Archiv der Kategorie: Projekte

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

35 Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert 35 Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft stellen gemeinsam rund 480.000 Euro bereit. Erstmals seit Gründung der KEK ist der Länderanteil, der über die Kulturstiftung der Länder (KSL) zugewendet wird, um 50.000 Euro erhöht worden.

Auf folgende Pressemitteilungen wird verwiesen:

Autografe, Drucke und andere Kostbarkeiten – 35 KEK-Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet

https://www.kulturstiftung.de/originale-erhalten-modellprojekte-2021

Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz

Auf Initiative des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wurde die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede“ konzipiert und realisiert. Das Ausstellungsprojekt greift das Thema der französischen und amerikanischen Besatzung der Jahre 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz auf und zeigt, wie sich die Besatzungszeit auf das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenleben in der Gesellschaft auswirkte.

Die aus 20 Rollups bestehende Ausstellung wurde am 25. Januar 2021 im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der Presse vorgestellt und geht im Anschluss auf Wanderschaft. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der über die Landesarchivverwaltung oder den Buchhandel erhältlich ist.

Nähere Informationen unter: https://www.landeshauptarchiv.de/service/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-nachrichten/laufende-ausstellungen

Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Weiterlesen

Vom Kampf gegen den Schimmel

Beispiel Kirchenschaffnei Bergzabern. Foto: Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Ein Modellprojekt des Landesarchivs Speyer und des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz
Mit Altschimmel durchsetzte und erheblich verschmutzte Akten sind nicht benutzbar. Erst eine aus konservatorisch-restauratorischer Sicht angemessene Trockenreinigung macht eine gefahrlose Lektüre möglich. Doch dafür fehlen – nicht nur in Speyer – meist die finanziellen Mittel. Aus der Zusammenarbeit im 2013 gegründeten Notfallverbund Speyer resultiert ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesarchiv Speyer und dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. Ansporn dafür war die Ausschreibung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 2019 zum Schwerpunktthema im Modellprojekt „Prävention lohnt“. Beide Archive ermittelten Unterlagen mit ähnlichen Schadensbildern und holten Kostenvoranschläge von Dienstleistern ein. Idee der Kooperation war, einen Dienstleister auszuwählen, der beide Aufträge erledigt, um Synergieeffekte zu erzeugen.
Im Landesarchiv Speyer wurden Personenstandsunterlagen des alten Landkreises Landau (heute Kreis Südliche Weinstraße) aus der französischen und bayerischen Epoche von 1789 bis 1872 ausgewählt. Das Zentralarchiv suchte Akten aus dem territorial angrenzenden Gebiet Bad Bergzabern aus. Der umfangreiche Bestand der Kirchenschaffnei Bergzabern war gerade archivisch bearbeitet und die Rechnungsserien des 16. bis 20. Jahrhunderts passten in das Modellprojekt.
Beide Antragsteller erhielten im Juli Zuwendungsbescheide über 10.400 bzw. 12.000 Euro. Ein Eigenanteil von 10 % muss eingebracht werden, aber das Gros stammt aus Drittmitteln. Die Koordinierungsstelle unterstützt in diesem Jahr 35 einjährige und fünf mehrjährige Modellprojekte mit insgesamt 400.000 Euro. Im nächsten Jahr können die gereinigten Speyerer Akten staubtrocken und schimmelfrei im Lesesaal benutzt werden.
Ein Überblick über erfolgreich beantragte Projekte in der Modellförderung steht unter: https://www.kulturstiftung.de/wp-content/uploads/2019/07/KEK-Modellprojektförderung-2019-Projekte-im-Überblick.pdf.

KONTAKT
Landesarchiv Speyer
Adresse:       Otto-Mayer-Straße 9, 67346 Speyer
Telefon:        06232 919120
E-Mail:          post@landesarchiv-speyer.de
Internet:       www.landeshauptarchiv.de

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
Adresse:       Domplatz 6, 67346 Speyer
Telefon:        06232 667182
E-Mail:          gabriele.stueber@evkirchepfalz.de
Internet:       www.zentralarchiv-speyer.de

 

KEK-Projekt zum dauerhaften Erhalt saarländischen Kulturguts im Landesarchiv Saarbrücken erfolgreich abgeschlossen

Der Schutz und dauerhafte Erhalt des schriftlichen Kulturguts stellt für die Archive angesichts des natürlichen Alterungsprozesses und schleichenden Zerfalls der Dokumente aus Papier und Pergament eine permanente Herausforderung dar. Präventiven Maßnahmen wie sachgerechter Verpackung und Lagerung, die diesem Verfallsprozess entgegenwirken, kommt insofern eine besondere Bedeutung zu. Einen wichtigen Schritt zur Reduzierung vorhandener Verpackungsrückstände und damit zum dauerhaften Erhalt des saarländischen kulturellen Erbes konnte das Landesarchiv Saarbrücken nun dank einer Förderung im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) erfolgreich abschließen: Mithilfe der bewilligten Fördermittel in Höhe von knapp 15.000 Euro und weiteren knapp 15.000 Euro, die das Landesarchiv aus eigenen Mitteln beisteuerte,  wurden von fünf Projektkräften gut 80 laufende Meter bisher unverpacktes Archivgut aus den Beständen Staatskanzlei und Wirtschaftsministerium sachgerecht gereinigt, entmetallisiert und nach archivischen Standards verpackt. Weiterlesen

Landesarchiv erhält als einziges saarländisches Archiv KEK-Fördermittel im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 – Bestandserhaltungsprojekt mit fünf Projektkräften gestartet

Im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Jahre 2017 insgesamt 45 Projekte zur Bewahrung unersetzbarer Originale in Archiven und Bibliotheken. Neben Einrichtungen wie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden oder der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe erhält auch das Landesarchiv Saarbrücken im Rahmen des Sonderprogramms als einzige saarländische Institution Fördergelder für ein Projekt zur präventiven Konservierung saarländischen Kulturguts. Konkret werden bis Ende 2017 mithilfe der KEK-Förderung Verpackungsrückstände im  Landesarchiv aufgearbeitet. Die Entmetallisierung, die Trockenreinigung an der kürzlich vom Landesarchiv angeschafften Werkbank sowie die Verpackung des Archivguts erfolgen durch fünf Projektkräfte, die bereits seit September bzw. November diesen Jahres im Einsatz sind. Weiterlesen