Archiv für den Monat: September 2022

E-Akte – For KeyUsers only!

Newsletter 39 Admin Dialog RLP

Schriftgutverwaltung in der eGovSuite
Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Wann (3 Termine): 8. November 2022, 17. November 2022, 13. Dezember 2022, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz
Zielgruppe: Key User der eGov-Suite
Voraussetzung: Bearbeitung der E-Learning-Strecke „Schriftgutverwaltung“ (davon sollte mindestens das Modul „Grundlagen der Schriftgutverwaltung“ absolviert worden sein, zur Vorbereitung empfehlenswert sind jedoch auch die übrigen Module)
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen je Termin
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer mit Namen und eMail-Adresse beim Schulungscenter-DIALOG@ldi.rlp.de an. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt und eingeplant.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Dr. Sabine Schneider
Landeshauptarchiv Koblenz
s.schneider@landeshauptarchiv.de
0261 9129-304
Beschreibung:
In der eintägigen Präsenzschulung erhalten Sie die Gelegenheit, Arbeitsschritte und Funktionen der eGov-Suite aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten:
Warum gibt es bestimmte Regeln für eine geordnete elektronische Schriftgutverwaltung und was bringen mir diese?
Im Fokus stehen sollen auch die Akten- und Vorgangsbildung im LEAP oder Fragen zu Aufbewahrungsfristen. In gemeinsamen Diskussionen, durch den Austausch mit Kollegen anderer Behörden und in Kleingruppen, soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden.
Ziel ist es, Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand zu geben, die sich in Ihrem persönlichen Arbeitsalltag umsetzen lassen und die Arbeit mit E-Akten erleichtern.
Um die Schulung praxisnah zu gestalten, sind Sie gefragt: Teilen Sie uns schon vorab konkrete Fragen und Probleme anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag mit, die im Rahmen der Schulung diskutiert werden sollen.

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten.

Das Erbe des Augenblicks

Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart

Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über 1000 Quadratmetern werden die Werke von mehr als 40 professionellen Fotografen und Fotografinnen aus drei Jahrhunderten präsentiert, die eindrucksvoll dokumentieren, welch hohes Niveau die Fotografie hierzulande erreichen konnte. Nicht nur die „Subjektive Fotografie“ Otto Steinerts hat in den 1950er Jahren weit über die nationalen Grenzen hinaus für Furore gesorgt. Auch Experten für die Dokumentar-, Sport-, Landschafts- oder Architekturfotografie haben im Laufe der Zeit nationale und internationale Anerkennung in Form von renommierten Auszeichnungen erhalten.

Foto: Werner Schackmann, Stahlwerk Bous. PM-6753.

Die Neunkircher Ausstellung ist nach den Genres der Fotografie in 14 Abteilungen gegliedert. Die Themen reichen von der Unikat- und frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zur Astrofotografie, von älterer und gegenwärtiger künstlerischer Fotografie bis zu Mode und Werbung. Insgesamt wurden knapp 400 ästhetisch und motivisch besonders anspruchsvolle Bilder ausgesucht, die in qualitätsvollen großformatigen Reproduktionen gezeigt werden. Die Ausstellung richtet sich damit ganz bewusst nicht an Experten, sondern an ein breites Publikum, das hier auf eine fotografische und historische Entdeckungsreise gehen kann. Auf vielen Aufnahmen wird nämlich nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch die Historie des Saarlands dokumentiert. Das Erbe von ungezählten Augenblicken, aus denen das fotografische Oeuvre des Landes hervorgegangen ist, verdient also weit über die medialen oder künstlerischen Aspekte hinaus besondere Beachtung.

Foto: Walter Barbian. Saarländisches Landesarchiv, NL BarbianW 16.

