Archiv für den Monat: Februar 2024

MAHL-ZEITEN. Geschichten vom Essen und Trinken im Saarland

Das Saarländische Landesarchiv beteiligt sich erneut mit einem reichhaltigen Programm am Tag der Archive 2024, der in diesem Jahr unter dem Leitthema “Essen und Trinken” steht. Am Samstag, den 2. März 2024, öffnen wir für Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr das historische Gedächtnis des Saarlandes in Saarbrücken-Scheidt.

Typisch: Lyoner! Fotograf: Ferdi Hartung. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung, Ordner “Feste feiern”, Nr. 85_009

Essen und Trinken hält nach einem geflügelten Wort Leib und Seele zusammen. An der Saar hält es sogar ein ganzes Land zusammen. Kaum eine Region und erst recht kein Bundesland hat seine Identität so eng mit der Ernährung verbunden wie das Saarland. Hauptsach gudd gess ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer Art „Dachmarke“ des Landes und zur Lebensphilosophie seiner Menschen geworden. Wobei das „gudd“ die Quantität des Essens ebenso wie seine Qualität bezeichnen kann. Gourmand und Gourmet leben im Saarland als befreundete Nachbarn.

 

Ab dem 2. März 2024 kann man in einer Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs eine Zeitreise durch die Welt der regionalen Ess- und Trinkkultur unternehmen. Dabei lässt sich entdecken, dass das Lob des guten Essens an der Saar auch eine lebensfrohe Antwort auf die Nöte und Entbehrungen der Vergangenheit ist.

Rostwurstbude an der Kreuzung Bahnhofstraße / Ecke Viktoriastraße (heute Eckbebauung Galeria Kaufhof) in Saarbrücken. Saarländisches Landesarchiv, NL.BarbianW 81 (Fotograf: Walter Barbian).

Ob in den regelmäßigen Hungersnöten der vormodernen Welt, in Krisen und Kriegen oder wegen des immensen Kalorienbedarfs industrieller Schwerstarbeit: Über Jahrhunderte musste das täglich Brot hart erkämpft werden. Ein bisweilen vergeblicher Kampf, in dem man vom guten Essen oft nur träumen konnte.

Reichliche oder gar erlesene Nahrung blieb bis ins 20. Jahrhundert ein Luxus der Privilegierten. Bereits auf den fürstlichen Tafeln und sogar in der Ära der „Erbfeindschaft“ zeigte sich dabei, wie groß der Einfluss französischer Kochkunst für die Entwicklung des guten Geschmacks im Saarland war. Vom Nachbarn lernen hieß essen lernen: eine Eroberung der kultivierten Art, die nicht nur die saarländische Sterneküche, sondern auch das Selbstbild vom Savoir Vivre im kleinen Bundesland hervorgebracht hat.

Werbung der Saarland-Klause in Saarbrücken von 1978. Neben Löwenbraten wurde auch Tiger-, Bären-, Wisent-, Bison- und Antilopenfleisch als “Exotenfleisch nach Hausfrauenart” angeboten. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung Ordner “Restaurants” Nr. 3_002 (Fotograf: Ferdi Hartung).

Weitere Informationen zu den besonderen Angeboten des Saarländischen Landesarchivs anlässlich des Tags der Archive finden Sie in unserem Flyer sowie auf unserer Homepage.

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur beim Landeshauptarchiv Koblenz

Im Zeitraum vom 1. September 2024 bis zum 30. August 2025 wird im Landeshauptarchiv Koblenz ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten. Im Landeshauptarchiv Koblenz und seiner Außenstelle Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet sich die Möglichkeit, ein Archiv hinter den Kulissen kennenzulernen und in einem kleinen Team selbstständig in verschiedenen Aufgabengebieten tätig zu sein.

Auch im Landesarchiv Speyer wird ein “Freiwilliges Soziales Jahr Kultur” angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.landeshauptarchiv.de/service/stellenangebote

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19207

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19210

Tag der Archive 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Alle zwei Jahre öffnen am ersten Wochenende im März bundesweit viele Archive ihre Türen, um Interessantes und Wissenswertes über ihre Arbeit und die hier verwahrten historischen “Schätze” zu vermitteln. Der 12. Tag der Archive bietet auch in diesem Jahr am 1., 2. und 3. März in Koblenz die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, drei sehr unterschiedliche Archive kennen zu lernen. Das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv und das Stadtarchiv weisen mit ihrer jeweiligen Schwerpunktsetzung auf die Bedeutung der Archive als “Gedächtnis der Geschichte” hin.

Das  Landeshauptarchiv Koblenz bietet am 3. März 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr seinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm, das neben Führungen durch die Magazine und Werkstätten eine Archivalienpräsentation zum Thema „Essen und Trinken“ sowie umfangreiche Service- und Informationsangebote im Lesesaal beinhaltet. Eine Ausstellung über die Gründungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz sowie eine Schreib- und Lesewerkstatt für Jung und Alt runden das Angebot ab, wie auch ein Büchertisch, an dem  Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung zu reduzierten Preisen erworben werden können. Zudem dürfen sich die Gäste  nach einem vielseitigen Blick hinter die Kulissen eines modernen Archivs in unserem gemütlichen “Archivcafé” erholen, das mit Getränken und einem Kuchenangebot aufwarten wird.

Führungen durch die Magazine: 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr

Führungen durch die Restaurierungswerkstatt: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr

Das Landeshauptarchiv Koblenz freut sich auf Ihren Besuch!

 

Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass viele Archive unzureichend auf Notfälle vorbereitet sind. Die Arbeitsgruppe „Landesweite Notfallplanung“, in der auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vertreten ist, erarbeitet deshalb im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration eine einheitliche Struktur für Notfälle.

Ein Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz soll alle Kulturgüter bewahrenden Einrichtungen im Land erfassen. Zur Erstellung des Katasters werden Archive, Bibliotheken, Museen und Universitätssammlungen gebeten, im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2024 einen Fragebogen über das Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal) auszufüllen. Hierdurch sollen im Bedarfsfall wichtige Informationen direkt von allen Angehörigen der Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz abrufbar sein. Alle Kultureinrichtungen werden von der Arbeitsgruppe über die Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz [Link: lbz.rlp.de/de/ueber-uns/landesstelle-bestandserhaltung-in-rheinland-pfalz/aktuelles-aus-der-lbe/] angefragt, die auch weitere Informationen zur Verfügung stellt.