Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Übung des Notfallverbundes der saarländischen Archive mit dem THW in Neunkirchen/Saar

Knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Stadtarchiven Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel, dem Universitätsarchiv, dem Archiv des Saarländischen Rundfunks und dem Saarländischen Landesarchiv sowie aus dem benachbarten Idar-Oberstein fanden sich am Samstag, dem 28. September 2024, morgens um 9 Uhr auf dem Gelände der Neunkircher Verkehrs GmbH ein, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum zukünftigen Standort des Stadtarchivs Neunkirchen liegt. Dort fand eine geplante Übung des Notfallverbundes Saarland in Kooperation mit dem THW statt, bei der die Bergung und Versorgung wassergeschädigter Archivalien trainiert wurde.

Seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor genau 20 Jahre haben deutschlandweit Archive, Bibliotheken und Museen verstärkt vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, um ihr wertvolles Kulturgut noch besser vor Gefahren und Risiken zu schützen. In vielen Städten und Regionen wurden lokale oder regionale Notfallverbünde gegründet, um sich im Schadenfall leichter gegenseitig unterstützen zu können. Im Saarland haben sich 2016 knapp 20 Archive unter dem Dach des Saarländischen Archivverbandes e.V. zu einem landesweiten Notfallverbund zusammengeschlossen, der nach längerer Pause wieder eine praktische Notfallübung durchführte. Das Übungsszenario simulierte einen Wassereinbruch in einem Archivmagazin nach einer Leckage in einer wasserführenden Leitung.

Bergungskette von THW und Archivbeschäftigten

Bereits zwei Tage zuvor war eine bunte Mischung an kassierten Unterlagen (Aktenordner, Mappen, Bücher und Archivkartons) unterschiedlich stark gewässert worden. Am Morgen der Übung wurde das so präparierte Material in ein Regal in der Nähe der Außenwand des neuen Archivgebäudes gesetzt. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Ablaufplans durch die Vorsitzende des Notfallverbundes, Christine Frick, und der Übungsleiterin, Rebecca Gora, begutachteten alle gemeinsam den Schaden. Anschließend wurden die Übungsteilnehmer/innen in drei Teams aufgeteilt: Bergen – Erstversorgung – Verpacken; für jedes Team war ein/e Stationsleiter/in verantwortlich.

Station 2: Erstversorgung des geborgenen Archivguts

Bei der Bergung der durchnässten Akten unterstützten auch die ehrenamtlichen THW-Kräfte, indem sie die Bergungskette verlängerten und die gefüllten Boxen mit der Eidechse quer über den Hof zu einer großen Halle transportierten, in der die beiden anderen Stationen aufgebaut waren. An der Erstversorgungsstation begutachteten Archivar/innen den Zustand und entschieden über die notwendigen Maßnahmen. Trocken gebliebenes Archivgut wurde separat gelagert und feuchte Akten für die Lufttrocknung bestimmt. Völlig durchnässtes Archivgut wurde an die dritte Station weitergegeben. Dort kümmerten sich Helfer/innen um das Verpacken der nassen Akten und bereiteten diese für den Abtransport ins Kühlhaus vor.

Nasses Archivgut wird in Folie eingestretcht und zur Tiefkühlung vorbereitet.

Die Abläufe an allen drei Stationen wurden erlernt und eingeübt, wobei die Zusammenarbeit in den Teams reibungslos klappte. Allerdings konnte gerade aufgrund der festen Teams nicht jede/r Teilnehmer/in alle Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Außerdem wurde an allen Stationen auch Optimierungsbedarf erkennbar, was nach einer verdienten Pause mit einem kleinen Mittagsimbiss in der abschließenden Feedback-Runde zur Sprache kam. Dazu zählen u.a. das Einrichten und Freihalten von Transportwegen, Stellflächen für die Zwischenlagerung, deutliche Trennung und Kennzeichnung der Bereiche für die Behandlungsstrecken trocken – feucht – nass, größere Zettel für die Bergungsdokumentation und insbesondere die Bergungsnummern, mehr Personal bei der Erstversorgungsstation… Die dort zu treffende Entscheidung zwischen feucht (kann zur Lufttrocknung) und nass (muss gefriergetrocknet werden) war nicht immer leicht und wurde als herausfordernd angesehen.

