Fast schon Tradition hat das in Speyer im September 2022 auf Initiative des Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V. durchgeführte Forum für Nachwuchshistoriker*innen. Die Leiterin des Landesarchivs, Gisela Fleckenstein, konnte neben den sechs ReferentInnen fast 60 Gäste im Foyer von Landesarchiv und Pfälzischer Landesbibliothek begrüßen. Erwartungsgemäß souverän moderiert wurde die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel. Zwei Projekte aus dem schulischen Bereich bildeten den Auftakt des Forums. Die Schülerin Tamina Bomm, Paul-von-Denis-Gymnasium Schifferstadt, referierte über „Illegale Auswanderung nach dem Novemberpogrom unter Beteiligung der Israelitischen Kultusgemeinde Ludwigshafen“. Der beeindruckende Vortrag war eine Erweiterung ihrer Facharbeit. Sie beschäftigte sich mit dem Schicksal der Lehrerfamilie Sigmund und Bertha Marx und ihren beiden Söhnen. Die Eltern, der Vater war nach dem Pogrom einige Wochen im KZ Dachau, konnten ihren jüngeren Sohn Ernst bei einem Kindertransport nach Frankreich begleiten. Ernst Marx wurde unter den Schutz der OSE (Oeuvre de secours aux enfants) gestellt. Sigmund Marx wurde 1942 nach Drancy überstellt und dann in Ausschwitz ermordet. Die überlebenden Mitglieder der Familie wanderten 1947 in die USA aus. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten
Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten.
Das Erbe des Augenblicks
Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart
Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über 1000 Quadratmetern werden die Werke von mehr als 40 professionellen Fotografen und Fotografinnen aus drei Jahrhunderten präsentiert, die eindrucksvoll dokumentieren, welch hohes Niveau die Fotografie hierzulande erreichen konnte. Nicht nur die „Subjektive Fotografie“ Otto Steinerts hat in den 1950er Jahren weit über die nationalen Grenzen hinaus für Furore gesorgt. Auch Experten für die Dokumentar-, Sport-, Landschafts- oder Architekturfotografie haben im Laufe der Zeit nationale und internationale Anerkennung in Form von renommierten Auszeichnungen erhalten.

Foto: Werner Schackmann, Stahlwerk Bous. PM-6753.
Die Neunkircher Ausstellung ist nach den Genres der Fotografie in 14 Abteilungen gegliedert. Die Themen reichen von der Unikat- und frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zur Astrofotografie, von älterer und gegenwärtiger künstlerischer Fotografie bis zu Mode und Werbung. Insgesamt wurden knapp 400 ästhetisch und motivisch besonders anspruchsvolle Bilder ausgesucht, die in qualitätsvollen großformatigen Reproduktionen gezeigt werden. Die Ausstellung richtet sich damit ganz bewusst nicht an Experten, sondern an ein breites Publikum, das hier auf eine fotografische und historische Entdeckungsreise gehen kann. Auf vielen Aufnahmen wird nämlich nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch die Historie des Saarlands dokumentiert. Das Erbe von ungezählten Augenblicken, aus denen das fotografische Oeuvre des Landes hervorgegangen ist, verdient also weit über die medialen oder künstlerischen Aspekte hinaus besondere Beachtung.

Foto: Walter Barbian. Saarländisches Landesarchiv, NL BarbianW 16.
Um die Neunkircher Fotoausstellung zu realisieren, wurden zehntausende von historischen und gegenwärtigen Fotografien gesichtet. Den größten Anteil daran hatte das Archiv des Veranstalters, des Saarländischen Landesarchivs, in dem 3,5-4 Millionen analoge und digitale Bilder zu finden sind. Daneben wurden die Bestände anderer Institutionen wie des Saarlandmuseums oder des Historischen Museums Saar sowie privater Nachlässe berücksichtigt. Vor allem wurden aber die Arbeiten vieler aktiver Fotografen des Landes in die Schau integriert, die für Medien, Verlage oder Agenturen im In- und Ausland mit großem Erfolg tätig sind. Mehr als ein Drittel der im Arthouse Saar präsentierten Aufnahmen entstammen der Gegenwart und ermöglichen damit einen Eindruck vom aktuellen state of the art der Fotografie im Saarland.

