Schlagwort-Archive: Landesarchiv Saarbrücken

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten.

Das Erbe des Augenblicks

Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart

Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über 1000 Quadratmetern werden die Werke von mehr als 40 professionellen Fotografen und Fotografinnen aus drei Jahrhunderten präsentiert, die eindrucksvoll dokumentieren, welch hohes Niveau die Fotografie hierzulande erreichen konnte. Nicht nur die „Subjektive Fotografie“ Otto Steinerts hat in den 1950er Jahren weit über die nationalen Grenzen hinaus für Furore gesorgt. Auch Experten für die Dokumentar-, Sport-, Landschafts- oder Architekturfotografie haben im Laufe der Zeit nationale und internationale Anerkennung in Form von renommierten Auszeichnungen erhalten.

Foto: Werner Schackmann, Stahlwerk Bous. PM-6753.

Die Neunkircher Ausstellung ist nach den Genres der Fotografie in 14 Abteilungen gegliedert. Die Themen reichen von der Unikat- und frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zur Astrofotografie, von älterer und gegenwärtiger künstlerischer Fotografie bis zu Mode und Werbung. Insgesamt wurden knapp 400 ästhetisch und motivisch besonders anspruchsvolle Bilder ausgesucht, die in qualitätsvollen großformatigen Reproduktionen gezeigt werden. Die Ausstellung richtet sich damit ganz bewusst nicht an Experten, sondern an ein breites Publikum, das hier auf eine fotografische und historische Entdeckungsreise gehen kann. Auf vielen Aufnahmen wird nämlich nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch die Historie des Saarlands dokumentiert. Das Erbe von ungezählten Augenblicken, aus denen das fotografische Oeuvre des Landes hervorgegangen ist, verdient also weit über die medialen oder künstlerischen Aspekte hinaus besondere Beachtung.

Foto: Walter Barbian. Saarländisches Landesarchiv, NL BarbianW 16.

Um die Neunkircher Fotoausstellung zu realisieren, wurden zehntausende von historischen und gegenwärtigen Fotografien gesichtet. Den größten Anteil daran hatte das Archiv des Veranstalters, des Saarländischen Landesarchivs, in dem 3,5-4 Millionen analoge und digitale Bilder zu finden sind. Daneben wurden die Bestände anderer Institutionen wie des Saarlandmuseums oder des Historischen Museums Saar sowie privater Nachlässe berücksichtigt. Vor allem wurden aber die Arbeiten vieler aktiver Fotografen des Landes in die Schau integriert, die für Medien, Verlage oder Agenturen im In- und Ausland mit großem Erfolg tätig sind. Mehr als ein Drittel der im Arthouse Saar präsentierten Aufnahmen entstammen der Gegenwart und ermöglichen damit einen Eindruck vom aktuellen state of the art der Fotografie im Saarland.

Foto: Werner Richner. Berghalden 3.

Eine besondere Wirkung kann die Neunkircher Fotoschau durch das außergewöhnliche Ambiente und die Raumstruktur des fast original erhaltenen Sakralbaus entfalten. Neben der Präsentation an „handelsüblichen“ Ausstellungswänden erlaubt die Architektur der Kirche die Konstruktion von Sichtachsen mit Großformaten, die einen panoramatischen Überblick über das fotografische Ensemble geben. Die mit eigenen Abteilungen bespielten beiden Emporen ermöglichen ebenfalls einige überraschende Durch- und Ausblicke. Die Kirche, die in der europäischen Tradition wie kein anderes Gebäude für die Ursprünge und die Entfaltung der Bildkultur steht, wird im Fall der Neunkircher Schau in einen modernen Musentempel verwandelt.

Foto: Unbekannt. Saarländisches Landesarchiv, B HV 906.

 

Auf einen Blick:

Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten

Arthouse Saar (Herz-Jesu-Kirche), Kleiststraße 32, 66538 Neunkirchen

19. September 2022 – 30. Oktober 2022

Eröffnung: 19. September 2022, 18:00 Uhr durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes

 

Öffnungszeiten:

Dienstags und Mittwochs: 14-17 Uhr

Donnerstags: 14-18 Uhr

Freitags: 10-14 Uhr

Sonntags: 11-17 Uhr

Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online

Das Saarländische Landesarchiv setzt die Digitalisierung seiner umfangreichen Archiv- und Sammlungsbestände fort: Ab sofort sind die Stenographischen Berichte zu allen 118. Sitzungen des Landesrates des Saargebietes aus den Jahren 1922 bis 1934 online frei zugänglich. Das Landesarchiv stellt damit der landesgeschichtlichen Forschung genau 100 Jahre nach den ersten Wahlen zum Landesrat eine zentrale Quelle zur Zwischenkriegszeit bereit, die eine wichtige Grundlage für die Erforschung der Geschichte des demokratischen Parlamentarismus an der Saar darstellt.

