Schlagwort-Archive: Workshop

Paläografieschulung für MitarbeiterInnen des Amtsgerichts Saarbrücken im Landesarchiv

Das Landesarchiv Saarbrücken versteht sich nicht nur als landesgeschichtliches Kompetenzzentrum für das Saarland und als Serviceeinrichtung für seine NutzerInnen, sondern auch als Dienstleister für die Behörden im Archivsprengel. Im August und September 2017 fand daher eine Paläografieschulung für MitarbeiterInnen des Amtsgerichts Saarbrücken, Abteilung Grundbuchamt, statt. Weiterlesen

Access digital: Nutzen und vernetzen – Kolloquium zum Archivportal Europa am 25. November 2014 in Koblenz

fittosize__185_0_faab2a25d38b4c4a025532e4e49a5c7e_archivesportaleurope_webDas deutsche APEx-Projektteam veranstaltet am Dienstag, 25.11.2014, im Bundesarchiv in Koblenz eine Tagung zum Nutzen und Vernetzen archivischer Informationen. Zudem bietet das Projektteam am Montag, 24.11.2014, jeweils vormittags und nachmittags einen Workshop zur Datenbereitstellung im Archivportal Europa an: http://www.archivgut-online.de/.

Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen”

wbgavieAm 10. November 2014 findet in Wien am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ein Workshop zum Thema „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Der Workshop soll einerseits dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen.

Das Programm wird nach Ende der Deadline des CfP am 10. September veröffentlicht. Weiterlesen

Workshop 2: Kommunikation mit der Öffentlichkeit

In den beiden Workshop-Gruppen am Nachmittag zu den Bereichen interne und externe Öffentlichkeitsarbeit wurden anhand von Leitfragen jeweils Probleme analysiert und Kommunikationsstrategien erarbeitet.

Zum Auftakt des Workshops 2 präsentierte Dr. Gabriele Stüber als Einführung Beispiele für die externe Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss wurden zunächst die individuellen Zielvorstellungen bei der externen Kommunikation verglichen. In den meisten Archiven gibt es diesbezüglich bislang noch kein spezielles Konzept. Es wird mehrheitlich angestrebt, regelmäßig in der Presse präsent zu sein, die Öffentlichkeitsarbeit möglichst breit präsentieren und sich in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Die Präsenz nach außen wurde von Teilnehmer des Workshops vor dem Hintergrund drohender Einsparungen auch aus wirtschaftlichen Gründen als wichtig empfunden („Öffentlichkeitsarbeit als Überlebensprinzip“). Weiterlesen