Die Diskussion machte ebenfalls deutlich, dass alle mit Hausaufgaben im Gepäck nach Hause gehen – der Notfallverbund als Ganzes, aber auch jede/r für die eigene Einrichtung. Insgesamt zogen aber alle ein positives Fazit und waren sich darin einig, solche Übungen jährlich, auch an wechselnden Orten, durchzuführen und die Kooperation mit dem THW auszubauen.

Hier finden Sie einen zusammenfassenden Fernsehbericht des Saarländischen Rundfunks zur diesjährigen Notfallübung in Neunkirchen.

Manufakturen, Maulbeerbäume, Mädchenschule


Reliefschmuck am Wormser Tor mit Porträt Carl Theodors, Foto: Werner Schäfer

Vortrag: Auf den Spuren Carl Theodors in Frankenthal
am Freitag, 18. Oktober 2024, um 14:00 Uhr im Rathaus, 1. OG (Porzellanfoyer)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Mit einem abwechslungsreichen Programm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799), dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt.
Die nächste vom Stadtarchiv organisierte Veranstaltung führt mitten hinein in das Frankenthal des 18. Jahrhunderts.
In seiner langen Regierungszeit von 57 Jahren bescherte Kurfürst Carl Theodor der Kurpfalz eine kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, von der auch Frankenthal auf vielfältige Weise profitieren durfte. Ob Rathaus oder Stadttore, Kirchenchor oder Philanthropin, Rheinkanal oder „weißes Gold“, Stadtpatron oder Spielkartenmanufaktur – die Spuren Carl Theodors und seines Ministers Fontanesi in ihrer „Fabriquenstadt“ sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Manches ist durch den Umzug Carl Theodors nach München oder in den Wirren der Revolutionszeit verloren gegangen, anderes dagegen überdauert bis heute.
Die Historikerin Elisabeth Wietor nimmt das Publikum in ihrem reich bebilderten Vortrag mit auf eine spannende Entdeckungsreise.

Zur Referentin:
Elisabeth Wietor, geboren in Luxembourg (1981), studierte Klassische Philologie und Geschichte auf Lehramt am Centre Universitaire in Luxembourg (2000–2001) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2001–2008). In den letzten zehn Jahren übernahm sie u. a. Übersetzungstätigkeiten für das Stadtarchiv Mannheim – ISG (heute MARCHIVUM) im Rahmen des Projekts „Stadtpunkte“ und für das LVR-Archivamt. Im Carl-Theodor-Jubiläumsjahr 2024 erarbeite sie für die Stadt Frankenthal einen Website-Beitrag über die Einflüsse des Kurfürsten auf Frankenthal, der unter  www.frankenthal.de/carl-theodor abgerufen werden kann.

Seminar: Rheinische Vorfahren


Foto: LAV

In Zusammenarbeit mit dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bietet die Landesarchivverwaltung RLP/das Landeshauptarchiv Koblenz im November folgendes Seminar plus Workshop an: Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung.
In drei Online-Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden klassische genealogische Quellen in kommunalen und kirchlichen Archivbeständen des Rheinlands kennen. Sie erhalten Einblicke in einschlägige Internet-Portale und Informationen zu historischen Grundwissenschaften wie der Paläographie und der Chronologie, die eine genealogische Recherche unterstützen, sowie einen Ausblick auf weiterführende Quellen zur Familienforschung. Abgerundet wird das Seminar mit einem Besuch im Landeshauptarchiv Koblenz. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden Einblick in Originalquellen und erfahren, wie sie einen Archivbesuch gut vorbereiten und im Archiv erfolgreich recherchieren können.

Termine: 8., 15., 22. und 29.11.2024
Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier! Wir freuen uns über Ihr Interesse!

