Archiv für den Monat: September 2024

Übung des Notfallverbundes der saarländischen Archive mit dem THW in Neunkirchen/Saar

Knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Stadtarchiven Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel, dem Universitätsarchiv, dem Archiv des Saarländischen Rundfunks und dem Saarländischen Landesarchiv sowie aus dem benachbarten Idar-Oberstein fanden sich am Samstag, dem 28. September 2024, morgens um 9 Uhr auf dem Gelände der Neunkircher Verkehrs GmbH ein, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum zukünftigen Standort des Stadtarchivs Neunkirchen liegt. Dort fand eine geplante Übung des Notfallverbundes Saarland in Kooperation mit dem THW statt, bei der die Bergung und Versorgung wassergeschädigter Archivalien trainiert wurde.

Seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor genau 20 Jahre haben deutschlandweit Archive, Bibliotheken und Museen verstärkt vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, um ihr wertvolles Kulturgut noch besser vor Gefahren und Risiken zu schützen. In vielen Städten und Regionen wurden lokale oder regionale Notfallverbünde gegründet, um sich im Schadenfall leichter gegenseitig unterstützen zu können. Im Saarland haben sich 2016 knapp 20 Archive unter dem Dach des Saarländischen Archivverbandes e.V. zu einem landesweiten Notfallverbund zusammengeschlossen, der nach längerer Pause wieder eine praktische Notfallübung durchführte. Das Übungsszenario simulierte einen Wassereinbruch in einem Archivmagazin nach einer Leckage in einer wasserführenden Leitung.

Bergungskette von THW und Archivbeschäftigten

Bereits zwei Tage zuvor war eine bunte Mischung an kassierten Unterlagen (Aktenordner, Mappen, Bücher und Archivkartons) unterschiedlich stark gewässert worden. Am Morgen der Übung wurde das so präparierte Material in ein Regal in der Nähe der Außenwand des neuen Archivgebäudes gesetzt. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Ablaufplans durch die Vorsitzende des Notfallverbundes, Christine Frick, und der Übungsleiterin, Rebecca Gora, begutachteten alle gemeinsam den Schaden. Anschließend wurden die Übungsteilnehmer/innen in drei Teams aufgeteilt: Bergen – Erstversorgung – Verpacken; für jedes Team war ein/e Stationsleiter/in verantwortlich.

Station 2: Erstversorgung des geborgenen Archivguts

Bei der Bergung der durchnässten Akten unterstützten auch die ehrenamtlichen THW-Kräfte, indem sie die Bergungskette verlängerten und die gefüllten Boxen mit der Eidechse quer über den Hof zu einer großen Halle transportierten, in der die beiden anderen Stationen aufgebaut waren. An der Erstversorgungsstation begutachteten Archivar/innen den Zustand und entschieden über die notwendigen Maßnahmen. Trocken gebliebenes Archivgut wurde separat gelagert und feuchte Akten für die Lufttrocknung bestimmt. Völlig durchnässtes Archivgut wurde an die dritte Station weitergegeben. Dort kümmerten sich Helfer/innen um das Verpacken der nassen Akten und bereiteten diese für den Abtransport ins Kühlhaus vor.

Nasses Archivgut wird in Folie eingestretcht und zur Tiefkühlung vorbereitet.

Die Abläufe an allen drei Stationen wurden erlernt und eingeübt, wobei die Zusammenarbeit in den Teams reibungslos klappte. Allerdings konnte gerade aufgrund der festen Teams nicht jede/r Teilnehmer/in alle Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Außerdem wurde an allen Stationen auch Optimierungsbedarf erkennbar, was nach einer verdienten Pause mit einem kleinen Mittagsimbiss in der abschließenden Feedback-Runde zur Sprache kam. Dazu zählen u.a. das Einrichten und Freihalten von Transportwegen, Stellflächen für die Zwischenlagerung, deutliche Trennung und Kennzeichnung der Bereiche für die Behandlungsstrecken trocken – feucht – nass, größere Zettel für die Bergungsdokumentation und insbesondere die Bergungsnummern, mehr Personal bei der Erstversorgungsstation… Die dort zu treffende Entscheidung zwischen feucht (kann zur Lufttrocknung) und nass (muss gefriergetrocknet werden) war nicht immer leicht und wurde als herausfordernd angesehen.

