Archiv für den Monat: Dezember 2024

Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv

Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten. Hierdurch werden zentrale Bereiche insbesondere der Archivnutzung von bürokratischen Hürden befreit und zukunftsfähig sowie serviceorientiert aufgestellt. In der Praxis kommen sie aufgrund der Schließung des Lesesaals über die Feiertage erstmals ab dem 07.01.2025 zur Anwendung.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

  • Die Nutzung von Archivgut im Lesesaal ist nunmehr unabhängig vom Nutzungszweck gebührenfrei.
  • Die Nutzung des Selbstbedienungsscanners im Lesesaal ist gebührenfrei.
  • Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal mit einem eigenen Gerät (z.B. Smartphone) Aufnahmen von Archivgut anfertigten. Diese Aufnahmen sind gebührenfrei. Einschränkungen können im Einzelfall aufgrund fachlicher Erwägungen ausgesprochen werden, etwa aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen der Bestandserhaltung.
  • Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen. Allerdings freuen wir uns weiterhin über eine kurze Mitteilung zur Veröffentlichung und die Abgabe eines Belegexemplars für unsere Dienstbibliothek.
  • Angemessene Zitation: Wird Archivgut oder sein Inhalt veröffentlicht, ist eine angemessene Zitation unter Angabe von Bestand, Signatur sowie Seitenzahl sicherzustellen.
  • Die Gebühren für Reproduktionen, die im Nutzerauftrag durch Beschäftigte des Landesarchivs angefertigt werden, wurden (in weiten Teilen erstmals seit 2002!) angepasst.

Update: Erschließung LEG-Akten


Foto: LHA
Von den ca. 10.000 Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz (LEG) von 1950 in Best. 927 konnten seit April 2024 mittlerweile ca. 1500 Akten erschlossen werden. Der Großteil dieser Akten ist bereits in Apertus recherchierbar.
Darunter fallen LEG-Wiedergutmachungsakten zum „Prediger von Buchenwald“ Paul Schneider (Best. 927 Nr. 784), zum katholischen Priester Friedrich Erxleben (Best. 927 Nr. 901), zum früheren Reichstagsabgeordneten Eduard Verhülsdonk (Best. 927 Nr. 806), dem KPD-Widerstandskämpfer Hans Eiden (Best. 927 Nr. 768), zum Vater des Fußball-Weltmeister von 1954 Werner Liebrich, Ernst Liebrich (Best. 927 Nr. 1017), zum Historiker Gert Buchheit (Best. 927 Nr. 807) oder zu den ehemaligen Bürgermeistern von Kaiserslautern Alexander Müller (Best. 927 Nr. 1521) bzw. Neustadt a.d. Haardt Richard Forthuber (Best. 927 Nr. 724).
Auch konnten bereits erste LEG-Wiedergutmachungsakten digitalisiert und in Apertus online gestellt werden. Auf Grund der hohen Nachfrage nach den LEG-Wiedergutmachungsakten bitten wir um Verständnis, dass es bei der Erschließung „on demand“ zu längeren Wartezeiten kommen kann. Hingewiesen sei an dieser Stelle noch darauf, dass sich die Wiedergutmachungsakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953 weiterhin beim Amt für Wiedergutmachung in Saarburg befinden.


Foto: LAV
Mit einem feierlichen Festakt im Plenarsaal des Landtags von Rheinland-Pfalz wurden am 11. Dezember 2024 gleich zwei landesgeschichtlich bedeutsame Jubiläen gewürdigt:
Vor 50 Jahren nahm die Historische Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ihre verdienstvolle Arbeit auf. Und ebenfalls vor 50 Jahren erschien das erste Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, das sich in den Folgejahren zum wichtigsten landesgeschichtlichen Publikationsorgan des Südwestens entwickelte. Beide Ereignisse sind eng miteinander verknüpft: Die LAV war Ideengeber und Mitwirkende gleichermaßen, sowohl für die Kommission wie für das Jahrbuch.

Hier geht es zur Pressemittielung des Landtages zum Festakt.

Rheinische Vorfahren


Foto: LHA
Ein Workshop im Landeshauptarchiv bildete am 29. November den Abschluss eines Seminars zur Familienforschung im Rheinland. Das Landeshauptarchiv und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) freuen sich über das rege Interesse an ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung. Vierzig Teilnehmende – teils Privatpersonen, teils Kolleginnen und Kollegen vor allem aus Kommunalarchiven – verfolgten online per Zoom an drei Freitagen die Einführungen staatlicher, kommunaler und kirchlicher Archivare und Archivarinnen aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu Methodik und zentralen Quellen für die Genealogie. In Koblenz bot sich die Gelegenheit zu praktischen Übungen mit originalen Quellen sowie zum Austausch über eigene Forschungen und archivrechtliche Probleme.