Archiv für den Monat: September 2018

Vortrag vor dem Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e. V.

Paula Reinhard (1850-1908). Katholische Mäzenatin und Klostergründerin in Koblenz-Pfaffendorf
Dienstag, 2. Oktober 2018, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei, auch für Nichtmitglieder!)
Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
Referentin: Dr. Gisela Fleckenstein, Brühl

Nach Bethlehem geht man in Pfaffendorf nicht nur zu Weihnachten. Das von Koblenz aus weithin sichtbare Kloster auf der Höhe ist der bis heute lebendige Ausdruck des Engagements der katholischen Mäzenatin und Klostergründerin Paula Reinhard.
1850 in Ehrenbreitstein geboren, verbrachte sie fast ihr ganzes Leben in Koblenz. Selbst für die Ideale des heiligen Franziskus von Assisi begeistert, wollte sie in ein Kloster eintreten, was ihr aber aus verschiedenen Gründen verwehrt wurde. Sie ließ sich in den weltlichen Zweig des Franziskanerordens aufnehmen und strukturierte ihren Tagesablauf klösterlich. Sie engagierte sich 1866 und 1870/71 in der Kriegskrankenpflege, war immer karitativ tätig und versorgte den väterlichen Haushalt. Zum Alltag der Reinhards gehörten auch Wallfahrten und andere Reiseunternehmungen, die zumeist eine religiöse Komponente hatten. Das von ihrem Vater ererbte Vermögen investierte sie zusammen mit ihrer ebenfalls frommen Schwester Maria in die Gründung einer Niederlassung der Pallottiner in Ehrenbreitstein, den Bau des Klosters der Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung in Pfaffendorf und in eine Niederlassung der Dernbacher Schwestern.
Der biographisch orientierte Vortrag zeichnet das Leben einer außergewöhnlich engagierten Laienklostergründerin nach. Die Kapuzinerklarissen an der Hermannstraße gedenken noch heute ihrer Gründerin. Nicht zuletzt erinnert eine Gedenktafel in der Kirche an die Geschwister Reinhard.
 Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

„Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“

Ich darf hinweisen auf die gerade im Leipziger Universitätsverlag als Band 6 der Reihe Wissenschaftsarchive erschienene und von Jens Blecher, Sabine Happ und Juliane Mikoletzky herausgegebene Publikation „Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?“ Der Band dokumentiert vor allem die Beiträge der gemeinsamen Fachtagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Hochschul- und Wissenschaftsarchive, die vom 19. bis 21. April 2017 in Wien von den Archiven der Technischen Universität, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität und der Universität für Bodenkultur ausgerichtet wurde. Wie Sie dem beigefügten Inhaltsverzeichnis entnehmen können, sind in dem Buch auch weitere Miszellen aus dem Umfeld der Fachgruppe 8 zu finden, darunter mein beim regionalen rheinland-pfälzisch-saarländischen Archivtag in Trier im Mai 2017 gehaltenes Impulsreferat „Zur Bewertung von Patientenakten“.

Der Band umfasst 290 Seiten und kann zum Preis von 24 € beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden.

 Dr. Wolfgang Müller

Inhaltsverzeichnis des Bandes: Inhaltsverzeichnis_S.5-8