7. Forum für Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer

Nachwuchs stellt eigene Forschungsleistungen vor
Der Förderverein Landesarchiv Speyer e. V. und das Landesarchiv Speyer laden herzlich zum 7. Forum Nachwuchshistoriker*innen am Dienstag, den 10. September 2024, ein. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im gemeinsamen Foyer des Landesarchivs Speyer und der Pfälzischen Landesbibliothek in der Otto-Mayer-Straße 9, Speyer, statt.
Das Forum bietet jungen Leuten eine einzigartige Plattform zur Präsentation ihrer aktuellen Forschungsarbeiten im Austausch mit einem interessierten Publikum. In diesem Jahr werden sowohl ein schulisches Projekt als auch drei Bachelor-Arbeiten der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz präsentiert.
Victoria Feinauer, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer, spricht über das vermittelte Geschichtsbild Friedrichs II. von Preußen in ausgewählten rheinland-pfälzischen Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe I der 1970er bis 2020er Jahre. Drei Polizeikommissare stellen ihre Abschlussarbeiten vor: Andreas Noack setzt sich mit dem Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern am Beispiel von Ludwig Dellmuth (Ludwigshafen) und Wilhelm Batzler (Mutterstadt) auseinander.
Nicolas Wanninger hat sich mit der Verfolgung des evangelischen Pfarrers Johann Friedrich Karl  Wiedmann (Herxheim/ Leistadt) wegen „Heimtücke“ durch die Geheime Staatspolizei Neustadt beschäftigt. Denny Flechtner analysiert die Ermittlungen der Geheimen Staatspolizei im Fall des „Berufsverbrechers“ Kurt Klüfer.
Archivleiterin Gisela Fleckenstein lädt alle Interessierten ein, an diesem spannenden Abend  teilzunehmen. Moderiert wird die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel (Kerben). Der Vorsitzende des Fördervereins Dieter Schiffmann lädt im Anschluss zu Umtrunk und Imbiss ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:
Dr. Gisela Fleckenstein, Leiterin des Landesarchivs
Telefon 06232/ 9192-103, E-Mail: G.Fleckenstein@lav.rlp.de

Programm

Besucherrekord beim Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz

Der Behördentag am 25. Juni 2024 stand unter dem Leitthema „Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern“ und diente als Forum zum Erfahrungsaustausch zwischen Archiv und Behörden. Mit über 100 Gästen aus den Behörden des Sprengels des Landeshauptarchivs war der Lesesaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Damit wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt und nachhaltig gezeigt, wie aktuell und wichtig das gewählte Thema war.
Die Vorträge zum Stand des Gesamtprojekts, zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement, zum rechtskonformen Arbeiten in der E-Akte wie auch ein weiterer Vortrag zur Anbietung und Aussonderung der analogen (und digitalen) Unterlagen stehen Ihnen unter Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz | 25. Juni 2024 (landeshauptarchiv.de) zum Download zur Verfügung.
(Bild über www.wortwolken.com)

“Was führen Sie im Schilde?” – Sinn und Gestaltung von Wappen und Flaggen


Foto: LHA Ko

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 29. Oktober 2024, 18 Uhr

Ob auf einem Siegel, an einem Rathaus oder einer Burg, einem Stadttor, bei einem Fußball-Länderspiel oder einer politischen Demonstration – immer wieder stoßen wir im Alltag auf Wappen und Flaggen. Beide sind eng verwandt und Gegenstand der Heraldik, der Wappenkunde. Ihre Ursprünge gehen weit in das Mittelalter zurück. Sie werden aber auch heute noch von Familien, Gemeinden und Staaten geführt.
In Rheinland-Pfalz ist die Einführung neuer Wappen und Flaggen für Landkreise und Gemeinden, beispielsweise nach einer Fusion, genehmigungspflichtig. Vorgeschrieben ist auch eine vorherige Begutachtung durch die Landesarchive in Koblenz und Speyer, die amtliche Belegsammlungen für die Wappen- und Flaggengenehmigungen für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche führen.

Im Rahmen der Vortragsreihe der Landesarchivverwaltung werden Ihnen Dr. René Hanke und Andrea Grosche-Bulla zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, vor allem aus den reichen Beständen des Landeshauptarchivs, zeigen und erläutern. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Kommunalheraldik in Rheinland-Pfalz liegen.
Erfahren Sie, welche Bedeutung Wappen und Flaggen immer noch zukommt, welche Bestandteile und Formen sie haben und nach welchen Regeln sie gestaltet werden – und warum das Landeswappen nie hätte genehmigt werden dürfen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angeregten Austausch mit Ihnen bei einem Glas Wein!

