Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Rundfrage an saarländische Gemeinden 1955 zu Kriegsgeschehen und -folgen online

Das Saarländische Landesarchiv und die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veröffentlichen in enger Kooperation eine Rundfrage von 1955 an die saarländischen Gemeinden zu Kriegsgeschehen und -folgen im Saarland. Das aus 50 Akten bestehende Konvolut wurde digitalisiert und steht ab sofort online zur Verfügung.

Am 21. März 2025 jährte sich das Kriegsende an der Saar zum 80. Mal. Bereits 1955, zum zehnjährigen Jahrestag, wurde von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte eine „Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg“ durchgeführt, um gezielt Quellenmaterial für eine spätere historische Aufarbeitung zu sichern. Dieser Quellenschatz mit Antworten aus fast 300 saarländischen Gemeinden wurde nun gehoben und erstmals der historischen Forschung digital zur Verfügung gestellt. Darin finden sich Fragen u.a. zu militärischen Anlagen, Kampfgeschehen, Kriegsschäden sowie -verbrechen, aber auch zu „Kriegsgefangenen-, Ausländer- und Konzentrationslagern“.

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14

Handgezeichnete Skizze zum Kriegsgeschehen in Hausbach (Gemeinde Losheim am See). Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 5, S. 14.

Die Rundfrage und ihre Antworten sind nach Landkreisen und Gemeinden geordnet und im Landesarchiv im Bestand „Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (KomSldLGuVF) (D04-003)“ überliefert. Die Akten wurden zunächst durch Beschäftigte des Landesarchivs als .jpg-Dateien mit 300 dpi Auflösung bestandsschonend digitalisiert. Die hierbei erzeugten mehr als 2.800 Einzelaufnahmen mit gut 4,4 GB Volumen wurden anschließend auf archive.org veröffentlicht und stehen nunmehr online zur weltweit kostenfreien Nachnutzung bereit. Eine vollständige Übersicht mit Direktlinks zu den einzelnen Gemeinden ist auf der Homepage des Landesarchivs verfügbar.

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude be-schädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14

Tabellarische Übersicht zu den Luftangriffen auf Saarbrücken und die hierbei entstandenen Schäden. Deutlich sticht der große Angriff vom 5. Oktober 1944 hervor, bei dem mehr als 8.000 Gebäude beschädigt wurden, darunter fast 6.000 Totalschäden. Landesarchiv, KomSldLGuVF, Nr. 18, S. 14.

Im Sommersemester 2025 soll diese Umfrage im Rahmen einer Übung am Historischen Institut der Universität des Saarlandes von Studierenden aufgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden anschließend in lockerer Folge auf der Homepage der Kommission veröffentlicht.

500 historische Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert

Das Saarländische Landesarchiv hat fast 500 Glasplattennegative mit historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 digitalisiert und in der Wikipedia zur Nachnutzung bereitgestellt. Der hochauflösenden Digitalisierung vorausgegangen war eine erstmalige datenbankgestützte Erschließung dieser Aufnahmen. Sie dokumentieren in bislang nicht bekannter Qualität und Quantität die Volksabstimmung vom 13. Januar 1935, die weltweit Beachtung fand.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 78: Saarbrücken, Ankunft der Abstimmungstruppen im Saargebiet, die italienischen Truppen vom Hauptbahnhof in Richtung Bahnhofstraße – 20. Dezember 1934. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-078.jpg

Bereits im Frühjahr 1999 konnte das Landesarchiv in Frankreich einen umfangreichen Bestand von rd. 500 Glasplattennegativen erwerben (vgl. zum Ankauf Michael Sander: Ankauf von französischen Pressefotografien aus dem Abstimmungskamp 1934/35 durch das Landesarchiv Saarbrücken, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven Nr. 46, 2001, S. 39f.). Es handelt sich hierbei um spezielle Pressefotografien, die für die Pariser Tageszeitungen Paris-Soir (erschienen 1923–1944, Wikipedia) und L’Intransigeant (erschienen 1880–1948, Wikipedia) erstellt wurden. Aufgrund bestimmter Schadensbilder waren diese Aufnahmen bislang jedoch für jegliche Nutzung aus bestandserhalterischen Gründen gesperrt, sodass sie nunmehr erstmals der Forschung bereitgestellt werden können.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 237: Soldaten der Abstimmungstruppen transportieren nachts die versiegelten Wahlurnen auf streng bewachten LKWs zur Auszählung in die Wartburg – 13. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-237.jpg