Erste Seite des Stenographischen Berichts zur Sitzung des Landesrates am 19. Juli 1922. Saarländisches Landesarchiv, LR 1, S. 3.

Durch den Versailler Vertrag, der als Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg (1914–1918) beendete, wurde das Saargebiet im Januar 1920 auf 15 Jahre als Mandatsgebiet dem neu gegründeten Völkerbund übertragen. Die Verwaltung übernahm eine international besetzte Regierungskommission, die vor der Verabschiedung neuer Gesetze gewählte Vertreter der Saarbevölkerung anzuhören hatte. Im Frühjahr 1922 verordnete die Regierungskommission daher die Bildung eines Landesrates, dessen Mitglieder durch eine allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahl bestimmt wurden. Die erste Wahl zum Landesrat fand an 25. Juni 1922 und die konstituierende Sitzung am 19. Juli 1922 statt; drei weitere Wahlen zum Landesrat erfolgten 1924, 1928 und 1932. Letztmalig kam der Landesrat am 28. Dezember 1934 zu einer Sitzung zusammen. Mit der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 und der „Heimkehr ins Reich“ endete die Saargebietszeit unter internationaler Verwaltung.

Dem Landesrat kam lediglich eine beratende Funktion zu – über klassische Parlamentsrechte wie etwa das Haushalts- oder Interpellationsrecht verfügte er hingegen nicht. Die gewählten Mitglieder verstanden sich selbst dennoch als klassische Parlamentarier und Sprachrohr der Saarbevölkerung, und begleiteten die Tätigkeit der Regierungskommission kritisch. Dies wird insbesondere anhand der nunmehr digitalisierten Sitzungsberichte zu allen 118 Sitzungen zwischen 1922 und 1934 deutlich, die in der archivischen Vorlage rd. 5.000 maschinenschriftliche Seiten umfassen.

Grundlage der Digitalisierung waren die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung in den 1960er Jahren angefertigten Mikrofilme, auf dem die im Landesarchiv als eigenständiger Bestand „Landesrat“ formierten Stenographischen Berichte gesichert worden waren. Im Zuge der anschließenden Qualitätskontrolle wurden doppelte Aufnahme entfernt, verwackelte ersetzt und fehlende ergänzt. Die Bereitstellung der Digitalisate erfolgt über das Internet Archive, das einen eingebetteten Viewer, seitengenau zitierbare Permalinks, OCR-Texterkennung sowie verschiedene Downloadformate bietet. Im Laufe des Jahres sollen die Digitalisate zusätzlich ebenso im Rahmen des Archivportals-D verfügbar gemacht werden. Ergänzung finden die Stenographischen Berichte in den Akten des Völkerbundarchivs in Genf, welche derzeit im Rahmen des Langzeitprojektes LONTAD vollständig digitalisiert werden.

Aufgrund der politischen Bedeutung, die dem Landesrat als „erstem Saarparlament“ zugerechnet wird, werden die überlieferten Quellen zum Landesrat in den nächsten Jahren seitens des Landesarchivs zudem im Rahmen eines größeren Editionsvorhabens sukzessive kritisch aufgearbeitet. Den Auftakt der voraussichtlich digitalen Editionsreihe werden die Sitzungsprotokolle bilden, die neben einer knappen Zusammenfassung der Sitzungen auch eine schnelle Orientierung zu den verhandelten Beratungsgegenständen bieten.

Die nunmehr digitalisierten, teils sehr ausführlichen Stenographischen Berichte zu den Sitzungen des Landesrates finden Sie auf unserer Homepage im Bereich “Materialien”.

Teilvorlass von Joachim Deckarm an das Saarländische Sportarchiv übergeben

Unterlagen und Objekte aus dem Leben des Jahrhundertsportlers sind jetzt dauerhaft im Saarland gesichert

Der aus Saarbrücken stammende Joachim Deckarm, der seine Sportlerkarriere als erfolgreicher Leichtathlet startete, gilt als einer der besten Handballer aller Zeiten. Mit dem VfL Gummersbach wurde er dreimal in Folge Deutscher Handballmeister (1974-1976) sowie je einmal Europapokalsieger (1974) und Sieger des Europapokals der Pokalsieger (1978). In der bundesdeutschen Männer-Handballnationalmannschaft bestritt er 104 Länderspiele und gewann die Handball-Weltmeisterschaft 1978 im Finalspiel gegen die Sowjetunion in Dänemark.