Um die Neunkircher Fotoausstellung zu realisieren, wurden zehntausende von historischen und gegenwärtigen Fotografien gesichtet. Den größten Anteil daran hatte das Archiv des Veranstalters, des Saarländischen Landesarchivs, in dem 3,5-4 Millionen analoge und digitale Bilder zu finden sind. Daneben wurden die Bestände anderer Institutionen wie des Saarlandmuseums oder des Historischen Museums Saar sowie privater Nachlässe berücksichtigt. Vor allem wurden aber die Arbeiten vieler aktiver Fotografen des Landes in die Schau integriert, die für Medien, Verlage oder Agenturen im In- und Ausland mit großem Erfolg tätig sind. Mehr als ein Drittel der im Arthouse Saar präsentierten Aufnahmen entstammen der Gegenwart und ermöglichen damit einen Eindruck vom aktuellen state of the art der Fotografie im Saarland.

Foto: Werner Richner. Berghalden 3.

Eine besondere Wirkung kann die Neunkircher Fotoschau durch das außergewöhnliche Ambiente und die Raumstruktur des fast original erhaltenen Sakralbaus entfalten. Neben der Präsentation an „handelsüblichen“ Ausstellungswänden erlaubt die Architektur der Kirche die Konstruktion von Sichtachsen mit Großformaten, die einen panoramatischen Überblick über das fotografische Ensemble geben. Die mit eigenen Abteilungen bespielten beiden Emporen ermöglichen ebenfalls einige überraschende Durch- und Ausblicke. Die Kirche, die in der europäischen Tradition wie kein anderes Gebäude für die Ursprünge und die Entfaltung der Bildkultur steht, wird im Fall der Neunkircher Schau in einen modernen Musentempel verwandelt.

Foto: Unbekannt. Saarländisches Landesarchiv, B HV 906.

 

Auf einen Blick:

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Arthouse Saar (Herz-Jesu-Kirche), Kleiststraße 32, 66538 Neunkirchen

19. September 2022 – 30. Oktober 2022

Eröffnung: 19. September 2022, 18:00 Uhr durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes

 

Öffnungszeiten:

Dienstags und Mittwochs: 14-17 Uhr

Donnerstags: 14-18 Uhr

Freitags: 10-14 Uhr

Sonntags: 11-17 Uhr

Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein

Vortrag am Dienstag, 6. September 2022, 18.00-19:30 Uhr, im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz (Eintritt frei)
Referent: Herr René Schulz, Iserlohn

Der 1875 gegründete Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz wird von der Geschichtsschreibung meist sträflich vernachlässigt, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg neben Integrationsfunktionen auch zunehmend kulturelle Aufgaben wie die Förderung von Kunst und Wissenschaft übernahm: Die ambitionierte Kulturpolitik des Verbandes zielte darauf ab, die Eigenart des kulturellen Erbes des Rheinlands herauszustellen. Hierzu bediente man sich der Subventionierung von Initiativen und Projekten, bildete aber auch eigene Organisationen und Institutionen aus. „Kultur“ wandelte sich dabei von einem „Mittel politischer Verteidigung“ zu einem „Mittel politischer Revision“ und schließlich, in der NS-Diktatur, zu einem Werkzeug der kulturpolitischen Expansion, die auch vor den Provinzgrenzen keinen Halt machte.
Doch wie gestaltete sich die Kulturpolitik des Provinzialverbandes in der wohl symbolisch wie mythisch meist aufgeladenen Teilregion des Rheinlands, am Mittelrhein? Welcher Instrumente bediente sich der Verband zwischen Bonn und Bingerbrück, zwischen der Eifel und Ehrenbreitstein? Welche konkreten Ziele verfolgte er hier in einer unruhigen Zeit zwischen Demokratie und Diktatur? Der Vortrag versucht durch einige Schlaglichter auf die kulturellen Aktivitäten des Provinzialverbandes diese Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.landeshauptarchiv.de und www.vgkm.de.

Abbildung: Titelblatt des Jahresberichts der Rheinischen Provinzialverwaltung 1933/34