Archiv für den Monat: Februar 2025

Macher, Zauderer, Baulöwen, Kämpfer und Pragmatiker

Triers Erzbischöfe und Kurfürsten (1623-1802) als Menschen und Regenten


Grabmal des Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768) im Trierer Dom
(Foto: R. Hanke)

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr

Die Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten waren gleichzeitig geistliche Oberhirten und Oberhäupter eines Staates. Sie entstammten einflussreichen Familien und gehörten zum elitären Kreis der Fürsten, die den Kaiser wählten. Und nicht zuletzt waren sie unverwechselbare Charaktere. Immer wieder hatte ihr Handeln weitreichende Folgen für die Menschen an Rhein und Mosel. Dies gilt insbesondere für die Zeitspanne vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Untergang von Erzbistum und Erzstift im Zeitalter der Französischen Revolution.

Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Landeshauptarchivs Koblenz entwirft Herr Dr. René Hanke das Panorama dieser Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen auf dem Thron, zu deren Lebens- und Regierungsgeschichte der Referent kürzlich ein umfangreiches Werk veröffentlicht hat.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angeregten Austausch mit Ihnen bei einem Glas Wein!

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland


Foto: LAV RLP 

Ort: Landtag Mainz
Thema: Personenstandsregister und Kirchenbücher

Genealogische Nutzungsanliegen und eine starke Nachfrage nach digital zugänglichen Personenstandsunterlagen beschäftigen staatliche, kommunale und kirchliche Archive gleichermaßen. Personenstandsregister und Kirchenbücher stehen daher im Fokus des gemeinsamen Archivtags Rheinland-Pfalz / Saarland. Die Vorträge nehmen Überlieferung, Nutzung, Digitalisierung und Präsentationsplattformen sowie die Zusammenarbeit mit Familienforschenden in den Blick. Anschließend erhalten die Teilnehmenden in den Workshops Gelegenheit zum fachlichen Austausch, indem sie sich vertieft mit Fragen elektronischer Registerführung, rechtlichen Problemen bei der Nutzung und digitalen Bereitstellung von Personenstandsunterlagen und konkreten Kooperationen mit dem Verein Computergenealogie e.V. befassen.

Nähere Informationen hier!