B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Der saarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder empfängt den Handballweltmeister Joachim Deckarm, 1978. Saarländisches Landesarchiv, B StK RegRöder 3505 (Ausschnitt)

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erlitt er am 30. März 1979 im Rahmen eines Europapokalspiels in Tatabánya/Ungarn ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, als er mit seinem ungarischen Gegenspieler Lajos Pánovics zusammenstieß und unglücklich auf den betonierten Boden des Spielfeldes fiel. 131 Tage lang kämpfte er in den Universitätskliniken Budapest, Köln und Homburg/Saar um sein Leben, und erwachte erst am 8. August 1979 wieder aus dem Koma; als Pflegefall ist er seither auf Rollstuhl und Betreuung angewiesen.

Unter Beisein von Margit Jungmann (Vizepräsidentin und stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrates des Landessportverbandes für das Saarland), Heinz-Joachim Müller (Ehrenpräsident des Handball-Verbandes Saar), Reinhard Peters (langjähriger Betreuer von Joachim Deckarm und Vertrauter der Familie) sowie Hermann Lehnhoff (Vermittler und Ausstellungskurator) wurde am 13. Dezember 2021 der Vorlass von Joachim Deckarm in den Räumlichkeiten des Landesarchivs offiziell an den Leiter des Saarländischen Sportarchivs, David Kraus, und Simon Matzerath, Leiter des Historischen Museums Saar, übergeben. Der Bestand enthält zahlreiche Unterlagen und Hunderte Objekte, die Deckarms großartige sportliche Karriere von Beginn an dokumentieren und auch Aufschluss über sein zweites Leben nach dem schweren Unfall geben.

Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eigenhändige Übersicht Deckarms zu den von ihm absolvierten Auswahlspielen der Handballnationalmannschaft, 1973-1975. Saarländisches Sportarchiv, Vorlass Joachim Deckarm

Eine von Hermann Lehnhoff akribisch recherchierte Ausstellung im Landesarchiv, die anlässlich der Übergabe feierlich eröffnet werden sollte, musste coronabedingt leider kurzfristig entfallen. Sie soll nunmehr 2024 zu Joachim Deckarms 70. Geburtstag in seiner Heimatstadt Saarbrücken der Öffentlichkeit übergeben werden.

Aufgrund besonderer Anforderungen an eine fachgerechte Aufbewahrung und Nutzung bzw. Präsentation und Zugänglichmachung der in dem Vorlass enthaltenen Materialien wurde zudem vereinbart, die Dokumente im Saarländischen Sportarchiv zu archivieren und die Objekte in die Obhut des Historischen Museums Saar zu geben. Damit verbleibt der Vorlass von Joachim Deckarm in Gänze in seiner Heimat und ist dauerhaft gesichert.

Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Weiterlesen

Chansons sans frontières: Ausstellung des Landesarchivs Saarbrücken in der Union Stiftung Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Das Chanson verkörpert ein ganzes Lebensgefühl. Angesichts des historischen „Sonderwegs“ des Saarlands zwischen Frankreich und Deutschland findet es gerade auch hierzulande bis heute zahlreiche Liebhaber. Weiterlesen

Letztes Herbst-Farbenfeuerwerk auf der Dachterrasse des Landesarchivs Saarbrücken

Auch Ende Oktober/Anfang November, bevor die Pflanzen „winterfest“ gemacht werden müssen, ist unsere Archivterrasse noch einen Besuch wert: Die Dahlien leuchten jetzt in tiefem Herbstrot. Wenn Ihre Augen bei Ihrem nächsten Lesesaalbesuch eine Erholung vom Entziffern alter Aktenschriftstücke brauchen, schauen Sie doch einmal vorbei!

 

Ausstellung “Pop-Ikonen im Saarland” des Landesarchivs Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Veranstaltungsrückblick

„Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“

Mittwoch, 4. September 2019, 18:30 Uhr – Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, Saarbrücken

Am Mittwochabend wurde die Ausstellung „Pop-Ikonen im Saarland“ im Haus der Union Stiftung durch die Kuratoren Jutta Haag und Peter Meyer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Union Stiftung, Hans-Georg Warken, eröffnet. „Pop-Ikonen im Saarland“ zeigt Pressefotografien aus der saarländischen Popkultur von den Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung. Mit nur seiner Stimme, einer Gitarre und viel Gefühl begleitete Eric Maas, ein saarländischer Singer/Songwriter, die Ausstellungseröffnung musikalisch. Weiterlesen

Pop-Ikonen im Saarland – Fotoausstellung des Landesarchivs Saarbrücken ab 04. September 2019 im Haus der Union Stiftung Saarbrücken zu sehen

