Archiv der Kategorie: Publikationen

Tierische Archivfunde – ein Kalendarium für 2023

Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt. Gehören doch Tiermotive nicht zu dem, was man in einem Archiv gemeinhin erwartet. Vermeintlich trockene Akten bieten so überraschende Einblicke. Die Mitglieder des Fördervereins erhalten den Kalender als Jahresgabe. Interessierte können den Historischen Kalender von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 16.30 Uhr im Lesesaal des Landesarchivs, Otto-Mayer-Str. 9 zum Preis von 9,50 € erwerben. Für eine Zusendung entstehen Kosten von 5,70 € für Porto und Verpackung.

„Archivisch für Anfänger“ und „Archive können bunt!“

Diese gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Stadtarchiv in Koblenz aufgelegten Publikationen kommen seit kurzem in der Öffentlichkeitsarbeit/Archivischen Bildungsarbeit der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz zum Einsatz und können auf Wunsch zugesandt werden:
Das kleine Archivglossar (pdf) mit zahlreichen Abbildungen enthält möglichst vereinfachte Erklärungen zu wichtigen, immer wieder vorkommenden archivischen
Fachbegriffen. Das Malbuch für Jung und Alt wurde mit historischen Motiven jeweils aus den eigenen Beständen bestückt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Oeffentlichkeitsarbeit@landeshauptarchiv.de.

 

St. Wendel erinnert an Stammmutter der Windsors: Herzogin Luise lebte mehrere Jahre in der Kreisstadt

Unter dem Motto „Herzogin Luise – die Vorfahrin der Windsors in St. Wendel“ sollen eine Veranstaltungsreihe, eine Ausstellung sowie eine Publikation des St. Wendeler Stadtarchivs verschiedene Aspekte rund um Herzogin Luise und ihre Zeit in St. Wendel beleuchten. Den 200. Geburtstag von Prinz Albert, dem Ehemann der englischen Königin Victoria, nimmt die Kreisstadt St. Wendel im Rahmen des internationalen Prinz-Albert-Jahres 2019 zum Anlass, sich noch einmal ausführlich mit dem Leben seiner Mutter zu beschäftigen. Herzogin Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld lebte von 1824 bis 1831 in St. Wendel.
Wie Luise ihre Zeit in St. Wendel erlebt hat und wie die Lebensumstände der St. Wendeler Bevölkerung damals aussahen, zählt unter anderem zu den Themen der Reihe. Zudem geht es darum, was die coburgische Herrschaft für unseren Landstrich bedeutete. Weiterlesen

„Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“

Ich darf hinweisen auf die gerade im Leipziger Universitätsverlag als Band 6 der Reihe Wissenschaftsarchive erschienene und von Jens Blecher, Sabine Happ und Juliane Mikoletzky herausgegebene Publikation „Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“ Der Band dokumentiert vor allem die Beiträge der gemeinsamen Fachtagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Hochschul- und Wissenschaftsarchive, die vom 19. bis 21. April 2017 in Wien von den Archiven der Technischen Universität, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität und der Universität für Bodenkultur ausgerichtet wurde. Wie Sie dem beigefügten Inhaltsverzeichnis entnehmen können, sind in dem Buch auch weitere Miszellen aus dem Umfeld der Fachgruppe 8 zu finden, darunter mein beim regionalen rheinland-pfälzisch-saarländischen Archivtag in Trier im Mai 2017 gehaltenes Impulsreferat „Zur Bewertung von Patientenakten“.

Der Band umfasst 290 Seiten und kann zum Preis von 24 € beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden.

 Dr. Wolfgang Müller

Inhaltsverzeichnis des Bandes: Inhaltsverzeichnis_S.5-8

 

Beitrag von Wolfgang Müller: Überlegungen zur Errichtung einer Eisenbahn-Akademie an der Universität des Saarlandes im Frühjahr 1948.

Wolfgang Müller: Überlegungen zur Errichtung einer Eisenbahn-Akademie an der Universität des Saarlandes im Frühjahr 1948.
In: Klaus Frédéric Johannes (Hrsg.) unter redaktioneller Mitarbeit von Wolfgang Müller: Mobilitas. Festschrift zum 70. Geburtstag Werner Schreiners (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt an der Weinstraße im Historischen Verein der Pfalz, Neue Folge Band 1) Neustadt an der Weinstraße 2017, S.605–613.