Foto: Werner Richner. Berghalden 3.
Eine besondere Wirkung kann die Neunkircher Fotoschau durch das außergewöhnliche Ambiente und die Raumstruktur des fast original erhaltenen Sakralbaus entfalten. Neben der Präsentation an „handelsüblichen“ Ausstellungswänden erlaubt die Architektur der Kirche die Konstruktion von Sichtachsen mit Großformaten, die einen panoramatischen Überblick über das fotografische Ensemble geben. Die mit eigenen Abteilungen bespielten beiden Emporen ermöglichen ebenfalls einige überraschende Durch- und Ausblicke. Die Kirche, die in der europäischen Tradition wie kein anderes Gebäude für die Ursprünge und die Entfaltung der Bildkultur steht, wird im Fall der Neunkircher Schau in einen modernen Musentempel verwandelt.

Foto: Unbekannt. Saarländisches Landesarchiv, B HV 906.
Auf einen Blick:
Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten
Arthouse Saar (Herz-Jesu-Kirche), Kleiststraße 32, 66538 Neunkirchen
19. September 2022 – 30. Oktober 2022
Eröffnung: 19. September 2022, 18:00 Uhr durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes
Öffnungszeiten:
Dienstags und Mittwochs: 14-17 Uhr
Donnerstags: 14-18 Uhr
Freitags: 10-14 Uhr
Sonntags: 11-17 Uhr
Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein
Vortrag am Dienstag, 6. September 2022, 18.00-19:30 Uhr, im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Herr René Schulz, Iserlohn
Der 1875 gegründete Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz wird von der Geschichtsschreibung meist sträflich vernachlässigt, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg neben Integrationsfunktionen auch zunehmend kulturelle Aufgaben wie die Förderung von Kunst und Wissenschaft übernahm: Die ambitionierte Kulturpolitik des Verbandes zielte darauf ab, die Eigenart des kulturellen Erbes des Rheinlands herauszustellen. Hierzu bediente man sich der Subventionierung von Initiativen und Projekten, bildete aber auch eigene Organisationen und Institutionen aus. „Kultur“ wandelte sich dabei von einem „Mittel politischer Verteidigung“ zu einem „Mittel politischer Revision“ und schließlich, in der NS-Diktatur, zu einem Werkzeug der kulturpolitischen Expansion, die auch vor den Provinzgrenzen keinen Halt machte.
Doch wie gestaltete sich die Kulturpolitik des Provinzialverbandes in der wohl symbolisch wie mythisch meist aufgeladenen Teilregion des Rheinlands, am Mittelrhein? Welcher Instrumente bediente sich der Verband zwischen Bonn und Bingerbrück, zwischen der Eifel und Ehrenbreitstein? Welche konkreten Ziele verfolgte er hier in einer unruhigen Zeit zwischen Demokratie und Diktatur? Der Vortrag versucht durch einige Schlaglichter auf die kulturellen Aktivitäten des Provinzialverbandes diese Fragen zu beantworten.
Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.
