Archiv für den Monat: Oktober 2024

Ergebnisse der Umfrage zum Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland

von Bernd Breidenbach und David Schnur

Passend zum diesjährigen Archivtag in Neunkirchen, der sich unter dem Leitthema „Archivische Zukunftsfragen“ mit der bereits heute absehbaren Genese zentraler Fachaufgaben befasste, konzipierte der Lenkungskreis eine Online-Umfrage, die sich der inhaltlichen Ausgestaltung zukünftiger Archivtage widmete. Alle Beschäftigten in den Archiven beider Länder wurden aufgerufen, sich hieran zu beteiligen und auch vor sachlicher Kritik nicht zurückzuschrecken. Über Entscheidungsfragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten hinaus, waren auch einige Freitextfelder eingebettet, sodass sehr individuelle Rückmeldungen möglich waren. Die anonyme Umfrage war zwischen dem 13. Mai und dem 30. Juni 2024 online freigeschaltet. Insgesamt haben hieran 58 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen, wofür wir herzlich danken. Im Folgenden soll eine Kurzfassung der Umfrageergebnisse präsentiert werden; eine ausführlichere Analyse wird ab Herbst 2024 auf dem Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive freigeschaltet.

Personelle Situation in den Archiven

Fast zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in einem Archiv mit weiteren drei oder mehr Personen beschäftigt: 19 % arbeiten in Teams mit drei bis sechs Personen und 46,6 % in Teams mit mehr Beschäftigten. 29,3 % sind in einem Archiv mit zwei bis drei Beschäftigten tätig und drei weitere Antwortgeber (5,2 %) müssen sich im Alltag als Einzelkämpfer/innen beweisen. 13,8 % aller Rückmeldungen gingen auf die jeweiligen Hausleitungen zurück.

Erfreulicherweise waren alle Archivsparten vertreten, wobei die Kommunalarchive mit 39,7 % herausstechen. Es folgen die staatlichen Archive mit 32,8 % und kirchliche Archive mit 12,1 %. Um anonyme Rückmeldungen zu ermöglichen, wurden entgegen der ansonsten üblichen Praxis die Archive an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit den Parlaments- und Wirtschaftsarchiven in einer gemeinsamen Rubrik vereinigt, die für 10,3 % aller Rückmeldungen sorgte. Weitere 5,2 % der Rückmeldungen kamen aus sonstigen Archiven.

Frage 2: Archivsparte

Verteilung der Teilnehmenden auf die Archivsparten

Der Qualifikationsstand unter den Teilnehmenden ist als ausgesprochen hoch anzusprechen: 55,2 % verfügen über eine archivfachliche Ausbildung und weitere 37,9 % über eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung / ein Studium an einer Hochschule bzw. Universität ohne formelle archivfachliche Qualifikation. Lediglich 4,9 % besitzen weder eine archivfachliche, noch eine wissenschaftliche Bildung.

Teilnahmefrequenz an den Archivtagen

Die Teilnehmenden bleiben den Archivtagen im Regelfall über viele Jahre treu, was sich darin spiegelt, dass seit der Neukonzeption 2013 31 % zwischen vier- und sechsmal und 12,1 % sogar noch häufiger teilgenommen haben – methodisch zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass Kolleginnen und Kollegen, die noch nie an Archivtagen teilgenommen haben sowie langjährige Stammgäste, die in den letzten Jahren altersbedingt aus dem Dienst ausgeschieden sind, sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht an der Umfrage beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Fast die Hälfte (48,3 %) besuchte die Archivtage erst ein- bis dreimal, doch scheint hier der v.a. der Generationenwechsel in den Archiven ausschlaggebend zu sein.

Ausgesprochen problematisch ist es, dass nicht alle Archivträger Dienstreisen zu Fachtagungen ermöglichen, gleichwohl diese zur qualifizierten Aufgabenwahrnehmung wichtige Impulse und Austauschprozesse bieten. Die 2024 erstmals technisch umgesetzte Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme konnte zwar etwas Abhilfe schaffen, doch es dürfte auch rechtlich schwierig sein, derart grundsätzliche Verbote von Dienstreisen vor dem Hintergrund der beamtenrechtlich geforderten steten Weiterqualifizierung sachlich zu begründen.

Programmgestaltung: Leitthemen und Workshops haben sich bewährt

Die 2013 vorgenommene Neukonzeption der Archivtage hat sich in der Praxis sehr gut bewährt: eine große Mehrheit von 86 % sprach sich für die Beibehaltung von Leitthemen aus. Kurzbeiträge (aktuelle Stunde) im Umfang von fünf bis zehn Minuten Umfang zu aktuellen Projekten in den Archiven wünschten sich 78 %. Kritisiert wurde zudem, dass solche offenen Beiträge aus der Praxis bei der Programmgestaltung zum diesjährigen Archivtag keine Berücksichtigung fanden.

