Archiv für den Monat: März 2017

Beitrag von Wolfgang Müller: Sammlungen – Pflicht, Chance und Herausforderungen für die Archivarbeit aus der Perspektive des Universitätsarchivs

Wolfgang Müller: Sammlungen – Pflicht, Chance und Herausforderungen für die Archivarbeit aus der Perspektive des Universitätsarchivs. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 16, 2016, S.519-530.

Dieser nochmals aktualisierte und illustrierte Vortrag beim rheinland-pfälzisch-saarländischen Archivtag in Saarbrücken am 4. Mai 2015 widmet sich einem insbesondere in regionalen Arbeitskreisen von Universitätsarchiven gerade diskutierten Themenfeld. Ausgehend vom 2009 publizierten „Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Institutionen“ werden die spezifischen Sammlungen in Universitätsarchiven vorgestellt sowie die Bedeutung, Struktur, Bewertung und Erschließung von Nachlässen universitärer Provenienz erörtert. Weiterlesen

Beitrag von Wolfgang Müller: Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispiel einer besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes

Wolfgang Müller, Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispiel einer besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes, in: Joachim Bauer / Stefan Gerber / Jürgen John / Gottfried Meinhold (Hrsg.): Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Band 13), Stuttgart 2016, S.231-254.

Der mit einem Quellenanhang versehene Beitrag dokumentiert nicht nur die feierlichen Anfänge der 1948 unter der Ägide Frankreichs und der Universität Nancy in der politischen Sondersituation des Saarlandes gegründeten Universität, sondern erinnert auch an die programmatischen Ziele der neuen Hochschule, ihre Symbole, Jubiläen, Ehrungen und internationalen Vernetzungen oder an promiente Besucher, deren Reigen der französische Außenminister Robert Schuman im Dezember 1948 eröffnete.

Inhaltsverzeichnis des Bandes: http://media.dav-medien.de/toc/9783515115773_i.pdf Weiterlesen

„Himmler“ und „Heydrich“ – ein Fund aus Gauleiter Josef Bürckels Kanzlei

Karl Lenz, von 1931-1932 Leiter des Gaus Hessen-Darmstadt und vormaliger Stellvertreter des badischen Gauleiters Robert Wagner, wurde während der 30er Jahre überregional zur „persona non grata“. So auch in der Pfalz, was daraus hervorgeht, dass der pfälzische Gauleiter Josef Bürckel 1939 in Berlin um ein politisches Gutachten über Lenz bat. Lenz wurde vorgeworfen, während der so genannten „Straßer-Krise“ Ende 1932 gegen die Partei gearbeitet zu haben. Die genauen Hintergründe, wieso Bürckel das Gutachten über Lenz anforderte, sind unklar, seine Einstellung in der Pfalz scheint unwahrscheinlich, vor allem im Hinblick auf den späten Zeitpunkt von Bürckels Anfrage. Weiterlesen

Trump-Akte im Landesarchiv Speyer

Es kommt wohl nicht alle Tage vor, dass ein Archiv, genauer: eine in einem Archiv verwahrte Akte, zum Gegenstand der Berichterstattung der „Bild“-Zeitung wird. Doch genau dieses lässt sich nachlesen auf Seite 3 der „Bild“ vom 21.11.2016 unter der Überschrift „Mit diesem Brief schob Deutschland Trumps Opa ab“. Gemeint war ein Schreiben der Königlich Bayerischen Regierung der Pfalz vom Februar 1905, worin das Gesuch eines Friedrich Trump um Wiederaufnahme in den bayerischen Staatsverband abgelehnt wurde. Dieser Friedrich Trump war der Großvater des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Soweit ist die mediale Aufmerksamkeit, welche sich schon während des Wahlkampfes plötzlich um eine im Landesarchiv Speyer verwahrte Akte entzündete, verständlich. Weiterlesen

Zukunft der Zeitzeugensammlung zur dörflichen Alltagskultur von Gunter Altenkirch im Landesarchiv Saarbrücken gesichert

Dank einer großzügigen Schenkung durch Gunter Altenkirch kann eine für volkskundliche Forschungen wertvolle und in ihrem Umfang und Inhalt einzigartige Quelle dauerhaft gesichert und für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Gunter Altenkirch, bekannt als Eigentümer des Museums für dörfliche Alltagskultur und des Museums des Saarländischen Aberglaubens in Rubenheim, hat mit dem Landesarchiv einen Vertrag abgeschlossen, durch den die spätere Übernahme seiner Zeitzeugensammlung durch das Landesarchiv geregelt wird. Es handelt sich um über 300 Bände mit Protokollen von Interviews, die Gunter Altenkirch seit den 1950erJahren mit Privatpersonen aus dem Saarland und den angrenzenden Gebieten geführt hat. Weiterlesen

Bilderreise durch Trier und Umgebung um 1900 – Die Fotosammlung der Familie Laven

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet das Trierer Stadtarchiv 2017 erneut eine Ausstellung historischer Fotos an. Gezeigt werden die Fotos aus der Bildsammlung der Familie Laven vom 15. Februar bis 29. März 2017 im Gebäude des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek an der Weberbach (Weberbach 25).

Die Ausstellung wurde am 15. Februar 2017 um 18.00 Uhr im Lesesaal eröffnet. Gezeigt werden ca. 85 Motive und historische Trierer Fotos um 1900, die zur Bildsammlung aus dem Besitz von Ferdinand Laven gehören. Das Eröffnungsdatum 15. Februar ist bewusst gewählt worden, denn Ferdinand Laven (1879-1947) starb an diesem Tag vor 70 Jahren. Dieser spätromantische Schriftsteller und Komponist war der letzte in Trier lebende Vertreter einer bekannten und dichterisch fruchtbaren Trierer Familie. Nach Jahren im europäischen und amerikanischen Ausland kehrte der vielseitige Künstler 1922 in seine Heimatstadt Trier zurück, wo er bis zu seinem Tod am 15. Februar 1947 unermüdlich als Kulturjournalist und Mundartdichter wirkte. Sein Lebensweg wird am Rande der Ausstellung auf zwei Stelltafeln skizziert. Neben der Fotosammlung besitzt das Stadtarchiv auch einen schriftlichen Nachlass Lavens, der 2016 erschlossen werden konnte. Weiterlesen