Abbildung: Titelblatt des Jahresberichts der Rheinischen Provinzialverwaltung 1933/34
Ausstellung Gurs 1940 in Frankenthal
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist vom 4. Juli 2022 bis 19. August 2022 im Rathaus, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal, im 2. OG zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei freiem Eintritt zu sehen. Organisiert wird die Präsentation in Frankenthal vom Stadtarchiv Frankenthal in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal e.V. Weiterlesen
Die Weinwirtschaft des Kollegiatstiftes St. Clemens in Mayen
Vortrag am 7. Juni 2022, 18.00-19:30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Dr. Berthold Prößler
Dem 1326 vom Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg von Lonnig nach Mayen verlegten Augustiner-Chorherren-Kloster, bekannt als Marienkloster, gehörten damals schon verpachtete Weingärten. Sie lagen am Rhein in Vallendar und an der Mosel in Güls, Kobern, Lehmen, Oberfell, Kattenes, Karden, Pommern und Klotten. Nach 1326 erwarb das Marienkloster weitere Weingärten in Mayen und Umgebung. Auch wegen des Mayener Weins kam es im Marienkloster um 1570 zu Streitigkeiten, die 1592 zur Umwandlung in das Kollegiatstift St. Clemens führten. Damit wurde aus einer Gemeinschaft, die klösterlich nach den Gelübden von Armut, Keuschheit und Gehorsam lebte, ein Kollegium geistlicher Stiftsherren, deren Leben deutlich weniger streng reguliert war. Der Vortrag behandelt anhand ausgewählter Themen schlaglichtartig Besonderheiten aus der Weingeschichte des Marienklosters und des aus ihm hervorgegangenen Kollegiatstiftes St. Clemens aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.
Auch wenn 3G-Regel, Kontakterfassung und Maskenpflicht entfallen sind, appellieren wir an Sie, weiterhin eine medizinische oder eine FFP-2-Maske zu tragen, zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer.
Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.
65 Jahre kleine Wiedervereinigung – Geschichten, Fakten und Kurioses zum Beitritt des Saarlandes zur BRD am 1. Januar 1957
Eine virtuelle Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs zum Tag der Archive 2022
Vor 65 Jahre trat das Saarland, das in den Jahren zuvor einen quasi-autonomen Status besaß, mit Wirkung zum 1. Januar 1957 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Diese letztlich erfolgreiche „kleine Wiedervereinigung“ war kurze Zeit zuvor noch undenkbar gewesen. Vielmehr sollte das Saarland europäisiert werden, indem es unter Beibehaltung einer engen wirtschaftlichen Anbindung an Frankreich und einer weitestgehenden Autonomie im Innern politisch einem Kommissar der Westeuropäischen Union zu unterstellen gewesen wäre. Das „Europäische Statut für das Saarland“, das 1954 einvernehmlich zwischen (West-)Deutschland und Frankreich vereinbart worden war und bis zum Abschluss eines finalen Friedensvertrages zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern in Kraft zu bleiben hatte, sollte durch eine Volksbefragung am 23. Oktober 1955 bestätigt werden. Man erhoffte sich hierdurch eine nachhaltige Lösung der Saarfrage, die immer wieder die deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen belastet hatte, und damit zugleich einen Beitrag zur einer westeuropäischen Integration.

Acht ältere Herren bei einem politischen Sit-In vor einer Plakatwand wenige Wochen vor der Volksbefragung vom 23. Oktober 1955. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 207-8. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).
Die saarländische Bevölkerung lehnte nach einem sehr emotional geführten Abstimmungskampf am 23. Oktober 1955 mit Zwei-Drittel-Mehrheit das Saarstatut im Rahmen einer Volksbefragung bekanntlich ab – bei einer Beteiligung von 96,6 % votierten 67,7 % der Saarländer gegen den Vorschlag einer Europäisierung. Die saarländische Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann, der mit Verve für das Statut eingetreten war, trat unmittelbar nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zurück, der Landtag wurde aufgelöst und Neuwahlen für Dezember 1955 ausgerufen.
Die sehr deutliche Ablehnung des Saarstatuts, die in den ursprünglichen deutsch-französischen Verträgen nicht vorgesehen und damit ungeregelt war, wurde nach der Volksbefragung als Votum für einen Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland gewertet. Die neuerlichen Verhandlungen zwischen den Parteien führten schließlich binnen Jahresfrist zum Abschluss des Luxemburger Vertrages, der einen stufenweisen Beitritt des Saarlandes zur BRD vorsah: zum 1. Januar 1957 sollte die politische Eingliederung erfolgen, während die wirtschaftliche Eingliederung sowie die Ablösung des Franken durch die DM erst 18 Monate später am 6. Juli 1959 umgesetzt wurde.

