Schlagwort-Archive: Notfallvorsorge

Übung des Notfallverbundes der saarländischen Archive mit dem THW in Neunkirchen/Saar

Knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Stadtarchiven Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel, dem Universitätsarchiv, dem Archiv des Saarländischen Rundfunks und dem Saarländischen Landesarchiv sowie aus dem benachbarten Idar-Oberstein fanden sich am Samstag, dem 28. September 2024, morgens um 9 Uhr auf dem Gelände der Neunkircher Verkehrs GmbH ein, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum zukünftigen Standort des Stadtarchivs Neunkirchen liegt. Dort fand eine geplante Übung des Notfallverbundes Saarland in Kooperation mit dem THW statt, bei der die Bergung und Versorgung wassergeschädigter Archivalien trainiert wurde.

Seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor genau 20 Jahre haben deutschlandweit Archive, Bibliotheken und Museen verstärkt vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, um ihr wertvolles Kulturgut noch besser vor Gefahren und Risiken zu schützen. In vielen Städten und Regionen wurden lokale oder regionale Notfallverbünde gegründet, um sich im Schadenfall leichter gegenseitig unterstützen zu können. Im Saarland haben sich 2016 knapp 20 Archive unter dem Dach des Saarländischen Archivverbandes e.V. zu einem landesweiten Notfallverbund zusammengeschlossen, der nach längerer Pause wieder eine praktische Notfallübung durchführte. Das Übungsszenario simulierte einen Wassereinbruch in einem Archivmagazin nach einer Leckage in einer wasserführenden Leitung.

Bergungskette von THW und Archivbeschäftigten

Bereits zwei Tage zuvor war eine bunte Mischung an kassierten Unterlagen (Aktenordner, Mappen, Bücher und Archivkartons) unterschiedlich stark gewässert worden. Am Morgen der Übung wurde das so präparierte Material in ein Regal in der Nähe der Außenwand des neuen Archivgebäudes gesetzt. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Ablaufplans durch die Vorsitzende des Notfallverbundes, Christine Frick, und der Übungsleiterin, Rebecca Gora, begutachteten alle gemeinsam den Schaden. Anschließend wurden die Übungsteilnehmer/innen in drei Teams aufgeteilt: Bergen – Erstversorgung – Verpacken; für jedes Team war ein/e Stationsleiter/in verantwortlich.

Station 2: Erstversorgung des geborgenen Archivguts

Bei der Bergung der durchnässten Akten unterstützten auch die ehrenamtlichen THW-Kräfte, indem sie die Bergungskette verlängerten und die gefüllten Boxen mit der Eidechse quer über den Hof zu einer großen Halle transportierten, in der die beiden anderen Stationen aufgebaut waren. An der Erstversorgungsstation begutachteten Archivar/innen den Zustand und entschieden über die notwendigen Maßnahmen. Trocken gebliebenes Archivgut wurde separat gelagert und feuchte Akten für die Lufttrocknung bestimmt. Völlig durchnässtes Archivgut wurde an die dritte Station weitergegeben. Dort kümmerten sich Helfer/innen um das Verpacken der nassen Akten und bereiteten diese für den Abtransport ins Kühlhaus vor.

Nasses Archivgut wird in Folie eingestretcht und zur Tiefkühlung vorbereitet.

Die Abläufe an allen drei Stationen wurden erlernt und eingeübt, wobei die Zusammenarbeit in den Teams reibungslos klappte. Allerdings konnte gerade aufgrund der festen Teams nicht jede/r Teilnehmer/in alle Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Außerdem wurde an allen Stationen auch Optimierungsbedarf erkennbar, was nach einer verdienten Pause mit einem kleinen Mittagsimbiss in der abschließenden Feedback-Runde zur Sprache kam. Dazu zählen u.a. das Einrichten und Freihalten von Transportwegen, Stellflächen für die Zwischenlagerung, deutliche Trennung und Kennzeichnung der Bereiche für die Behandlungsstrecken trocken – feucht – nass, größere Zettel für die Bergungsdokumentation und insbesondere die Bergungsnummern, mehr Personal bei der Erstversorgungsstation… Die dort zu treffende Entscheidung zwischen feucht (kann zur Lufttrocknung) und nass (muss gefriergetrocknet werden) war nicht immer leicht und wurde als herausfordernd angesehen.

Die Diskussion machte ebenfalls deutlich, dass alle mit Hausaufgaben im Gepäck nach Hause gehen – der Notfallverbund als Ganzes, aber auch jede/r für die eigene Einrichtung. Insgesamt zogen aber alle ein positives Fazit und waren sich darin einig, solche Übungen jährlich, auch an wechselnden Orten, durchzuführen und die Kooperation mit dem THW auszubauen.

Hier finden Sie einen zusammenfassenden Fernsehbericht des Saarländischen Rundfunks zur diesjährigen Notfallübung in Neunkirchen.

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge.

Eine Projektgruppe aus den Archives nationales de Luxembourg, des Saarländischen Landesarchivs und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum hat daher in Kooperation mit der Open Universiteit Heerlen den E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ entwickelt. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung. Das neue Modul ist kostenfrei und in deutscher Sprache abrufbar. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungspersonal in Archiven, Bibliotheken und Museen, interessierte Laien in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Auszubildende für Medien- und Informationsdienste (Archiv, Bibliothek) und Mitarbeitende in Behörden ohne archivfachliche Qualifikation.

Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, selbstständig sowie zeit- und ortsungebunden neues Wissen zu erlangen sowie bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. In drei Kapiteln werden die Lernenden durch die Themenfelder „Handeln im Schadensfall“, „Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und „Vorbereitet sein“ geleitet. Sie erfahren, wie im Schadensfall sachgerecht vorgegangen wird, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sich Institutionen auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeug*inneninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen. Der Kurs bietet somit eine praxisnahe Hilfestellung für die eigene Notfallplanung.

Das Projekt wurde mit Fördergeldern der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) realisiert.

Am 01. März 2023 findet eine Präsentation des neuen E-Learning-Angebots mit
Diskussionsrunde statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden
Sie hier: Das E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu – moderne Weiterbildung für Mitarbeitende in Archiven und anderen kulturgutsichernden Institutionen (lvr.de)

Text: Anna Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ)
Abbildung: Screenshot der Übersichtsseite des E-Learning Kurses „Notfallvorsorge“