Archiv der Kategorie: Tag der Archive

65 Jahre kleine Wiedervereinigung – Geschichten, Fakten und Kurioses zum Beitritt des Saarlandes zur BRD am 1. Januar 1957

Eine virtuelle Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs zum Tag der Archive 2022

Vor 65 Jahre trat das Saarland, das in den Jahren zuvor einen quasi-autonomen Status besaß, mit Wirkung zum 1. Januar 1957 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Diese letztlich erfolgreiche „kleine Wiedervereinigung“ war kurze Zeit zuvor noch undenkbar gewesen. Vielmehr sollte das Saarland europäisiert werden, indem es unter Beibehaltung einer engen wirtschaftlichen Anbindung an Frankreich und einer weitestgehenden Autonomie im Innern politisch einem Kommissar der Westeuropäischen Union zu unterstellen gewesen wäre. Das „Europäische Statut für das Saarland“, das 1954 einvernehmlich zwischen (West-)Deutschland und Frankreich vereinbart worden war und bis zum Abschluss eines finalen Friedensvertrages zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern in Kraft zu bleiben hatte, sollte durch eine Volksbefragung am 23. Oktober 1955 bestätigt werden. Man erhoffte sich hierdurch eine nachhaltige Lösung der Saarfrage, die immer wieder die deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen belastet hatte, und damit zugleich einen Beitrag zur einer westeuropäischen Integration.

Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 207-8

Acht ältere Herren bei einem politischen Sit-In vor einer Plakatwand wenige Wochen vor der Volksbefragung vom 23. Oktober 1955. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 207-8. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).

Die saarländische Bevölkerung lehnte nach einem sehr emotional geführten Abstimmungskampf am 23. Oktober 1955 mit Zwei-Drittel-Mehrheit das Saarstatut im Rahmen einer Volksbefragung bekanntlich ab – bei einer Beteiligung von 96,6 % votierten 67,7 % der Saarländer gegen den Vorschlag einer Europäisierung. Die saarländische Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann, der mit Verve für das Statut eingetreten war, trat unmittelbar nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zurück, der Landtag wurde aufgelöst und Neuwahlen für Dezember 1955 ausgerufen.

Die sehr deutliche Ablehnung des Saarstatuts, die in den ursprünglichen deutsch-französischen Verträgen nicht vorgesehen und damit ungeregelt war, wurde nach der Volksbefragung als Votum für einen Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland gewertet. Die neuerlichen Verhandlungen zwischen den Parteien führten schließlich binnen Jahresfrist zum Abschluss des Luxemburger Vertrages, der einen stufenweisen Beitritt des Saarlandes zur BRD vorsah: zum 1. Januar 1957 sollte die politische Eingliederung erfolgen, während die wirtschaftliche Eingliederung sowie die Ablösung des Franken durch die DM erst 18 Monate später am 6. Juli 1959 umgesetzt wurde.

In Bexbach begrüßen jubelnde Kinder mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen Bundespräsident Theodor Heuss, der am 26./27. Januar 1957 das neue Bundesland besuchte. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 402-7. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).

Der Siegelstock der saarländisches Landesregierung wurde mit dem Beitritt zur BRD außer Dienst gestellt und mit mehr als 40 Schnitten ungültig gemacht. Das Landeswappen bestand aus einem weißen Kreuz auf blau-rotem Grund, der den Schild vierteilt. Die oberen beiden Felder sind in blau, die beiden unteren in rot gehalten, was durch die Schraffierungen sphragistisch abgebildet wird. Der Schild wird von einer dreibogigen Brücke auf vier Pfeilern gekrönt, die als Symbol für die besondere Bedeutung des Saarlandes für die Völkerverständigung steht. Saarländisches Landesarchiv, SiSt 10 (CC-BY-SA).

Die Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs möchte anlässlich des Tags der Archive am 5. und 6. März 2022 sowie des 65. Jahrestags der kleinen Wiedervereinigung – passenderweise könnte man hier auch von „Eiserner Hochzeit“ sprechen – an diese Ereignisse erinnern und auf bereits bekannte wie unbekannte Fakten, Geschichten und Kurioses hinweisen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird die Ausstellung vorerst exklusiv in virtueller Form erlebbar sein, während ein physischer Besuch in den Räumen des Landesarchivs erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein wird.

Die virtuelle Ausstellung können Sie unter diesem Link auf der Homepage des Saarländischen Landesarchivs starten.

Rauminstallation “End-Metall” von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken – Kunstwerk aus archivischem Arbeitsmaterial sensibilisiert für das Thema Bestandserhaltung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen besonderen Höhepunkt beim Tag der Archive im Landesarchiv Saarbrücken am 3. März 2018 bildete die erstmalige Präsentation der Rauminstallation “End-Metall” der Künstlerin Julia E.  Wagner im Foyer des Landesarchivs.
Julia E. Wagner, die im Sommer 2017 ihr Studium der Freien Kunst (Bildhauerei/Public Art) an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit dem Bachelor of Arts beendete, stellt mit ihrer Installation künstlerisch ein im Landesarchiv kürzlich abgeschlossenes Projekt zur Reduzierung von Verpackungsrückständen vor, das von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen des Sonderprogramms „Originalerhalt“ gefördert wurde. Weiterlesen

Einladung zum Tag der Archive am Samstag, 3. März 2018, im Landesarchiv Saarbrücken

Wenn Sie immer schon einmal wissen wollten, was sich hinter den Mauern des Landesarchivs in Saarbrücken-Scheidt verbirgt, sind Sie beim Tag der Archive am 3. März 2018 genau richtig. Zwischen 10 und 16 Uhr werden mehrere Archivführungen angeboten, bei denen Sie z.B. einen Einblick in die Magazine, den Lesesaal oder die hauseigenen Fotowerkstatt bekommen sowie allgemeine Informationen zur Benutzung des Archivs und zum Alltag der ArchivmitarbeiterInnen erhalten.  Weiterlesen

8. Tag der Archive 2016 – „Mobilität im Wandel“

csm_TdA_2016_Plakat_Endformat_0739b3c1c7Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ruft alle Archive auf, sich am 5. und/oder 6. März 2016 am 8. TAG DER ARCHIVE zu beteiligen. Wie beim letzten TAG DER ARCHIVE ist es an zwei Tagen möglich, sich an die breite Öffentlichkeit zu wenden, um mit einem attraktiven Programm auf die Bedeutung archivarischer Arbeit hinzuweisen. Dies kann an einem der beiden Tage oder an beiden geschehen, je nachdem, wie es sich für die örtlichen Verhältnisse empfiehlt.

Bereits im April 2015 wurden alle VdA-Mitglieder dazu aufgerufen, sich per E-Voting an der Mottofindung zu beteiligen. Die Mehrheit der Befragten hat sich für „Mobilität im Wandel“ ausgesprochen.