In Bexbach begrüßen jubelnde Kinder mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen Bundespräsident Theodor Heuss, der am 26./27. Januar 1957 das neue Bundesland besuchte. Saarländisches Landesarchiv, N PressPhA 402-7. Fotograf: Erich Oettinger (CC-BY-SA).

Der Siegelstock der saarländisches Landesregierung wurde mit dem Beitritt zur BRD außer Dienst gestellt und mit mehr als 40 Schnitten ungültig gemacht. Das Landeswappen bestand aus einem weißen Kreuz auf blau-rotem Grund, der den Schild vierteilt. Die oberen beiden Felder sind in blau, die beiden unteren in rot gehalten, was durch die Schraffierungen sphragistisch abgebildet wird. Der Schild wird von einer dreibogigen Brücke auf vier Pfeilern gekrönt, die als Symbol für die besondere Bedeutung des Saarlandes für die Völkerverständigung steht. Saarländisches Landesarchiv, SiSt 10 (CC-BY-SA).
Die Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs möchte anlässlich des Tags der Archive am 5. und 6. März 2022 sowie des 65. Jahrestags der kleinen Wiedervereinigung – passenderweise könnte man hier auch von „Eiserner Hochzeit“ sprechen – an diese Ereignisse erinnern und auf bereits bekannte wie unbekannte Fakten, Geschichten und Kurioses hinweisen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird die Ausstellung vorerst exklusiv in virtueller Form erlebbar sein, während ein physischer Besuch in den Räumen des Landesarchivs erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein wird.
Die virtuelle Ausstellung können Sie unter diesem Link auf der Homepage des Saarländischen Landesarchivs starten.
Fortbildung zur Notfallvorsorge
An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).
Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Erstellung eines eigenen Notfallplans im Fokus, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Näheres zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter:
Notfallvorsorge Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (rlp.de)
Tagung: 450 Jahre Frankenthaler Religionsgespräch
Donnerstag, 18. November, bis Freitag, 19. November 2021
Dathenushaus, Kanalstraße 4, 67227 Frankenthal (Pfalz)
Im Jahr 1571 fand in Frankenthal (Pfalz) ein Religionsgespräch zwischen Reformierten und Täufern statt. Das Gespräch gilt als eine der wichtigsten religionspolitischen Maßnahmen in der reformierten Kurpfalz. Es war eingebunden in eine dezidiert gegen täuferisches Wirken gerichtete obrigkeitliche Agenda.
Das Frankenthaler Religionsgespräch stellt eine der wenigen Zusammenkünfte der seit dem Augsburger Reichstag von 1566 unter die Augsburger Konfession fallenden Reformierten mit dem vom Religionsfrieden im gesamten 16. Jahrhundert ausgeschlossenen Täufern dar. Wenige Jahre zuvor hatte der reformierte Kurfürst Friedrich III. die niederländischen Glaubensflüchtlinge in Frankenthal angesiedelt. Die Stadt war dadurch in besonderem Maße vom Reformiertentum geprägt. Das Gespräch ist als ein bedeutendes Ereignis der Frankenthaler Stadtgeschichte zu werten. Obwohl es ohne Ergebnis blieb, hatte es eine überregionale Wirkung auf den obrigkeitlichen Umgang mit freikirchlichen Gruppierungen. Dazu trug das zeitnah erschienene, über 700 Seiten umfassende Protokoll bei.
Das Jubiläum ist Anlass für eine von der Stadt Frankenthal (Pfalz) ausgerichtete, internationale wissenschaftliche Tagung am 18. und 19. November 2021. Die Tagung sowie der geplante Tagungsband wollen einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten, die seit dem Reformationsgedenkjahr 2017 vermehrt auch konfessionelle Gruppierungen außerhalb der beiden großen Konfessionen in den Blick nimmt.
