Archiv für den Monat: Juli 2017

Landesarchiv Saarbrücken: Dachgartenprojekt mit historischen Pflanzen geht ins zweite Jahr

Im letzten Jahr wurde im Landesarchiv Saarbrücken ein Dachgarten-Projekt – teilweise mit historischen Pflanzen –  gestartet, das wunschgemäß vorangeht und  ArchivbenutzerInnen und -mitarbeiterInnen  gleichermaßen erfreut. Die in der letzten Saison gepflanzten mehrjährigen Stauden in den Kübeln sind gut über den Winter gekommen, und bereits seit einigen Wochen blühen Storchschnabel und Ziersalbei. Weiterlesen

Beitrag von Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen

Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen, 
in: Matthias Asche / Dietmar Klenke (Hrsg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 19), Köln 2017, S. 221-239

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Anfänge der Studierendenschaft und ihre verschiedenen Organisationen und Aktivitäten, die nicht zuletzt mit ihren vielfältigen Vernetzungen studentische Geselligkeit an der neuen Hochschule in der bisher universitätsfreien und damit akademisch traditionslosen Region zu begründen halfen. Basierend auf der fragmentarischen archivischen Überlieferung und umfangreichen Zeitzeugen-Gesprächen mit ehemaligen Repräsentanten der Studierendenschaft wird unter anderem erinnert an die von der Studierendenschaft geprägte erste „Universitätswoche“ 1951, die Fastnachtsbälle, den studentischen Sport, die vielfältigen internationalen Verbindungen und die Resonanz der Saarpolitik sowie die Entwicklung der evangelischen und katholischen Studentengemeinden oder der „Allgemeinen Studentengemeinschaft für Internationalen Austausch e.V.“. Ein Ausblick auf den hochschulpolitischen Umbruch um 1968 rundet den Beitrag ab.

Bild: Helmut Schön (links) als Trainer der Universitäts-Fußballmannschaft im März 1953.

 

„Die Organisation kann als vorbildlich bezeichnet werden.“

Die Ermordung von Wolf Kieper, Moische Kogan und 402 weiteren Juden in Shitomir/Ukraine

Im November 2015 gelangten 252 Fotografien aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in das Landesarchiv Speyer, die in den Bestand X 3 (Fotosammlung) aufgenommen wurden.
Drei dieser Bilder zeigen Szenen im Vorfeld der Ermordung von mehr als 400 Juden in Shitomir in der Ukraine, begangen von der SS-Einsatzgruppe C und Angehörigen der Wehrmacht.

Die Bilderserie beginnt mit einer Aufnahme des Marktplatzes der Stadt Shitomir (X 3 Nr. 2713) am 7. August 1941, auf dem nicht nur deutsche Soldaten und Einheimische zu sehen sind, sondern auch zwei Reihen am Boden kauernder Juden. Eine Großaufnahme der jüdischen Männer enthält Nr. 2714. Das letzte Bild der Serie, Nr. 2715, zeigt die Leichen zweier Männer an einem Galgen. Auf einem Schild an den Galgenpfosten sind die Namen zu erkennen: Wolf Kieper und Moische Kogan. Über eine Recherche der Namen war es möglich, den schrecklichen Zusammenhang dieser Bilder zu rekonstruieren.

Wolf Kieper und Moische Kogan, die beide als Gebietsrichter tätig waren, wurden angeklagt, für den Tod von mehr als 1300 Deutschen und Ukrainern verantwortlich zu sein und unter fragwürdigen Umständen zum Tode verurteilt. Am 7. August 1941 wurde die Öffentlichkeit über die bevorstehende Hinrichtung auf dem örtlichen Marktplatz informiert. Laut der wichtigsten schriftlichen Quelle, den Ereignismeldungen der SS, versammelten sich über 4000 Menschen, Einheimische und Wehrmachtsangehörige, auf dem Marktplatz, um der Hinrichtung beizuwohnen. Zuvor wurden 402 jüdische Männer aus Shitomir festgenommen und gezwungen, bei der Ermordung ebenfalls anwesend zu sein. Die Männer wurden misshandelt und von anwesenden Einheimischen geschlagen, bevor sie auf einen Pferdefriedhof außerhalb Shitomirs geführt und dort erschossen wurden.

Die schriftlichen Quellen und auch die Fotografien sind eindeutige Zeugnisse der Verbrechen und Morde, die von den SS-Einsatzgruppen und Angehörigen der Wehrmacht begangen wurden.

Die Originale der Fotografien verbleiben in Privatbesitz, im Landesarchiv wird die Sammlung als Ersatzdigitalisate verwahrt.

Christina Röhrenbeck, Landesarchiv Speyer

‚Perfect organization‘: The execution of Wolf Kieper, Moische Kogan and some 402 other Jewish men in Shitormir/Ukraine

In November 2015 the Landesarchiv Speyer acquired 252 photographs dating from 1939-1945, describing them as part of the photographic collection (Bestand X 3).

Three of those pictures depict the humiliation and murder of more than 400 Jews in Shitomir/Ukraine committed by the SS-Einsatzgruppe C and members of the German Wehrmacht. Starting with a view on the market square of Shitomir the first photograph (X 3 Nr. 2713) displays a vast number of people as two persons can be seen standing under a gallows; a number of Jewish men were apparently forced to sit on the ground. The second picture (X 3 Nr. 2714) shows some of the Jewish men even closer. The last photograph (X 3 Nr. 2715) depicts the dead bodies of two men now hanging from the gallows. A sign next to the gallows states their names: Wolf Kieper and Moische Kogan. Researching the names made it possible to identify the horrible correlation of those three Pictures.

Wolf Kieper and Moische Kogan, both former local judges (“Gebietsrichter”), had been accused of murdering more than 1300 Germans and Ukrainians – an absurd construction – and were sentenced to death. On August 7th 1941 it was publicly announced that their execution was to be held that day on the market square in Shitomir. The main source on those events, the so-called “Ereignismeldungen” of the SS, states that more than 4000 people, locals and members of the German Wehrmacht alike, gathered at the central square to witness the hanging. In advance, 402 Jewish men were arrested and forced to witness the execution. The men were humiliated and beaten by some of the attending locals before they were themselves transported to a horse cemetery outside Shitomir where they were shot.

The written sources as well as the photographs are clear evidence of the crimes and murders committed by the SS-Einsatzgruppen and members of the Wehrmacht.

The original photographs remain in private property, the collection is archived as digital copies.

Christina Röhrenbeck, Landesarchiv Speyer