Die Diskussion machte ebenfalls deutlich, dass alle mit Hausaufgaben im Gepäck nach Hause gehen – der Notfallverbund als Ganzes, aber auch jede/r für die eigene Einrichtung. Insgesamt zogen aber alle ein positives Fazit und waren sich darin einig, solche Übungen jährlich, auch an wechselnden Orten, durchzuführen und die Kooperation mit dem THW auszubauen.

Hier finden Sie einen zusammenfassenden Fernsehbericht des Saarländischen Rundfunks zur diesjährigen Notfallübung in Neunkirchen.

Manufakturen, Maulbeerbäume, Mädchenschule


Reliefschmuck am Wormser Tor mit Porträt Carl Theodors, Foto: Werner Schäfer

Vortrag: Auf den Spuren Carl Theodors in Frankenthal
am Freitag, 18. Oktober 2024, um 14:00 Uhr im Rathaus, 1. OG (Porzellanfoyer)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Mit einem abwechslungsreichen Programm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799), dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt.
Die nächste vom Stadtarchiv organisierte Veranstaltung führt mitten hinein in das Frankenthal des 18. Jahrhunderts.
In seiner langen Regierungszeit von 57 Jahren bescherte Kurfürst Carl Theodor der Kurpfalz eine kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, von der auch Frankenthal auf vielfältige Weise profitieren durfte. Ob Rathaus oder Stadttore, Kirchenchor oder Philanthropin, Rheinkanal oder „weißes Gold“, Stadtpatron oder Spielkartenmanufaktur – die Spuren Carl Theodors und seines Ministers Fontanesi in ihrer „Fabriquenstadt“ sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Manches ist durch den Umzug Carl Theodors nach München oder in den Wirren der Revolutionszeit verloren gegangen, anderes dagegen überdauert bis heute.
Die Historikerin Elisabeth Wietor nimmt das Publikum in ihrem reich bebilderten Vortrag mit auf eine spannende Entdeckungsreise.

Zur Referentin:
Elisabeth Wietor, geboren in Luxembourg (1981), studierte Klassische Philologie und Geschichte auf Lehramt am Centre Universitaire in Luxembourg (2000–2001) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2001–2008). In den letzten zehn Jahren übernahm sie u. a. Übersetzungstätigkeiten für das Stadtarchiv Mannheim – ISG (heute MARCHIVUM) im Rahmen des Projekts „Stadtpunkte“ und für das LVR-Archivamt. Im Carl-Theodor-Jubiläumsjahr 2024 erarbeite sie für die Stadt Frankenthal einen Website-Beitrag über die Einflüsse des Kurfürsten auf Frankenthal, der unter  www.frankenthal.de/carl-theodor abgerufen werden kann.

Trauma im Archiv

Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv

Ein Beitrag von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit im VdA)

Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor:
Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv – Archive 2.0 (hypotheses.org)

Foto: LAV RLP

Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2024/25

Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Zum 1. September hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle Kinder und Jugendlichen – von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren – zur Teilnahme am 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingeladen.
Das Thema lautet diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“. Mit der Ausschreibung soll dazu angeregt werden, am Beispiel der eigenen Lokal- oder Familiengeschichte auf historische Spurensuche zu gehen und zu erforschen, wie Grenzen entstanden, wie sie überwunden wurden und inwiefern sie das Leben von Menschen beeinflussten.
Die Landesarchivverwaltung RLP wurde dazu aufgerufen, die Idee mitzutragen und Lehrer*innen und Schüler*rinnen auf den Wettbewerb hinzuweisen. Diesen Aufruf geben wir gern an Sie weiter.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Seit Wettbewerbsgründung 1973 wird er im zweijährigen Turnus ausgeschrieben.
Für weitere Informationen wird auf das Projektheft spurensuchen verwiesen, zu beziehen über www.geschichtswettbewerb.de.

Kontakt: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg, Ansprechpartnerin: Laura Wesseler (wesseler@koerber-stiftung.de)