Im Monat August machte ich im Rahmen meines Studiums der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde in Kiel ein Praktikum im Landesarchiv des Saarlandes. Gleichzeitig arbeitete ein Student der Geschichte als Praktikant im Archiv. Nach der Einweisung durch die Praktikumsbetreuerin Frau Frick bestand unsere Hauptaufgabe in der Erfassung der Gefängnisakten der JVA Saarbrücken vor 1945. Da sich bereits andere Praktikanten und Hiwis mit dem Bestand befasst hatten, gab es schon eine Erfassungsmaske in der Archivsoftware FAUST. Die Akten waren vorsortiert worden nach Ausländern, Frauen und Männern. Da die Akten der Ausländer und Frauen bereits erfasst sind, beschäftigten wir uns mit den Akten der Männer von 1935 und 1934.
Schlagwort-Archive: Landesarchiv Saarbrücken
Paläografieschulung für MitarbeiterInnen des Amtsgerichts Saarbrücken im Landesarchiv
Das Landesarchiv Saarbrücken versteht sich nicht nur als landesgeschichtliches Kompetenzzentrum für das Saarland und als Serviceeinrichtung für seine NutzerInnen, sondern auch als Dienstleister für die Behörden im Archivsprengel. Im August und September 2017 fand daher eine Paläografieschulung für MitarbeiterInnen des Amtsgerichts Saarbrücken, Abteilung Grundbuchamt, statt. Weiterlesen
Historische Dahlie auf der Terrasse des Landesarchivs Saarbrücken blüht
Das lange Warten hat sich gelohnt. Endlich zeigen sich erste Blüten der historischen Rarität auf der Dachterrasse des Landesarchivs.
Lange Zeit galten Dahlien als altmodisch und fanden sich nur noch in Bauerngärten, doch seit kurzem scheint sich ihr verstaubtes Image wieder zu wandeln: Neue Sorten drängen auf den Markt und alte werden wiederentdeckt.
Vorträge von Dr. Paul Burgard (Landesarchiv Saarbrücken) zum Nachlesen und zur Diskussion
Landesarchiv Saarbrücken: Dachgartenprojekt mit historischen Pflanzen geht ins zweite Jahr
Im letzten Jahr wurde im Landesarchiv Saarbrücken ein Dachgarten-Projekt – teilweise mit historischen Pflanzen – gestartet, das wunschgemäß vorangeht und ArchivbenutzerInnen und -mitarbeiterInnen gleichermaßen erfreut. Die in der letzten Saison gepflanzten mehrjährigen Stauden in den Kübeln sind gut über den Winter gekommen, und bereits seit einigen Wochen blühen Storchschnabel und Ziersalbei. Weiterlesen
Vortrag „Reformation als verkehrte Welt“ von Dr. Paul Burgard (Landesarchiv Saarbrücken) am 28. Juni 2017, 19 h, im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken
Für Kurzentschlossene: Am morgigen Mittwoch, 28. Juni 2017, findet im Rahmen der Ringvorlesung „Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance“ der Universität des Saarlandes ein Vortrag von Dr. Paul Burgard zum Thema „Reformation als verkehrte Welt“ statt.
Dr. Paul Burgard ist seit 2004 im Landesarchiv Saarbrücken vor allem im Bereich Forschung und Öffentlichkeitsarbeit tätig und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Frühen Neuzeit und zur saarländischen Landesgeschichte. Der Vortrag findet am 28.6.2017 um 19:00 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1 in 66111 Saarbrücken statt. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
Rückblick auf Workshop zur Bestandserhaltung im Landesarchiv Saarbrücken
Im Rahmen der Modellprojektförderung der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) werden Vorhaben unterstützt, die sich der Erhaltung schriftlichen Kulturguts widmen. Das Landesarchiv Saarbrücken konnte dank dieser Möglichkeit ein Projekt „Erste Schritte zu einem Bestandserhaltungskonzept“ durchführen. Neben einer umfassenden Analyse der bestandserhalterischen Situation im Landesarchiv war auch ein Workshop Teil des bewilligten Projekts. Als Leiterin konnte die bekannte Restaurierungsexpertin Jana Moczarski vom Zentrum für Bucherhaltung GmbH in Leipzig gewonnen werden. Weiterlesen
Familiennachlass Adt im Landesarchiv Saarbrücken erschlossen
Im Rahmen eines Praktikums wurde im Landesarchiv Saarbrücken der Nachlass der saarländisch-lothringischen Industriellenfamilie Adt verzeichnet. Die Famile Adt war vor allem auf die Herstellung verschiedener Produkte aus Hartpapier spezialisiert. Ihr erstes bekanntes Mitglied war Johann Michael Adt, ein Müller, der ca. 1680 bei Frauenberg in Lothringen geboren wurde.
Vertrag zwischen den Gebr. Adt und N. Fleisch, 1855,
in: Landesarchiv Saarbrücken, FNL. Adt Nr. 56
“Der Erste Weltkrieg im heutigen Saarland” – Blogprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Mainz
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V hat unter Nutzung von im Landesarchiv Saarbrücken recherchierten Materialien das Projekt „Der Erste Weltkrieg im heutigen Saarland“ initiiert.
(Link dazu: http://www.erster-weltkrieg-saarland.de/)
Es hat dazu dem Landesarchiv folgenden Informationstext freundlicherweise zur Verfügung gestellt, mit dem dieses spannende Projekt umrissen wird:
2014 hat sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal gejährt. Anlässlich dieses Jahrestages haben viele Deutsche begonnen, sich näher mit diesem Krieg auseinanderzusetzen. Zahlreiche Institutionen veranstalten in den Jahren 2014 bis 2018 Ausstellungen, Vortragsreihen, Tagungen, Exkursionen und weitere Angebote.
Neue Handreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken
Auf der Homepage des Landesarchivs Saarbrücken finden NutzerInnen ab sofort eine neue Handreichung zur Familienforschung. Sie richtet sich gerade auch an „AnfängerInnen“ auf dem Gebiet der Familienforschung, die hier eine Anleitung für die ersten Schritte und die Vorbereitung auf den Archivbesuch, Informationen zu relevanten Beständen sowie weiterführende Links und Informationen finden. Auch für erfahrene FamilienforscherInnen lohnt sich aber ein Blick in das neue Handout – vielleicht bietet es doch die eine oder andere neue Information oder Anregung. Anmerkungen oder Ergänzungen sind willkommen. Die Handreichung ist außer auf der Homepage auch in ausgedruckter Form bei uns im Lesesaal erhältlich – fragen Sie unser Aufsichtspersonal gezielt danach! Weiterlesen