Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Auf der Grundlage einer Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und der Landesarchivverwaltung fand am 11. Juni 2024 ein Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion hat dieser Forschungsbereich eine deutliche Brisanz vor allem für die Betroffenen. Weiterlesen
Hinweise zum Urheberrecht bei online gestellten Archivalien
Die Landesarchivverwaltung hat damit begonnen, urheberrechtlich geschütztes Archivgut im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) zu registrieren. Dadurch ist es den Kulturerbe-Institutionen auf Grund der gesetzlichen Erlaubnis des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes möglich, auch urheberrechtlich geschützte Werke auf den eigenen nicht-kommerziellen Internetseiten der Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Schranken bzw. Erlaubnistatbestände gelten grundsätzlich nur für die Landesarchivverwaltung. Dritte partizipieren im Zweifel nicht daran. Das bedeutet, das eine Nachnutzung sehr oft nicht ohne weiteres möglich ist.
Jeder Besucher und jede Besucherin der Internetseite der Landesarchivverwaltung ist gesetzlich verpflichtet, Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu beachten. Das beinhaltet, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob es sich im Einzelfall um geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts handelt und für ihn/sie bzw. seine/ihre Zwecke die sogenannten Schranken des Urheberrechts greifen bzw. ihm/ihr im Einzelfall die Nutzung erlaubt ist. Die Landesarchivverwaltung übernimmt keine Haftung für die Nachnutzung von Archivgut. Das Haftungsrisiko ist jeweils von den Benutzern zu tragen.
Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer
Einladung zur Buchvorstellung: Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer, bearbeitet von Matthias Dreyer und Johannes Weingart
am 3. Juli 2024, 18 Uhr, im gemeinsamen Foyer von Landesarchiv und Landesbibliothek
In den Jahren 1469/70 wurden im Hochstift Speyer im Rahmen einer modern „Volkszählung“ genannten Aktion die Haushaltsvorstände und ihre Ehefrauen in Einwohnerlisten erfasst. Interesse an dieser frühen Statistik hatte der innovative Speyerer Bischof Matthias Ramung (um 1417-1478). Er wollte Klarheit über die Zahl der Einwohner in seinem geistlichen Fürstentum haben. Die handschriftliche Quelle befindet sich heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe (Bestand 67 Nummer 296) und ist auf den Internetseiten des Archivs auch digital zugänglich. Weiterlesen
Einladung zum Vortrag
Fremd im Land | Aus- u. Zuwanderung im heutigen Rheinland-Pfalz von der Frühen Neuzeit bis heute
Einladung zum Vortrag im Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Str. 9,
am Dienstag, 28. Mai 2024, 19:00 Uhr
Die Auswanderung aus der Pfalz und Rheinhessen nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Möglichkeiten der Forschung anhand der Überlieferung im Landesarchiv Speyer
Julian Wolff (Landesarchiv Speyer)
Die Digitale Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Genese eines digitalen Langzeitprojektes
Dr. Maximilian Lässig (IPGV)
Die Migrationskartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) enthält über 300.000 Datensätze, aus denen schätzungsweise über eine Million Wanderungsbewegungen aus und in die Pfalz seit dem 16. Jahrhundert hervorgehen. In seinem Vortrag wird Dr. Maximilian Lässig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPGV in Kaiserslautern, die Entstehung der Migrationskartei des IPGV wie auch die ersten Digitalisierungsversuche dieser sehr umfangreichen Sammlung an Migrationsdaten beschreiben. Auch wird er einen Einblick in das heutige, von Grund auf neu konzipierte Digitalisierungsprojekt geben und dabei auch auf die Probleme der digitalen Repräsentation solcher Bestände eingehen.
Die Vorträge werden auch über den You-Tube-Kanal des Instituts für geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz gestreamt:https://www.youtube.com/watch?v=-DY13DE2HS4.
In Kooperation mit dem Landesarchiv Speyer
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2024 in Neunkirchen
Der heute in Neunkirchen stattfindende Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland steht ganz im Zeichen von archivischen Zukunftsfragen. Am Beispiel der zentralen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung soll danach gefragt werden, welche fachlichen Veränderungen der nächsten 10, 20 oder 30 Jahre bereits heute absehbar, zu erwarten oder auch wünschenswert wären. Weitere Informationen zum Programm des Archivtags finden Sie unter diesem Link.