Die Aufnahmen dokumentieren in herausragender Qualität die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935. Nach Ende des Ersten Weltkriegs war das Saargebiet gemäß der Art. 45–50 des Versailler Vertrages (Saarstatut) politisch unter die internationale Verwaltung des neu geschaffenen Völkerbundes gestellt worden, während wirtschaftlich eine weitgehende Integration nach Frankreich erfolgte. Nach Ablauf des auf 15 Jahre befristeten Völkerbundmandats konnte die Bevölkerung des Saargebietes in einer Volksabstimmung über ihre weitere Zukunft entscheiden. Die Bevölkerung votierte bei einer Wahlbeteiligung von 98 % mit einer überwältigenden Mehrheit für eine Vereinigung mit Deutschland (90,73 %), gleichwohl dort seit bereits zwei Jahren die Nationalsozialisten den Staat zu einem totalitären Unrechtsregime umbauten. Nur 8,86 % stimmten für den Status quo und lediglich 0,4 % für eine Vereinigung mit Frankreich. Der politische Anschluss des Saargebiets wurde bereits am 1. März 1935 vollzogen, während verschiedene exkludierende Maßnahmen erst mit einjährigem Zeitverzug zum März 1936 in Kraft traten.

Die Bereitstellung der hochauflösenden Digitalisate erfolgte in enger Kooperation mit Support-Team der Wikipedia-Community im Februar und März 2025. In diesem Zuge erfolgte eine gemeinsame Rechteprüfung: Nach § 66 UrHG und Article L123-3, Code de la propriété intellectuelle  sind diese Aufnahmen in Deutschland sowie Frankreich gemeinfrei. Da sie es jedoch in den USA noch nicht sind, konnte der Upload nicht auf Wikimedia Commons, sondern „lediglich“ in der deutschen Wikipedia erfolgen.

Saarländisches Landesarchiv, Best. G FrzPress 248: Saarbrücken, im Saal der Wartburg werden an langen Tischen die Stimmen der Volksabstimmung ausgezählt – 14. Januar 1935. Online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SaarLA_F02-057-248.jpg

Für eine korrekte Zitation dieser Aufnahmen bitten wir darum, zusätzlich zum Wikipedia-Link auch immer die zugehörige Signatur anzugeben, sodass eine eindeutige Zuordnung von Digitalisat und archivischer Vorlage gewährleistet ist. Zusätzlich zum Bestand „Französische Pressefotografien (G FrzPress)“ sollte daher die laufende Bildnummer genannt werden; diese findet sich als dreistelliger Zahlenblock im Dateinamen direkt über dem Foto).

Wir danken den Mitgliedern des Support-Teams für ihre großartige Unterstützung bei diesem Projekt sehr herzlich und freuen uns bereits heute auf viele weitere gemeinsame Projekte!

Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht über die nunmehr online verfügbaren, rund 500 historischen Aufnahmen zur Saarabstimmung vom 13. Januar 1935.

Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung

Ein Beitrag von Susanne Schmolze M.A., Archivreferendarin im Saarländischen Landesarchiv und Bearbeiterin des Projekts

Saarländisches Landesarchiv, VK 263. Foto: Susanne Schmolze

In den Jahren 2025 bis 2029 stehen gleich drei Jubiläen in der saarländischen Landesgeschichte an: Die zweite Saarabstimmung sowie der darauf folgende politische und wirtschaftliche Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik jähren sich zum 70. Mal.1

Diese Jubiläen nahm das Landesarchiv zum Anlass für ein Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und stellt der Forschung eine zentrale Quelle zu den Anfangsjahren des Saarstaats zur Verfügung: die Sitzungsniederschriften der Verwaltungskommission2.

Mit Hilfe der Transkriptionssoftware Transkribus erarbeitete ich einen maschinenlesbaren Text der Sitzungsprotokolle, die zusammen mit einem Digitalisat der handschriftlichen Vorlage auf der Webseite des Landesarchivs zum Download bereit stehen.

Die Verwaltungskommission wurde im Oktober 1946 von der französischen Militärregierung eingesetzt und fungierte bis zum Amtsantritt der ersten saarländischen Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann im Dezember 1947 als eine Art provisorisches Kabinett. In einem Zeitraum von nur vierzehn Monaten fanden insgesamt 142 Sitzungen statt.

