Schlagwort-Archive: Ausstellung

MAHL-ZEITEN. Geschichten vom Essen und Trinken im Saarland

Das Saarländische Landesarchiv beteiligt sich erneut mit einem reichhaltigen Programm am Tag der Archive 2024, der in diesem Jahr unter dem Leitthema “Essen und Trinken” steht. Am Samstag, den 2. März 2024, öffnen wir für Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr das historische Gedächtnis des Saarlandes in Saarbrücken-Scheidt.

Typisch: Lyoner! Fotograf: Ferdi Hartung. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung, Ordner “Feste feiern”, Nr. 85_009

Essen und Trinken hält nach einem geflügelten Wort Leib und Seele zusammen. An der Saar hält es sogar ein ganzes Land zusammen. Kaum eine Region und erst recht kein Bundesland hat seine Identität so eng mit der Ernährung verbunden wie das Saarland. Hauptsach gudd gess ist im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer Art „Dachmarke“ des Landes und zur Lebensphilosophie seiner Menschen geworden. Wobei das „gudd“ die Quantität des Essens ebenso wie seine Qualität bezeichnen kann. Gourmand und Gourmet leben im Saarland als befreundete Nachbarn.

 

Ab dem 2. März 2024 kann man in einer Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs eine Zeitreise durch die Welt der regionalen Ess- und Trinkkultur unternehmen. Dabei lässt sich entdecken, dass das Lob des guten Essens an der Saar auch eine lebensfrohe Antwort auf die Nöte und Entbehrungen der Vergangenheit ist.

Rostwurstbude an der Kreuzung Bahnhofstraße / Ecke Viktoriastraße (heute Eckbebauung Galeria Kaufhof) in Saarbrücken. Saarländisches Landesarchiv, NL.BarbianW 81 (Fotograf: Walter Barbian).

Ob in den regelmäßigen Hungersnöten der vormodernen Welt, in Krisen und Kriegen oder wegen des immensen Kalorienbedarfs industrieller Schwerstarbeit: Über Jahrhunderte musste das täglich Brot hart erkämpft werden. Ein bisweilen vergeblicher Kampf, in dem man vom guten Essen oft nur träumen konnte.

Reichliche oder gar erlesene Nahrung blieb bis ins 20. Jahrhundert ein Luxus der Privilegierten. Bereits auf den fürstlichen Tafeln und sogar in der Ära der „Erbfeindschaft“ zeigte sich dabei, wie groß der Einfluss französischer Kochkunst für die Entwicklung des guten Geschmacks im Saarland war. Vom Nachbarn lernen hieß essen lernen: eine Eroberung der kultivierten Art, die nicht nur die saarländische Sterneküche, sondern auch das Selbstbild vom Savoir Vivre im kleinen Bundesland hervorgebracht hat.

Werbung der Saarland-Klause in Saarbrücken von 1978. Neben Löwenbraten wurde auch Tiger-, Bären-, Wisent-, Bison- und Antilopenfleisch als “Exotenfleisch nach Hausfrauenart” angeboten. Saarländisches Landesarchiv, NL.Hartung Ordner “Restaurants” Nr. 3_002 (Fotograf: Ferdi Hartung).

Weitere Informationen zu den besonderen Angeboten des Saarländischen Landesarchivs anlässlich des Tags der Archive finden Sie in unserem Flyer sowie auf unserer Homepage.

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten.

Das Erbe des Augenblicks

Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart

Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über 1000 Quadratmetern werden die Werke von mehr als 40 professionellen Fotografen und Fotografinnen aus drei Jahrhunderten präsentiert, die eindrucksvoll dokumentieren, welch hohes Niveau die Fotografie hierzulande erreichen konnte. Nicht nur die „Subjektive Fotografie“ Otto Steinerts hat in den 1950er Jahren weit über die nationalen Grenzen hinaus für Furore gesorgt. Auch Experten für die Dokumentar-, Sport-, Landschafts- oder Architekturfotografie haben im Laufe der Zeit nationale und internationale Anerkennung in Form von renommierten Auszeichnungen erhalten.

Foto: Werner Schackmann, Stahlwerk Bous. PM-6753.

Die Neunkircher Ausstellung ist nach den Genres der Fotografie in 14 Abteilungen gegliedert. Die Themen reichen von der Unikat- und frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zur Astrofotografie, von älterer und gegenwärtiger künstlerischer Fotografie bis zu Mode und Werbung. Insgesamt wurden knapp 400 ästhetisch und motivisch besonders anspruchsvolle Bilder ausgesucht, die in qualitätsvollen großformatigen Reproduktionen gezeigt werden. Die Ausstellung richtet sich damit ganz bewusst nicht an Experten, sondern an ein breites Publikum, das hier auf eine fotografische und historische Entdeckungsreise gehen kann. Auf vielen Aufnahmen wird nämlich nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch die Historie des Saarlands dokumentiert. Das Erbe von ungezählten Augenblicken, aus denen das fotografische Oeuvre des Landes hervorgegangen ist, verdient also weit über die medialen oder künstlerischen Aspekte hinaus besondere Beachtung.