Kontakt: Dr. Christine Goebel, C.Goebel@lav.rlp.de

Archivische Zukunftsfragen


Foto: LHA Ko

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen
Auch Archive sind als Teil von größeren Verwaltungen sowie als Kulturgut verwahrende Einrichtungen insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählt einerseits die bestmögliche Umsetzung der klassischen, auf gesetzlicher Grundlage fußenden Fachaufgaben in einer sich wandelnden Umwelt, andererseits jedoch auch der Einsatz von modernen und zukunftsweisenden Methoden zur konkreten Aufgabenerfüllung. Wie sich die gegenwärtigen Herausforderungen auf die zukünftige Ausgestaltung der Fachaufgaben in 20, 30 oder 40 Jahren auswirken wird, wurde deshalb auf dem Archivtag in Neunkirchen anhand konkreter Beispiele beleuchtet und diskutiert. Weiterlesen

Verschickt! Verdrängt! Vergessen!?


Foto: LHA Ko

Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Auf der Grundlage einer Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und der Landesarchivverwaltung fand am 11. Juni 2024 ein Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion hat dieser Forschungsbereich eine deutliche Brisanz vor allem für die Betroffenen. Weiterlesen

Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer

Einladung zur Buchvorstellung: Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer, bearbeitet von Matthias Dreyer und Johannes Weingart
am 3. Juli 2024, 18 Uhr, im gemeinsamen Foyer von Landesarchiv und Landesbibliothek

In den Jahren 1469/70 wurden im Hochstift Speyer im Rahmen einer modern „Volkszählung“ genannten Aktion die Haushaltsvorstände und ihre Ehefrauen in Einwohnerlisten erfasst. Interesse an dieser frühen Statistik hatte der innovative Speyerer Bischof Matthias Ramung (um 1417-1478). Er wollte Klarheit über die Zahl der Einwohner in seinem geistlichen Fürstentum haben. Die handschriftliche Quelle befindet sich heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe (Bestand 67 Nummer 296) und ist auf den Internetseiten des Archivs auch digital zugänglich. Weiterlesen

Einladung zum Vortrag

Fremd im Land | Aus- u. Zuwanderung im heutigen Rheinland-Pfalz von der Frühen Neuzeit bis heute
Einladung zum Vortrag im Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Str. 9,
am Dienstag, 28. Mai 2024, 19:00 Uhr

Die Auswanderung aus der Pfalz und Rheinhessen nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Möglichkeiten der Forschung anhand der Überlieferung im Landesarchiv Speyer

Julian Wolff (Landesarchiv Speyer)

Die Digitale Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Genese eines digitalen Langzeitprojektes

Dr. Maximilian Lässig (IPGV)

Die Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) enthält über 300.000 Datensätze, aus denen schätzungsweise über eine Million Wanderungsbewegungen aus und in die Pfalz seit dem 16. Jahrhundert hervorgehen. In seinem Vortrag wird Dr. Maximilian Lässig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPGV in Kaiserslautern, die Entstehung der Migrationskartei des IPGV wie auch die ersten Digitalisierungsversuche dieser sehr umfangreichen Sammlung an Migrationsdaten beschreiben. Auch wird er einen Einblick in das heutige, von Grund auf neu konzipierte Digitalisierungsprojekt geben und dabei auch auf die Probleme der digitalen Repräsentation solcher Bestände eingehen.

Die Vorträge werden auch über den You-Tube-Kanal des Instituts für geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz gestreamt:https://www.youtube.com/watch?v=-DY13DE2HS4.

In Kooperation mit dem Landesarchiv Speyer

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2024 in Neunkirchen

Der heute in Neunkirchen stattfindende Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland steht ganz im Zeichen von archivischen Zukunftsfragen. Am Beispiel der zentralen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung soll danach gefragt werden, welche fachlichen Veränderungen der nächsten 10, 20 oder 30 Jahre bereits heute absehbar, zu erwarten oder auch wünschenswert wären. Weitere Informationen zum Programm des Archivtags finden Sie unter diesem Link.

Falls Sie nicht vor Ort dabei sein können, können Sie die Vorträge auch bequem über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs verfolgen. Sie erreichen den Live-Stream zwischen 9:45 Uhr und ca. 12:30 Uhr unter diesem Link.

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern


Bild über www.wortwolken.com

Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.

Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.

Weiterlesen

Tagung: Kontinuität oder Neubeginn?


