Schlagwort-Archive: Benutzung

Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv

Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten. Hierdurch werden zentrale Bereiche insbesondere der Archivnutzung von bürokratischen Hürden befreit und zukunftsfähig sowie serviceorientiert aufgestellt. In der Praxis kommen sie aufgrund der Schließung des Lesesaals über die Feiertage erstmals ab dem 07.01.2025 zur Anwendung.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

  • Die Nutzung von Archivgut im Lesesaal ist nunmehr unabhängig vom Nutzungszweck gebührenfrei.
  • Die Nutzung des Selbstbedienungsscanners im Lesesaal ist gebührenfrei.
  • Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal mit einem eigenen Gerät (z.B. Smartphone) Aufnahmen von Archivgut anfertigten. Diese Aufnahmen sind gebührenfrei. Einschränkungen können im Einzelfall aufgrund fachlicher Erwägungen ausgesprochen werden, etwa aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen der Bestandserhaltung.
  • Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen. Allerdings freuen wir uns weiterhin über eine kurze Mitteilung zur Veröffentlichung und die Abgabe eines Belegexemplars für unsere Dienstbibliothek.
  • Angemessene Zitation: Wird Archivgut oder sein Inhalt veröffentlicht, ist eine angemessene Zitation unter Angabe von Bestand, Signatur sowie Seitenzahl sicherzustellen.
  • Die Gebühren für Reproduktionen, die im Nutzerauftrag durch Beschäftigte des Landesarchivs angefertigt werden, wurden (in weiten Teilen erstmals seit 2002!) angepasst.

Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online

Das Saarländische Landesarchiv setzt die Digitalisierung seiner umfangreichen Archiv- und Sammlungsbestände fort: Ab sofort sind die Stenographischen Berichte zu allen 118. Sitzungen des Landesrates des Saargebietes aus den Jahren 1922 bis 1934 online frei zugänglich. Das Landesarchiv stellt damit der landesgeschichtlichen Forschung genau 100 Jahre nach den ersten Wahlen zum Landesrat eine zentrale Quelle zur Zwischenkriegszeit bereit, die eine wichtige Grundlage für die Erforschung der Geschichte des demokratischen Parlamentarismus an der Saar darstellt.

Erste Seite des Stenographischen Berichts zur Sitzung des Landesrates am 19. Juli 1922. Saarländisches Landesarchiv, LR 1, S. 3.

Durch den Versailler Vertrag, der als Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg (1914–1918) beendete, wurde das Saargebiet im Januar 1920 auf 15 Jahre als Mandatsgebiet dem neu gegründeten Völkerbund übertragen. Die Verwaltung übernahm eine international besetzte Regierungskommission, die vor der Verabschiedung neuer Gesetze gewählte Vertreter der Saarbevölkerung anzuhören hatte. Im Frühjahr 1922 verordnete die Regierungskommission daher die Bildung eines Landesrates, dessen Mitglieder durch eine allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahl bestimmt wurden. Die erste Wahl zum Landesrat fand an 25. Juni 1922 und die konstituierende Sitzung am 19. Juli 1922 statt; drei weitere Wahlen zum Landesrat erfolgten 1924, 1928 und 1932. Letztmalig kam der Landesrat am 28. Dezember 1934 zu einer Sitzung zusammen. Mit der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 und der „Heimkehr ins Reich“ endete die Saargebietszeit unter internationaler Verwaltung.

Dem Landesrat kam lediglich eine beratende Funktion zu – über klassische Parlamentsrechte wie etwa das Haushalts- oder Interpellationsrecht verfügte er hingegen nicht. Die gewählten Mitglieder verstanden sich selbst dennoch als klassische Parlamentarier und Sprachrohr der Saarbevölkerung, und begleiteten die Tätigkeit der Regierungskommission kritisch. Dies wird insbesondere anhand der nunmehr digitalisierten Sitzungsberichte zu allen 118 Sitzungen zwischen 1922 und 1934 deutlich, die in der archivischen Vorlage rd. 5.000 maschinenschriftliche Seiten umfassen.

Grundlage der Digitalisierung waren die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung in den 1960er Jahren angefertigten Mikrofilme, auf dem die im Landesarchiv als eigenständiger Bestand „Landesrat“ formierten Stenographischen Berichte gesichert worden waren. Im Zuge der anschließenden Qualitätskontrolle wurden doppelte Aufnahme entfernt, verwackelte ersetzt und fehlende ergänzt. Die Bereitstellung der Digitalisate erfolgt über das Internet Archive, das einen eingebetteten Viewer, seitengenau zitierbare Permalinks, OCR-Texterkennung sowie verschiedene Downloadformate bietet. Im Laufe des Jahres sollen die Digitalisate zusätzlich ebenso im Rahmen des Archivportals-D verfügbar gemacht werden. Ergänzung finden die Stenographischen Berichte in den Akten des Völkerbundarchivs in Genf, welche derzeit im Rahmen des Langzeitprojektes LONTAD vollständig digitalisiert werden.

Aufgrund der politischen Bedeutung, die dem Landesrat als „erstem Saarparlament“ zugerechnet wird, werden die überlieferten Quellen zum Landesrat in den nächsten Jahren seitens des Landesarchivs zudem im Rahmen eines größeren Editionsvorhabens sukzessive kritisch aufgearbeitet. Den Auftakt der voraussichtlich digitalen Editionsreihe werden die Sitzungsprotokolle bilden, die neben einer knappen Zusammenfassung der Sitzungen auch eine schnelle Orientierung zu den verhandelten Beratungsgegenständen bieten.

Die nunmehr digitalisierten, teils sehr ausführlichen Stenographischen Berichte zu den Sitzungen des Landesrates finden Sie auf unserer Homepage im Bereich “Materialien”.

Große Resonanz beim Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen: Diskussion zum Thema Nutzerpflichten und Nutzerservice kann nun im Blog fortgesetzt werden

Am 14. Mai 2018 fand der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Neunkirchen statt. Rund 70 Archivarinnen und Archivare aus beiden Bundesländern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg tauschten sich intensiv über das Thema „Archivbenutzung“ aus. Die stetige Verbesserung der Benutzungsbedingungen stellt für die Archive ein wichtiges Anliegen dar. Darüber hinaus wurde bei der Tagung deutlich, dass die Berücksichtigung von Benutzungsaspekten die archivische Arbeit auch im Hinblick auf Fragen der Bestandserhaltung, Bewertung und Digitalisierung zunehmend prägt. In einzelnen Workshops befassten sich die ArchivtagsteilnehmerInnen konkret u.a. mit den Themen Nutzerservice und –pflichten, den verschiedenen Nutzergruppen und – interessen sowie den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Archivgut. Die Diskussion über diese Themen kann anhand der im Workshop formulierten „Leitfragen“ nun hier im Blog fortgesetzt werden. Weiterlesen

Familiennachlass Adt im Landesarchiv Saarbrücken erschlossen

Im Rahmen eines Praktikums wurde im Landesarchiv Saarbrücken der Nachlass der saarländisch-lothringischen Industriellenfamilie Adt verzeichnet. Die Famile Adt war vor allem auf die Herstellung verschiedener Produkte aus Hartpapier spezialisiert. Ihr erstes bekanntes Mitglied war Johann Michael Adt, ein Müller, der ca. 1680 bei Frauenberg in Lothringen geboren wurde.

 

Vertrag zwischen den Gebr. Adt und N. Fleisch, 1855,
in:  Landesarchiv Saarbrücken, FNL. Adt Nr. 56

Weiterlesen