Archiv für den Monat: April 2017

Leben am und vom Rhein – Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Spätmittelalter bis 1693

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
am Dienstag, 2. Mai 2017, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Referent: Herr Richard Lange, Magdeburg

Der Rhein stellte in früheren Zeiten die Verbindungsachse von den Alpen bis zur Nordsee dar. Als besonderer Stromabschnitt wurde bereits damals der Mittelrhein begriffen, der aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten besondere Anforderungen u.a. an die Schifffahrt stellte und die Entwicklung der dortigen Städte maßgeblich beeinflusste. Dies prägte auch in nicht zu unterschätzender Weise das Leben der Bevölkerung. Doch wie sah der Alltag der Menschen am Mittelrhein aus? Wie lebten die „kleinen Leute“? Welchen Einfluss hatte die Lage am Rhein auf die Entwicklung der Siedlungen und auf ihre Einwohner?
Dies möchte der auf einer entstehenden Dissertation beruhende Vortrag untersuchen. Dabei werden mit St. Goar und St. Goarshausen zwei Städte vorgestellt, die in gewissem Maße beispielhaft für das Mittelrheingebiet sind: So ist St. Goar eine von vielen Städten, die sich durch eine rege Weinbautätigkeit, die frühe Einrichtung eines Zolls und die Beengung in ihrer räumlichen Ausdehnung aufgrund der Lage am Strom auszeichnet. Mit Einschränkungen in Bezug auf den Zoll gilt dies auch für St. Goarshausen. Weiterlesen

Vortrag: Reformatorische und antireformatorische Regungen in Koblenz im 16. Jahrhundert

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation veranstaltet die Stadt Koblenz in Kooperation mit dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Evangelischen Gemeindeverband Koblenz und der Evangelischen Kirchengemeinde Winningen von April bis Oktober 2017 eine Vortragsreihe unter dem Titel „Evangelisches Leben an Rhein und Mosel“ zu den unterschiedlichen Epochen der evangelischen Kirchengeschichte im Raum Koblenz.

Den Auftakt macht der Kirchenhistoriker Dr. Thomas Bergholz. Er beleuchtet den Widerstreit zwischen reformatorischen und antireformatorischen Bestrebungen im Koblenz des 16. Jahrhunderts. Die Ideen Martin Luthers fanden in der Reformationszeit anfangs auch im katholischen Kurtrier zahlreiche Unterstützer. Der Dominikanerorden hatte sich deshalb die Eindämmung der neuen Lehre die Fahnen geschrieben. Der Koblenzer Prior Johannes Dietenberger (1475-1537) war einer der eifrigsten Verteidiger des alten Glaubens, der das reformatorische Gedankengut theologisch zu widerlegen suchte. 1534 legte er eine vollständige Bibelübersetzung vor, die sich eng an Martin Luther anschloss, zugleich aber die Passagen abändern wollte, die der katholischen Tradition widersprachen. Über Jahrhunderte hinweg war die Dietenberger-Bibel eine der am weitesten verbreitete Übersetzung im katholischen Raum.

Dr. Thomas Bergholz: Reformatorische und antireformatorische Regungen in Koblenz im 16. Jahrhundert. 24. April 2017, 19.00 Uhr, Historischer Rathaussaal Koblenz, Eintritt frei.

Vortrag “Versailles, Völkerbund und die Saar” am 03. Mai 2017

Vortrag des ehemaligen stellvertretenden Archivdirektors des Landesarchivs Saarbrücken

Internationale Geschichte des heutigen Saarlandes und ihre Überlieferung

In diesen Jahren erinnert man sich des Ersten Weltkrieges, der vor 100 Jahren der europäischen Geschichte in grausamer Weise eine neue Richtung gab. Als Folge dieses Krieges wurde im Rahmen des Versailler Friedensvertrages von 1920 das Saargebiet als erste verwaltungsmäßige Zusammenfassung des Saarreviers und als Ursprung des heutigen Bundeslandes Saarland geschaffen.

Der Vortrag behandelt die im Friedensvertrag geregelte Gründung des Völkerbundes – des Vorläufers der Vereinten Nationen -, dem neben der zukünftigen Erhaltung des Friedens auch zahlreiche Aufgaben bei der Neuziehung der Grenzen Deutschlands durch den Friedensvertrag übertragen wurden. Dazu gehörte als größte Aufgabe die Regierung des Saargebietes für 15 Jahre. Die Grenzziehung für das Saargebiet gegenüber dem Deutschen Reich schuf eine neue Grenze, die nur in einigen Teilen noch heute die Grenze des Saarlandes bildet.

Die Akten dieser internationalen Verwaltung unseres Landes wurden 1935 – nach 15 Jahren – nach Genf transportiert, wo sie sich heute im Archiv der Vereinten Nationen befinden. Die abenteuerliche Suche nach diesen Akten wird im Vortrag ausführlich geschildert. Auch für spätere Zeiten liegen wichtige Quellen für unsere Geschichte außerhalb des Saarlandes. Weiterlesen

Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ im LBZ Koblenz

Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf, die vollständig oder zumindest in Teilen von moderner Überformung verschont geblieben sind.

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz präsentiert in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 6. April bis zum 3. Juni 2017 eine Ausstellung, die sich erstmals diesen Burgen in größerem Zusammenhang widmet. Zusammengestellt durch den Lahnsteiner Historiker und renommierten Burgenforscher Alexander Thon M.A., veranschaulichen Texte, Bilder und zahlreiche Exponate das gesamte Panorama mittelalterlicher Wehranlagen am unteren Mittelrhein. Neben zahlreichen historischen Abbildungen zeigen eindrucksvolle Luftaufnahmen des Bonner Fotografen und Piloten Philipp von Hagens den aktuellen Bauzustand. Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Linz vermitteln Einblicke in Funktion und Bedeutung einer Burg. Das großartige Rechnungsbuch der Burggrafen von Drachenfels aus den Jahren 1395-1398 veranschaulicht exemplarisch die Haushaltsführung auf einer spätmittelalterlichen Burg. Weiterlesen