Foto: Walter Barbian. Saarländisches Landesarchiv, NL BarbianW 16.

Um die Neunkircher Fotoausstellung zu realisieren, wurden zehntausende von historischen und gegenwärtigen Fotografien gesichtet. Den größten Anteil daran hatte das Archiv des Veranstalters, des Saarländischen Landesarchivs, in dem 3,5-4 Millionen analoge und digitale Bilder zu finden sind. Daneben wurden die Bestände anderer Institutionen wie des Saarlandmuseums oder des Historischen Museums Saar sowie privater Nachlässe berücksichtigt. Vor allem wurden aber die Arbeiten vieler aktiver Fotografen des Landes in die Schau integriert, die für Medien, Verlage oder Agenturen im In- und Ausland mit großem Erfolg tätig sind. Mehr als ein Drittel der im Arthouse Saar präsentierten Aufnahmen entstammen der Gegenwart und ermöglichen damit einen Eindruck vom aktuellen state of the art der Fotografie im Saarland.

Foto: Werner Richner. Berghalden 3.

Eine besondere Wirkung kann die Neunkircher Fotoschau durch das außergewöhnliche Ambiente und die Raumstruktur des fast original erhaltenen Sakralbaus entfalten. Neben der Präsentation an „handelsüblichen“ Ausstellungswänden erlaubt die Architektur der Kirche die Konstruktion von Sichtachsen mit Großformaten, die einen panoramatischen Überblick über das fotografische Ensemble geben. Die mit eigenen Abteilungen bespielten beiden Emporen ermöglichen ebenfalls einige überraschende Durch- und Ausblicke. Die Kirche, die in der europäischen Tradition wie kein anderes Gebäude für die Ursprünge und die Entfaltung der Bildkultur steht, wird im Fall der Neunkircher Schau in einen modernen Musentempel verwandelt.

Foto: Unbekannt. Saarländisches Landesarchiv, B HV 906.

 

Auf einen Blick:

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Arthouse Saar (Herz-Jesu-Kirche), Kleiststraße 32, 66538 Neunkirchen

19. September 2022 – 30. Oktober 2022

Eröffnung: 19. September 2022, 18:00 Uhr durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes

 

Öffnungszeiten:

Dienstags und Mittwochs: 14-17 Uhr

Donnerstags: 14-18 Uhr

Freitags: 10-14 Uhr

Sonntags: 11-17 Uhr

Chansons sans frontières: Ausstellung des Landesarchivs Saarbrücken in der Union Stiftung Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Das Chanson verkörpert ein ganzes Lebensgefühl. Angesichts des historischen „Sonderwegs“ des Saarlands zwischen Frankreich und Deutschland findet es gerade auch hierzulande bis heute zahlreiche Liebhaber. Weiterlesen

Ausstellung “Pop-Ikonen im Saarland” des Landesarchivs Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Veranstaltungsrückblick

„Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“

Mittwoch, 4. September 2019, 18:30 Uhr – Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, Saarbrücken

Am Mittwochabend wurde die Ausstellung „Pop-Ikonen im Saarland“ im Haus der Union Stiftung durch die Kuratoren Jutta Haag und Peter Meyer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Union Stiftung, Hans-Georg Warken, eröffnet. „Pop-Ikonen im Saarland“ zeigt Pressefotografien aus der saarländischen Popkultur von den Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung. Mit nur seiner Stimme, einer Gitarre und viel Gefühl begleitete Eric Maas, ein saarländischer Singer/Songwriter, die Ausstellungseröffnung musikalisch. Weiterlesen

Pop-Ikonen im Saarland – Fotoausstellung des Landesarchivs Saarbrücken ab 04. September 2019 im Haus der Union Stiftung Saarbrücken zu sehen

Im Rahmen der vom PopRat Saarland organisierten Ausstellungsreihe „Pictures of Pop – Fotografie in der Popkultur“ zeigt auch das Landesarchiv Saarbrücken eine Fotoausstellung. Die aus Werken der Saarbrücker Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung zusammengestellte Präsentation „Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“ vermittelt einen Eindruck des Lebensgefühls einer gesamten Epoche: Der Besucher wird von den Anfängen der Pop-Konzerte im Saarland, als Stars wie Rod Stewart in Turnhallen auftraten, bis hin zu unvergesslichen Open-Airs geführt, die ganze Stadien füllten. Weiterlesen

St. Wendel erinnert an Stammmutter der Windsors: Herzogin Luise lebte mehrere Jahre in der Kreisstadt

Unter dem Motto „Herzogin Luise – die Vorfahrin der Windsors in St. Wendel“ sollen eine Veranstaltungsreihe, eine Ausstellung sowie eine Publikation des St. Wendeler Stadtarchivs verschiedene Aspekte rund um Herzogin Luise und ihre Zeit in St. Wendel beleuchten. Den 200. Geburtstag von Prinz Albert, dem Ehemann der englischen Königin Victoria, nimmt die Kreisstadt St. Wendel im Rahmen des internationalen Prinz-Albert-Jahres 2019 zum Anlass, sich noch einmal ausführlich mit dem Leben seiner Mutter zu beschäftigen. Herzogin Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld lebte von 1824 bis 1831 in St. Wendel.
Wie Luise ihre Zeit in St. Wendel erlebt hat und wie die Lebensumstände der St. Wendeler Bevölkerung damals aussahen, zählt unter anderem zu den Themen der Reihe. Zudem geht es darum, was die coburgische Herrschaft für unseren Landstrich bedeutete. Weiterlesen

Ausstellung in Saarbrücken: „Das Universitätsarchiv – Gedächtnis der Universität“

Ich darf auf diese Ausstellung des Universitätsarchivs vom 26. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 im Ausstellungsraum der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Saarbrücker Universitätscampus hinweisen.