Falls Sie nicht vor Ort dabei sein können, können Sie die Vorträge auch bequem über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs verfolgen. Sie erreichen den Live-Stream zwischen 9:45 Uhr und ca. 12:30 Uhr unter diesem Link.
Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern
Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz, 25. Juni 2024
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.
Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten.
Tagung: Kontinuität oder Neubeginn?
Foto: Universitätsarchiv Mainz
Vom 6. – 8. Juni lädt der Mainzer Forschungsverbund Universitätsgeschichte in Verbindung mit dem Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Nina Gallion) in Mainz zu einer Tagung ein, die sich unter dem Titel „Kontinuität oder Neubeginn?“ mit dem Phänomen der Schließung und Wiedereröffnung von Universitäten beschäftigt.
Als Ausbildungsstätten und Wissenszentren sind Universitäten Einrichtungen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung, doch verlief ihre Entwicklung nicht immer geradlinig. Als beispielsweise die alte Mainzer Universität 1798 geschlossen wurde, erlosch eine Bildungsinstitution, deren mehr als 300-jährige Geschichte bis ins Jahr 1477 zurückreichte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg veranlasste Frankreich als Besatzungsmacht 1946 die Gründung der heutigen Johannes Gutenberg-Universität. Weiterlesen
Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten
Das Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und nachverzeichnet werden. Daher bitten wir um Verständnis, wenn es bei der Bereitstellung der Akten noch zu Verzögerungen kommen kann. Darüber hinaus hat das Landeshauptarchiv Koblenz damit begonnen, erste ausgewählte Entsperrungs- und Wiedergutmachungsakten aus den Beständen 540,001 und 540,002 zu digitalisieren und online zustellen (z.B. zum früheren Reichstagsabgeordneten des Zentrums Paul Gibbert, Best. 540,001 Nr. 2990, oder dem ehemaligen Bürgermeister von Montabaur und Landesvorsitzenden des Zentrums in Nassau Heinrich Roth, Best. 540,001 Nr. 2255).
Die online-Bereitstellung bestimmter Wiedergutmachungsakten wird in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden.
Verschickt, verdrängt, vergessen!?
Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz:
Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 Uhr, Karmeliterstraße 1/3, 56068 Koblenz
Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion, steht dieser Forschungsbereich im Mittelpunkt einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und dem Landeshauptarchiv Koblenz. Zwischen den 1950er bis in die 1990er Jahre wurden in Deutschland Tausende von Kindern
in Kinderheime oder Sanatorien verschickt, um dort gesundheitlich behandelt zu werden. Die oft noch sehr kleinen Kinder wurden damals nicht von ihren Eltern oder Sorgeberechtigten begleitet. Sie waren, teilweise über mehrere Wochen, allein in einer fremden Umgebung mit sehr speziellen, von medizinischen Vorgaben geprägten Regeln. Im Rückblick war dieser Aufenthalt für die einen wenig bemerkenswert und unauffällig, andere erinnern sich jedoch an rigide pädagogische Maßnahmen, psychische Demütigungen, körperliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Da es auch in Rheinland-Pfalz etwa 80 solcher Einrichtungen der Kinderkur gab und viele Betroffene mit ihren oft nur bruchstückhaften Erinnerungen das „nagende“ Bedürfnis nach Aufarbeitung der Geschehnisse formulieren, wurde im Institut für Pädagogik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nicole Hoffmann dieser Bedarf nach persönlicher und gesellschaftlicher Aufarbeitung in mehreren Projekten aufgegriffen und den Betroffenen Hilfestellungen und Orientierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Quellen des Landeshauptarchivs bilden dabei eine der Grundlagen der Forschung. Weiterlesen
Hinterher weiß man immer mehr!
Podcast des Koblenzer Stadtarchivs gestartet
Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie “Hinterher weiß man immer mehr!” Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.
