Schlagwort-Archive: Landeshauptarchiv Koblenz

Corona – Teil der Geschichte

Corona – eine Jahrhundertkrise und eine Zeit voll von einschneidenden Erlebnissen und vielfältigen Erfahrungen. Doch was wird man in der Zukunft über diese außergewöhnliche Zeit erfahren? Werden Zeitzeugnisse aus der Corona-Krise wie Plakate, Tagebücher oder Fotos zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen?

Foto: La belle masquée, the covida years, Paris April 2020. Rechte: CC BY-SA 4.0.Online abrufbar unter:  https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/item/12265

Das Kommunalreferat des Landeshauptarchivs Koblenz übernimmt für fünf Landkreise sowie für zahlreiche kreisangehörige Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz auf Basis von Verwahrungs- und Verwaltungsverträgen die Archivierung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die uns anvertraute amtliche Überlieferung durch Unterlagen von Bürgerinnen und Bürger zu ergänzen und zahlreiche Facetten dieser außergewöhnlichen Zeit zu dokumentieren. Weiterlesen

Leben am und vom Rhein – Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Spätmittelalter bis 1693

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
am Dienstag, 2. Mai 2017, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Referent: Herr Richard Lange, Magdeburg

Der Rhein stellte in früheren Zeiten die Verbindungsachse von den Alpen bis zur Nordsee dar. Als besonderer Stromabschnitt wurde bereits damals der Mittelrhein begriffen, der aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten besondere Anforderungen u.a. an die Schifffahrt stellte und die Entwicklung der dortigen Städte maßgeblich beeinflusste. Dies prägte auch in nicht zu unterschätzender Weise das Leben der Bevölkerung. Doch wie sah der Alltag der Menschen am Mittelrhein aus? Wie lebten die „kleinen Leute“? Welchen Einfluss hatte die Lage am Rhein auf die Entwicklung der Siedlungen und auf ihre Einwohner?
Dies möchte der auf einer entstehenden Dissertation beruhende Vortrag untersuchen. Dabei werden mit St. Goar und St. Goarshausen zwei Städte vorgestellt, die in gewissem Maße beispielhaft für das Mittelrheingebiet sind: So ist St. Goar eine von vielen Städten, die sich durch eine rege Weinbautätigkeit, die frühe Einrichtung eines Zolls und die Beengung in ihrer räumlichen Ausdehnung aufgrund der Lage am Strom auszeichnet. Mit Einschränkungen in Bezug auf den Zoll gilt dies auch für St. Goarshausen. Weiterlesen

Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ im LBZ Koblenz

Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf, die vollständig oder zumindest in Teilen von moderner Überformung verschont geblieben sind.

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz präsentiert in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 6. April bis zum 3. Juni 2017 eine Ausstellung, die sich erstmals diesen Burgen in größerem Zusammenhang widmet. Zusammengestellt durch den Lahnsteiner Historiker und renommierten Burgenforscher Alexander Thon M.A., veranschaulichen Texte, Bilder und zahlreiche Exponate das gesamte Panorama mittelalterlicher Wehranlagen am unteren Mittelrhein. Neben zahlreichen historischen Abbildungen zeigen eindrucksvolle Luftaufnahmen des Bonner Fotografen und Piloten Philipp von Hagens den aktuellen Bauzustand. Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Linz vermitteln Einblicke in Funktion und Bedeutung einer Burg. Das großartige Rechnungsbuch der Burggrafen von Drachenfels aus den Jahren 1395-1398 veranschaulicht exemplarisch die Haushaltsführung auf einer spätmittelalterlichen Burg. Weiterlesen

Ausstellung „Preußens Gloria in Koblenz?!“

Clipboard01

Das Landeshauptarchiv Koblenz zeigt vom 9. Juni bis zum 28. August in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gemeinsam mit dem Landesbibliothekszentrum und dem Stadtarchiv Koblenz die Ausstellung „Preußens Gloria in Koblenz?!“, die sich besonders mit den Gegensätzen, den Diskrepanzen und Widersprüchen des Verhältnisses zwischen der Stadt an Rhein und Mosel und der preußischen Herrschaft auseinandersetzt.

Der Flyer mit allen Ausstellungen und Veranstaltungen zu dem Thema findet sich zum Herunterladen auf der Seite der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Archivtage für Rheinland-Pfalz und das Saarland

Seit 1973 fanden die Fachtagungen rheinland-pfälzischer und saarländischer Archivarinnen und Archivare im Rahmen der bestehenden Archivkooperation halbjährlich im Wechsel in den jeweiligen Archivsprengeln statt.

Mit der Fachtagung  am 5. November 2012 im Landeshauptarchiv Koblenz wurde eine neue Ära eingeleitet. Vorbereitet von einer  Arbeitsgruppe aus Vertretern der staatlichen und kommunalen Archive der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, Dr. Andre, Dr. Dorfey (Landeshauptarchiv Koblenz), Dr. Herrmann (Stadtarchiv Saarbrücken), Dr. Bönnen (Stadtarchiv Worms), Dr. Linsmayer (Landesarchiv Saarbrücken) und  Dr. Rummel (Landesarchiv Speyer), war es Konsens der 76. Fachtagung,  ab 2013 den Arbeitstagungen eine neue Struktur zu geben.
Ab dem Jahr 2013 werden die Archivtage den Fortbildungsaspekt noch eindeutiger in den Vordergrund stellen und in Anlehnung an vergleichbare, regionale Archivtage als ganztägige Veranstaltung einmal jährlich, in der Regel mit einem Vortragsteil am Vormittag und vertiefenden Workshops am Nachmittag, angeboten werden.Der erste Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland fand am 13.5.2013 im Landtag Mainz statt.
Kontakt:Andrea Grosche-Bulla, a.grosche-bulla@landeshauptarchiv.de, Tel. 0261/9129-104

Christine Frick, c.frick@landesarchiv.saarland.de, Tel. 0681/501-1927