Foto: Universitätsarchiv Mainz

Vom 6. – 8. Juni lädt der Mainzer Forschungsverbund Universitätsgeschichte in Verbindung mit dem Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Nina Gallion) in Mainz zu einer Tagung ein, die sich unter dem Titel  „Kontinuität oder Neubeginn?“ mit dem Phänomen der Schließung und Wiedereröffnung von Universitäten beschäftigt.

Als Ausbildungsstätten und Wissenszentren sind Universitäten Einrichtungen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung, doch verlief ihre Entwicklung nicht immer geradlinig. Als beispielsweise die alte Mainzer Universität 1798 geschlossen wurde, erlosch eine Bildungsinstitution, deren mehr als 300-jährige Geschichte bis ins Jahr 1477 zurückreichte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg veranlasste Frankreich als Besatzungsmacht 1946 die Gründung der heutigen Johannes Gutenberg-Universität. Weiterlesen

Verschickt, verdrängt, vergessen!?

Foto: privat

Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung

Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz:
Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 Uhr, Karmeliterstraße 1/3, 56068 Koblenz

Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion, steht dieser Forschungsbereich im Mittelpunkt einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und dem Landeshauptarchiv Koblenz. Zwischen den 1950er bis in die 1990er Jahre wurden in Deutschland Tausende von Kindern
in Kinderheime oder Sanatorien verschickt, um dort gesundheitlich behandelt zu werden. Die oft noch sehr kleinen Kinder wurden damals nicht von ihren Eltern oder Sorgeberechtigten begleitet. Sie waren, teilweise über mehrere Wochen, allein in einer fremden Umgebung mit sehr speziellen, von medizinischen Vorgaben geprägten Regeln. Im Rückblick war dieser Aufenthalt für die einen wenig bemerkenswert und unauffällig, andere erinnern sich jedoch an rigide pädagogische Maßnahmen, psychische Demütigungen, körperliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Da es auch in Rheinland-Pfalz etwa 80 solcher Einrichtungen der Kinderkur gab und viele Betroffene mit ihren oft nur bruchstückhaften Erinnerungen das „nagende“ Bedürfnis nach Aufarbeitung der Geschehnisse formulieren, wurde im Institut für Pädagogik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nicole Hoffmann dieser Bedarf nach persönlicher und gesellschaftlicher Aufarbeitung in mehreren Projekten aufgegriffen und den Betroffenen Hilfestellungen und Orientierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Quellen des Landeshauptarchivs bilden dabei eine der Grundlagen der Forschung. Weiterlesen

Archivische Zukunftsfragen. Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen

Am Montag, den 13. Mai 2024, findet in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Inhaltlich widmen wir uns dabei ausgewählten Fachaufgaben und wollen auf der Basis dessen, was heute bereits absehbar ist, insbesondere danach fragen, wie sich diese zentralen Fachaufgaben zukünftig entwickeln werden. Dabei sollen weniger kurzfristig wirksam werdende, sondern vielmehr mittel- und langfristige Aspekte betrachtet werden, die erst in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten ihre volle Wirkung entfalten und insbesondere ressourcenschwächere Archive bereits absehbar vor enorme Herausforderungen stellen werden.

Für die Zukunft gut aufgestellt? Blick in ein Magazin des Saarländischen Landesarchivs (cf)

Am Vormittag liefern drei externe Experten fachlichen Input zu jeweils einer Fachaufgabe und wagen den Blick in die Zukunft: Am Beispiel des Stadtarchivs München wird zunächst die Entwicklung digitaler Überlieferungsbildung betrachtet, bevor die bereits heute absehbaren Veränderungen im Bereich der archivischen Erschließung skizziert werden. Anschließend wird die Nutzung im digitalen Zeitalter und damit eine bereits in den letzten Jahren durch erhebliche Neuerungen gekennzeichnete Fachaufgabe fokussiert, die weit über die Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut hinausreicht. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops konkrete Etappenziele für eine nachhaltige, zielgerichtete Entwicklung kleinerer wie größerer Archive zu diskutieren und zu erarbeiten. Hierdurch soll den teilnehmenden Einrichtungen die Gelegenheit gegeben werden, die eigene Zukunft durch entsprechende Weichenstellungen schon heute aktiv zu gestalten.