4. “Forum Nachwuchshistoriker/innen”
Am 22. September 2021 findet zum vierten Mal mit Unterstützung des „Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V.“ das jährliche „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ statt. Mit diesem Format möchte der Förderverein die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, welche beachtlichen Forschungsleistungen zu geschichtlichen Themen junge Menschen im Rahmen ihres schulischen und studentischen Werdegangs erbringen können.
Das „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ und der „Förderverein Landesarchiv Speyer e.V.“ ist in diesem Jahr zu Gast in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern. Die Veranstaltung wird rein virtuell als Livestream durchgeführt und ist über die Plattform „twitch“ unter www.twitch.tv/pfalzbibliothek anzusehen. Beginn des Livestreams ist um 18 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
Unter den betreffenden Arbeiten werden auch solche vorgestellt, die an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz als Abschlussarbeiten des Bachelor-Studiums auf der Grundlage von Akten der Geheimen Staatspolizei Neustadt zur Polizeigeschichte der NS-Zeit entstanden sind. Dabei handelt es sich um ein bundesweit einzigartiges Projekt, in dessen Rahmen seit 2014 mit Unterstützung des Landesarchivs Speyer bereits 40 Arbeiten erstellt wurden. Weitere fünf befinden sich derzeit im Entstehen.
#ArchivCamp 2021: Archive – Offen für alle?!
Gerade unter den im Moment geltenden Einschränkungen hat das Thema Kollaboration und Innovation vor allem im Digitalen auch für Archive neue, größere Bedeutung gewonnen. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen steht das diesjährige digitale #ArchivCamp des Arbeitskreises „Offene Archive“ im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare unter dem Motto „Archive – Offen für alle?!”
„Vorstellung der Wanderausstellung ‚Der gescheiterte Friede‘: Wichtiger Beitrag zur Landesgeschichte“
– so lautet die Überschrift zu einer Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur aus Anlass einer Online-Präsentation am 25.1.2021.
Die neue Ausstellung zur Geschichte der Besatzungszeit der Jahre 1918-1930 im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist ein Gemeinschaftsprodukt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Verbindung mit fast allen Stadtarchiven des Landes und weiteren Einrichtungen, auch außerhalb Deutschlands.
Konzipiert als Wanderausstellung mit 20 Roll-Ups und Begleitkatalog, geht es darin um ein Thema, das Jahrzehnte im Schatten nationalistischer und propagandistischer Hasskampagnen stand. Mit der erklärten Absicht, die verzerrte Quellenlage gegen den Strich zu bürsten und mit ‚unverdächtigen‘ persönlichen Zeugnissen zu konfrontieren, möchte die Ausstellung einen neuen Blick auf die damaligen Ereignisse werfen. Trotz aller Härten, die mit der Besatzung verbunden waren, und trotz aller Bitterkeit, welche die deutsche Gesellschaft nach einem verlorenen Krieg mit Millionen Toten und Kriegsversehrten auch im Rheinland prägte, zeigen persönliche Dokumente zu den Begegnungen von deutschen Zivilisten mit französischen und amerikanischen Besatzungssoldaten, dass Versöhnung auf privater Ebene möglich war. Rechtsextreme Propaganda, unterstützt von einer nationalistischen Presse, wusste dies in den Jahren nach dem Abzug der Truppen zu verhindern.
In Vergessenheit geraten ist vielfach auch die Tatsache, dass in den Jahren 1919-1923 neben Frankreich die USA als Besatzungsmacht im Moselraum zwischen Koblenz und Trier präsent und intensiv um Verständigung bemüht war.
Bei der Online-Präsentation betonte Kulturstaatssekretär Dr. Dennis Alt, die Ausstellung helfe zu verstehen, „wie sich die Beziehung zwischen Deutschen, Franzosen und Amerikanern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hier in Rheinland-Pfalz“ entwickelt habe. „Heute leben wir in Europa in Frieden und Freundschaft. Wir alle wissen, dass das einmal anders war. Der Weg zu dieser Freundschaft war lang und steinig.“
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat das Projekt mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Schirmherrschaft über das Ausstellungsprojekt hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernommen.
