Ihren Bedürfnissen über unsere Merkzettel, Ihrem Forscherdrang sind hier keine Grenzen gesetzt. Kleine Lernvideos erleichtern auch ungeübten Nutzerinnen und Nutzer den Umgang.“ Anhand eines Beispiels erläuterte sie, welche Möglichkeiten die Nutzerinnen und Nutzer von APERTUS darüber hinaus haben, wenn sie gefunden haben, wonach sie suchten. „Mit etwas Glück liegt im Rahmen der großangelegten Digitalisierungsstrategie der Landesarchivverwaltung bereits eine hochwertige digitale Reproduktion des recherchierten Archivguts vor, das nicht nur eingesehen und genutzt werden kann, als wäre man vor Ort im Lesesaal. Die wertvollen Archivalien können auch kostenlos heruntergeladen werden, damit offline bequem und in Ruhe daran weitergearbeitet werden kann. Sollte noch keine digitale Fassung vorliegen, kann das Original entweder zu einem Termin der Wahl in den Lesesaal bestellt oder direkt medienbruchfrei eine digitale Reproduktion bestellt werden. In einem persönlichen Benutzerkonto behalten die Nutzer und Nutzerinnen stets datenschutzkonform gesichert den Überblick über alle Aktivitäten in APERTUS“, so Beate Dorfey.

APERTUS steht für Access – Persönliche Beratung – Eigenes Konto – Reproduktionen – Teilnahme – Universelle Information – Suche

Mitschnitt der Pressekonferenz und Imagefilm über APERTUS und seine umfassenden Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten auf dem You Tube-Kanal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz:

https://youtu.be/XeNiQOgAmfg

Bestand “AOK für den Stadtkreis Koblenz” im Landeshauptarchiv bearbeitet

Zwischen Röntgenapparat und Versichertenschalter – die vielfältige Tätigkeit einer Krankenkasse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz

Dass für die Allgemeine Ortskrankenkasse Koblenz nach der Gründung 1884 vor allem in den Anfangsjahrzehnten nicht nur die Versorgung und Versicherung von Arbeitnehmern und Hilfsbedürftigen im Vordergrund stehen konnte, verdeutlicht eindrucksvoll der fertig bearbeitete Bestand 661,051 des Landeshauptarchivs „Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) für den Stadtkreis Koblenz“. Die Vorstandsmitglieder der Krankenkasse mussten sich Maßnahmen überlegen, um den Geschäftsbetrieb während der Inflationszeit in den 1920er Jahren, während des Einflusses der Nationalsozialisten ab 1933 und während der Besatzung durch die französische Militärregierung ab 1945 aufrecht erhalten zu können. Weiterlesen

Blüten aus dem Schützengraben

Wie kleine Frühblüher von der Westfront im Ersten Weltkrieg als Botschaft nach Andernach kamen, zeigt der fertig bearbeitete Bestand 700,376 „Nachlass Familie Josef Frings, Andernach“. Der Sohn Anton Frings (genannt „Toni“) schrieb von 1916 bis zu seiner Gefangenschaft durch die Amerikaner im November 1918 zahlreiche Feldpostbriefe und -karten, die einen Einblick in das Leben im Schützengraben geben. Sie zeigen zudem den schmalen Grat zwischen schweren Kampfeshandlungen und der Sinnlosigkeit des Krieges mit der Sehnsucht nach Frieden. Nicht nur die Dichte der Briefüberlieferung verschiedenster Korrespondenzpartner ist an diesem Bestand bemerkenswert, sondern auch Bleistiftskizzen und farbige Zeichnungen des Soldaten Heinrich Dahr auf Feldpostkarten.

Auch 100 Jahre nach dem Krieg sind die Erzählungen der jungen Männer noch wichtige Zeugnisse der Wahrnehmung des Kriegsgeschehens an der Westfront und bereichern durch die individuellen Zeichnungen, Fotos, Blütenbotschaften und Briefe die Überlieferung des Landeshauptarchivs.