 

Programm

ab 9:30 Uhr Get together
10:00–10:30 Uhr Eröffnung und Einführung
Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei
Oberbürgermeister Jörg Aumann, Neunkirchen
Dr. David Schnur, Saarländisches Landesarchiv
10:30–11:00 Uhr Dr. Andreas Schenker, Stadtarchiv München: Digitale Überlieferungsbildung am Stadtarchiv München
11:00–11:30 Uhr David Gniffke, M.A., Hessisches Landesarchiv: Von Texten zu Daten. Drei Thesen zur archivischen Erschließung der Zukunft
11:30–11:45 Uhr Kaffeepause
11:45–12:15 Uhr Dr. Andreas Weber, Landesarchiv Baden-Württemberg: Nutzung im digitalen Zeitalter: die Zukunft eines archivischen Arbeitsbereichs unter Anpassungsdruck
12:30–14:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
14:00–15:00 Uhr
Workshops unter Leitung der Referenten
15:00–15:15 Uhr
Präsentation der Workshopergebnisse
15:15–15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Ausblick auf den Archivtag 2025

Den Flyer mit allen Informationen zum Archivtag finden Sie hier (PDF, 1,4 MB).

 

Teilnahme und Live-Stream

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zum Archivtag bis zum 30. April 2024 an landesarchiv@landesarchiv.saarland.de.

Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht erstmals die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme (Stream) an den Fachvorträgen des Vormittags über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs.

 

Informationen zur Anreise

Veranstaltungsort
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Saarbrücker Straße 21
66538 Neunkirchen
Lage auf Google Maps

 

ÖPNV ab Hauptbahnhof Neunkirchen bis Haltestelle Stummdenkmal

  • Buslinie R6 (Abfahrtspunkt: Hbf-Vorplatz, Fahrtrichtung: St. Ingbert Bf.)
  • Buslinie 302 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Storchenplatz)
  • Buslinie 304 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Oberbexbach Markt)
  • Buslinien 305, 311 oder 723 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Stummdenkmal)

Vom Haltepunkt Stummdenkmal ist die Stummsche Reithalle fußläufig in rd. 5 Minuten zu erreichen: über Lindenallee – an der Ampelkreuzung links in die Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel vor dem Saarpark-Center Straße überqueren und Treppe nehmen.

Weitere Informationen unter www.nvg-neunkirchen.de und www.saarfahrplan.de.

 

Fußweg ab Hauptbahnhof Neunkirchen

Die Stummsche Reithalle ist vom Hauptbahnhof aus in rd. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen: Bahnhofstraße über Konrad-Adenauer-Brücke – Gustav-Regler-Straße – an der Kreuzung Gustav-Regler-Straße/Peter-Neuber-Allee/Lindenallee weiter auf Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel Treppe rechter Hand nehmen.

 

 Anreise mit dem PKW

  • Aus Richtungen Mannheim/Zweibrücken (A 8) und Saarbrücken (A 8): Anschlussstelle 23 (Neunkirchen-City): über die B41 Richtung Westspange – an der Ampelkreuzung links auf Königsbahnstraße – Kreisverkehr am Globusmarkt (3. Ausfahrt Margarethe-Bacher-Straße) – an der Ampelkreuzung rechts auf Saarbrücker Straße
  • Aus Richtung St. Wendel/Idar-Oberstein (B 41): Kreisverkehr in Richtung Neunkirchen auf L 125 – nach der Unterführung rechts auf Margarethe-Bacher-Straße – an der Ampelkreuzung links auf Saarbrücker Straße

 

Parkmöglichkeiten

Im Innenstadtbereich befinden sich mehrere Parkplätze und Parkhäuser. Es wird empfohlen die Schotterparkplätze in der Saarbrücker Straße (kostenfrei) und den Parkplatz an den Hochöfen (kostenpflichtig) anzusteuern. Von beiden Parkmöglichkeiten aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 2 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Alternativ befinden sich zwei kostenpflichtige Parkhäuser des Saarpark-Centers in unmittelbarer Nähe (Parkhaus Süd und Parkhaus West). Von hier aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 5 Minuten zu Fuß erreicht werden.

Der Parkplatz unmittelbar an der Stummschen Reithalle (in der Fußgängerzone der Saarbrücker Straße) ist zeitlich begrenzt und ebenfalls kostenpflichtig.