Archiv für den Monat: Januar 2025

Einführung in die Archivrecherche


Foto: LHA Ko Best. 710 Nr. 1628
Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Die Veranstaltung wird ca.  1 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Die Termine im März und im Mai finden in Präsenz im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3 statt. Der Termin am 7. November 2025 wird online angeboten. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link für die Teilnahme.

Termine:
11. März 2025 und 07. Mai 2025, jeweils 17.00 Uhr,
im
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1/§, 56068 Koblenz

07. November 2025, 16.00 Uhr, online

Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel@lav.rlp.de, 0261 9129-117

Aktenzauber


Foto: Landesarchiv Speyer
Behördentag im Landesarchiv Speyer am 11. März 2025

Wir freuen uns, Sie nach längerer Pause herzlich zu unserem Behördentag im Landesarchiv Speyer einzuladen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Archivierung, Dokumentenverwaltung und Fachverfahren zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Das Landesarchiv sichert die Nachvollziehbarkeit und Transparenz staatlichen Handelns, indem es Dokumente aufbewahrt, die die Entscheidungen und Aktivitäten von Behörden dokumentieren.
Ein weiterer Aspekt des Behördentages ist die Frage: „Was macht das Landesarchiv mit Ihren Akten?“ Erfahren Sie, wie wir die uns anvertrauten Dokumente aufbereiten, archivieren und für die Nachwelt bewahren. Zudem werden wir Ihnen beispielhaft zeigen, wie behördliches Archivgut bei uns benutzt wird.
Wir gewähren Ihnen in einem Rundgang auch Einblicke in unsere für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Archivmagazine.
Der Behördentag bietet nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sondern auch, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Wir laden Sie ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und Ihre Fragen einzubringen.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. März 2025 an, um Ihren Platz zu sichern.

Wir bitten um eine Anmeldung mit dem Betreff “Behördentag” unter Angabe der Personenzahl und ob Sie an einer Magazinführung teilnehmen wollen.
Anmeldung per E-Mail an: LASP-Post@lav.rlp.de
Landesarchiv Speyer Otto-Mayer-Straße 9
67346 Speyer
Telefon 06232 9192-0
Telefax 06232 9192-100

Einladung Behördentag Speyer

Neujahrsempfang im Landeshauptarchiv


Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
Am 17. Januar 2025 fand im Landeshauptarchiv Koblenz zum ersten Mal ein Neujahrsempfang statt. Unter dem Motto “Archive contra Fake News” wurde die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit anhand historischer Beispiele aus den Archivbeständen dargestellt.  Nach der Begrüßung durch die stellv. Leiterin der Landesarchivverwaltung Dr. Beate Dorfey führte der Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz David Langner mit seinem Grußwort in die Thematik ein. Weiterlesen

Deutsche Schreibschrift lesen lernen


Foto: LAV RLP

Einführung in die Paläografie
Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs Koblenz.

Termine:        21.03./             28.03./             04.04.2025,     jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Teilnahme an den drei Unterrichtseinheiten ist kostenlos, Arbeitsmaterialien werden gestellt. Wir bitten um Anmeldung bis 14.03.2024. Es können bis zu 8 Personen teilnehmen.

Kontakt für Rückfragen:        Dr. René Hanke (r.hanke@lav.rlp.de)
Anmeldung:                            Andrea Grosche-Bulla (a.grosche-bulla@lav.rlp.de)

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz übernimmt Unterlagen aus Landesbehörden und Gerichten, die einmalige Quellen für die Erforschung und das Verständnis der Vergangenheit darstellen, und macht sie für die Nutzung allen historisch Interessierten zugänglich – von Genealogie über die Ortsgeschichte bis zur universitären Forschung. Sie verwahrt Akten, Urkunden, Karten und weiteres Schriftgut aus über 1200 Jahren rheinland-pfälzischer Geschichte.

Weitere Informationen: Landesarchivverwaltung RLP/Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Telefon 0261 9129-0, www.lav.rlp.de

65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar

Im Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000 Entnazifizierungsakten von Einzelpersonen online recherchierbar. Über das individuelle Benutzerkonto in APERTUS können Nutzerinnen und Nutzer die Akten zur Einsichtnahme in den Lesesaal bzw. zur Reproduktion bestellen. Voraussetzung für die Einsichtnahme bzw. Reproduktion ist der Ablauf der archivrechtlichen Sperrfristen.
Die Onlinestellung der Erschließungsinformationen des Bestandes 856 ist ein dauerhafter Prozess. Sofern für die gesuchte Person keine Rechercheergebnisse in APERTUS ausgeworfen werden, empfiehlt sich daher eine zusätzliche Anfrage per E-Mail an post(at)lav.rlp.de.
Neben der Bereitstellung der Metadaten sollen zukünftig auch Akten, die bereits digitalisiert sind, in APERTUS eingestellt werden und als Download verfügbar sein, soweit dem keine Rechtsgründe entgegenstehen.
Die Entnazifizierungsakten der Pfalz sind im Landesarchiv Speyer überliefert.