Zukünftige Leitthemen

Ein zentraler Punkt der Umfrage zielte auf eine fundierte Rückmeldung zur zukünftigen Schwerpunktsetzung ab. Die Teilnehmenden konnten aus neun verschiedene Schwerpunktthemen wählen (Mehrfachnennungen waren möglich) und zudem in einem Freitextfeld weitere relevante Bereiche benennen. Mit 69 % führt die digitale Langzeitarchivierung die Liste der Wunschthemen deutlich an, gefolgt von der Digitalisierung analogen Archivguts, das von 53,4 % als Leitthema gewünscht wird. Die Themenkomplexe Überlieferungsbildung / archivische Bewertung, Archivrelevantes Recht sowie Erschließung und Aufbereitung für die Nutzung folgenden vergleichbar stark auf Platz drei (43,1 % bis 46,6 %). Die Beziehungen zum Archivträger zu dessen Verwaltung (39,7 %) sowie Archivmanagement und –organisation (36,2 %) werden ebenfalls als sehr relevant geschildert und liegen gleichauf. Mit leichtem Abstand folgt der Bereich der archivischen Öffentlichkeits- und historischen Bildungsarbeit (32,8 %), bevor der in den letzten Jahren bereits stark vertretene Bereich der Bestandserhaltung und Notfallplanung (22,4 %) von noch gut einem Fünftel der Teilnehmenden als relevantes Rahmenthema identifiziert wird.

Eine besondere Herausforderung wird es sein, dies bei den Planungen zu den nächsten Archivtagen sinnvoll zu berücksichtigen und auch die inneren Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den in der Umfrage allzu idealtypisch dargestellten und scharf abgetrennten Themenbereichen aufzugreifen. Eine Rückmeldung über das Freitextfeld brachte dies kurz und bündig auf den Punkt: „Alle diese Themen sind sinnvoll und müssen die nächsten Jahre aufgegriffen werden.“

Für thematische Workshops am frühen Nachmittag sprach sich ebenfalls eine wenn auch knappe Mehrheit von 53 % aus; knapp ein Drittel (32,8 %) trauten sich hier jedoch keine eigene Einschätzung zu, während lediglich 13,8 % hierauf dauerhaft verzichten würden. Die Workshops sollten zudem nach Möglichkeit inhaltlich mit dem Leitthema gekoppelt werden (70,7 %). Zumeist über Freitexteingaben zurückgemeldet wurden konkrete Anregungen zur Organisation der Workshops: die Moderatoren sollten gut strukturiert vorgehen und dabei auf sehr klare, vorab formulierte Fragestellungen und Arbeitsaufträge setzen.

Frage 07_Workshops 1

Wunsch nach Workshops zur Vertiefung der Leitthemen

Weitere Aspekte

Eine deutliche Mehrheit von fast 90 % wünschte sich auf für die nächsten Archivtage Angebote zur digitalen Teilnahme, während 8,6 % einen vollständigen Verzicht auf hybride Tagungsformen forderten. Ein weiterer Teilnehmer traute sich hierzu keine Einschätzung zu. Das gleiche, digitale Stimmungsbild ergab auch eine Frage nach den Informations- und Einladungswegen: 89,7 % möchten vorwiegend in elektronischer Form (Email) zu Archivtagen eingeladen werden, 10,3 % bevorzugen auch hier eine klassische Papierform auf dem Postweg.

Eine vollständige Übersicht über alle Rückmeldungen zur Umfrage können Sie hier downloaden (PDF, 2,3 MB).

Zweite Ausgabe des Newsletters der LAV RLP für staatliche Behörden

Der zweite Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz erscheint unter Beteiligung beider staatlicher Abteilungen an den Standorten Koblenz und Speyer.
Inhalt: 7. Forum für Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer; Behördentag 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz; Key-User-Schulungen zur Schriftgutverwaltung in der eAkte.

Und hier geht es zum Newsletter – wir wünschen eine interessante Lektüre!

Vortrag

Das Hambacher Fest und die politische Kultur der preußischen Rheinprovinz
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Auf dem Weg zur modernen Demokratie”

am Dienstag, 15. Oktober 2024, 19 Uhr,
Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14
Referentin: Dr. Katharina Thielen (Stadtarchiv Koblenz)

Weitere Informationen finden Sie hier!