Im Rahmen der vom PopRat Saarland organisierten Ausstellungsreihe „Pictures of Pop – Fotografie in der Popkultur“ zeigt auch das Landesarchiv Saarbrücken eine Fotoausstellung. Die aus Werken der Saarbrücker Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung zusammengestellte Präsentation „Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“ vermittelt einen Eindruck des Lebensgefühls einer gesamten Epoche: Der Besucher wird von den Anfängen der Pop-Konzerte im Saarland, als Stars wie Rod Stewart in Turnhallen auftraten, bis hin zu unvergesslichen Open-Airs geführt, die ganze Stadien füllten. Weiterlesen

Installation “Das Ding” von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken

Nachdem Julia E. Wagner bereits im März 2018 zum Tag der Archive ein Werk im Landesarchiv  gezeigt hatte, wird nun erneut eine Installation der Künstlerin im Archiv des Saarlands präsentiert.

Die Künstlerin selbst beschreibt ihre Graupappe-Installation – die Nachbildung eines Möbelstücks aus dem Pingusson-Bau in Saarbrücken, die wie gemacht für das Foyer des Landesarchivs erscheint – in einem kurzen Informationstext und geht dabei auch auf die Bedeutung der saarländischen Archive für ihre Arbeit ein: Weiterlesen

Die Rhein-Rose – ein Produkt der Souvenir-Industrie: Ein Exemplar aus der Sammlung Hellwig im Landesarchiv Saarbrücken

Mit der zunehmenden Reiselust des Bürgertums im 19. Jahrhundert wuchs auch der Bedarf an entsprechenden Souvenirs. Einerseits dienten sie als Erinnerung für den Reisenden, andererseits als Anschauungsobjekt für die Daheimgebliebenen. Sehr beliebt waren allerlei Ansichten von Städten oder Sehenswürdigkeiten, die mit den modernen Druckverfahren in größerer Auflage hergestellt werden konnten. Eine ganz eigene Form hiervon stellen die sogenannten “Souvenir-Rosen” dar, deren ersten Exemplare um 1850 erschienen. Weiterlesen

Ausstellung im Landesarchiv Saarbrücken anlässlich des Todes von Fritz Hellwig

Am 22. Juli letzten Jahres verstarb Fritz Hellwig nur wenige Tage vor seinem 105. Geburtstag. Anlässlich seines Todes zeigte das Landesarchiv in Saarbrücken eine kleine Ausstellung, die die ganze Bandbreite der Sammlung Hellwig an ausgewählten Exemplaren aufzeigt und die bis heute im Lesesaal zu sehen ist.

Das Hauptaugenmerk der Sammelleidenschaft des gebürtigen Saarbrückers Hellwig lag auf Karten der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg. Weiterlesen

Neue Gartensaison auf Dachterrasse im Landesarchiv Saarbrücken – “Kaiser Wilhelm” hat den Winter nicht gut überstanden…

Die diesjährige Gartensaison auf der Dachterrasse des Landesarchivs hat begonnen: Im nunmehr dritten Jahr des Projekts wurde die bestehende Bepflanzung durch einjährige Sommerblüher und Kräuter in Grau- und Rosétönen ergänzt. In den Kübeln und Kästen tummeln sich jetzt neben alten Rosen, u. a. Fuchsien, Silberblatt, Ananassalbei und Bartnelken. Weiterlesen

KEK-Projekt zum dauerhaften Erhalt saarländischen Kulturguts im Landesarchiv Saarbrücken erfolgreich abgeschlossen

Der Schutz und dauerhafte Erhalt des schriftlichen Kulturguts stellt für die Archive angesichts des natürlichen Alterungsprozesses und schleichenden Zerfalls der Dokumente aus Papier und Pergament eine permanente Herausforderung dar. Präventiven Maßnahmen wie sachgerechter Verpackung und Lagerung, die diesem Verfallsprozess entgegenwirken, kommt insofern eine besondere Bedeutung zu. Einen wichtigen Schritt zur Reduzierung vorhandener Verpackungsrückstände und damit zum dauerhaften Erhalt des saarländischen kulturellen Erbes konnte das Landesarchiv Saarbrücken nun dank einer Förderung im Rahmen des Sonderprogramms Originalerhalt 2017 der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) erfolgreich abschließen: Mithilfe der bewilligten Fördermittel in Höhe von knapp 15.000 Euro und weiteren knapp 15.000 Euro, die das Landesarchiv aus eigenen Mitteln beisteuerte,  wurden von fünf Projektkräften gut 80 laufende Meter bisher unverpacktes Archivgut aus den Beständen Staatskanzlei und Wirtschaftsministerium sachgerecht gereinigt, entmetallisiert und nach archivischen Standards verpackt. Weiterlesen