Die Niederschriften liegen handschriftlich vor und wurden im Haus digitalisiert. Mit dem Einsatz von Transkribus gelang die Übertragung der mehr als 400 Doppelseiten umfassenden Vorlage innerhalb weniger Monate.

Dabei kamen sowohl ein öffentliches als auch ein speziell für die Vorlage trainiertes Modell zum Einsatz, die zu einer hohen Genauigkeit führten. Schon die unkorrigierte Version stellt einen lesbaren Text dar. Durch manuelle Korrekturen wurden Fehler, die auf Schwächen des Modells zurückzuführen sind, behoben.

Mit der Transkription aller 142 Sitzungsprotokolle ist ein erster Meilenstein des Projekts abgeschlossen. Drei Bearbeitungsstufen machen seine Genese nachvollziehbar: Scans der Digitalisate, die unkorrigerte Transkription der mit dem selbst trainierten Modell bearbeiteten Bände VK 264 und StK 1702 sowie der erstkorrigierte und formatierte Text aller Protokolle können auf der Webseite des Landesarchivs eingesehen und heruntergeladen werden. Ziel ist es, auf Basis der Arbeitsfassungen eine finale, um einen wissenschaftlichen Apparat erweiterte kritische Edition zu erstellen.

Schon jetzt sind die überarbeiteten Texte ein großer Gewinn für die Forschung. Sie verfügen über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und sind im Volltext durchsuchbar. So eröffnen sie der Geschichtswissenschaft zahlreiche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte für vielfältige Fragestellungen zur zweiten Nachkriegszeit.

  1. Vgl. die Projektbeschreibung auf der Webseite des Landesarchivs: Saarländisches Landesarchiv: Pilotprojekt zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung (veröffentlicht: 29.11.2023), online unter: https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/materialien/_functions/Pilotprojekt_KI-gestuetzte_Handschriftenerkennung.html (letzter Zugriff: 13.12.2023) sowie die aktuelle Meldung: Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung (veröffentlicht: 15.12.2023), online unter: https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/_functions/Pilotprojekt_Einsatz_KI_Handschriften.html (letzter Zugriff: 15.12.2023). []
  2. Die Protokolle umfassen drei Bände und gehören zu den Beständen Verwaltungskommission (VK) und Staatskanzlei (StK): SaarLA, VK 263 (B01-005-0263) und VK 264 (B01-005-0264), StK 1702 (B01-006-01702). []

Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online

Das Saarländische Landesarchiv setzt die Digitalisierung seiner umfangreichen Archiv- und Sammlungsbestände fort: Ab sofort sind die Stenographischen Berichte zu allen 118. Sitzungen des Landesrates des Saargebietes aus den Jahren 1922 bis 1934 online frei zugänglich. Das Landesarchiv stellt damit der landesgeschichtlichen Forschung genau 100 Jahre nach den ersten Wahlen zum Landesrat eine zentrale Quelle zur Zwischenkriegszeit bereit, die eine wichtige Grundlage für die Erforschung der Geschichte des demokratischen Parlamentarismus an der Saar darstellt.

Erste Seite des Stenographischen Berichts zur Sitzung des Landesrates am 19. Juli 1922. Saarländisches Landesarchiv, LR 1, S. 3.

Durch den Versailler Vertrag, der als Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg (1914–1918) beendete, wurde das Saargebiet im Januar 1920 auf 15 Jahre als Mandatsgebiet dem neu gegründeten Völkerbund übertragen. Die Verwaltung übernahm eine international besetzte Regierungskommission, die vor der Verabschiedung neuer Gesetze gewählte Vertreter der Saarbevölkerung anzuhören hatte. Im Frühjahr 1922 verordnete die Regierungskommission daher die Bildung eines Landesrates, dessen Mitglieder durch eine allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahl bestimmt wurden. Die erste Wahl zum Landesrat fand an 25. Juni 1922 und die konstituierende Sitzung am 19. Juli 1922 statt; drei weitere Wahlen zum Landesrat erfolgten 1924, 1928 und 1932. Letztmalig kam der Landesrat am 28. Dezember 1934 zu einer Sitzung zusammen. Mit der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 und der „Heimkehr ins Reich“ endete die Saargebietszeit unter internationaler Verwaltung.