 

 

Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Weiterlesen

Mein Praktikum im Landesarchiv Saarbrücken: Verzeichnungsarbeiten am Bestand Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (JVA SB) und ein Messerfund in den Akten

Im Monat August machte ich im Rahmen meines Studiums der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde in Kiel ein Praktikum im Landesarchiv des Saarlandes. Gleichzeitig arbeitete ein Student der Geschichte als Praktikant im Archiv. Nach der Einweisung durch die Praktikumsbetreuerin Frau Frick bestand unsere Hauptaufgabe in der Erfassung der Gefängnisakten der JVA Saarbrücken vor 1945. Da sich bereits andere Praktikanten und Hiwis mit dem Bestand befasst hatten, gab es schon eine Erfassungsmaske in der Archivsoftware FAUST. Die Akten waren vorsortiert worden nach Ausländern, Frauen und Männern. Da die Akten der Ausländer und Frauen bereits erfasst sind, beschäftigten wir uns mit den Akten der Männer von 1935 und 1934.

Weiterlesen

„Die Organisation kann als vorbildlich bezeichnet werden.“

Die Ermordung von Wolf Kieper, Moische Kogan und 402 weiteren Juden in Shitomir/Ukraine

Im November 2015 gelangten 252 Fotografien aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in das Landesarchiv Speyer, die in den Bestand X 3 (Fotosammlung) aufgenommen wurden.
Drei dieser Bilder zeigen Szenen im Vorfeld der Ermordung von mehr als 400 Juden in Shitomir in der Ukraine, begangen von der SS-Einsatzgruppe C und Angehörigen der Wehrmacht.

Die Bilderserie beginnt mit einer Aufnahme des Marktplatzes der Stadt Shitomir (X 3 Nr. 2713) am 7. August 1941, auf dem nicht nur deutsche Soldaten und Einheimische zu sehen sind, sondern auch zwei Reihen am Boden kauernder Juden. Eine Großaufnahme der jüdischen Männer enthält Nr. 2714. Das letzte Bild der Serie, Nr. 2715, zeigt die Leichen zweier Männer an einem Galgen. Auf einem Schild an den Galgenpfosten sind die Namen zu erkennen: Wolf Kieper und Moische Kogan. Über eine Recherche der Namen war es möglich, den schrecklichen Zusammenhang dieser Bilder zu rekonstruieren.

Wolf Kieper und Moische Kogan, die beide als Gebietsrichter tätig waren, wurden angeklagt, für den Tod von mehr als 1300 Deutschen und Ukrainern verantwortlich zu sein und unter fragwürdigen Umständen zum Tode verurteilt. Am 7. August 1941 wurde die Öffentlichkeit über die bevorstehende Hinrichtung auf dem örtlichen Marktplatz informiert. Laut der wichtigsten schriftlichen Quelle, den Ereignismeldungen der SS, versammelten sich über 4000 Menschen, Einheimische und Wehrmachtsangehörige, auf dem Marktplatz, um der Hinrichtung beizuwohnen. Zuvor wurden 402 jüdische Männer aus Shitomir festgenommen und gezwungen, bei der Ermordung ebenfalls anwesend zu sein. Die Männer wurden misshandelt und von anwesenden Einheimischen geschlagen, bevor sie auf einen Pferdefriedhof außerhalb Shitomirs geführt und dort erschossen wurden.

Die schriftlichen Quellen und auch die Fotografien sind eindeutige Zeugnisse der Verbrechen und Morde, die von den SS-Einsatzgruppen und Angehörigen der Wehrmacht begangen wurden.

Die Originale der Fotografien verbleiben in Privatbesitz, im Landesarchiv wird die Sammlung als Ersatzdigitalisate verwahrt.

Christina Röhrenbeck, Landesarchiv Speyer

‚Perfect organization‘: The execution of Wolf Kieper, Moische Kogan and some 402 other Jewish men in Shitormir/Ukraine

In November 2015 the Landesarchiv Speyer acquired 252 photographs dating from 1939-1945, describing them as part of the photographic collection (Bestand X 3).