Das Team des Stadtarchivs wünscht viel Spaß beim Reinhören: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/
Archivische Zukunftsfragen. Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen
Am Montag, den 13. Mai 2024, findet in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Inhaltlich widmen wir uns dabei ausgewählten Fachaufgaben und wollen auf der Basis dessen, was heute bereits absehbar ist, insbesondere danach fragen, wie sich diese zentralen Fachaufgaben zukünftig entwickeln werden. Dabei sollen weniger kurzfristig wirksam werdende, sondern vielmehr mittel- und langfristige Aspekte betrachtet werden, die erst in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten ihre volle Wirkung entfalten und insbesondere ressourcenschwächere Archive bereits absehbar vor enorme Herausforderungen stellen werden.
Am Vormittag liefern drei externe Experten fachlichen Input zu jeweils einer Fachaufgabe und wagen den Blick in die Zukunft: Am Beispiel des Stadtarchivs München wird zunächst die Entwicklung digitaler Überlieferungsbildung betrachtet, bevor die bereits heute absehbaren Veränderungen im Bereich der archivischen Erschließung skizziert werden. Anschließend wird die Nutzung im digitalen Zeitalter und damit eine bereits in den letzten Jahren durch erhebliche Neuerungen gekennzeichnete Fachaufgabe fokussiert, die weit über die Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut hinausreicht. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops konkrete Etappenziele für eine nachhaltige, zielgerichtete Entwicklung kleinerer wie größerer Archive zu diskutieren und zu erarbeiten. Hierdurch soll den teilnehmenden Einrichtungen die Gelegenheit gegeben werden, die eigene Zukunft durch entsprechende Weichenstellungen schon heute aktiv zu gestalten.
Programm
ab 9:30 Uhr | Get together |
10:00–10:30 Uhr | Eröffnung und Einführung |
Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei | |
Oberbürgermeister Jörg Aumann, Neunkirchen | |
Dr. David Schnur, Saarländisches Landesarchiv | |
10:30–11:00 Uhr | Dr. Andreas Schenker, Stadtarchiv München: Digitale Überlieferungsbildung am Stadtarchiv München |
11:00–11:30 Uhr | David Gniffke, M.A., Hessisches Landesarchiv: Von Texten zu Daten. Drei Thesen zur archivischen Erschließung der Zukunft |
11:30–11:45 Uhr | Kaffeepause |
11:45–12:15 Uhr | Dr. Andreas Weber, Landesarchiv Baden-Württemberg: Nutzung im digitalen Zeitalter: die Zukunft eines archivischen Arbeitsbereichs unter Anpassungsdruck |
12:30–14:00 Uhr |
Mittagspause zur freien Verfügung |
14:00–15:00 Uhr |
Workshops unter Leitung der Referenten |
15:00–15:15 Uhr |
Präsentation der Workshopergebnisse |
15:15–15:30 Uhr |
Abschlussdiskussion |
Ausblick auf den Archivtag 2025 |
Den Flyer mit allen Informationen zum Archivtag finden Sie hier (PDF, 1,4 MB).
Teilnahme und Live-Stream
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zum Archivtag bis zum 30. April 2024 an landesarchiv@landesarchiv.saarland.de.
Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht erstmals die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme (Stream) an den Fachvorträgen des Vormittags über den youtube-Kanal des Saarländischen Landesarchivs.
Informationen zur Anreise
Veranstaltungsort
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Saarbrücker Straße 21
66538 Neunkirchen
Lage auf Google Maps
ÖPNV ab Hauptbahnhof Neunkirchen bis Haltestelle Stummdenkmal
- Buslinie R6 (Abfahrtspunkt: Hbf-Vorplatz, Fahrtrichtung: St. Ingbert Bf.)
- Buslinie 302 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Storchenplatz)
- Buslinie 304 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Oberbexbach Markt)
- Buslinien 305, 311 oder 723 (Abfahrtspunkt: Hbf-Brücke, Fahrtrichtung: Neunkirchen Stummdenkmal)
Vom Haltepunkt Stummdenkmal ist die Stummsche Reithalle fußläufig in rd. 5 Minuten zu erreichen: über Lindenallee – an der Ampelkreuzung links in die Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel vor dem Saarpark-Center Straße überqueren und Treppe nehmen.
Weitere Informationen unter www.nvg-neunkirchen.de und www.saarfahrplan.de.