Der Beitrag stellt eine Denkschrift zur möglichen Errichtung einer Eisenbahn-Akademie an der in der Gründung begriffenen Universität des Saarlandes vor, verbindet damit eine Skizze der Geschichte des Eisenbahnwesens an der Saar, verweist kursorisch auf die dazu im Landesarchiv Saarbrücken verwahrten Bestände und plädiert für die Erarbeitung eines archivübergreifenden sachthematischen Inventars zum Eisenbahn- oder gesamten Verkehrswesen in der Region. Weiterlesen

Neuerscheinung/Buchvorstellung

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises laden ein zur öffentlichen Buchvorstellung

am Donnerstag, 22. März 2018, 18.00 Uhr, in der Kreisverwaltung Rhein-Lahn, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems.

Vom Autor persönlich vorgestellt wird das

Wappenbuch des Rhein-Lahn-Kreises, bearb. von Winfried Monschauer. Koblenz 2017 (Veröffentlichungen der LAV RLP, Bd. 123). 196 S. mit zahlr. Abb.
ISBN 978-3-9818458-2-2. 25,00 EUR (Bezug über das Landeshauptarchiv Koblenz oder den Buchhandel).

Zum Inhalt: Wappen sind Ausdruck der Individualität und eigenen Rechtspersönlichkeit ihrer Träger. Sie offenbaren, dass die Wurzeln der heutigen Gemeinden oft in eine ferne, jedoch bis in die Gegenwart fortwirkende Vergangenheit zurückreichen. Da jedes Gemeindewappen einmalig ist, wirkt es der heute weit verbreiteten Vermassung entgegen und ist identitätsstiftend für die Gemeinde. Das für den mittelrheinischen Rhein-Lahn-Kreis vorgelegte Wappenbuch enthält neben Blasonierungen, Beschreibungen und Genehmigungen der Wappen auch eine Einführung in die Territorialgeschichte des Kreises.

Aktuelle Publikation des Universitätsarchivs Saarbrücken

Gerade ist im Sutton-Verlag Erfurt die dritte, bis 2017 aktualisierte Ausgabe des Fotobandes „Die Universität des Saarlandes – Impressionen aus einer bewegten Geschichte“ erschienen.

Mit europäischer Perspektive und unter Verschmelzung französischer und deutscher Bildungstraditionen öffnete die seinerzeit zweisprachige Universität des Saarlandes vor rund sieben Jahrzehnten ihre Pforten. Auf 128 Seiten illustrieren die rund 220 Abbildungen die wechselvolle Geschichte und Gegenwart der Universität des Saarlandes und bieten reizvolle Einblicke in Leben, Lehren und Forschen auf dem Homburger und Saarbrücker Campus.

Weiterlesen

Beitrag von Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen

Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen, 
in: Matthias Asche / Dietmar Klenke (Hrsg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 19), Köln 2017, S. 221-239

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Anfänge der Studierendenschaft und ihre verschiedenen Organisationen und Aktivitäten, die nicht zuletzt mit ihren vielfältigen Vernetzungen studentische Geselligkeit an der neuen Hochschule in der bisher universitätsfreien und damit akademisch traditionslosen Region zu begründen halfen. Basierend auf der fragmentarischen archivischen Überlieferung und umfangreichen Zeitzeugen-Gesprächen mit ehemaligen Repräsentanten der Studierendenschaft wird unter anderem erinnert an die von der Studierendenschaft geprägte erste „Universitätswoche“ 1951, die Fastnachtsbälle, den studentischen Sport, die vielfältigen internationalen Verbindungen und die Resonanz der Saarpolitik sowie die Entwicklung der evangelischen und katholischen Studentengemeinden oder der „Allgemeinen Studentengemeinschaft für Internationalen Austausch e.V.“. Ein Ausblick auf den hochschulpolitischen Umbruch um 1968 rundet den Beitrag ab.

Bild: Helmut Schön (links) als Trainer der Universitäts-Fußballmannschaft im März 1953.

 

Beitrag von Wolfgang Müller: Sammlungen – Pflicht, Chance und Herausforderungen für die Archivarbeit aus der Perspektive des Universitätsarchivs

Wolfgang Müller: Sammlungen – Pflicht, Chance und Herausforderungen für die Archivarbeit aus der Perspektive des Universitätsarchivs. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 16, 2016, S.519-530.

