Archiv für den Monat: Februar 2019

Vortrag

Dr. Nikolaus Simmer: Organisator der NS-Weinpropaganda im Dritten Reich
Dienstag, 12. März 2019 18:00 – 19:30 Uhr (Eintritt frei)
Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1 – 3, 56068 Koblenz)
Referent: Dr. Christof Krieger, Traben-Trarbach

Als Dr. Nikolaus Simmer 1940 das Amt des Koblenzer Oberbürgermeisters antrat, zählte er bereits zu den schillerndsten Persönlichkeiten der regionalen „Prominenz“ des Dritten Reiches: Infolge seiner Freundschaft mit Gustav Simon, dem späteren Gauleiter und berüchtigten Vorkämpfer des Nationalsozialismus im südlichen Rheinland, machte Simmer Karriere: Zunächst Kreisleiter und Vorsitzender der NSDAP-Fraktion im Trierer Stadtrat, zog er 1933 in das Landratsamt des Kreises Trier-Land ein. Zwei Jahre später wurde er Gauwirtschaftsberater von Koblenz-Trier und schrieb sich die Überwindung der Winzernot auf die Fahnen. Simmer wurde zum (Mit-)Organisator der bis dahin größten Weinabsatzkampagne des Dritten Reiches: Er startete im Wettstreit mit Simons pfälzischem Rivalen Bürckel eine reichsweite Sonderaktion zur Förderung des Weinkonsums. Die von ihm initiierte Idee der „Weinpatenschaften“ avancierte zum Kernstück der NS-Weinpropaganda.
Der Referent Dr. Christof Krieger, Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach, erforschte in seiner Doktorarbeit an der Universität Trier die nationalsozialistische Weinpropaganda an Mosel, Saar und Ruwer. Die Doktorarbeit wurde im Sommer 2018 publiziert und liegt bereits in zweiter Auflage vor. 
Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

Das „Goldene Buch der Medizinischen Fakultät“ der Universität des Saarlandes

Im vor einiger Zeit in das Universitätsarchiv übernommenen wissenschaftlichen Nachlass des 2014 verstorbenen Homburger Professors für Pathologie Dr. Georg Dhom fand sich ein grünes Amtsbuch „Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes“, das 23 meist zweiseitige handschriftliche Einträge von Professoren überwiegend der frühen Jahre enthält. Ein beigefügter, undatierter, aber ebenfalls handschriftlicher und mit „der Dekan“ unterzeichneter Zettel gibt näheren Aufschluss: „An die Mitglieder des Fakultätsrats: Es wird gebeten, in dem Goldenen Buch der Fakultät“ auf der mit Ihrem Namen bezeichneten Seite handschriftlich einen kurzen Lebenslauf einzutragen. Er soll insbesondere enthalten Daten über: 1. Geburtstag, Geburtsort, Eltern; Schulbesuch, Reifeprüfung 2. Fachausbildung, Examina, Dr.-Promotion 3. Fachausbildung, Habilitation, Prof. Titel 4. Berufungen und Tätigkeit als o[rdentlicher] Professor; 5. Hauptarbeitsgebiete, etwaige Ehrungen u.s.w. 6. Familie, Frau und Kinder Wie die ersten Einträge zeigen, wurde das Buch 1954 angelegt und ziemlich kontinuierlich bis 1957 geführt. So finden sich dort unter anderem entsprechende Beiträge der beiden ersten Dekane Hans Lullies und Friedrich Doenecke sowie der Professoren Carl-Erich Alken (Urologie), Robert Ammon (Physiologische Chemie), Josef von Boros (Innere Medizin), Paul Falk (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde), Hermann Franken (Gynäkologie), Horst Gärtner (Hygiene), Adolphe Michel Jung (Chirurgie), Wilhelm Kreibig (Augenheilkunde), Johann Baptist Mayer (Pädiatrie), Gilberte Pallot (Histologie), Ernst Rolshoven (Anatomie), Franz Sommer (Strahlenheilkunde), Robert Stämpfli (Physiologie), Rudolf Strempel (Haut- und Geschlechtskrankheiten), Hans-Joachim Symanski (Arbeitsmedizin) oder Rudolf Wilhelm (Orthopädie). Die folgenden Seiten, die jeweils am oberen Rand mit Bleistift die Namen der seitdem berufenen Professoren enthalten, bleiben leer. Der letzte Eintrag stammt dann – nach fast vier Jahrzehnten – vom 11. Februar 1996 aus der Feder des Professors für Dermatalogie und Venerologie Dr. Hansotto Zaun, der 1994 / 1995 auch Dekan der Fakultät gewesen war und unlängst am 30. September 2018 verstorben ist.

Dr. Wolfgang Müller Archiv der Universität des Saarlandes

Gruppenfoto der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes vom Besuch der seit 1950 die besten medizinischen Examina auszeichnenden Firma „SPECIA Rhône Poulenc“ in Paris Ende Juni 1951


Der Eintrag des Physiologen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Stämpfli, Ehrensenator der Universität des Saarlandes und Begründer des ersten Sonderforschungsbereich 38 Membranforschung.