Schlagwort-Archive: Bestandserhaltung

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Weiterlesen

KEK-Projekt zum dauerhaften Erhalt saarländischen Kulturguts im Landesarchiv Saarbrücken erfolgreich abgeschlossen

Der Schutz und dauerhafte Erhalt des schriftlichen Kulturguts stellt für die Archive angesichts des natürlichen Alterungsprozesses und schleichenden Zerfalls der Dokumente aus Papier und Pergament eine permanente Herausforderung dar. Präventiven Maßnahmen wie sachgerechter Verpackung und Lagerung, die diesem Verfallsprozess entgegenwirken, kommt insofern eine besondere Bedeutung zu. Einen wichtigen Schritt zur Reduzierung vorhandener Verpackungsrückstände und damit zum dauerhaften Erhalt des saarländischen kulturellen Erbes konnte das Landesarchiv Saarbrücken nun dank einer Förderung im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) erfolgreich abschließen: Mithilfe der bewilligten Fördermittel in Höhe von knapp 15.000 Euro und weiteren knapp 15.000 Euro, die das Landesarchiv aus eigenen Mitteln beisteuerte,  wurden von fünf Projektkräften gut 80 laufende Meter bisher unverpacktes Archivgut aus den Beständen Staatskanzlei und Wirtschaftsministerium sachgerecht gereinigt, entmetallisiert und nach archivischen Standards verpackt. Weiterlesen

Rauminstallation “End-Metall” von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken – Kunstwerk aus archivischem Arbeitsmaterial sensibilisiert für das Thema Bestandserhaltung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen besonderen Höhepunkt beim Tag der Archive im Landesarchiv Saarbrücken am 3. März 2018 bildete die erstmalige Präsentation der Rauminstallation “End-Metall” der Künstlerin Julia E.  Wagner im Foyer des Landesarchivs.
Julia E. Wagner, die im Sommer 2017 ihr Studium der Freien Kunst (Bildhauerei/Public Art) an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit dem Bachelor of Arts beendete, stellt mit ihrer Installation künstlerisch ein im Landesarchiv kürzlich abgeschlossenes Projekt zur Reduzierung von Verpackungsrückständen vor, das von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen des Sonderprogramms „Originalerhalt“ gefördert wurde. Weiterlesen

Landesarchiv erhält als einziges saarländisches Archiv KEK-Fördermittel im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 – Bestandserhaltungsprojekt mit fünf Projektkräften gestartet

Im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Jahre 2017 insgesamt 45 Projekte zur Bewahrung unersetzbarer Originale in Archiven und Bibliotheken. Neben Einrichtungen wie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden oder der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe erhält auch das Landesarchiv Saarbrücken im Rahmen des Sonderprogramms als einzige saarländische Institution Fördergelder für ein Projekt zur präventiven Konservierung saarländischen Kulturguts. Konkret werden bis Ende 2017 mithilfe der KEK-Förderung Verpackungsrückstände im  Landesarchiv aufgearbeitet. Die Entmetallisierung, die Trockenreinigung an der kürzlich vom Landesarchiv angeschafften Werkbank sowie die Verpackung des Archivguts erfolgen durch fünf Projektkräfte, die bereits seit September bzw. November diesen Jahres im Einsatz sind. Weiterlesen

Rückblick auf Workshop zur Bestandserhaltung im Landesarchiv Saarbrücken

Im Rahmen der Modellprojektförderung der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) werden Vorhaben unterstützt, die sich der Erhaltung schriftlichen Kulturguts widmen. Das Landesarchiv Saarbrücken konnte dank dieser Möglichkeit  ein Projekt  „Erste Schritte zu einem Bestandserhaltungskonzept“ durchführen. Neben einer umfassenden Analyse der bestandserhalterischen Situation im Landesarchiv war auch ein Workshop Teil des bewilligten Projekts. Als Leiterin konnte die bekannte Restaurierungsexpertin Jana Moczarski vom Zentrum für Bucherhaltung GmbH in Leipzig gewonnen werden. Weiterlesen

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2016 – Thema: Bestandserhaltung

Zwischenablage01Der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland findet am 9. Mai 2016 in Speyer statt und widmet sich dem Thema Bestandserhaltung. Die Erhaltung von Originalen ist auch im digitalen Zeitalter unabdingbar. Der Schädigung von schriftlichem Kulturgut in Archiven und Bibliotheken entgegenzuwirken, hat sich die gemeinsam von Bund und Ländern getragene Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zum Ziel gemacht.

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es entsprechende Initiativen, das Thema „Bestandserhaltung“ in das Bewusstsein der Verantwortlichen, insbesondere der Träger von Archiven und Bibliotheken, zu bringen – durch Beratung, Entwicklung von Erhaltungsstrategien und den Aufbau von Strukturen zur Koordination von Maßnahmen. Denn schriftliches Kulturgut ist nicht nur durch vereinzelte Katastrophen wie Brände, Hochwasser o. ä. bedroht, sondern tagtäglich etwa durch ungeeignete Aufbewahrungsorte und klimatische Verhältnisse, Tintenfraß, säurebedingten Papierzerfall, Schimmel u. v. m. Weiterlesen

Broschüre zur Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

broschuere-kulturgut-titelbild-kleinDie Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum legen aktuell eine gemeinsam erarbeitete Broschüre zum Stand der Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz vor. Ausgangspunkt der Publikation ist eine im Jahr 2014 durchgeführte landesweite Umfrage in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken. Angeschrieben worden waren 70 Archive und 82 Bibliotheken. Gefragt war unter anderem nach vorliegenden Schäden (wie Schimmel oder Papierzerfall) und deren Ausmaß, nach Ressourcen für die Bestandserhaltung und nach bereits umgesetzten Maßnahmen sowie nach Vorstellungen zu nötigen Handlungsschwerpunkten. Die Ergebnisse können nun in der Veröffentlichung “Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz” ausführlich und kommentiert nachgelesen werden.