Sobald die Entwicklung der Corona-Pandemie es ermöglicht, kann die Wanderausstellung von Kommunen, Schulen, Vereinen und sonstigen Institutionen bei der Landesarchivverwaltung entliehen werden. „Ich würde mich freuen, wenn viele Bildungs- und Kultureinrichtungen von der Möglichkeit Gebrauch machten, diese Ausstellung auszuleihen und – sobald diese wieder möglich ist – zu präsentieren. Vor allem für Schulen eignet sich dieses Format der Roll-Up-Ausstellung als Ergänzung zum Unterricht […]“, so Staatssekretär Dr. Alt.
Ergänzt wird das Projekt durch die Website https://www.1914-1930-rlp.de mit weiteren Quellen, darunter auch zum Ersten Weltkrieg, und durch ortsgeschichtliche Beiträge. Die Website wird fortlaufend um neue Texte und Materialien erweitert.
Ute Engelen (IGL) / Walter Rummel (Landesarchiv Speyer)
Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz
Auf Initiative des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wurde die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede“ konzipiert und realisiert. Das Ausstellungsprojekt greift das Thema der französischen und amerikanischen Besatzung der Jahre 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz auf und zeigt, wie sich die Besatzungszeit auf das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenleben in der Gesellschaft auswirkte.
Die aus 20 Rollups bestehende Ausstellung wurde am 25. Januar 2021 im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der Presse vorgestellt und geht im Anschluss auf Wanderschaft. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der über die Landesarchivverwaltung oder den Buchhandel erhältlich ist.
Nähere Informationen unter: https://www.landeshauptarchiv.de/service/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-nachrichten/laufende-ausstellungen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Virtueller Lesesaal setzt neue Maßstäbe in der digitalen Archivwelt
Die schriftlichen Kulturgüter des Landes sind ab sofort weltweit im Netz abrufbar. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am 22.1.2021 in Koblenz den neuen virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung, APERTUS, eröffnet und für die Nutzung freigegeben. „Mit einer umfassenden Strategie gestalten wir in Rheinland-Pfalz den digitalen Wandel und nutzen die Chancen der Digitalisierung. APERTUS ist ein tolles Beispiel dafür, was Digitalisierung konkret bedeutet und welche riesigen Vorteile sie den Menschen bringt“, sagte die Ministerpräsidentin bei einer Pressekonferenz in der Landesarchivverwaltung.
Ob frühmittelalterliche Urkunde oder elektronische Akte, ob prächtige Amtsbücher oder wertvolle Karten, die Landesarchivverwaltung verfügt über den größten Schatz an schriftlichen Kulturgütern in Rheinland-Pfalz. Bisher mussten interessierte Bürgerinnen und Bürger oder Forschende in die analogen Lesesäle der Landesarchivverwaltung kommen, um mit diesen Quellen arbeiten zu können. APERTUS macht jetzt sämtliche 1,5 Millionen Archivalien aller Standorte der Landesarchivverwaltung von Rheinland-Pfalz an einer Stelle jedermann zugänglich, rund um die Uhr, überall auf der Welt. Wer immer sich für die Geschichte von und in Rheinland-Pfalz interessiert, wird hier die einschlägigen Quellen dazu finden.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte, dass die Landesregierung APERTUS gerne nach besten Kräften unterstützt habe. „Ich bin stolz auf dieses Leuchtturmprojekt in unserer Digitalisierungsstrategie, das über Rheinland-Pfalz hinaus in der digitalen Archivwelt Maßstäbe setzt. Die Landesarchivverwaltung stellt sich nicht nur den neuen Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft. Sie kommt auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach, indem sie allen Menschen Teilhabe an den schriftlichen Quellen des Landes ermöglicht.“