Dieser nochmals aktualisierte und illustrierte Vortrag beim rheinland-pfälzisch-saarländischen Archivtag in Saarbrücken am 4. Mai 2015 widmet sich einem insbesondere in regionalen Arbeitskreisen von Universitätsarchiven gerade diskutierten Themenfeld. Ausgehend vom 2009 publizierten „Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Institutionen“ werden die spezifischen Sammlungen in Universitätsarchiven vorgestellt sowie die Bedeutung, Struktur, Bewertung und Erschließung von Nachlässen universitärer Provenienz erörtert. Weiterlesen

Beitrag von Wolfgang Müller: Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispiel einer besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes

Wolfgang Müller, Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispiel einer besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes, in: Joachim Bauer / Stefan Gerber / Jürgen John / Gottfried Meinhold (Hrsg.): Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Band 13), Stuttgart 2016, S.231-254.

Der mit einem Quellenanhang versehene Beitrag dokumentiert nicht nur die feierlichen Anfänge der 1948 unter der Ägide Frankreichs und der Universität Nancy in der politischen Sondersituation des Saarlandes gegründeten Universität, sondern erinnert auch an die programmatischen Ziele der neuen Hochschule, ihre Symbole, Jubiläen, Ehrungen und internationalen Vernetzungen oder an promiente Besucher, deren Reigen der französische Außenminister Robert Schuman im Dezember 1948 eröffnete.

Inhaltsverzeichnis des Bandes: http://media.dav-medien.de/toc/9783515115773_i.pdf Weiterlesen

Festschrift für Werner Schreiner

In diesem Jahr feiert Werner Schreiner seinen 70. Geburtstag. Anläßlich dieses Ereignisses haben sich Kollegen, Freunde und Weggefährten entschlossen, den Jubilar mit einer Festschrift zu ehren. Dieser Band trägt den Titel

Mobilitas.
Festschrift für Werner Schreiner

wird von Klaus-Frédéric Johannes herausgegeben und erscheint im Eudora-Verlag Leipzig/Karlsruhe. Er enthält auf mehreren Hundert Seiten Beiträge zu Themen der Mobilitäts-,
Eisenbahn- und Verkehrsgeschichte, außerdem zu landes- und regionalgeschichtlichen wie auch deutsch-französischen Themen. Zum Kreis der Autoren gehören unter anderem Hans Ammerich, Martin Armgart, Klaus-Jürgen Becker, Josef Distler, Hans Fenske, Joachim Kemper, Lutz Frisch, Werner Schineller, Hans-Jürgen Seimetz, Theo Wieder und Gerhard Wunder. Weiterlesen

2. Teil der Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert erschienen

Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz

Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsbericht 19
Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann
Berlin 2016. Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
353 S. inkl. Orts– und Personenindex. ISBN 978-3-923579-20-04
Bearbeitet von Dieter Heckmann

Weiterlesen

Broschüre zur Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

broschuere-kulturgut-titelbild-kleinDie Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum legen aktuell eine gemeinsam erarbeitete Broschüre zum Stand der Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz vor. Ausgangspunkt der Publikation ist eine im Jahr 2014 durchgeführte landesweite Umfrage in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken. Angeschrieben worden waren 70 Archive und 82 Bibliotheken. Gefragt war unter anderem nach vorliegenden Schäden (wie Schimmel oder Papierzerfall) und deren Ausmaß, nach Ressourcen für die Bestandserhaltung und nach bereits umgesetzten Maßnahmen sowie nach Vorstellungen zu nötigen Handlungsschwerpunkten. Die Ergebnisse können nun in der Veröffentlichung “Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz” ausführlich und kommentiert nachgelesen werden.

Handreichung der BKK zum Umgang mit Social Media im Archiv | #Archive20

Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv. Zusammengestellt im Auftrag der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) vom Joachim Kemper (Speyer), Ulrich Nieß (Mannheim), Andrea Rönz (Linz am Rhein), Annekatrin Schaller (Neuss) und Susanne Schlösser (Mannheim) unter Mitarbeit von Gerold Bönnen (Worms) und Horst Gehringer (Bamberg). Dieses aktuelle Papier der BKK, Unterausschuss Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, ist ab sofort online verfügbar.