Fußweg ab Hauptbahnhof Neunkirchen
Die Stummsche Reithalle ist vom Hauptbahnhof aus in rd. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen: Bahnhofstraße über Konrad-Adenauer-Brücke – Gustav-Regler-Straße – an der Kreuzung Gustav-Regler-Straße/Peter-Neuber-Allee/Lindenallee weiter auf Gustav-Regler-Straße – an der Fußgängerampel Treppe rechter Hand nehmen.
Anreise mit dem PKW
- Aus Richtungen Mannheim/Zweibrücken (A 8) und Saarbrücken (A 8): Anschlussstelle 23 (Neunkirchen-City): über die B41 Richtung Westspange – an der Ampelkreuzung links auf Königsbahnstraße – Kreisverkehr am Globusmarkt (3. Ausfahrt Margarethe-Bacher-Straße) – an der Ampelkreuzung rechts auf Saarbrücker Straße
- Aus Richtung St. Wendel/Idar-Oberstein (B 41): Kreisverkehr in Richtung Neunkirchen auf L 125 – nach der Unterführung rechts auf Margarethe-Bacher-Straße – an der Ampelkreuzung links auf Saarbrücker Straße
Parkmöglichkeiten
Im Innenstadtbereich befinden sich mehrere Parkplätze und Parkhäuser. Es wird empfohlen die Schotterparkplätze in der Saarbrücker Straße (kostenfrei) und den Parkplatz an den Hochöfen (kostenpflichtig) anzusteuern. Von beiden Parkmöglichkeiten aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 2 Minuten zu Fuß erreicht werden.
Alternativ befinden sich zwei kostenpflichtige Parkhäuser des Saarpark-Centers in unmittelbarer Nähe (Parkhaus Süd und Parkhaus West). Von hier aus kann die Stummsche Reithalle in ca. 5 Minuten zu Fuß erreicht werden.
Der Parkplatz unmittelbar an der Stummschen Reithalle (in der Fußgängerzone der Saarbrücker Straße) ist zeitlich begrenzt und ebenfalls kostenpflichtig.
Frankenthal feiert: Jubiläumsprogramm im Carl Theodor-Jahr
Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal (Pfalz)
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm erinnert die Stadt Frankenthal in diesem Jahr an Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz. Gleich zwei runde Jubiläen bieten Anlass zum Feiern: zum 300. Mal jährt sich der Geburtstag des einflussreichen Regenten, sein Todestag zum 225. Mal. Während der Herrschaft Carl Theodors (1742–1799) erlebte Frankenthal eine wirtschaftliche Blütezeit, aus der unter anderem die beiden eindrucksvollen Stadttore, der Frankenthaler Kanal und das kostbare Frankenthaler Porzellan hervorgingen. Weiterlesen
Einführung in die Archivrecherche
Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermitteln und Sie mit unseren Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter post@lav.rlp.de
Termine: 25. April, 25. Juli, 24. Oktober 2024
jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz
Rettung naht!
Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor
Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz
Dienstag, 23. April 2024, 18:00 Uhr
Das Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt mehr als 50.000 Regalmeter Archivalien aus 1200 Jahren Geschichte des Landes. Neben der ältesten im Original erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 816 befinden sich darunter u. a. 87.500 Urkunden, 91.000 Karten und Pläne, 12.559 Plakate und Flugblätter sowie zahlreiche bedeutende Nachlässe und Sammlungen, die in fast 1000 Beständen erschlossen sind. Die dauerhafte Sicherung und Erhaltung dieses unschätzbaren Kulturgutes ist eine Kernaufgabe des Archivs, die gewährleistet, dass diese Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In der Restaurierungswerkstatt des Landeshauptarchivs Koblenz werden unter der Aufsicht von qualifizierten Fachleuten moderne Konservierungs- und Restaurierungsmethoden angewendet, durch die bereits aufgetretene Schäden beseitigt bzw. eingedämmt werden und ein vollständiger Verlust aufgehalten werden kann.
Im ersten Teil des Vortrags wird die Restauratorin Frau Petra Schmitz einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche der Restaurierungswerkstatt geben. Diverse Schadensbilder an Archivalien des Landeshauptarchivs werden erläutert und die sich daraus ergebenden notwendigen Arbeitsprozesse erklärt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Fotos, auch von bereits restaurierten Archivalien, ergänzt.