Die für die Entwicklung und Umsetzung des Projektes verantwortliche stellvertretende Leiterin der Landesarchivverwaltung, Dr. Beate Dorfey, erläuterte, wie sich die Arbeit in den rheinland-pfälzischen Landesarchiven mit APERTUS grundlegend ändert: “Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sind, steht Ihnen das Archivgut aus über 1.000 Jahren zur Verfügung. Egal, ob Sie nur mal neugierig stöbern oder gezielt wissenschaftlich forschen möchten. Mit komfortablen Suchmöglichkeiten können Sie das Gesuchte leicht finden. Stellen Sie sich Ihre eigenen Unterlagen zusammen nach Ihren Bedürfnissen über unsere Merkzettel, Ihrem Forscherdrang sind hier keine Grenzen gesetzt. Kleine Lernvideos erleichtern auch ungeübten Nutzerinnen und Nutzer den Umgang.“ Anhand eines Beispiels erläuterte sie, welche Möglichkeiten die Nutzerinnen und Nutzer von APERTUS darüber hinaus haben, wenn sie gefunden haben, wonach sie suchten. „Mit etwas Glück liegt im Rahmen der großangelegten Digitalisierungsstrategie der Landesarchivverwaltung bereits eine hochwertige digitale Reproduktion des recherchierten Archivguts vor, das nicht nur eingesehen und genutzt werden kann, als wäre man vor Ort im Lesesaal. Die wertvollen Archivalien können auch kostenlos heruntergeladen werden, damit offline bequem und in Ruhe daran weitergearbeitet werden kann. Sollte noch keine digitale Fassung vorliegen, kann das Original entweder zu einem Termin der Wahl in den Lesesaal bestellt oder direkt medienbruchfrei eine digitale Reproduktion bestellt werden. In einem persönlichen Benutzerkonto behalten die Nutzer und Nutzerinnen stets datenschutzkonform gesichert den Überblick über alle Aktivitäten in APERTUS“, so Beate Dorfey.
APERTUS steht für Access – Persönliche Beratung – Eigenes Konto – Reproduktionen – Teilnahme – Universelle Information – Suche
Mitschnitt der Pressekonferenz und Imagefilm über APERTUS und seine umfassenden Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten auf dem You Tube-Kanal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz:
Vortrag
Die Mendelssohns – eine einflussreiche Familie und ihre Weine
Dienstag, 3. März 2020, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e. V. / Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
Referent: Herr Dr. Daniel Deckers, Frankfurt a. M.
Ende 1818 kauft der Berliner “Erzbanquier” Joseph Mendelssohn ein Landhaus nebst Rebflächen in Horchheim bei Koblenz. 1914, fast hundert Jahre später, wird das seinem Enkel Robert von Mendelssohn gehörende Château Desmirail (Margaux) unter Sequester gestellt. Doch die Liebe der Mendelssohns zu deutschen und französischen Weinen lebt weiter. In Franken gibt es noch heute einen “Weinberg Mendelssohn”. Eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte europäischer Weinkulturgeschichte, präsentiert von Daniel Deckers (Frankfurter Allgemeine Zeitung/Hochschule Geisenheim).
Die Vorträge finden im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Der Eintritt ist frei. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.
Vortrag
Persönlichkeiten aus der Geschichte des Weins – Elf Porträts aus fünf Jahrhunderten
Veranstalter: Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e. V. (VGKM)
wann: Dienstag, 7. Januar 2020, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
wo: Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz
Referent: Dr. Berthold Prößler, Koblenz
Der Vortrag mit vielen regionalen Bezügen stellt elf Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten vor. Dabei handelt es sich um Leute, die entweder beruflich mit Weinbau zu tun hatten und diesen weiterentwickelten oder die der Wein in ihren anderen Tätigkeiten inspirierte. Der Vortrag arbeitet nicht komplette Lebensläufe ab, sondern beleuchtet schlaglichtartig die besondere Beziehung der jeweiligen Person zum Wein.
Auch Nichtmitglieder des VGKM sind herzlich willkommen! Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.