– so lautet die Überschrift zu einer Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur aus Anlass einer Online-Präsentation am 25.1.2021.
Die neue Ausstellung zur Geschichte der Besatzungszeit der Jahre 1918-1930 im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist ein Gemeinschaftsprodukt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Verbindung mit fast allen Stadtarchiven des Landes und weiteren Einrichtungen, auch außerhalb Deutschlands.
Konzipiert als Wanderausstellung mit 20 Roll-Ups und Begleitkatalog, geht es darin um ein Thema, das Jahrzehnte im Schatten nationalistischer und propagandistischer Hasskampagnen stand. Mit der erklärten Absicht, die verzerrte Quellenlage gegen den Strich zu bürsten und mit ‚unverdächtigen‘ persönlichen Zeugnissen zu konfrontieren, möchte die Ausstellung einen neuen Blick auf die damaligen Ereignisse werfen. Trotz aller Härten, die mit der Besatzung verbunden waren, und trotz aller Bitterkeit, welche die deutsche Gesellschaft nach einem verlorenen Krieg mit Millionen Toten und Kriegsversehrten auch im Rheinland prägte, zeigen persönliche Dokumente zu den Begegnungen von deutschen Zivilisten mit französischen und amerikanischen Besatzungssoldaten, dass Versöhnung auf privater Ebene möglich war. Rechtsextreme Propaganda, unterstützt von einer nationalistischen Presse, wusste dies in den Jahren nach dem Abzug der Truppen zu verhindern.
In Vergessenheit geraten ist vielfach auch die Tatsache, dass in den Jahren 1919-1923 neben Frankreich die USA als Besatzungsmacht im Moselraum zwischen Koblenz und Trier präsent und intensiv um Verständigung bemüht war.
Bei der Online-Präsentation betonte Kulturstaatssekretär Dr. Dennis Alt, die Ausstellung helfe zu verstehen, „wie sich die Beziehung zwischen Deutschen, Franzosen und Amerikanern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hier in Rheinland-Pfalz“ entwickelt habe. „Heute leben wir in Europa in Frieden und Freundschaft. Wir alle wissen, dass das einmal anders war. Der Weg zu dieser Freundschaft war lang und steinig.“
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat das Projekt mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Schirmherrschaft über das Ausstellungsprojekt hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernommen.
Sobald die Entwicklung der Corona-Pandemie es ermöglicht, kann die Wanderausstellung von Kommunen, Schulen, Vereinen und sonstigen Institutionen bei der Landesarchivverwaltung entliehen werden. „Ich würde mich freuen, wenn viele Bildungs- und Kultureinrichtungen von der Möglichkeit Gebrauch machten, diese Ausstellung auszuleihen und – sobald diese wieder möglich ist – zu präsentieren. Vor allem für Schulen eignet sich dieses Format der Roll-Up-Ausstellung als Ergänzung zum Unterricht […]“, so Staatssekretär Dr. Alt.
Ergänzt wird das Projekt durch die Website https://www.1914-1930-rlp.de mit weiteren Quellen, darunter auch zum Ersten Weltkrieg, und durch ortsgeschichtliche Beiträge. Die Website wird fortlaufend um neue Texte und Materialien erweitert.
Ute Engelen (IGL) / Walter Rummel (Landesarchiv Speyer)