Dr. Wolfgang Müller

Ausstellung im Landesarchiv Saarbrücken anlässlich des Todes von Fritz Hellwig

Am 22. Juli letzten Jahres verstarb Fritz Hellwig nur wenige Tage vor seinem 105. Geburtstag. Anlässlich seines Todes zeigte das Landesarchiv in Saarbrücken eine kleine Ausstellung, die die ganze Bandbreite der Sammlung Hellwig an ausgewählten Exemplaren aufzeigt und die bis heute im Lesesaal zu sehen ist.

Das Hauptaugenmerk der Sammelleidenschaft des gebürtigen Saarbrückers Hellwig lag auf Karten der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg. Weiterlesen

Rauminstallation “End-Metall” von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken – Kunstwerk aus archivischem Arbeitsmaterial sensibilisiert für das Thema Bestandserhaltung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen besonderen Höhepunkt beim Tag der Archive im Landesarchiv Saarbrücken am 3. März 2018 bildete die erstmalige Präsentation der Rauminstallation “End-Metall” der Künstlerin Julia E.  Wagner im Foyer des Landesarchivs.
Julia E. Wagner, die im Sommer 2017 ihr Studium der Freien Kunst (Bildhauerei/Public Art) an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit dem Bachelor of Arts beendete, stellt mit ihrer Installation künstlerisch ein im Landesarchiv kürzlich abgeschlossenes Projekt zur Reduzierung von Verpackungsrückständen vor, das von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen des Sonderprogramms „Originalerhalt“ gefördert wurde. Weiterlesen

Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ im LBZ Koblenz

Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf, die vollständig oder zumindest in Teilen von moderner Überformung verschont geblieben sind.

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz präsentiert in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 6. April bis zum 3. Juni 2017 eine Ausstellung, die sich erstmals diesen Burgen in größerem Zusammenhang widmet. Zusammengestellt durch den Lahnsteiner Historiker und renommierten Burgenforscher Alexander Thon M.A., veranschaulichen Texte, Bilder und zahlreiche Exponate das gesamte Panorama mittelalterlicher Wehranlagen am unteren Mittelrhein. Neben zahlreichen historischen Abbildungen zeigen eindrucksvolle Luftaufnahmen des Bonner Fotografen und Piloten Philipp von Hagens den aktuellen Bauzustand. Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Linz vermitteln Einblicke in Funktion und Bedeutung einer Burg. Das großartige Rechnungsbuch der Burggrafen von Drachenfels aus den Jahren 1395-1398 veranschaulicht exemplarisch die Haushaltsführung auf einer spätmittelalterlichen Burg. Weiterlesen

Sonderausstellung „Remember – amerikanische Streitkräfte in Pirmasens (1946-1997)“

Plakat_Remember_St14112016Zum Jahreswechsel 2015/16 hatte das Pirmasenser Stadtarchiv in den regionalen Medien dazu aufgerufen, möglichst viele Erinnerungsstücke aus Privatbesitz zum Thema „Amerikaner“ abzugeben und für eine Ausstellung nutzbar zu machen. Neben Bildern, Urkunden und Briefen sammelten sich auch zahlreiche Anekdoten zum Pirmasenser Leben mit den „Amis“ an. Daraus ist nun die  Sonderausstellung “Remember” entstanden, die vom 30. November 2016 bis einschließlich 28. Februar 2017 im Pirmasenser Stadtmuseum Altes Rathaus (Fußgängerzone) zu sehen sein wird.

Was in den Wirren der letzten Weltkriegswochen zunächst als Befreiung vom Nationalsozialismus begonnen hatte, entwickelte sich in den kommenden sieben Jahrzehnten zu einem konstruktiven und freundschaftlichen Miteinander. Die dritte Garnisonszeit für die Siebenhügelstadt wurde mit dem Einmarsch der Amerikaner am 22. März 1945 in Pirmasens eingeleitet. Nach einer Zwischenlösung unter französischer Besatzung bis zum 10. Juli 1945 richteten sich die Amerikaner im Areal der Husterhöhe-Kaserne ein, die von der Wehrmacht ab 1937 errichtet worden war. Was sich zunächst auf die Organisation des täglichen Lebens in der zerbombten Stadt und die dafür notwendigen Anweisungen und Regelungen erstreckte, weitete sich bald zu einer regelrechten amerikanischen Stadt in der Stadt aus und die US-Armee wurde zum größten Arbeitgeber in der Region. Sie förderten und belasteten die Stadt dadurch gleichermaßen. Weiterlesen