Im zweiten Teil besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre privaten historischen Unterlagen von bleibendem Wert mitzubringen. Frau Birgit Hannusch (Dipl.-Restauratorin) und Herr Dr. Daniel Heimes (Historiker/Archivar) werden versuchen, Ihnen zu diesen Unterlagen Informationen zu Zustand, optimaler Lagerung und geschichtlichem Hintergrund zu geben. Wir bitten Sie um Verständnis, dass dies aufgrund der Planung und Vorbereitung nur nach einer Voranmeldung mit Fotos der Unterlagen und einer Bestätigung unsererseits möglich ist.
Bitte dafür bis zum 02.04.2024 drei bis fünf aussagekräftige Fotos und die verfügbaren Informationen zur Geschichte und Herkunft Ihrer privaten Objekte an B.Hannusch(at)lav.rlp.de senden. Vielen Dank!
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Christine Goebel, 0261/ 9129-117, c.goebel(at)lav.rlp.de
MAHL-ZEITEN. Geschichten vom Essen und Trinken im Saarland
Das Saarländische Landesarchiv beteiligt sich erneut mit einem reichhaltigen Programm am Tag der Archive 2024, der in diesem Jahr unter dem Leitthema “Essen und Trinken” steht. Am Samstag, den 2. März 2024, öffnen wir für Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr das historische Gedächtnis des Saarlandes in Saarbrücken-Scheidt.

Typisch: Lyoner! Fotograf: Ferdi Hartung. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung, Ordner “Feste feiern”, Nr. 85_009
Essen und Trinken hält nach einem geflügelten Wort Leib und Seele zusammen. An der Saar hält es sogar ein ganzes Land zusammen. Kaum eine Region und erst recht kein Bundesland hat seine Identität so eng mit der Ernährung verbunden wie das Saarland. Hauptsach gudd gess ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer Art „Dachmarke“ des Landes und zur Lebensphilosophie seiner Menschen geworden. Wobei das „gudd“ die Quantität des Essens ebenso wie seine Qualität bezeichnen kann. Gourmand und Gourmet leben im Saarland als befreundete Nachbarn.
Ab dem 2. März 2024 kann man in einer Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs eine Zeitreise durch die Welt der regionalen Ess- und Trinkkultur unternehmen. Dabei lässt sich entdecken, dass das Lob des guten Essens an der Saar auch eine lebensfrohe Antwort auf die Nöte und Entbehrungen der Vergangenheit ist.

Rostwurstbude an der Kreuzung Bahnhofstraße / Ecke Viktoriastraße (heute Eckbebauung Galeria Kaufhof) in Saarbrücken. Saarländisches Landesarchiv, NL.BarbianW 81 (Fotograf: Walter Barbian).
Ob in den regelmäßigen Hungersnöten der vormodernen Welt, in Krisen und Kriegen oder wegen des immensen Kalorienbedarfs industrieller Schwerstarbeit: Über Jahrhunderte musste das täglich Brot hart erkämpft werden. Ein bisweilen vergeblicher Kampf, in dem man vom guten Essen oft nur träumen konnte.
Reichliche oder gar erlesene Nahrung blieb bis ins 20. Jahrhundert ein Luxus der Privilegierten. Bereits auf den fürstlichen Tafeln und sogar in der Ära der „Erbfeindschaft“ zeigte sich dabei, wie groß der Einfluss französischer Kochkunst für die Entwicklung des guten Geschmacks im Saarland war. Vom Nachbarn lernen hieß essen lernen: eine Eroberung der kultivierten Art, die nicht nur die saarländische Sterneküche, sondern auch das Selbstbild vom Savoir Vivre im kleinen Bundesland hervorgebracht hat.

Werbung der Saarland-Klause in Saarbrücken von 1978. Neben Löwenbraten wurde auch Tiger-, Bären-, Wisent-, Bison- und Antilopenfleisch als “Exotenfleisch nach Hausfrauenart” angeboten. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung Ordner “Restaurants” Nr. 3_002 (Fotograf: Ferdi Hartung).
Weitere Informationen zu den besonderen Angeboten des Saarländischen Landesarchivs anlässlich des Tags der Archive finden Sie in unserem Flyer sowie auf unserer Homepage.