Dem Landesrat kam lediglich eine beratende Funktion zu – über klassische Parlamentsrechte wie etwa das Haushalts- oder Interpellationsrecht verfügte er hingegen nicht. Die gewählten Mitglieder verstanden sich selbst dennoch als klassische Parlamentarier und Sprachrohr der Saarbevölkerung, und begleiteten die Tätigkeit der Regierungskommission kritisch. Dies wird insbesondere anhand der nunmehr digitalisierten Sitzungsberichte zu allen 118 Sitzungen zwischen 1922 und 1934 deutlich, die in der archivischen Vorlage rd. 5.000 maschinenschriftliche Seiten umfassen.

Grundlage der Digitalisierung waren die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung in den 1960er Jahren angefertigten Mikrofilme, auf dem die im Landesarchiv als eigenständiger Bestand „Landesrat“ formierten Stenographischen Berichte gesichert worden waren. Im Zuge der anschließenden Qualitätskontrolle wurden doppelte Aufnahme entfernt, verwackelte ersetzt und fehlende ergänzt. Die Bereitstellung der Digitalisate erfolgt über das Internet Archive, das einen eingebetteten Viewer, seitengenau zitierbare Permalinks, OCR-Texterkennung sowie verschiedene Downloadformate bietet. Im Laufe des Jahres sollen die Digitalisate zusätzlich ebenso im Rahmen des Archivportals-D verfügbar gemacht werden. Ergänzung finden die Stenographischen Berichte in den Akten des Völkerbundarchivs in Genf, welche derzeit im Rahmen des Langzeitprojektes LONTAD vollständig digitalisiert werden.

Aufgrund der politischen Bedeutung, die dem Landesrat als „erstem Saarparlament“ zugerechnet wird, werden die überlieferten Quellen zum Landesrat in den nächsten Jahren seitens des Landesarchivs zudem im Rahmen eines größeren Editionsvorhabens sukzessive kritisch aufgearbeitet. Den Auftakt der voraussichtlich digitalen Editionsreihe werden die Sitzungsprotokolle bilden, die neben einer knappen Zusammenfassung der Sitzungen auch eine schnelle Orientierung zu den verhandelten Beratungsgegenständen bieten.

Die nunmehr digitalisierten, teils sehr ausführlichen Stenographischen Berichte zu den Sitzungen des Landesrates finden Sie auf unserer Homepage im Bereich “Materialien”.

Fachtagung „Digitales Edieren im 21. Jahrhundert“ | #DigitalesEdieren

Clipboard02Fachtagung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen anlässlich der Online-Veröffentlichung der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle von 1946 bis 1980, 3.-4. November 2015, Villa Horion (Düsseldorf)

Die Tagung zum Thema „Digitale Editionen“ verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum Einen fragt sie in drei Sektionen, welchen Erkenntnisgewinn Archive und Gedächtnisinstitutionen aus der aktuellen Debatte um digitale Editionen ziehen können und welche Ziele mit Quelleneditionen im digitalen Zeitalter erreicht werden sollen. Daraus leitet sich zugleich die Frage nach der Publikationsform ab: ausschließlich analog, ausschließlich digital, analog und digital oder hybrid? Vor allem mit Blick auf digitale Editionen muss der Stellenwert kooperativen Arbeitens (collaborative oder social tagging) sowie die Möglichkeiten und Perspektiven einer Editionsarbeit 2.0 ausgeleuchtet werden. Und schließlich müssen mögliche technische und fachliche Standards der Editionsarbeit diskutiert und auf ihre großflächige Umsetzbarkeit geprüft werden. Schließlich soll auch die Nachnutzung des bei der Edition der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle zum Einsatz gelangten Editionstools im Archivportal NRW diskutiert werden.

Weitere Informationen und Tagungsprogramm zum Herunterladen

Die Tagung wird auf Twitter begleitet mit dem Hashtag #DigitalesEdieren

Programm des 85. Deutschen Archivtags 2015 in Karlsruhe online

Clipboard01Vom 30. September bis 3. Oktober 2015 findet unter dem Motto „Transformation ins Digitale“ in Karlsruhe der 85. Deutsche Archivtag statt. Vor dem Hintergrund der technischen Revolution stellen sich auch und gerade im Archiv-wesen neue Fragen: Welche Auswirkungen hat die digitale Revolution auf die klassische Archivtätigkeit? Was leistet die Vernetzung von Archiven? Wie verändert sich das Verhältnis zu Öffentlichkeit und Wissenschaft?
Informationen und Programm:
www.archivtag.de