Three of those pictures depict the humiliation and murder of more than 400 Jews in Shitomir/Ukraine committed by the SS-Einsatzgruppe C and members of the German Wehrmacht. Starting with a view on the market square of Shitomir the first photograph (X 3 Nr. 2713) displays a vast number of people as two persons can be seen standing under a gallows; a number of Jewish men were apparently forced to sit on the ground. The second picture (X 3 Nr. 2714) shows some of the Jewish men even closer. The last photograph (X 3 Nr. 2715) depicts the dead bodies of two men now hanging from the gallows. A sign next to the gallows states their names: Wolf Kieper and Moische Kogan. Researching the names made it possible to identify the horrible correlation of those three Pictures.

Wolf Kieper and Moische Kogan, both former local judges (“Gebietsrichter”), had been accused of murdering more than 1300 Germans and Ukrainians – an absurd construction – and were sentenced to death. On August 7th 1941 it was publicly announced that their execution was to be held that day on the market square in Shitomir. The main source on those events, the so-called “Ereignismeldungen” of the SS, states that more than 4000 people, locals and members of the German Wehrmacht alike, gathered at the central square to witness the hanging. In advance, 402 Jewish men were arrested and forced to witness the execution. The men were humiliated and beaten by some of the attending locals before they were themselves transported to a horse cemetery outside Shitomir where they were shot.

The written sources as well as the photographs are clear evidence of the crimes and murders committed by the SS-Einsatzgruppen and members of the Wehrmacht.

The original photographs remain in private property, the collection is archived as digital copies.

Christina Röhrenbeck, Landesarchiv Speyer

 

Quellen zur Friedensbewegung im Landeshauptarchiv Koblenz

Die Friedensbewegung ist eine der größten Protestbewegungen in Deutschland, „hat aber nur sehr wenige eigene Archive hervorgebracht und noch weniger erhalten können“ (vgl. Archivar, 70/2, 2017, 135). Daher ist es ein großer Gewinn für die zeitgeschichtliche Forschung, dass die 1979 gegründete „Friedensinitiative Rhein-Hunsrück (FI) – Verein für friedenspolitische und demokratische Bildung e. V.“ ihr Archiv dem Landeshauptarchiv Koblenz übergeben hat. Die Unterlagen wurden als Bestand 661,053 unverzüglich erschlossen. Sie sind über http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/ recherchierbar und im Lesesaal zugänglich. Nicht nur für Rheinland-Pfalz, das bis heute vom Militär geprägt ist, wird damit ein wichtiges Stück Zeitgeschichte nachvollziehbar. In den 1980er Jahren, der Zeit nach dem NATO-Doppelbeschluss, trat die Friedensinitiative gegen die Aufstellung von Cruise Missiles im Hunsrück ein. Sie engagierte sich mit Informationsveranstaltungen und gewaltlosen Protestaktionen in der Region. Bundesweite Beachtung fand eine von ihr mitorganisierte Menschenkette von Hasselbach nach Duisburg. Der friedliche Protest gipfelte 1986 in einer Großdemonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland an der Baustelle der Atomwaffenbunker bei Hasselbach und Bell.

Familiennachlass Adt im Landesarchiv Saarbrücken erschlossen

Im Rahmen eines Praktikums wurde im Landesarchiv Saarbrücken der Nachlass der saarländisch-lothringischen Industriellenfamilie Adt verzeichnet. Die Famile Adt war vor allem auf die Herstellung verschiedener Produkte aus Hartpapier spezialisiert. Ihr erstes bekanntes Mitglied war Johann Michael Adt, ein Müller, der ca. 1680 bei Frauenberg in Lothringen geboren wurde.

 

Vertrag zwischen den Gebr. Adt und N. Fleisch, 1855,
in:  Landesarchiv Saarbrücken, FNL. Adt Nr. 56

Weiterlesen