Archiv für den Monat: Mai 2017

Vortrag „Ein unvergleichliches Bild der rheinischen (Wein)Landschaft – Von den Karten der napoleonischen Zeit zur preußischen Lagenklassifikation“

Dienstag, 6. Juni 2017
18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
Referent: Herr Dr. Daniel Deckers, Frankfurt a. M.

Vor gut 200 Jahren wurde die Niederlage Frankreichs in den Befreiungskriegen auch in kartographischer Hinsicht besiegelt: Im Dezember 1816 händigten die Franzosen den preußischen Siegern die letzten Blätter eines umfangreichen Kartenwerks aus, das Napoleon selbst in Auftrag gegeben hatte. Die Offiziere unter Leitung des Obersten Jean-Joseph Tranchot arbeiteten gründlich – so gründlich, dass sie bis 1814 längst nicht so weit gekommen waren, wie Napoleon es verlangt hatte. Weiterlesen

Rückblick auf Workshop zur Bestandserhaltung im Landesarchiv Saarbrücken

Im Rahmen der Modellprojektförderung der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) werden Vorhaben unterstützt, die sich der Erhaltung schriftlichen Kulturguts widmen. Das Landesarchiv Saarbrücken konnte dank dieser Möglichkeit  ein Projekt  „Erste Schritte zu einem Bestandserhaltungskonzept“ durchführen. Neben einer umfassenden Analyse der bestandserhalterischen Situation im Landesarchiv war auch ein Workshop Teil des bewilligten Projekts. Als Leiterin konnte die bekannte Restaurierungsexpertin Jana Moczarski vom Zentrum für Bucherhaltung GmbH in Leipzig gewonnen werden. Weiterlesen

Familiennachlass Adt im Landesarchiv Saarbrücken erschlossen

Im Rahmen eines Praktikums wurde im Landesarchiv Saarbrücken der Nachlass der saarländisch-lothringischen Industriellenfamilie Adt verzeichnet. Die Famile Adt war vor allem auf die Herstellung verschiedener Produkte aus Hartpapier spezialisiert. Ihr erstes bekanntes Mitglied war Johann Michael Adt, ein Müller, der ca. 1680 bei Frauenberg in Lothringen geboren wurde.

 

Vertrag zwischen den Gebr. Adt und N. Fleisch, 1855,
in:  Landesarchiv Saarbrücken, FNL. Adt Nr. 56

Weiterlesen

“Der Erste Weltkrieg im heutigen Saarland” – Blogprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Mainz

Das  Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V  hat unter Nutzung von im Landesarchiv Saarbrücken recherchierten Materialien  das Projekt „Der Erste Weltkrieg im heutigen Saarland“ initiiert.
(Link dazu: http://www.erster-weltkrieg-saarland.de/)

Es hat dazu dem Landesarchiv folgenden Informationstext freundlicherweise zur Verfügung gestellt, mit dem dieses spannende Projekt umrissen wird:

2014 hat sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal gejährt. Anlässlich dieses Jahrestages haben viele Deutsche begonnen, sich näher mit diesem Krieg auseinanderzusetzen. Zahlreiche Institutionen veranstalten in den Jahren 2014 bis 2018 Ausstellungen, Vortragsreihen, Tagungen, Exkursionen und weitere Angebote.

Weiterlesen

Bewertung – Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2017

Die Bewertung von Schriftgut gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Die Entscheidung über die Archivwürdigkeit oder Vernichtung von Unterlagen bestimmt die Überlieferungsbildung für künftige Generationen und wirkt geschichtsprägend.

Der Archivtag 2017 in Trier mit mehr als 80 Teilnehmern, nicht nur aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, sondern auch aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Luxemburg, näherte sich dem Thema Bewertung zunächst in einer Podiumsdiskussion. Ausgehend von einem Impulsreferat aus dem Landesarchiv Hessen, in dem sowohl der Bereich des Bewertungsmanagements wie auch die Auseinandersetzung mit Überlieferungszielen und Bewertungsmethoden angesprochen wurden, diskutierten Vertreter aus zwei größeren Kommunal- und einem kirchlichen Archiv sowie aus dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum teilweise recht kontrovers Fragen zur Bewertungspraxis in ihren jeweiligen Häusern, insbesondere zum Einsatz von Dokumentationsprofilen. Während insbesondere bei den kommunalen Archiven die Anwendung von Bewertungsmodellen eher eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint, da Raum- und Personalkapazitäten sowie der Umgang mit dem heterogenen Schriftgut vorrangig sind, wurde von Seiten des Vertreters des LVR auf die Vorteile einer Analyse im Vorfeld zugunsten einer Überlieferungsverdichtung und größeren Transparenz verwiesen. Weiterlesen