Die Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum legen aktuell eine gemeinsam erarbeitete Broschüre zum Stand der Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz vor. Ausgangspunkt der Publikation ist eine im Jahr 2014 durchgeführte landesweite Umfrage in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken. Angeschrieben worden waren 70 Archive und 82 Bibliotheken. Gefragt war unter anderem nach vorliegenden Schäden (wie Schimmel oder Papierzerfall) und deren Ausmaß, nach Ressourcen für die Bestandserhaltung und nach bereits umgesetzten Maßnahmen sowie nach Vorstellungen zu nötigen Handlungsschwerpunkten. Die Ergebnisse können nun in der Veröffentlichung “Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz” ausführlich und kommentiert nachgelesen werden.
Archiv für den Monat: Oktober 2015
Handreichung der BKK zum Umgang mit Social Media im Archiv | #Archive20
Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv. Zusammengestellt im Auftrag der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) vom Joachim Kemper (Speyer), Ulrich Nieß (Mannheim), Andrea Rönz (Linz am Rhein), Annekatrin Schaller (Neuss) und Susanne Schlösser (Mannheim) unter Mitarbeit von Gerold Bönnen (Worms) und Horst Gehringer (Bamberg). Dieses aktuelle Papier der BKK, Unterausschuss Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, ist ab sofort online verfügbar.
Fachtagung „Digitales Edieren im 21. Jahrhundert“ | #DigitalesEdieren
Fachtagung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen anlässlich der Online-Veröffentlichung der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle von 1946 bis 1980, 3.-4. November 2015, Villa Horion (Düsseldorf)
Die Tagung zum Thema „Digitale Editionen“ verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum Einen fragt sie in drei Sektionen, welchen Erkenntnisgewinn Archive und Gedächtnisinstitutionen aus der aktuellen Debatte um digitale Editionen ziehen können und welche Ziele mit Quelleneditionen im digitalen Zeitalter erreicht werden sollen. Daraus leitet sich zugleich die Frage nach der Publikationsform ab: ausschließlich analog, ausschließlich digital, analog und digital oder hybrid? Vor allem mit Blick auf digitale Editionen muss der Stellenwert kooperativen Arbeitens (collaborative oder social tagging) sowie die Möglichkeiten und Perspektiven einer Editionsarbeit 2.0 ausgeleuchtet werden. Und schließlich müssen mögliche technische und fachliche Standards der Editionsarbeit diskutiert und auf ihre großflächige Umsetzbarkeit geprüft werden. Schließlich soll auch die Nachnutzung des bei der Edition der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle zum Einsatz gelangten Editionstools im Archivportal NRW diskutiert werden.
Weitere Informationen und Tagungsprogramm zum Herunterladen
Die Tagung wird auf Twitter begleitet mit dem Hashtag #DigitalesEdieren